Tue Apr 19 09:23:58 CEST 2016
|
KaJu74
|
Kommentare (17)
Hallo Ich freue mich auch über die FCEV`s, da auch sie reine Elektroautos sind und lokal keine Abgase erzeugen, aber sie werden nie mehr sein als eine Nische in der derzeitigen Nische. Warum? http://blue-eng.km.tu-berlin.de/index.php/Energiespeicher
1. Der Antrieb und die Wasserstoffherstellung.
Zum Vergleich: Akkumulator: ca. 60-90%, (90% mit Strom vor Ort produziert) Verbrenner 20-35% 2. Die ganze Technik In einem Brennstoffzellenauto sind zu viele Techniken verbaut. 3. Die Tankstellen
Folgende Aussage steht im Raum:
Gliedern wir mal die fett geschriebene Aussage auf: wesentlich einfacher Lösung: BEV: Es ist einfacher den Strom direkt in einen Akku zu speichern und damit einen elektrischen Antrieb zu betreiben. umweltfreundlicher BEV: Im Vergleich dazu 60-90%. billiger BEV: Tesla Supercharger kosten mit 8 Ladeplätzen rund 100.000€. Also 12.500€ pro Ladeplatz. Das kWh kostet rund 0,25€. Macht bei 23 kWh/100km (mein Durchschnittswert seit nach über 2 Jahren) 5,75€/100km. langen Ladezeiten Für den Preis einer Wasserstofftankstelle könnte man aber 80 Superchargerladeplätze bauen. Und als Abschluß, wo möchte man lieber neben wohnen, stehen, leben? Gruß KaJu |
Tue Apr 19 11:42:48 CEST 2016 |
w_white
Ja die Brennstoffzelle ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich habe da eine Aussage in Erinnerung, wo gesagt wurde, dass eine Brennstoffzelle ungefähr genau so lang hält wie ein moderner Dieselmotor, also auch nicht ewig.
Tue Apr 19 11:45:21 CEST 2016 |
Goify
Wie hoch ist eig. der Wirkungsgrad der Kette: Steckdose - Akku - E-Motor - Antrieb? Denn der lässt sich ja direkt mit Strom - Wasserstoff+Verdichten - Umpumpen - Strom - E-Motor - Antrieb vergleichen.
Und wie viele Tanks welcher Größe benötigt man um 300 km mit Wasserstoff fahren zu können?
Tue Apr 19 11:49:41 CEST 2016 |
KaJu74
Man spricht beim BEV von ca. 10% Verlust beim laden (je nach Ladeart) und 5-10% Verlust im Antrieb.
Also rund 80-85%
Bei H2 sind es ja, wie oben beschrieben: Wird aus Strom Wasserstoff über Elektrolyse erzeugt, tritt dabei ein Verlust von etwa 40 % auf.
Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff gehen weitere 10 % verloren.
Die Brennstoffzelle im Fahrzeug hat einen Wirkungsgrad von maximal 50 % und der damit betriebene Elektromotor wieder einen Verlust von 10 %.
Damit kann man nur 25 % der ursprünglichen Energie nutzen
Tue Apr 19 11:51:13 CEST 2016 |
Goify
Dann kann der einzige echte Vorteil der Brennstoffzelle nur die Reichweite sein, also somit die Energiedichte im Speicher an Bord.
Muss ja jetzt kein Auto sein, sondern z. B. ein U-Boot oder vielleicht auch eine Lokomotive.
Tue Apr 19 12:14:28 CEST 2016 |
sasisoli
Bei uns fahren seit 2013 einige Brennstoffzellen-Linienbusse durch die Stadt, und das soll wohl auch noch ausgeweitet werden.
Die Politik findet das toll, die Bevölkerung hat etwas Bedenken ob der Sicherheit!
Ich bin kein Technikverweigerer, aber hochexplosive Stoffe in einem Linienbus...ich weiß nicht so recht...wenns dann mal knallt dann aber gewaltig!
Tue Apr 19 12:15:46 CEST 2016 |
KaJu74
Hier ein Bild vom Mirai:
http://i.auto-bild.de/.../Toyota-Mirai-1200x800-e426813689866fdd.jpg
Vorne E-Motor, Mittig Brennstoffzelle, Hinten 2 Tanks und der Akku.
Reichweitenvorteile hat H2 auch keine:
http://www.manager-magazin.de/.../...o-im-live-fahrtest-a-1060277.html
1. Mirai ohne Tanken
2. Tesla ohne laden
3. Tesla mit laden
Der Tesla mit Laden ist deutlich am schnellsten.
Tesla und Mirai ohne Laden/Tanken sind gleich schnell.
(1213 mal aufgerufen)
Tue Apr 19 12:18:33 CEST 2016 |
KaJu74
@sasisoli
Deshalb ja meine Schlußfrage im Blog!
Tue Apr 19 12:19:40 CEST 2016 |
Goify
KaJu74, deine Zuordnung stimmt nicht ganz, also eigentlich bis auf den Tank überhaupt nicht: http://cdn.arstechnica.net/.../Mirai-Infographic.jpg
Schaut man sich die Grafik an, wird einem eh übel bei der enormen Menge an Technik an Bord.
Tue Apr 19 12:22:17 CEST 2016 |
sasisoli
@KaJu74
Als bekennender Raucher wird mir jedenfalls immer etwas mulmig wenn so ein Bus an mir vorbeifährt...
Tue Apr 19 12:27:11 CEST 2016 |
KaJu74
@Goify
[qoute]Schaut man sich die Grafik an, wird einem eh übel bei der enormen Menge an Technik an Bord.Da kann ich dir nur zustimmen.
PS: Fehler korrigiert.
Tue Apr 19 19:02:56 CEST 2016 |
Harald-DEL
Vor allen Dingen hätte ich gerne vorne und hinten einen Kofferraum.
Und nicht weder vorne noch hinten!
Aber mal im Ernst, meine Lieblingsfrage an die anderen Elektroautohersteller: Was baut ihr da vorne alles unter die Motorhaube? Das muß doch nicht sein, ich dachte, so ein Elektro-Auto hat weniger und nicht mehr Technik! Beim Chevrolet Bolt unter der Motorhaube dasselbe. Ich glaube inzwischen, die haben da heimlich noch einen Verbrenner mit 4 Zylindern irgendwo eingebaut (für den Notfall)...
Tue Jan 02 20:54:59 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: KaJu74:
Die unbequeme Wahrheit über die unbequeme Wahrheit
[...] verhelfen, bedarf es unter anderem gewaltiger Investitionen in die Infrastruktur. Den globalen Bedarf bis ins Jahr 2030 hat eine kürzlich von McKinsey veröffentlichte Studie auf rund 280 Milliarden US-Dollar beziffert.
Bezüglich der Infrastruktur, also der Tankstellen verweise ich [...]
Artikel lesen ...
Fri Jun 08 10:09:33 CEST 2018 |
SenOmeSig
2 Punkte hätte ich:
1. Unter "billiger" steht: H2 kostet 9€/km, das müsste wohl 9€/100km heißen.
2. Die Rechnung der Tank/Ladezeit finde ich ziemlich konstruiert, eine H2-Tanke hätte sicherlich zum Preis von 1Mio mehrere Zapfsäulen, so 6-10 wie jede normale Tankstelle auch und nicht nur eine. Auch die 15Minuten finde ich etwas weit hergeholt. Somit führe auch das 80. FCEV nach 120 Minuten weiter.
Aber Ok, im Prinzip spielt es keine Rolle, FCEVs sind eine automobile Sackgasse
Fri Jun 08 11:12:01 CEST 2018 |
KaJu74
zu Punkt 1, hast du natürlich Recht.
zu Punkt 2, leider nein.
Ob eine zweite Zapfsäule an eine bestehende Tankanlage günstiger ist, kann sein.
Aber Ob dann der Druckaufbau schnell genug geht, oder ob die Tankvorgänge dann wieder länger dauern, kann ich leider nicht sagen.
Die 15 Minuten kommen aus dem Test des Mirai vom Manager-Magazin.
Das mit der Sackgasse sehe ich auch so. Energetisch, Kostentechnisch und Rohstoffmäßig.
Fri Jun 08 15:13:53 CEST 2018 |
KaJu74
https://www.youtube.com/watch?v=tBHc9u89-nc
Wed Oct 10 07:43:28 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: KaJu74:
Woher kommt die Energie für meine E-Mobilität und was spare ich dadurch.
[...] nichtumgewöhnen muss, oder warum?
Kannst du dir das mal durchlesen und ggf. Fehler aufzeigen und mir mitteilen:
https://www.motor-talk.de/.../...elle-und-h2-tankstellen-t5665627.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Nov 19 20:01:16 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Hybrid & Elektro:
Neuestes bei der Elektromobilität
[...] Hersteller)
Teure Tankstellen und ich möchte so eine H2 Tankstelle nicht in meiner Nähe habe.
Hatte vor Jahren schon dazu einen Blog verfasst:
https://www.motor-talk.de/.../...elle-und-h2-tankstellen-t5665627.html
Zitat:
Natürlich nehmen die Neuzulassungen bei BEVs zu. Die Frage [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "2016-04-19 Brennstoffzelle und H2 Tankstellen"