Sat Feb 21 12:35:07 CET 2015
|
Roadrunner_1970
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
500, bekommt, Kaufberatung, S60II, V60, Volvo
V60 & S60 II: Kaufberatung, Schwachstellen & Kaufcheckliste Das ist mal eine Kaufberatung, die Spass macht. Ich beschränke mich in meinem Blog ja immer auf mögliche Schwachstelle und bei diesem Modell ist die Liste erfreulich kurz. Die Baureihe steht auf der gleichen Plattform, wie der V70 III & S80 II. Sie teilt sich daher eine Vielzahl der technischen Komponenten. Erfreulicherweise waren bei der Präsentation der Baureihe fast alle Schwachstellen der Plattform und ihrer Komponenten ausgemerzt. Die Beratung ist nur deshalb so lang geraten, da ich wirklich alles, was mal irgendwie auffällig wurde aufgeführt habe. Grds. gilt, dass man einen gepflegten und gut gewarteten V/S 60 fast blind kaufen kann, ohne von bösen Überraschungen heimgesucht zu werden. Etwas zu beachten gibt es dabei lediglich bei den D3 und D5 Dieseln bis MJ 2012, s.u. Dass sich mal eine Starterbatterie oder ein Standheizungsbrenner verabschieden ist eigentlich normaler Verschleiss, aufgeführt habe ich es trotzdem. Genauso habe ich einige Mängel des V70 / S80 aufgeführt, damit man mal einen Blick auf die betreffende Komponente werfen kann. Grosses Facelift zum MJ 2014, also ab 06/2013, erkennbar an geänderter Frontpartie. T3 & T4 Benziner mit Schaltgetriebe (ab 07/2015): 2.0l Volvo Dirkteinspritzmotor aus der VEA Familie mit 152 bzw. 190 PS. Mechanisch identisch und mit einem 6-Gang Schaltgetriebe kombiniert. Zahnriemenantrieb 2.0T Benziner: 203 PS 4-Zyl. Turbomotor. Ein Ford Ecoboost Motor, der wiederum auf dem Mazda MZR Typ L Motor basiert. Sehr selten, da lediglich bis 05/2011 im Angebot. Keinerlei mechanische Schwachstellen. Im Gegensatz zum alten T3/T4 Motor mit Steuerkette. Gilt aber als relativ lahm im Anbetracht der Leistung und als nicht unbedingt sparsam. Wurde u.a. auch im Ford Mondeo verwendet. T5 & T6 Benziner: VEA Motoren mit 245 PS (ab 11/2013) bzw. 306 PS (11/2013 bis 04/2014) ab Facelift zum MJ 2014. Die Motoren sind mechanisch identisch. Der T6 ist ab MJ 2016 an den AWD gekoppelt. Noch keine Schwachstellen bekannt. Zahnriemenantrieb D3 / D4 : Volvo 5-Zylinder Diesel 136 PS bzw. 163 PS, 5 Zylinder aus 2.0l Hubraum. Stammen vom D5 ab (Motorblock identisch), etwas weniger Punch, dafür deutlich sparsamer, jedoch nicht so sparsam wie der 2.0 D. Ab MY2012 (Produktionsdatum ab 20.5.2011) wurde der Turbolader des D3 für eine bessere Fahrdynamik gegen eine neuere Version getauscht, als Nebeneffekt sank der Normverbrauch. Sowohl die Nockenwellen als auch die Pleuelstangen wurden optimiert und gewichtsreduziert. Die neue gestalteten Kolbenringe verringern die innermotorische Reibung und die Konfiguration der Kolbenkühlventile wurde von intervallbasiert auf bedarfsgesteuert umgestellt. Zudem wird eine neue Eco-Vakuum-Pumpe verwendet, die den Effekt auf die Motorleistung auf ein Minimum reduziert. Die Ölpumpe wurde nun in die Ölwanne integriert und deren Antrieb auf Kettensteuerung umgestellt. Die optimierten Motoren verfügen über eine modifizierte bedarfsgesteuerte Kraftstoffpumpe im Satteltank und Niedrigdrucksensor sowie ein neuartiges Nebenaggregat-Betriebssystem mit verbesserter Trennkupplung und hydraulischen Spannrollen. Besitzer früher Fahrzeuge vor Baudatum 20/05/2011 berichten beim D3 von Leistungsmangel im mittleren und oberen Drehzahlbereich, daraufhin sollen teilweise Turbolader aus Kulanz gegen die neuere Variante getauscht worden sein. Ab 09/2011 mit Start/Stop System (Schaltgetriebe), dabei ist in der Mittelkonsole der mittlere Knopf der Schalterreihe (vor dem Wählhebel) zur Deaktivierung des Systems belegt. ZR ist nach 180t km oder nach 8 - 10 Jahren fällig. Der D4 ist auch als AWD Variante erhältlich. Varianten: D4 (ab 06/2013): Volvo VEA 4-Zylinder Diesel mit 2 Turboladern und 181 bzw. ab MJ 2016 190PS. Bei ganz frühen Exemplaren wurde von defekten AGR berichtet, seltener auch von Ölverdünnung. Das AGR wurde zwischenzeitlich durch eine verbesserte Version ersetzt, ferner gibt es ein Softwareupdate gg. die Ölverdünnung. Nach ersten Berichten sehr angenehm, lt. Werksangabe sehr sparsam. D5 (ab 06/2015): Volvo VEA Diesel mit 4 Zyl. und Bi-Turboaufladung, bezeichnet als D4204T11. 225 PS und 470 NM Drehmoment. Lieferbar vorerst nur mit 8-Gang Automatik von Aisin und FWD. Problem Kühlmittelverlust, gerissenener Zylinderkopf und defekte Zylinderlaufbuchsen, ausschliesslich bei den 5 Zylindern Dieseln der III.Generation. Betroffen sind überwiegend D5 Bi-Turbo (meist die 205 PS Variante), aber auch 2.4 D (175 PS ) und D3 Diesel der Modelljahre 2010 - 2013, also BJ Mitte 2009 bis Februar 2013. Es sind nicht alle Motoren betroffen und bei Volvo gewartete Autos wurden weitestgehend nachgebessert, es ist relativ ruhig bzgl. des Problems geworden. Ab Februar 2013 wird eine verstärkte Zylinderkopfdichtung verbaut und zwar beim 2.0 ab Motor Nr. 1288587 und beim 2.4 ab Motor Nr. 1288262. Zum Prüfen der Nummer an die rechte Fahrzeugseite ans Vorderrad stellen und am Kühlmittelbehälter vorbei auf die Stirnseite des Motors blicken. Dort, auf der Abdeckung des Zahnriemens befindet ist ein etwa daumengroßer, heller Aufkleber mit einer schwarzen sechsstelligen Zahl, dies ist die Motornummer. UPDATE: Leider tauchen erste Berichte - noch aber ein Einzelfall - auf, nach denen auch Motoren mit höheren als den o.g. Motornummern bzw. nach 02/2013 gebaute von dem beschriebenem Schaden betroffen sein könnten! Ich verfolge das und werde hier im Blog darüber berichten. Deshalb Augen auf und genau hinsehen bzw. im Zweifel auf einen CO2 Test bestehen! Fehlerbild: im günstigsten Fall eine defekte Zylinderkopfdichtung (ZKD), es treten jedoch auch Risse im Zylinderkopf und zum Teil auch defekte Laufbuchsen im Block auf, was einen Motortotalschaden bedeutet. Zu erkennen am wiederkehrenden Kühlmittelverlust mit ggf. entsprechender Meldung im BC. Manchmal auch nur schwankende Kühlmittelstände, jedoch keine Wasserflecken unter dem Fahrzeug, keine Häufung bei bestimmten Laufleistungen. |
Sun Feb 22 20:25:21 CET 2015 |
grizzlyadams
Beim V60 wird oft das Kofferaumvolumen bemängelt.
Hierzu folgende Anmerkungen:
Andere Hersteller rechnen beim Kofferaumvolumen auch die Reserveradmulde mit ein, das tut Volvo nicht.
Der Kofferaum selbst ist gut nutzbar:
Die Rückbank ist dreifach umklappbar, so können trotz Ladung auch noch Mitfahrer dabei sein. Die Kopfstützen müssen dann nicht ausgebaut werden. Man zieht an einer Lasche und die Äusseren fallen dann nach vorne, die Mittlere lässt sich bündig einrasten.
Nach dem Umklappen der Rückenlehne entsteht einen stufenfreie ebene Ladefläche.
Der Beifahrersitz lässt sich (je nach Ausstattung und MJ ggf. optional) umlegen und ermöglich so auch den Transport von längeren Gegenständen
Mon Feb 23 10:55:15 CET 2015 |
danmeye
Hallo,
ist die 8-Gang Gt nicht auch wieder von Aisin-Warner?
Gruß
Dan
Mon Feb 23 11:30:26 CET 2015 |
Roadrunner_1970
Moin,
nein, die kommt von ZF.
EDIT: Tatsache, Du hast doch recht......wird geändert.
Grüsse, Klaus
Mon Feb 23 11:51:57 CET 2015 |
danmeye
Hier steht aber das Gegenteil im
"Gut punkten kann die neue 8-Gang Automatik, die von Aisin Warner produziert wird: Sie wechselt die Gänge schnell und nahezu ohne Zugkraftunterbrechung."
Link http://www.motoreport.de/kurz-gefahren-volvo-s60-t5-geartronic/
gruß
Dan
EDIT, Jetzt warst du schneller
Mon Feb 23 11:56:25 CET 2015 |
Roadrunner_1970
Hätte mir aber auch auffallen können, die ZF Automatik ist für Längsmotoren, jene von Aisin für Quermotoren konzipiert.
Im verlinkten, mittlerweile toten Link ging es lediglich um die Schalteinheit des XC60 und nicht ums Getriebe.
Mea Culpa....:-)
Fri Apr 03 21:57:41 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 II, V60 I, S80 II, V/XC70 III, XC60:
Vielleicht ein Volvo ?
[...] Hallo,
hier mal eine Kaufberatung
http://www.motor-talk.de/.../...chstellen-und-checkliste-t5215632.html
Grüsse vom
Grizzly
[...]
Artikel lesen ...
Sat Apr 18 19:15:48 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 II, V60 I, S80 II, V/XC70 III, XC60:
Volvo V60 D3 bei ca. 113.000 km: Was steht an?
[...] Ansonsten: fahren und geniessen, keine grds. Probleme zu erwarten. Details zum V60 findest Du hier: http://www.motor-talk.de/.../...chstellen-und-checkliste-t5215632.html
[...]
Artikel lesen ...
Sun Nov 08 16:59:56 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 II, V60 I, S80 II, V/XC70 III, XC60:
Fragen zum gebrauchten V60 Diesel
[...] willkommen im reich der Elche.
Ich reiche Dich mal an die sehr gute Kaufberatung von Roadrunner_70 weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...chstellen-und-checkliste-t5215632.html
Leider gibt es bei den Modellbezeichnungen durch die MY etwas Verwirrung mal hat der D3 136PS, mal 163PS, [...]
Artikel lesen ...
Tue Aug 30 18:10:44 CEST 2016 |
Druckluftschrauber26295
Hallo zusammen,
ich möchte mir auch einen Volvo V60 kaufen. Die Beratung ist schon Mal richtig super. Vielen Dank dafür. Leider hab ich aber ein kleines Problem mit der Beratung. Ich habe einen Händler gefunden der mir angibt, dass der Volvo im März 2013 gebaut wurde, aber die Motornummer ist 1285516. Was ist jetzt mit der Zylinderkopfdichtung?
Gibt es noch andere Erkennungsmöglichkeiten?
Die zusätzlichen Schläuche hat er nicht verbaut und da ich nicht eine Katze im Sack kaufen mag, möchte ich da sicher gehen.
Vielen Dank für deine Antwort und mit freundlichen Grüßen
Paco
Mon Jun 26 15:56:19 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60:
Volvo V60 D3 - Kauftipps/Laufleistung
[...] Hallo, die Laufleistung sollte dir keine Sorgen bereiten.
Anbei die wohl ausführlichste Kaufberatung:
https://www.motor-talk.de/.../...hstellen-und-checkliste-t5215632.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 15 10:20:37 CET 2018 |
Turboschlumpf6
Vielen Dank für den ausführlichen Blog! Super!
Was haltet ihr von einem 2017er D3 mit Geartronic? Ist das etwas mit Zukunft? Diese Motor-Getriebe-Kombination könnte wohl haltbar sein.
Mon Nov 12 15:11:55 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo:
Volvo Krankheiten
[...] sollte die Umrüstung auf LPG kein Problem sein.
Zu den Schwachstellen gibt es einen sehr guten Blog
https://www.motor-talk.de/.../...hstellen-und-checkliste-t5215632.html
[...]
Artikel lesen ...
Sat Jan 05 21:18:58 CET 2019 |
Antriebswelle50250
Grüße möchte mir einen V60 D5 MIT 215PS kaufen nun meine frage wie ist der Wechselinterval vom Automatik GetriebeÖl ist .
Grüße Stemmler
Sun Jan 06 17:07:50 CET 2019 |
Duftbaumdeuter132237
gibt kein vorgeschriebenes Wechselintervall. Ich persönlich würde es aber allerspätensens alle 100.000km spülen/wechseln
Sun Feb 10 19:23:41 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60:
Gebrauchten XC60 kaufen?
[...] Hallo hier gibts ne gute Zusammenfassung:
https://www.motor-talk.de/.../...hstellen-und-checkliste-t5215632.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jul 22 23:18:44 CEST 2019 |
Reifenfüller135392
Mein V60 CC hat bei 39tkm EZ 28.9/2016 (schon 2 Volvo Inspektionen hinter sic - letzte im April 2019) nach der Anzeige Kühlmittel niedrig.. jetzt so einen Schaden das er einen neuen Motot braucht und ich habe ihn nkicht heiß gefahren bzw. er war nur minimal unter Minimum und hat bei kaltem Motor sogar Kühlflüssigkeit ausgespuckt
Wed Feb 12 14:13:46 CET 2020 |
Reifenfüller133875
Unser Volvo V60 D3 (1.Inv=03.2012) mit 5 Zyl und ca. 177k Km hat ab und zu "Schluckauf". Speziell, wenn ich sehr schnell beschleunige, dann bei ca. 90-100Km/h oder auf der Autobahn ab 140km/h läuft auch so. D.h. quasi "2 Schritte vorwährts, 1 Schritt zurück)" und dann erscheint eine Meldung: "Motorschäden, Wartung machen". Ich hab' das bei 3 Volvo Garagen erzählt und niemand konnte das liquidieren.
Wo liegt die Ursache?
Thu Mar 16 11:12:17 CET 2023 |
Grimmzi
Moin,
vielen Dank für die Mühen so einen ausführlichen Bericht zusammen zu tragen. Ich werde mir morgen einen gebrauchten Volvo V60 (2011) Diesel 163 PS mit 220Tkm Laufleistung anschauen. Ich hab noch viele wertvolle Anhaltspunkte hier finden können.
Deine Antwort auf "Volvo S60 II & V60 - Kaufberatung, Schwachstellen und Checkliste"