• Online: 2.958

Wed Mar 19 12:54:16 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (17)

Welcher wäre eure Wahl?

Jetzt kommen neue Modelle für unter 50000 € auf den Markt. Der Mazda 6e ist im Konfigurator. Es gibt zwei Versionen, wobei der große Akku nur 1600 € mehr kostet, jedoch viel langsamer lädt. Also 552 km mit 245 PS, 7,8 s. auf 100 und 47 Minuten bis 80%, ab 46500 € oder LFP-Akku mit 479 km, 258 PS, 7,6 s. auf 100 und 24 Minuten bis 80%, ab 44900 €, beide 175 km/h. Für ein Auto mit 4,92 m Länge ist der Preis sehr niedrig. Ein ähnlich großer VW ID.7 (286 PS , 621 km) kostet selbst nach VW-Prämie noch 50425 €.

Weiterhin dürfte der neue Mercedes CLA mit dem kleinen LFP-Akku bei knapp unter 50000 € liegen. Aufgrund der Effizienz des CLAs dürfte er etwa 540 km nach WLTP erreichen, geschätzt 7 s. auf 100, 210 km/h (?) und hat wahrscheinlich auch 800 V mit 22 Minuten bis 80%. (erster LFP-Akku mit 800V?)

Was man noch so für das Geld bekommen kann und nicht SUV ist:
Ein VW ID.3 GTX Perf. mit 601 km, 326 PS, 5,7 s. auf 100 und 26 Minuten bis 80%, 200 km/h, 48725 €, (naja, mit 1,56 m Höhe schon ein "Crossover";)
Tesla Model 3 AWD LongRange mit 629 km, ca. 450 PS (?), 4,4 s. auf 100 und etwa 30 Minuten bis 80%(?), 201 km/h, 49990 €.
BMW i4 eDrive35 mit 286 PS, 6 s. auf 100, 30 Min. bis 80%, 190 km/h und 500 km kostet zwar nach UVP deutlich mehr, aber da es bei BMW oft sehr hohe Rabatte gibt, wird der auch deutlich unter 50000 € liegen.
Kia EV6 mit 229 PS, 7,4 s.?, 582 km, 18 Minuten bis 80% 49900 € UVP. (auch ein Cross-Over)

Welcher wäre eure Wahl?
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Mar 19 13:06:11 CET 2025    |    dean7777

Ich habe für die kleinere Akkuvariante gestimmt, weil was Ähnliches habe ich in meinem Tesla Model Y SR drin. Einen 60er-Akku von BYD, welches von 0 auf 100 % maximal 35 Minuten braucht. Von 10 bis 80 % unter 20 Minuten. Damit ist der unschlagbar, was tägliche Nutzung betrifft. Nach 1,5 Jahren habe ich bald die 80.000 km erreicht.

Wed Mar 19 13:25:13 CET 2025    |    jennss

Wenn man viel zuhause lädt, ist der große Akku vielleicht praktischer, weil man seltener anstecken muss. Auf Reisen... naja. Bin so im Zwiespalt, welche Variante ich beim Mazda besser finde. 73 km mehr ist schon was. Aber die Ladezeit ist unglaublich lang, trotz großem Akku.
j.

Wed Mar 19 19:14:12 CET 2025    |    Zarrooo

Eine NMC Batterie mit 80kWh und einer maximalen Ladeleistung von wirklich schlechten 90kW. Oder waren es 95kW? Egal. Ich bin gespannt, ob man irgendwo mal lesen oder hören wird, welche schrägen Gedanken zu diesem Ergebnis geführt haben.

Der typische Kundenkreis für Longerange Varianten (Käufer, die regelmäßig lange Strecken fahren) fällt da IMHO komplett raus, denn Schnelladen möchte man mit dem Ding ja höchstens mal im Ausnahmefall müssen (weil: schnell ist es ja gerade *nicht*). Bleiben eigentlich nur die, die Zuhause laden können *und* bei denen es an diesen 73km WLTP-Reichweite hängt, ob sie unterweges noch laden müssen oder nicht. Mir persönlich scheint das eine sehr spezielle und damit kleine Zielgruppe zu sein.

Wenn ich deutlich weniger fahren und auch mit der kleineren LFP-Batterie hinkomme, kann ich mir den Aufpreis sparen und die robustere Zellchemie (LFP) mitnehmen. Ob man das Auto Zuhause jeden Tag, alle zwei Tage, alle drei Tage oder alle vier Tage lädt, ist IMHO hochgradig egal (weil es kaum ein Aufwand ist).

Thu Mar 20 08:15:37 CET 2025    |    Bayernlover

Es würde mehr Sinn machen, die Fahrzeuge jeweils neu auszustatten und dann zu vergleichen. Da die eh über die Rate verkauft werden, ist die Angabe der Listenpreise in meinen Augen nicht sinnvoll.

Rabatte, Aktionen etc. können das teuerere Auto dann doch wieder günstiger erscheinen lassen.

Thu Mar 20 12:03:24 CET 2025    |    XF-Coupe

Es soll ja auch noch Menschen geben, die ihre Autos kaufen ;)

Zur Auswahl: Gar keins.

Ich zahle für meinen Ford Explorer AWD incl. Sonderausstattung (metallic, Assistenz-Paket, Wärmepumpe und Ergo-Sitze) und Überführung 47.710 €.

Der hat 79 kWh netto, eine WLTP-Reichweite von 566 km, geht in 5,3 sec auf 100 und lädt von 10 auf 80% in 26 Minuten. Gut mit 1,63 m ist er 3 Zentimeter zu hoch und ist ein SUV ;)

Allrad ist bei mir gesetzt und den hat in dem Vergleich nur der TESLA, der aus verschiedenen Gründen (nicht nur Musk) rausfällt.

Der Vergleich von Listenpreisen ist von daher schwierig, weil die Rabatte nicht berücksichtigt sind und sich damit der Preis den man bezahlt deutlich unterscheidet.

Beim CLA wird der Rabatt wohl unter 10% liegen und beim BMW und beim Kia werden bei APL Rabatte von über 20% aufgerufen. Beim ID.3 sind es für Privatkunden 9,83% und bei TESLA 0. Das macht dann bei 50 k€ Listenpreis schnell mal über 5.000 € Unterschied.

Thu Mar 20 12:19:09 CET 2025    |    Bayernlover

Der Anteil der Käufer, die weder leasen noch finanzieren, bewegt sich auf beinahe nicht messbarem Niveau.

Thu Mar 20 12:59:08 CET 2025    |    XF-Coupe

Würde ich so nicht behaupten. Ist wohl auch eine Generationenfrage. In meinem persönlichen Umfeld liegt die Barkaufquote deutlich über 50%. Geleast wird nur, wenn es deutlich günstiger erscheint als Kauf und/oder die Wiederverkaufspreise nicht abschätzbar sind, wie bei den frühen E-Autos. Daher ist mein Enyaq auch geleast. Der Explorer wird jetzt gekauft.

Thu Mar 20 13:09:39 CET 2025    |    Bayernlover

Es gibt Statistiken dazu, wie viele Fahrzeuge privat gekauft, geleast oder finanziert werden. Darüber hinaus das gleiche auch für Unternehmen. Da liegen bestimmte Modelle bei über 90% Firmenanteil (und die leasen meistens).

Das persönliche Umfeld verzerrt da die Wahrnehmung ein bisschen.

Thu Mar 20 15:06:55 CET 2025    |    XF-Coupe

Im gewerblichen Bereich ist klar, aber im Privatbereich sollen es laut statista nur 40% sein, die über Kredit oder Leasing finanziert werde. Bei den Neufahrzeugen sind es 49% und bei Gebrauchtfahrzeugen 34%. Das sind ja die Statistiken, die Du meinst, oder?
https://de.statista.com/.../?...
Evtl. verzerrt Dein persönliches Umfeld Deine Wahrnehmung ein bisschen ;)
Aber BTT

Thu Mar 20 20:59:22 CET 2025    |    Bayernlover

Man müsste das nochmal nach Fahrzeugwert aufschlüsseln, im Bereich von 50k aufwärts ist die Chance aus meiner Sicht deutlich höher, dass finanziert oder geleast wird.

Sun Mar 23 12:33:39 CET 2025    |    jennss

Der CLA hat einen neuen Weltrekord aufgestellt: 3716,9 km in 24 h. Allerdings war das die Version mit großem Akku. Bin gespannt, wie der CLA bei Björn Nyland abschneiden wird. Die Effizienz ist echt ideal für Langstrecken. Ich rechne aber mit über 60k € für den großen Akku.
j.

Sun Mar 23 12:47:33 CET 2025    |    windelexpress

Rekord für Stromer

Mon Mar 24 15:44:34 CET 2025    |    Gravitar

Ich finde den Mazda 6e gefällig und würde dem günstigerem und haltbarerem LiFe Akku den Vorrang geben. Leider ist das ein chinesisches Fahrzeug von einem recht unbedeutendem Hersteller (Shenlan von Changan), so das es sich alleine aus den Gründen für mich disqualifiziert. Ich möchte möglichst weder soziale und politische Rahmenbedingungen in China indirekt subventionieren, wenn ich die Wahl habe, noch die chinesische Technik hier über eine lange Zeit nutzen müssen, solange diese sich nicht durch Ausdauer und nachhaltige After Market Ersatzteile ausreichend qualifiziert hat....

Gruß
Gravitar

Wed Mar 26 08:08:41 CET 2025    |    nobrett

Wo ist in der Aufzählung der Polestar 2 SRSM? WLTP 520-554km, 48.990,-Euro. Bewährtes Fahrzeug mit Volvo Genen und gutem Kundendienstnetz.

Wed Mar 26 08:17:27 CET 2025    |    jennss

Stimmt, der Polestar würde noch gut dazupassen. Ist jetzt leider zu spät.
j.

Tue Apr 01 00:36:46 CEST 2025    |    Nuvirus

ich würde wohl aufgrund der gut einstellbaren Geschwindigkeiten bei Tempolimit Toleranzen und aufgrund der Optik den BMW i4 oder i5 nehmen, Mazda finde ich eigentlich auch sehr interessante Varianten leider im Elektro noch nicht so richtig überzeugend bisher - mal sehen was echte Berichte zeigen.

Für mein Alltagsauto würde ich aufgrund der Länge und Parklätzen eher nen Cupra Born VZ oder ID3 Performance Pro nehmen evtl. auch nen Skoda Elroq wenn der in ner stärkeren Variante kommt - wobei es ihn ja zumindest mit nem effizienten Motor gibt trotz kompakter Abmessungen.

Wenn Merzedes den CLA bei Preis und Optik noch etwas verbessert evtl. auch diese aufgrund der Effizienz.

Thu Apr 03 12:58:34 CEST 2025    |    Locorella

Freut mich auf den kleinen Blog gestoßen zu sein. Es werden genau die Punkte angesprochen die mich auch bewegen. Ein BEV, nicht als SUV, welches relativ leistbar ist.
Relativ leistbar wird hier aber wohl bedeuten: Der Mazda wird mit deutlich attraktiveren Privat-Leasingpreisen vertrieben werden wo die Mercedes, BMW, Polestar oder Tesla Konkurrenten eben nicht mitgehen. Das wird für mich der Game Changer.

Deine Antwort auf "Mazda 6e und Konkurrenz (unter 50000 €, unter 1,60 m Höhe, BEV)"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • miko-edv
  • ulfMG4
  • dean7777
  • only Diesel
  • utopia1967
  • CAHammes
  • CUXZ4
  • FarmerG
  • Steffen_i4

Archiv