Johnes' Blog
Blogautor
Johnes
Code:
_____ __
/\___ \ /\ \
\/__/\ \ ___ \ \ \___ ___ __ ____
_\ \ \ / __`\\ \ _ `\ /' _ `\ /'__`\ /',__\
/\ \_\ \/\ \L\ \\ \ \ \ \ /\ \/\ \ /\ __/ /\__, `\
\ \____/\ \____/ \ \_\ \_\\ \_\ \_\\ \____\\/\____/
\/___/ \/___/ \/_/\/_/ \/_/\/_/ \/____/ \/___/
Sun Jan 09 16:19:31 CET 2011 | Johnes
Das Modul, beschreibe ich in mehreren Schritten. Für einen Bastler/Elektroniker mit Löterfahrung, lässt sich das Modul recht einfach nachbauen.
Dies Modul, bietet nicht nur TFL, sondern regelt auch die Spannung langsam hoch, sodass ein Softstart der Lampen statt findet. (Verlängerte Lebensdauer der Leuchtmittel!) Je nach Programmierung, kann das Abblendlicht als TFL gesteuert werden, oder TFL über seperate Lampen. (z.B. NSW, Fernlicht)
Das Steuerteil:
Das "Steuerteil" besteht aus einem Mikrocontroller und einigen kleinen Widerständen und einem Poti.
Code:
+5V +5V +Ub
o o o
| | |
.-. | .-.
| |10k | | |10k
| | | | |
'-' | '-'
| | |
| ____ | |
'---o| \/ |o---' .-.
IN2>------o| |o--------------------->| |4k7
IN1>------o| |o-----------+-->OUT2 | |Poti
.---o|____|o-+--->OUT1 | '-'
| Tiny | | |
| 13 .-. .-. |
| | |4k7 | |4k7 |
| | | | | |
| '-' '-' |
| | | |
=== === === ===
GND GND GND GND
Der µC ist ein Atmel AtTiny13. Dieser muss programmiert werden. Ein Programmiergerät für den Parallelport, kann für unter 2€ aufgebaut werden.
Zum Programmieren, eignet sich z.B. die freie Software "Burn-O-Mat" + "AVR-Dude".
Den µC, sollte man doppelt sockeln! Der µC selber, sollte in einem guten Sockel mit Präzisionskontakten. (Dadurch, kann der IC für ein Softwareupdate, mit dem Sockel entnommen werden, ohne dass die Pins des ICs beschädigt werden.) Auf der Platine, wird ein günstiger Sockel mit doppelten Federkontakten verbaut. Hier, lässt sich der µC samt Sockel leicht stecken und entnehmen.
Je nach Porgrammierung, können die IN/OUT-Pins unterschiedliche Funktionen erfüllen! Dimmbarer Ausgang für TFL, CH/LH, Softstart für das Abblendlicht, etc.
Der Spannungsregler für den Mikrocontroller:
Der Spannungsregler, besteht aus einem Transistor und einer Zener-Diode (5.6V / 500mW), sowie einigen kleinen Widerständen & Kondensatoren.
Code:
+Ub +Ub +Ub
o o o
| | |
| | |
| .-. .-.
| 4k7 | | | | 100 Ohm / 0.5W
| | | | | (dient der Strombegrenzung)
| '-' '-'
| | |
| | |
| | |
|+ | |/
### 470µF + -| BC549c oder BC337-25
--- 25 V | |\
| | >
| | |
| ZD z |
| 5.6V A '---+-----------+-------O +5V
| | | |
| | | |+
| | --- ###
| | --- 100nF --- 470µF / 16V
| | | |
| | | |
=== === === ===
GND GND GND GND
Der Regler erzeugt die 5V-Kleinspannung, die für den Betrieb des µC's nötig ist.
Die Elektrolyt-Kondensatoren, stützen die Batterie- und +5V-Spannung, während der Umschaltung der Leistungsstufen der PWM-Regelung.
Der Treiber/Pegelwandler für die Leistungsstufe:
Code:
+Ub +5V
| o
| |
| .-.
____ | | |10k
PWM1 <----o| \/ |o-------' | |
OUT1 >----o| |o----> PWM2 '-'
.----------o| |o----< OUT2 |
| .---o|____|o-------+-------'
| | LM |
| | 358 |
| === |
| GND |
| |
'-------------------------+
|
V 1N4148
-
|
===
GND
Der Treiber, ist ein LM358 (normaler Dual OpAmp). Der Treiber begrenzt seine Leistung selbstständig und sollte sich daher, selbst bei Kurzschluss der Treiberstufe nicht zerstören. Der OP kann ca. 60mA leisten. Die Umladeleistung der FETs, kann durchaus höher sein. Da aber das Modul mit unter 1kHz betrieben wird, wird der Umladeverlust auf ca. 50mW begrenzt. (Fast keine Erwärmung!) Der Treiber, dient gleichzeitig als Pegelwandler.
Die Leistungsstufe:
Code:
+Ub
2x o
|
|
,-.
||| 15A
||| Sicherung
'-'
|
|
||-+
___ ||-> IRF4905
PWM-In -> #---|___|--||-+
1 Ohm |
|
# <--- Leistungstreiber
| am Scheinwerfer anklemmen
|
.-.
( X ) Scheinwerfer-
'-' Leuchtmittel
|
|
===
GND
Je PWM-Ausgang, wird eine Leistungsstufe benötigt.
Vorderseite der TFL-Platine
TFL-Platine
Rückseite der TFL-Platine
TFL-Platine-hinten
Zusammenfassung der Stückliste
Stueckliste
Hier, mein Testmodul:
fertiges TFL-Testmodul
RAW-HEX File des Tiny13: Download!
(lfuse = 2A, hfuse = FF)
Diese Anleitung ist nicht fertig und wird noch erweitert!
Durch einen Laptopdefekt, muss ich das Steuerprogramm nochmal neu überarbeiten, da die Backupversion, Fehler enthält.
(Aktuell, wird der Sollwert des TFL-PWM über den IN2 als Analogwert eingelesen.)