• Online: 3.423

Johnes' Blog

Mon May 09 17:09:51 CEST 2011    |    Johnes    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: zentrierte Darstellung

Um die Seite seinem eigenen Wünschen anzupassen, wird für Firefox oder ähnliche Browser, ein Plugin benötigt. Eines dieser Plugins, ist z.B. Stylish für Firefox und auch Chrome.

 

Meine Beschreibung, bezieht sich auch Firefox und Stylish ab 1.1.2

 

Als Erstes, muss das Plugin installiert werden. Das geht am einfachsten über das Menü (Extras/Add-ons). Ins Suchfeld Stylish eingeben und Suche starten. (Oder, hier klicken!) Wenn das Plugin gefunden wurde, einfach "Zu Firefox hinzufügen" anklicken und nach erfolgter Installation, Firefox neu starten.

 

Nach dem Neustart des Browsers, findet man unter Extras/Add-ons im Menü, den Reiter "Benutzerstile"

 

 

 

Über "neuen Stil erstellen", lässt sich dann ein neues Schema erstellen und anpassen.

 

 

 

Als Erstes, muss der Name des Stils eingegeben werden. (z.B. "Motor-Talk.de") Es kann aber auch ein anderer beliebiger Name eingegeben werden.

 

Im größeren Textfeld muss dann eingegeben werden, auf welche Seite der Stil seine Anwendung findet.

 

Dies geschieht über den Befehl:

Code:
@-moz-document domain("motor-talk.de")

 

Die Stilinformationen für die so angesprochene Site, werden von geschwungenen Klammern ("{}") umfasst. Jeder einzelne TAG, der bearbeitet wird, wird ebenfalls von einer geschwungenen Klammer umfasst.

 

Um zum Beispiel den Stil eines Zitats etwas anzupassen, kann dies Skript verwendet werden:

Code:

@-moz-document domain("motor-talk.de")
{
blockquote em { font-weight:bold!important; color:black!important; font-size:80%!important; }
blockquote { font-size:90%!important; line-height:125%!important; }
}

 

Aus "Original geschrieben von ..." wird "Original geschrieben von ..."

 

Der Text des Zitats, wird auch kleiner und die Zeilenabstände sinken etwas, was den Platzverbrauch vermindert und das Zitat etwas mehr vom restlichen Text/Beitrag abhebt.

 

Über "blockquote", werden nur Zitate angesprochen. Über "blockquote em", wird nur der erste (i)-TAG angesprochen. (i.d.R. das "Org. geschrieben von...") Die weiteren (i)-TAGs, werden normal behandelt.

 

Wichtig ist, dass jeder CSS-Befehl von einem "!important;" gefolgt wird! Dies bedeutet, dass alle anderen Einstellungen zuvor und folgend ignoriert werden, solange die folgenden Befehle nicht auch wichtig/important sind.

 

Um zum Beispiel den size-Tag zu bearbeiten und die Zeilenabstände bei (size=1) zu verringern, langt es, den Stil für "size1" zu bearbeiten.

Code:
size1 { line-height:125%!important; }

Damit, wird bei Verwendung der kleinen Schriftgröße, auch Zeilenhöhe eingespart. Original, ist es so, dass sich nur die Schriftgröße, aber nicht die Zeilenhöhe verändert. Dies finde ich nicht so klasse, da sich damit der Sinn der kleineren Schriftgröße aufhebt.

 

 

 

 

Mein aktuelles Style ist eine Gegenentwicklung und Fehlerbehebung zur zentrierten Darstellung: (leicht gekürzt!)

Code:

@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
@-moz-document
domain("motor-talk.de")
{
/* Body */
body, .sizel, .sizem {min-width:99%!important; width:99.9%!important;}
.sizel, .mt-footer, .sizem, .mtb {min-width:99.9%!important;}
 
/* Dash */
.mtnet-pagewidth { width:99%!important; padding-right:0!important;}
 
/* Main */
#maincolumn {width:76%!important;}
#mainwrapper_m {width:100%!important;}
#mainwrapper_l {width:100%!important;}
#contentblatt {width:100%!important;}
 
/* Editor */
div.editorWrapper {width:100%!important;}
 
}


Sun Jan 09 16:19:31 CET 2011    |    Johnes

Das Modul, beschreibe ich in mehreren Schritten. Für einen Bastler/Elektroniker mit Löterfahrung, lässt sich das Modul recht einfach nachbauen.

 

Dies Modul, bietet nicht nur TFL, sondern regelt auch die Spannung langsam hoch, sodass ein Softstart der Lampen statt findet. (Verlängerte Lebensdauer der Leuchtmittel!) Je nach Programmierung, kann das Abblendlicht als TFL gesteuert werden, oder TFL über seperate Lampen. (z.B. NSW, Fernlicht)

 

Das Steuerteil:

Das "Steuerteil" besteht aus einem Mikrocontroller und einigen kleinen Widerständen und einem Poti.

Code:
       +5V            +5V                 +Ub
        o              o                   o
        |              |                   |
       .-.             |                  .-.
       | |10k          |                  | |10k
       | |             |                  | |
       '-'             |                  '-'
        |              |                   |
        |     ____     |                   |
        '---o| \/ |o---'                  .-.
  IN2>------o|    |o--------------------->| |4k7
  IN1>------o|    |o-----------+-->OUT2   | |Poti
        .---o|____|o-+--->OUT1 |          '-'
        |     Tiny   |         |           |
        |      13   .-.       .-.          |
        |           | |4k7    | |4k7       |
        |           | |       | |          |
        |           '-'       '-'          |
        |            |         |           |
       ===          ===       ===         ===
       GND          GND       GND         GND

Der µC ist ein Atmel AtTiny13. Dieser muss programmiert werden. Ein Programmiergerät für den Parallelport, kann für unter 2€ aufgebaut werden.

 

Zum Programmieren, eignet sich z.B. die freie Software "Burn-O-Mat" + "AVR-Dude".

 

Den µC, sollte man doppelt sockeln! Der µC selber, sollte in einem guten Sockel mit Präzisionskontakten. (Dadurch, kann der IC für ein Softwareupdate, mit dem Sockel entnommen werden, ohne dass die Pins des ICs beschädigt werden.) Auf der Platine, wird ein günstiger Sockel mit doppelten Federkontakten verbaut. Hier, lässt sich der µC samt Sockel leicht stecken und entnehmen.

 

Je nach Porgrammierung, können die IN/OUT-Pins unterschiedliche Funktionen erfüllen! Dimmbarer Ausgang für TFL, CH/LH, Softstart für das Abblendlicht, etc.

 

Der Spannungsregler für den Mikrocontroller:

Der Spannungsregler, besteht aus einem Transistor und einer Zener-Diode (5.6V / 500mW), sowie einigen kleinen Widerständen & Kondensatoren.

Code:
   +Ub         +Ub  +Ub
    o           o    o
    |           |    |
    |           |    |
    |          .-.  .-.
    |      4k7 | |  | | 100 Ohm / 0.5W
    |          | |  | | (dient der Strombegrenzung)
    |          '-'  '-'
    |           |    |
    |           |    |
    |           |    |
    |+          |  |/
   ### 470µF    + -|  BC549c oder BC337-25
   --- 25 V     |  |\
    |           |    >
    |           |     |
    |      ZD   z     |
    |     5.6V  A     '---+-----------+-------O +5V
    |           |         |           |
    |           |         |           |+
    |           |        ---         ###
    |           |        --- 100nF   --- 470µF / 16V
    |           |         |           |
    |           |         |           |
   ===         ===       ===         ===
   GND         GND       GND         GND

Der Regler erzeugt die 5V-Kleinspannung, die für den Betrieb des µC's nötig ist.

Die Elektrolyt-Kondensatoren, stützen die Batterie- und +5V-Spannung, während der Umschaltung der Leistungsstufen der PWM-Regelung.

 

Der Treiber/Pegelwandler für die Leistungsstufe:

Code:
                              +Ub     +5V
                               |       o
                               |       |
                               |      .-.
                  ____         |      | |10k
      PWM1 <----o| \/ |o-------'      | |
      OUT1 >----o|    |o----> PWM2    '-'
     .----------o|    |o----< OUT2     |
     |      .---o|____|o-------+-------'
     |      |      LM          |
     |      |     358          |
     |     ===                 |
     |     GND                 |
     |                         |
     '-------------------------+
                               |
                               V 1N4148
                               -
                               |
                              ===
                              GND

Der Treiber, ist ein LM358 (normaler Dual OpAmp). Der Treiber begrenzt seine Leistung selbstständig und sollte sich daher, selbst bei Kurzschluss der Treiberstufe nicht zerstören. Der OP kann ca. 60mA leisten. Die Umladeleistung der FETs, kann durchaus höher sein. Da aber das Modul mit unter 1kHz betrieben wird, wird der Umladeverlust auf ca. 50mW begrenzt. (Fast keine Erwärmung!) Der Treiber, dient gleichzeitig als Pegelwandler.

 

Die Leistungsstufe:

Code:
                        +Ub
  2x                     o
                         |
                         |
                        ,-.
                        ||| 15A
                        ||| Sicherung
                        '-'
                         |
                         |
                      ||-+
                ___   ||->   IRF4905
 PWM-In -> #---|___|--||-+
               1 Ohm     |
                         |
                         # <--- Leistungstreiber
                         |      am Scheinwerfer anklemmen
                         |
                        .-.
                       ( X ) Scheinwerfer-
                        '-'  Leuchtmittel
                         |
                         |
                        ===
                        GND

Je PWM-Ausgang, wird eine Leistungsstufe benötigt.

 

 

 

Vorderseite der TFL-Platine

TFL-PlatineTFL-Platine

 

 

Rückseite der TFL-Platine

TFL-Platine-hintenTFL-Platine-hinten

 

 

Zusammenfassung der Stückliste

StuecklisteStueckliste

 

Hier, mein Testmodul:

fertiges TFL-Testmodulfertiges TFL-Testmodul

 

RAW-HEX File des Tiny13: Download!

(lfuse = 2A, hfuse = FF)

 

Diese Anleitung ist nicht fertig und wird noch erweitert!

Durch einen Laptopdefekt, muss ich das Steuerprogramm nochmal neu überarbeiten, da die Backupversion, Fehler enthält.

(Aktuell, wird der Sollwert des TFL-PWM über den IN2 als Analogwert eingelesen.)


Thu Dec 16 20:58:02 CET 2010    |    Johnes

Für diejenigen, die die Waschdüsen mit den beiden einzelnen Löchern nerven, beschreibe ich hier, die Alternative!

Fächerdüsen für den Mondeo! (Und auch andere FORD-Modelle!)

 

 

 

DueseDuese

BMW, bietet diese Düsen für ihre Modelle an. Verbaut ist diese Düse beim z.B. 1er 08'Modell.

 

Die BMW-Teilenummern lauten:

  • 61 667 110 851, für die beheizte Düse (ca. 20-25€)
  • 61 667 110 852, für die unbeheizte Düse (ca. 8-12€)

 

Inzwischen verbaut FORD auch selber Fächerdüsen! Sie sind im Focus Mk.III verbraut

 

Die FORD-Teilenummern lauten:

  • 1 708 797, für die beheizte Düse (ca. 12-20€)
  • 6 745 316, für das Rückschlagventil (ca. ~5€)

 

Die Focus-Düsen passen 1:1 in den Mondeo!

 

 

 

 

zerlegtzerlegt

Die BMW-Düse, kann nicht direkt verbaut werden! Die Düsen, müssen modifiziert werden. Im inneren, ist eine Gummitülle, die als Ventil/Rückschlag fungiert. Dieses Ventil, erzeugt soviel Gegendruck, dass der Pumpendruck der original verbauten Wischwasserpumpe nicht ausreicht. Entweder, man verbaut eine stärkere Pumpe, oder man entfernt/verändert die Tülle.

 

 

 

Als erstes, sollte man die Düse zerlegen. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher, oder einer Messerklinge, die eine Seite des unteren Winkels aus der Öse lösen. Mit einem 2. etwas dickeren Teils, stützt man die gelöste Seite und löst dann die 2. Öse.

 

ventilventil

 

 

<- Diese Gummitülle, muss bearbeitet werden.

 

Sie, wird bis zum unteren Kranz gekürzt. Danach, kann das Ventil bzw. gekürzte Gummitülle wieder aufgesetzt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WinkelWinkel

Der Winkel, kann nun wieder eingesetzt werden. Allerdings, um 180° gedreht! (Damit man es, mit dem Schlauchanschluss leichter hat.)

 

 

 

Damit, wäre die Düse schon mal für den Spritzeinsatz gerüstet. Nun muss, bei den beheizten Düsen, noch der Stromanschluss/Stecker umgebaut werden. Hierzu, werden die Stecker der verbauten Düsen (sofern diese beheizt waren!) an die Fächerdüsen gelötet. Vor dem verlöten, sollte Schrumpfschlauch über die Kabelenden geschoben werden. (Weit genug weg von der Lötstelle! Damit es, nicht zu früh schrumpft.)


Fri Nov 19 09:26:58 CET 2010    |    Johnes

Wenn beide Rückfahrscheinwerfer ausgefallen sind, die Leuchtmittel aber i.O. sind, dann ist der Schalter für den Rückwärtsgang defekt. Dieser ist oben, auf dem Getriebe montiert.

 

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist kein extra Rückfahrschalter vorhanden. Hier, muss der Wahlhebelgeber ersetzt werden.

 

MotorraumMotorraumDer Schalter ist beim Benziner von oben gut zu erreichen, wenn man zwischen Batteriebox, Luftfilter und Ansaugschlauch durch greift. Beim Diesel, ist der Schalter nicht so leicht zu erreichen. Ggf. ist es da besser, von unten ran zu gehen.
Wenn man an der blauen Markierung durchschaut, sollte man den Stecker des Schalters sehen können. Diesen ab nehmen. Um das Kabel ab zu kriegen, muss die Klammer am Stecker angehoben werden und dann der Stecker abgezogen werden. Der Schalter wird mit einem 22er Schlüssel gelöst und kann dann mit der Hand raus geschraubt werden.EinbauortEinbauort

 

RückfahrschalterRückfahrschalter

Daten des Rückfahrschalters:

  • Teilenummer: 1 441 361
  • Preis: ca. 14-18€

Blogautor

Johnes Johnes


Code:
 _____           __                                  
/\___ \         /\ \                                 
\/__/\ \    ___ \ \ \___      ___       __     ____  
   _\ \ \  / __`\\ \  _ `\  /' _ `\   /'__`\  /',__\ 
  /\ \_\ \/\ \L\ \\ \ \ \ \ /\ \/\ \ /\  __/ /\__, `\
  \ \____/\ \____/ \ \_\ \_\\ \_\ \_\\ \____\\/\____/
   \/___/  \/___/   \/_/\/_/ \/_/\/_/ \/____/ \/___/