• Online: 2.486

Sun Mar 23 13:03:21 CET 2025    |    jennss    |    Kommentare (56)

Welcher Antrieb wäre für euch interessanter?

cyberster-tueren
Cyberster-tueren

Der MG Cyberster ist im Konfigurator und die beiden Motorvarianten liegen preislich gar nicht so weit auseinander. 64990 € (RWD) vs. 69990 € (xPower). Beide haben 77 kWh. Der xPower mit 3,2 s. und 510 PS auf 100 und der RWD mit 5,0 s. und 340 PS. Dafür hat der RWD deutlich mehr Reichweite: 507 km vs. 443 km, also satte 64 km mehr nach WLTP, was teilweise sicher auch an den Rädern liegt (19" beim RWD vs. 20" beim xPower). Real dürften es noch 40 bis 50 km Differenz sein. In der Praxis bedeutet das, dass man für die Extra-Power etwas öfter nachladen muss, was bei den langen 38 Minuten bis 80% schon Bedeutung hat.

Der xPower ist für die Beschleunigung sehr günstig. Das erreicht zu dem Preis sonst nur ein Tesla Model 3 Performance (3,1 s., aber wohl mit dem amerikanischen Anrollen). Da der Porsche Boxster auf 2027 verschoben wurde, bleibt der Cyberster noch einige Zeit der einzige elektrische Roadster auf dem Markt. Wann der Tesla Roadster 2 kommt, steht in den Sternen. Hat sonst noch eine andere Marke einen elektrischen Roadster in der Pipeline? BMW? Mercedes?

Was haltet ihr von den Türen und dem Design innen und außen? Stört euch der chinesische Hersteller?
Welcher Cyberster-Antrieb wäre eure Wahl?
j.

PS: Bilder sind von der MG Homepage, hoffentlich ok.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Mar 23 13:12:30 CET 2025    |    LF-X

Der kleine ist flott genug und zum Roadster passt auch ein Heckantrieb. Ich würde eher vermuten, dass die Differenz in der Reichweite sogar über der WLTP-Angabe liegt. Aber das wird man erst in Vergleichstest und Statistiken wirklich wissen. Bei anderen Fahrzeugen kostet der Allrad ordentlich Reichweite.

Sun Mar 23 13:16:37 CET 2025    |    nobrett

Polestar hat dem Polestar 5 in dauerhafter Ankündigung.

So ein Auto würde ich nur mit Allrad wollen, sonst ist das Ding die ganze Zeit nur am Abregeln und man bringt die Leistung nicht auf die Strasse und kauft ständig neue Reifen. Darum käme nur der XPower in Frage.

Aus Erfahrung sage ich , dass man nach einer gewissen Eingewöhnung auch gerne mal vollen Vorschub gibt, wenn die Situation es erlaubt. Auch wenn man sonst eher gemütlich fährt und sich an die StVo hält. Darum unbedingt Allrad.
Von der höheren Sicherheit bei schlechten Strassenverhältnissen ganz zu schweigen.

Die Innenansicht finde ich ok, das Heck finde ich sehr hässlich.

Sun Mar 23 15:04:04 CET 2025    |    Ascender

Zitat:

Was haltet ihr von den Türen und dem Design innen und außen? Stört euch der chinesische Hersteller?
Welcher Cyberster-Antrieb wäre eure Wahl?

Das Design wirkt stimmig, bis auf die hinteren Leuchten in Pfeilform. Zumindest ist es mutig, und es zeigt, dass ein Roadster mit E-Antrieb möglich ist und von der Kundschaft auch angenommen werden kann. Persönlich fand ich ja das Konzept "MINI Superleggera" von 2014 (zumindest optisch) ansprechbarer.

Flügeltüren sind mir zu extravagant. Man fällt in einem Roadster sowieso schon auf, und mit Flügeltüren guckt wirklich jeder hin. Muss ich nicht haben. Wenigstens kann man sie bis zum ersten Stop wohl normal öffnen, damit man auch in engen Lücken gut rein und raus kann.

Stören tut mich der chinesische Hersteller nicht so sehr, solange die Qualität stimmt. Bei Exoten - und die Erfahrung musste ich leider machen - sind Ersatzteile allerdings oftmals rar, und guter Rat teuer. Es macht schon was aus wenn man drei Tage auf eine Windschutzscheibenblende wartet, oder vier Monate!

Bei der Antriebsart bin ich prinzipiell ein Allrad-Gegner, weil man den Allradantrieb zu 95% nicht braucht. Ich habe keine Fahrdynamik-Berichte gesehen. Könnte meine Meinung in dem Fall ändern, wenn das System intelligent ist und einem beim Driften unterstützt.

Sun Mar 23 17:08:38 CET 2025    |    Kurbl

Ich bin gespalten was die Modellvarianten angeht. Einerseits ist der Allrad zeitgemäss. Anderseits fährt man ein solches Auto ja wegen dem Fahrgefühl. Und deswegen eher kein Allrad, vom Design her finde ich es gelungen. Es ist ja kein Einkaufsauto. Die Europäer sind in dem Spiel ohnehin nicht mehr dabei, also müßig zu Fragen. Optionen gibt es nicht mehr. Porsche wirkt da schon altbacken.

Sun Mar 23 22:34:26 CET 2025    |    jennss

Bei 4:40 min. macht er ein paar "Kopfmassagen" :D.
https://www.youtube.com/watch?v=3V_UTOaLVj8
Der xPower scheint wirklich brutal abzugehen. 0-100 ist so schnell wie ein 911 GT3 RS.
j.

Mon Mar 24 00:22:03 CET 2025    |    LF-X

das Video bestätigt nochmal, dass man den besser in der RWD-Variante kauft. Hatte ich in einem anderen Video schon mal als Empfehlung gesehen. Der Hecktriebler ist auch leichter, was nochmal hilft.

Mon Mar 24 06:27:37 CET 2025    |    25plus

Also ich finde auf der Homepage 5,2 Sekunden 0-100 km/h. Sollte aber auch reichen.

Mit 1960 kg sollten die 340 PS doch gut auf die Straße gebracht werden können.

Durch die 350 kg mehr im Vergleich zum Z4 mit gleicher Leistung wird da nicht allzu abgeregelt werden müssen.

Der Z3 ist 0-100 km/h 0,7 Sekunden schneller und bekommt dank Schaltgetriebe auch mehr Drehmoment an die Räder.

Allrad bedeutet auch nicht automatisch, dass die Kraft gleichmäßig verteilt wird. Bei vielen Autos wird die zweite Achse nur zugeschaltet, wenn die eigentliche Antriebsachse keinen Grip mehr hat und beim Elektroauto kommt es dann vollkommen auf die Philosophie des Herstellers an. Könnte grundsätzlich auch als Frontkratzer fahren und die Hinterachse nur bei Schlupf zuschalten...

Mon Mar 24 06:56:05 CET 2025    |    Ascender

Für mich negativ aus diesem Fahrbericht, das Untersteuern. Aber fairerweise muss man sagen handelt es sich um ein Produkt für die breite Masse und die kommt mit Untersteuern besser zurecht als mit Übersteuern.
Außerdem muss man hier auch sagen, dass mein Abarth mit öllig krummen und schiefen Fahrwerkseinstellungen ausgeliefert wurde (genau wie alle Mazda MX5).
Nach einer Fahrwerksvermessung und dem Einstellen von Sturz und Spur (mittels der vorhandenen Schrauben!), hat er kein Untersteuern mehr und man merkt wenn das Vorderrad in der Kurve aufgibt.

Dann kann man schön mit dem Gaspedal das Heck zum Rotieren bringen (je nach Bedarf - ich meine damit nicht unbedingt driften, aber bspw. in einer engen Serpentine aus dem ersten Gang das Auto fahraktiv um die Kurve bringen).

Beim Cyberster wird das auch eine Fahrwerkseinstellung sein, könnte ich mir vorstellen. Ich weiß halt nicht inwiefern sich das Fahrwerk bei dem Auto einstellen lässt.

Mon Mar 24 07:03:09 CET 2025    |    nobrett

Ich war davon ausgegangen, dass der Allrad so perfekt und fein abgestimmt wie bei einem Taycan oder einem Polestar umgesetzt ist. Bei beiden kann man ab dem Scheitelpunkt auch auf rutschiger Straße in der Kurve voll durchtreten und das Auto sorgt dafür, dass man an der Angstgrenze beschleunigend sicher um die Ecke kommt. Das muss man erlebt haben um mitreden zu können. Danach ist eine einzelne angetriebene Achse keine Option mehr.

Dass vier Räder mehr Kraft übertragen können als zwei liegt auf der Hand. Ebenso, dass Leistung und Drehmoment bei einem EV im Überfluss vorhanden und schlagartig abrufbar sind. Allen, die hier theoretische Verbrennervergleiche anstellen, kann man nur raten mal so ein EV auf dem Track, z.B.in Hockenheim, probezufahren. Das geht dort auch im Vergleich zu Verbrennern mit richtig Bums, wie dem GT3. Aber Vorsicht: es kann sein, dass man danach auf EV angefixt ist.

Die komischen Türen beim MG müssten für mich nicht sein, sind aber evtl. praktischer in engen Parklücken als so lange normale Türen.

Mon Mar 24 07:33:34 CET 2025    |    Ascender

Zitat:

[...]kann man nur raten mal so ein EV auf dem Track, z.B.in Hockenheim, probezufahren. Das geht dort auch im Vergleich zu Verbrennern mit richtig Bums, wie dem GT3. Aber Vorsicht: es kann sein, dass man danach auf EV angefixt ist.[...]

Wie viele Runden kann man mit dem GT3 fahren, und wie viele Runden mit einem EV? :)
Bei einem TrackDAY nehme ich lieber den Porsche ehrlicherweise. Diese Konzepte müssen auch gar nicht miteinander konkurieren. Für den einen passt das EV besser, für den anderen der Verbrenner.

Zitat:

[...]Die komischen Türen beim MG müssten für mich nicht sein, sind aber evtl. praktischer in engen Parklücken als so lange normale Türen.

Glaub ich nicht. Da kriegt man schon bei vielen Garagen ein Problem.

Mon Mar 24 07:45:02 CET 2025    |    Blubba1986

Ich finde den MG Cyberster wirklich sehr gelungen, mir gefällt das Design und ich glaube, selbst die ungewöhnlichen Rückleuchten sehen in natura gar nicht so schlecht aus. In jedem Fall erkennt man an der Heckleuchtengrafik den Cyberster direkt, besonders nachts. Als Kind konnte ich fast alle Autos an der Front- oder Heckleuchte erkennen in der Nacht, irgendwann gab es dann in den "normalen" Baureihen quasi immer nur noch ein Auto in verschiedenen Größen.

Ich würde, wenn das Fahrzeug preislich irgendwie für mich erreichbar wäre, wahrscheinlich den Heckantrieb nehmen, da ich gerne Landstraßen und weitere Strecken fahre und mir so die Reichweite wichtiger wäre. Mit 340PS sollte man auch an einem LKW vorbei kommen, denke ich :D

Dabei ist nur die Frage, wie der sich denn fährt. Ich habe mir mehrere Testvideos zum Cyberster angeschaut und das Fahrzeug zieht bei starker Beschleunigung zur Seite, schiebt nicht nachvollziehbar manchmal über die Vorder- ein anderes Mal über die Hinterachse und scheint nicht wirklich gute Rückmeldung über die aktuelle Fahrsituation, den Untergrund und wie viel "Luft" noch bis zu einem Dreher vorhanden ist, zu geben.
Wenn das nur am noch nicht fertig abgestimmten Allrad-Antrieb liegt, dürfte sich der Hecktriebler vielleicht sogar besser fahren, wenn es jedoch das Fahrwerk ist, wird sich da nicht mehr so viel machen lassen. Die Ingenieure haben ihn wohl auch mehr als GT, denn als Fahrmaschine ausgelegt.

Abschließend ist der Cyberster für mich ein sehr schöner Roadster mit ausreichend Leistung, der wahrscheinlich in ein paar Jahren für wenig Geld zu haben sein wird, weil die Akkutechnologie sich immer noch schnell weiter entwickelt und bald wahrscheinlich noch einmal deutlich mehr Reichweite günstiger erhältlich sein wird. Vielleicht ist dann auch für mich der Zeitpunkt gekommen, wo ich darüber nachdenken kann, ihn einmal Probe zu fahren.

MfG

Mon Mar 24 10:54:18 CET 2025    |    Steffen_i4

Immer nur Heckantrieb! Werden für die schnelle Runde angetriebene Vorderräder benötigt? Die Formel 1 sagt nein. Allradantrieb ist was für schweres Gelände, für die normale Straße so überflüssig wie ein Kropf.

Mon Mar 24 11:56:57 CET 2025    |    nobrett

Nein. Das wissen wir aus dem Rallyesport.
Warum sollte weniger Traktion besser sein?
Und wenn Driften für den Spaß so wichtig ist: das macht ihr doch hoffentlich nicht im öffentlichen Strassenverkehr?

Mon Mar 24 12:06:16 CET 2025    |    Steffen_i4

@nobrett du bringst hier einiges durcheinander, Allrad = Gelände = Rallyesport = Driften.
Heckantrieb = Straße (Straßensport F1) nicht driften, Traktion reicht immer.

Mon Mar 24 13:16:30 CET 2025    |    Ascender

Im Motorsport ist vieles reglementiert, nicht immer aus für den Zuschauer nachvollziehbaren Gründen. Gerade das Reglement der F1 ist sehr strikt und vieles ausgeschlossen. Wenn wirklich alles erlaubt wäre "was geht", würden die Dinger inzwischen für die allermeisten Strecken viel zu schnell sein, und Fahrer und Zuschauer gleichermaßen gefährden.

Allrad bietet auf Rundstrecken mit vielen engen Kurven einen Traktionsvorteil beim Herausbeschleunigen (im Rennfahrer-Jargon auch liebevoll "Micky-Maus-Kurse" genannt).
Auf den eher schnellen Formel 1-Strecken mit vielen weiten Kurven, ist ein Traktionsvorteil nicht mehr vorhanden, und man schleppt nur unnötig Gewicht mit.

Auf der Nordschleife gibt es zwei von 73 Kurven, wo ein Allradantrieb etwas bringt (Adenauer Forst & Wehrseifen).

Außer man kalkuliert noch Regenwetter mit ein, dann macht der Allrad wieder sinn. Ist aber, wie eingangs erwähnt eine Reglement-Geschichte. In der WEC haben die Autos limitierten Allradantrieb (wird bei Bedarf durch E-Motoren zugeschaltet, aber es gibt nur eine begrenzte Boost-Funktion und eine limitierte Batterie).

Auf einer Fahrt über Serpentinen wird dir der Allrad sicher helfen, je nachdem wie das Fahrwerk und die Leistungsabgabe eingestellt sind. Pauschalaussagen darüber zu treffen halte ich für falsch. Das wäre ja das typische Rally-Territorium (bei Straßenrallys).

Es geht hier aber nicht um die letzte Performance, meiner Meinung nach. Das ist ein Roadster. Der soll fahraktiv sein und Spaß machen.

Zitat:

Heckantrieb

Das was Du meinst ist Hinterradantrieb (früher auch Standardantrieb genannt).
Motor vorne, Antrieb hinten.

Heckantrieb ist das was der Käfer früher hatte, oder der 911er. Motor auf oder hinter der Hinterachse.
(Kein Scherz, da gibt es den sprachlichen Unterschied im Deutschen. Im englischsprachigen Raum gibt es diesen Unterschied aber nicht, da sagt man nur RWD, bzw. Rear Wheel Drive).

Mon Mar 24 13:32:32 CET 2025    |    Ascender

Zitat:

Und wenn Driften für den Spaß so wichtig ist: das macht ihr doch hoffentlich nicht im öffentlichen Strassenverkehr?

Nö, aber das Auto ist mit einem rotierenden Heck besser um eine enge Kurve zu kriegen, und es macht auch mehr Spaß. Ganz ohne "auskeilen"/querfahren. Sportlich eine Serpentine hochfahren, ganz legal, bspw. in Südfrankreich auf dem Col de Turini (Tempolimit 70 km/h wird selbst von Supersportwagen praktisch nie ausgereizt - nicht umsonst die Schlussetappe der Rally Monte Carlo!).

Ich habe mich mit meinem Wagen jetzt im Juni für ein Drift-Training angemeldet. Vor allem auch um ein besseres Verständnis für mein Auto zu erhalten. Mein bisheriger Instinkt war es immer jeglichen Drift im Keim zu verhindern (bin halt gelernter Rundstreckenfahrer, kein Drifter).
Ich erhoffe mir dadurch mehr Fahrzeugbeherrschung. Der Kleine ist giftig. Kurzer Radstand und mechanisches Sperrdifferential.

Mon Mar 24 21:36:50 CET 2025    |    Bnuu

Zitat:

nobrett
.........
Und wenn Driften für den Spaß so wichtig ist: das macht ihr doch hoffentlich nicht im öffentlichen Strassenverkehr?

Doch, Herr Oberwachtmeister. Und wenn es das Fahrzeug hergibt auch noch Wheelies.

Was reitet jemanden, in so einem (zugegeben allgemein öden) thread den Gichtzeigefinger zu heben?

Und wer bitte hat dieses miesmäulige Heckdesign verbrochen? Da ist ja 80% der Linienführung häßlich.

Tue Mar 25 21:24:49 CET 2025    |    ErichW

Also ich habe mir den Cyberster schon angesehen. Probefahrt folgt innerhalt der nächsten vier Wochen, da ich den Wagen natürlich offen bei schönem Wetter testen möchte. Sonst hätte ich die Probefahrt schon hinter mir. Das Design finde ich bis auf das Heck sehr gelungen. Das Heck ist wirklich gewöhnungsbedürftig und erinnert mich an ein uraltes Cabrio dessen Name mir gerade nicht einfällt. In Natura sieht es etwas besser aus als auf den Bildern. Leider ist die Farbauswahl sehr begrenzt und für den Innenraum gibt es bisher auch nur zwei Farben. Die Sitzposition ist für kleine Leute sehr gut. Groß gewachsene Personen sitzen sehr hoch. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien machten einen guten Eindruck. Die Flügeltüren würde ich auch nicht brauchen aber sie stören mich auch nicht wirklich. Die Probefahrt werde ich im RWD machen. Bin nach Euren Bemerkungen jetzt schon sehr gespannt auf das Fahrverhalten und wie sich die 340 PS entfalten und ob er sich als Nachfolger meines R230 empfehlen kann.

Tue Mar 25 21:39:04 CET 2025    |    Bnuu

Mal ne Nebenfrage, der Wagen ist angegeben mit 1,33m Höhe.

In Parkhäusern wird es ja manchmal in der Höhe knapp mit Kofferklappen von Kombis. So dramatisch wird es nicht sein, aber ist bekannt, wo die Türecke oben endet? Wenn Dachhöhe 1,33, dann sind das ja nicht nur 40 cm Überstand nach oben?

Sieht eher wie ein knapper Meter aus. Nicht charakteristisch nur für diesen Wagen aber bzgl. Alltagstauglichkeit wäre es interessant.

Je länger man sich das Heck ansieht, desto furchtbar billig sehen diese Pfeilrücklichter aus. Am Anfang lenkt noch dieses Schmollmaul-Design mit integriertem Möchtegern-Diffusor ab.

Aber vielleicht gefällt es jemandem, ich finde ja schon die Audi- und anderen-Dynamikblinker schwerste optische Belästigung. Nur ist es bei denen nur im eingeschalteten Zustand.

Tue Mar 25 22:15:40 CET 2025    |    Ascender

Tue Mar 25 22:23:35 CET 2025    |    Bnuu

Variante 2 ist gut, jetzt noch die Linienführung unten, dann wäre es erträglich :-)

Wed Mar 26 08:39:08 CET 2025    |    Blubba1986

Zitat:

@Bnuu schrieb am 25. März 2025 um 21:39:04 Uhr:


Mal ne Nebenfrage, der Wagen ist angegeben mit 1,33m Höhe.

In Parkhäusern wird es ja manchmal in der Höhe knapp mit Kofferklappen von Kombis. So dramatisch wird es nicht sein, aber ist bekannt, wo die Türecke oben endet? Wenn Dachhöhe 1,33, dann sind das ja nicht nur 40 cm Überstand nach oben?

Sieht eher wie ein knapper Meter aus. Nicht charakteristisch nur für diesen Wagen aber bzgl. Alltagstauglichkeit wäre es interessant.

Je länger man sich das Heck ansieht, desto furchtbar billig sehen diese Pfeilrücklichter aus. Am Anfang lenkt noch dieses Schmollmaul-Design mit integriertem Möchtegern-Diffusor ab.

Aber vielleicht gefällt es jemandem, ich finde ja schon die Audi- und anderen-Dynamikblinker schwerste optische Belästigung. Nur ist es bei denen nur im eingeschalteten Zustand.

Falls es um das Öffnen der Flügeltüren geht, die haben wohl Sensoren, die sie in jedem Fall vor der Decke stoppen, ich glaube es war das Video von Carmaniac, wo das ausprobiert wurde, bin mir aber nicht sicher.

MfG

Wed Mar 26 11:03:27 CET 2025    |    blockzwerg

Zitat:

@nobrett schrieb am 23. März 2025 um 13:16:37 Uhr:


Polestar hat dem Polestar 5 in dauerhafter Ankündigung.

So ein Auto würde ich nur mit Allrad wollen, sonst ist das Ding die ganze Zeit nur am Abregeln und man bringt die Leistung nicht auf die Strasse und kauft ständig neue Reifen. Darum käme nur der XPower in Frage.

Aus Erfahrung sage ich , dass man nach einer gewissen Eingewöhnung auch gerne mal vollen Vorschub gibt, wenn die Situation es erlaubt. Auch wenn man sonst eher gemütlich fährt und sich an die StVo hält. Darum unbedingt Allrad.
Von der höheren Sicherheit bei schlechten Strassenverhältnissen ganz zu schweigen.

Die Innenansicht finde ich ok, das Heck finde ich sehr hässlich.

Bin den rwd gefahren und war enttäuscht. Das Beschleunigungsgefühl war für die heutige zeit nix.

Power auf die Strasse nicht so sehr das Problem, sondern mehr die Power selber, die sich eher nach 250ps, denn nach 340 anfühlt. Ein Z4 mit 340 macht da so viel mehr spass! Innen sind die Dinger top, abgesehen von der Sitzposition. Bin 177 klein und bin auf tiefster Position mit dem Scheitel an der Kante der Windschutzscheibe. Kopfstützen lassen sich nicht verstellen und insgesamt fand ich die Sitze nicht toll.

Alles andere innen, top verarbeitet! Sieht klasse aus und fühlt sich auch so wertig an. Da werden sich die beiden nichts tun. Wie ich auch glaube das bei gleicher Fahrweise die Unterschiede der Reichweite deutlich geringer sind, als auf dem Papier. Von daher, bei dem geringen Preisunterschied, natürlich nur der xDrive

interessant. Den hatte mein lokaler Händler leider nicht da. Gibt wohl nur begrenzte Stückzahlen zu Beginn. Und der nächste der einen hat, wollte mich nicht fahren lassen. Wg wetter etc... Peinlich. Wenn man ein 70te

Auto verkaufen will, dem Kunden sagen, du kannst es ja in paar Monaten nochmal versuchen.

Das es ein Chinese ist hat nicht geholfen und wie man so ist, sage ich mir dann, ihr wollt ja nicht wirklich, also kaufe ich mir doch den V8 :-) und lasse es beim daily EV.

Wobei ich als V8 nur offen fahren fan, muss ich doch sagen, das mir dieses lautlose offen fahren doch auch gefallen hat. Das kann der MG und alternativen gibt es ja in dem Sektor nicht wirklich

Wed Mar 26 11:07:19 CET 2025    |    blockzwerg

Zitat:

@Blubba1986 schrieb am 26. März 2025 um 08:39:08 Uhr:



Zitat:

@Bnuu schrieb am 25. März 2025 um 21:39:04 Uhr:


Mal ne Nebenfrage, der Wagen ist angegeben mit 1,33m Höhe.

In Parkhäusern wird es ja manchmal in der Höhe knapp mit Kofferklappen von Kombis. So dramatisch wird es nicht sein, aber ist bekannt, wo die Türecke oben endet? Wenn Dachhöhe 1,33, dann sind das ja nicht nur 40 cm Überstand nach oben?

Sieht eher wie ein knapper Meter aus. Nicht charakteristisch nur für diesen Wagen aber bzgl. Alltagstauglichkeit wäre es interessant.

Je länger man sich das Heck ansieht, desto furchtbar billig sehen diese Pfeilrücklichter aus. Am Anfang lenkt noch dieses Schmollmaul-Design mit integriertem Möchtegern-Diffusor ab.

Aber vielleicht gefällt es jemandem, ich finde ja schon die Audi- und anderen-Dynamikblinker schwerste optische Belästigung. Nur ist es bei denen nur im eingeschalteten Zustand.

Falls es um das Öffnen der Flügeltüren geht, die haben wohl Sensoren, die sie in jedem Fall vor der Decke stoppen, ich glaube es war das Video von Carmaniac, wo das ausprobiert wurde, bin mir aber nicht sicher.

MfG

Ja, haben sie und haben beim probieren top funktioniert. Wie alles an dem Auto. Incl offen Fahren bei 5 Grad. Ohne jedes Problem. Die Türen sind Geschmacksache. Einsteigen super easy, aber ob man die braucht?

Wed Mar 26 13:14:04 CET 2025    |    i4Tester

Ich bin den RWD neulich gefahren, Power hat der genug. Und er ist ein bisschen leichter als der xPower was in Kurven mehr Spaß macht.

Die Assistenzen sind aber alle so nervig dass das Auto für mich nicht in Frage kommt. Ständig bimmelt irgendwas und der Spurhalteassistent ist für lange Fahrten unbrauchbar.

Hübsch ist das Auto dennoch.

Fahrdynamisch ist es ganz ok, schiebt aber über die Vorderräder und das Gewicht kann er nicht komplett verstecken.

Der Comfortmodus beschränkt die maximal abrufebare Power so sehr, dass ich beim Überholen echt überrascht war dass nichts vorwärts ging. Also immer vorher dran denken dass man auf Sport schaltet, dann ists "bang" wirklich ein Kopfnicker.


Wed Mar 26 14:36:59 CET 2025    |    nobrett

Ich verstehe nicht was es bringt zig verschiedene Modi einschalten zu können. Für mich sind das nur unnötige Bedienvorgänge, gerade wenn man vor dem Überholen von sparsamer Normalfahrt auf „Leistung abrufbar“ umschalten muss. Das lässt sich doch über die Gaspedalkennlinie ganz wunderbar regeln. Sanft und gut dosierbar im vorderen Bereich aber wenn man voll drauftritt, wird es brutal.

Wed Mar 26 15:00:36 CET 2025    |    i4Tester

Verstehe ich auch nicht und ich empfand es auch als super unangenehm. Man rechnet auch einfach nicht damit dass die volle Power nur bei Sport da ist. Gut dass ich nicht knapp überhole sonst wäre das ins Auge gegangen.

Sun Mar 30 22:59:29 CEST 2025    |    jennss

Zitat:

@Bnuu schrieb am 24. März 2025 um 21:36:50 Uhr:


Doch, Herr Oberwachtmeister. Und wenn es das Fahrzeug hergibt auch noch Wheelies.
Was reitet jemanden, in so einem (zugegeben allgemein öden) thread den Gichtzeigefinger zu heben?

Bitte nicht solche Ausdrücke.

j.

Mon Mar 31 10:56:00 CEST 2025    |    Profi58

Back to the roots!

Ich kenne das Auto nicht, aber ich würde die RWD-Version nehmen. In 5 s von 0 auf 100 ist mehr als ausreichend. Mein SQ5 konnte das auch (5,1 s) und ich habe das äußerst selten abrufen müssen. Daher wäre mir die höhere Reichweite wichtiger.

Mon Mar 31 12:48:06 CEST 2025    |    windelexpress

So wie das Ding aussieht, ist das für mich uninteressante Antriebskonzept egal. Würde ich nicht mal geschenkt fahren.
Die Türen gehen gar nicht, kann mich noch erinnern, als die im D&W Katalog rauskamen und jeder Cors, Polo damit rum fuhr.
Und 5s auf hundert, wie oft macht ihr den Ampelrennen?

Mon Mar 31 13:14:32 CEST 2025    |    i4Tester

Das Gute ist du musst ihn auch nicht kaufen :). Andere begeistert er und dafür ist er perfekt.

Mon Mar 31 16:47:20 CEST 2025    |    windelexpress

Finde ich auch.
Und 9 von 10 vermeintlichen Interessenten kaufen den eh nicht.

Sie borgen !

Tue Apr 01 00:25:21 CEST 2025    |    CaptainFuture01

@windelexpress
Und sie fahren auf der Straße herum und machen so Werbung für elektrische MG.
Das Ding fällt auf wegen dem Aussehen und so macht man sich nen Ruf als coole Marke.

Nicht mit steinzeitlichen E-Panzern wie dem XM.......

Greetz

Cap

Tue Apr 01 23:34:37 CEST 2025    |    automatik

Bin vor zwei Wochen den xPower gefahren. Da ich 2019 bis 2022 einen F-Type als Cabrio mit dem V8 und Allrad hatte, dachte ich, das wäre eine schöne Fortsetzung.

Nun in vielen Dingen kann der Wagen wirklich was. Sieht gut aus, funktioniert größtenteils gut. Zwei große Minuspunkte: die Sitze sind sehr unbequem (das konnte der F-Type wirklich perfekt) und die Sitzposition ist auch in der niedrigsten Stufe viel zu hoch. Und das Abstimmung der Hinterachse ist sehr schwammig, auf einer langgezogenen Autobahnkurve ist mir der Wagen fast gefährlich aufgeschaukelt (bei ca. 170-180km/h).

Der Wagen ist wirklich super schnell. Hatte 1,5 Jahre lang ein Model 3 Performance (auch Allrad, Werksangabe waren 3,3sek auf 100km/h) und der Cyberster hat sich sogar teils knapp stärker angefühlt. Kann aber auch am offenen Fahren liegen, dass das subjektive Gefühl etwas mehr Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung vermittelt, als es wirklich ist. Dafür ist die Reaktion vom "Gas"-Pedal träge, fast wie bei einem Verbrenner, das habe ich im Tesla geliebt, dass er super direkt reagiert hat. Auch das one-pedal-driving ist im Cyberster leider nicht so perfekt.

Alles in allem ein Auto, welches das Geld wert ist. Wenn man nur wüsste wie sich das mit dem Wertverlust entwickeln würde? Leasingraten absolut uninteressant im Moment zur Markteinführung... da liegt der xPower bei gleichen Leasingkonditionen wie mein damaliger F-Type mit nem Listenpreis von 135k Euro.

Für die hälftige Leasingrate (also etwa zum gleichen Leasingfaktor wie F-Type) würde ich ihn womöglich 3-4 Jahre gerne fahren, wenn das mit den Sitzen irgendwie geregelt wird. Das mit dem Fahrwerk würde mich nicht wirklich stören.

Dafür kann macht er insgesamt super viel Spaß. Und bei dem geringen Aufpreis würde ich nicht mal eine Minute überlegen - natürlich den großen nehmen.

Wed Apr 02 10:01:22 CEST 2025    |    25plus

Bei der Sitzhöhe dürfte der Akku doch wohl der Hauptgrund sein. Ich stelle die Sitze bei jedem Auto aber auf maximale Höhe. Nicht nur weil ich kein Sitzriese bin, sondern auch weil ich die Übersichtlichkeit von neuen Autos furchtbar finde. Und wahrscheinlich aus Gewohnheit. Im Cuore sitzt man nunmal fast wie am Küchentisch. Ich finde es jedenfalls immer sehr komisch, dass allzu hohe Sitzpositionen so oft bemängelt werden in Autotests. Aber die meisten Leute kaufen dann doch SUVs...

Mag bei Sportwagen vielleicht eine andere Erwartungshaltung sein, aber warum wollen alle immer mit dem Hintern an der Srraße kleben. Viele können kaum übers Lenkrad schauen, weil sie ihre Sitze nicht korrekt einstellen.

Dort wo das Geld für Autos locker sitzt (z.B. in München) sieht man dann aber seltsamerweise keine "coolen" MGs herumfahren, sondern Porsche, Mercedes und BMW. Insbesondere XMs (ist übrigens ein PHEV) habe ich noch nie in so großer Anzahl gesehen wie bei meinem letzten Besuch in München. Ob Steinzeit oder nicht, V8 Grollen ist bei den wohlhabenden wohl immer noch beliebter als leise Elektroautos.

Wed Apr 02 13:40:02 CEST 2025    |    Blubba1986

Zitat:

@automatik schrieb am 1. April 2025 um 23:34:37 Uhr:


Bin vor zwei Wochen den xPower gefahren. Da ich 2019 bis 2022 einen F-Type als Cabrio mit dem V8 und Allrad hatte, dachte ich, das wäre eine schöne Fortsetzung.

Nun in vielen Dingen kann der Wagen wirklich was. Sieht gut aus, funktioniert größtenteils gut. Zwei große Minuspunkte: die Sitze sind sehr unbequem (das konnte der F-Type wirklich perfekt) und die Sitzposition ist auch in der niedrigsten Stufe viel zu hoch. Und das Abstimmung der Hinterachse ist sehr schwammig, auf einer langgezogenen Autobahnkurve ist mir der Wagen fast gefährlich aufgeschaukelt (bei ca. 170-180km/h).

Der Wagen ist wirklich super schnell. Hatte 1,5 Jahre lang ein Model 3 Performance (auch Allrad, Werksangabe waren 3,3sek auf 100km/h) und der Cyberster hat sich sogar teils knapp stärker angefühlt. Kann aber auch am offenen Fahren liegen, dass das subjektive Gefühl etwas mehr Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung vermittelt, als es wirklich ist. Dafür ist die Reaktion vom "Gas"-Pedal träge, fast wie bei einem Verbrenner, das habe ich im Tesla geliebt, dass er super direkt reagiert hat. Auch das one-pedal-driving ist im Cyberster leider nicht so perfekt.

Alles in allem ein Auto, welches das Geld wert ist. Wenn man nur wüsste wie sich das mit dem Wertverlust entwickeln würde? Leasingraten absolut uninteressant im Moment zur Markteinführung... da liegt der xPower bei gleichen Leasingkonditionen wie mein damaliger F-Type mit nem Listenpreis von 135k Euro.

Für die hälftige Leasingrate (also etwa zum gleichen Leasingfaktor wie F-Type) würde ich ihn womöglich 3-4 Jahre gerne fahren, wenn das mit den Sitzen irgendwie geregelt wird. Das mit dem Fahrwerk würde mich nicht wirklich stören.

Dafür kann macht er insgesamt super viel Spaß. Und bei dem geringen Aufpreis würde ich nicht mal eine Minute überlegen - natürlich den großen nehmen.

Ich mag den Wagen ja wirklich und er wäre für mich ein Traumwagen, aber ich glaube die Preisentwicklung wird wahrscheinlich der eines geflügelten Steins entsprechen. Wahrscheinlich werden die Gebrauchtwagenpreise noch schneller fallen, als bei "normalen" Elektroautos.

Ich denke, Gebrauchtwagen werden eher von preissensiblen Käufern ausgesucht, die vielleicht eher einen bezahlbaren Einstieg in die Elektromobilität suchen. Für diese Käuferschicht ist der Cyberster nicht praktisch genug, hat nicht viel Platz für ein Auto, auch wenn es für einen Roadster natürlich wirklich ordentlich ist.
Weiterhin sind generell die Cabrio-/Roadsterzulassungen seit Jahren rückläufig und es gibt einfach immer weniger Modelle.
Weiterhin haben Fahrzeuge aus China durch ihre günstigen Kaufpreise und die (immer noch) niedrige Qualitätserwartung (auch wenn die im Innenraum nicht mehr gerechtfertigt ist) einen niedrigeren Gebrauchtpreis, dazu kommt noch die immer noch recht zügig voranschreitende Antriebs- und Speichertechnik, die so einen Wagen nach vier Jahren wohl schwer verkäuflich macht.

Versteh' mich nicht falsch, ich bin der Erste, der sich in drei oder vier Jahren über Preise unter 20.000€ für einen "Guten" freut und dann vielleicht Einen kauft, aber ich halte mich in dem Thema auch für relativ bekloppt :D

MfG

Wed Apr 02 13:47:29 CEST 2025    |    automatik

Mal sehen, das kommt ja auf einige Faktoren an. Da der Cyberster 7 Jahre Herstellergarantie hat, hätte man an sich kein Problem/Risiko damit, einen in 2-3 Jahren anzuschaffen als Gebrauchten, zumal diese Autos wahrscheinlich kaum km bekommen würden.
Ach ja, den Verbrauch habe ich auch mal angesehen - ca. 18 im reinen Stadtverkehr und bis auf 25 bei flotterer Fahrweise gemischt (Autobahn, Stadt, Landstrasse)... finde ich an sich ganz okay.

Thu Apr 03 09:32:44 CEST 2025    |    ErichW

Ich würde mich freuen wenn der Cyberster in drei Jahren für 20k € zu haben wäre. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen. Der Wertverlust wird nach drei Jahren wohl eher bei maximal 50% liegen. Also könne wir von Preisen jenseits der 30k ausgehen. Dann wird er aber auf eine breite Nachfrage stoßen und das hält die Preise stabil.

In diesem Preissegment gibt es keine Alternativen und es sind leider auch noch keine in Sicht.

Der Cyberster wird als Neuwagen in erster Linie als Zweit- oder Drittfahrzeug gekauft werden und somit entweder lange im Bestand der Erstbesitzer bleiben oder - wenn das "Spielzeug" nicht mehr gefällt - wieder in den Markt zurückkommen.

Aktuell stehen 15 Tesla Roadster mit Erstzulassungen von 2009 bis 2014 im fahrbereiten Zustand zu Preisen von 63k bis 150k im Netz - und das bei dem Image! (3 davon in Deutschland - alle über 100k). Der Neupreis lag 2014 bei etwa 120k.

Aber 1. kommt es anders und 2. als man denkt. Warten wir es ab. Ich würde mich freuen wenn Du Recht bekommst.

Thu Apr 03 09:58:52 CEST 2025    |    automatik

Die meisten werden für 4 Jahre geleast...

Deine Antwort auf "MG Cyberster RWD vs. xPower"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Nero123
  • DerNeueaus64
  • Locorella
  • Ingo.M
  • jennss
  • passra
  • AnyTime
  • Troglodyt
  • elscher

Archiv