• Online: 813

Keks95

Blog vonKeks95

Tue Jul 30 15:41:18 CEST 2019    |    Keks95

Blub

*empty*


Wed Aug 23 20:22:36 CEST 2017    |    Keks95    |    Kommentare (0)

Vollstände PDF-Anleitung öffentlich unter:
Sprachdialogsystem (SDS) am
RNS-E 193G Nachrüsten.

Diese Anleitung baut auf vorhandener Freisprecheinrichtung (Audi) mit
Multifunktionslenkrad auf. Support für nachträglich eingebaute Mikros gebe ich
hier nicht. Fiscon-Freisprecheinrichtungen sind für das Vorhaben nicht
unterstützt.

Arbeitsaufwand ca 2-5 Stunden. Schwierigkeitsstufe: Fortgeschritten

HINWEISE:
Dies ist eine Hilfe von einem Amateur der A3-Freunde-Community.
Ich hafte nicht für eventuelle Schäden an Fahrzeug und Peripherien und stehe
nur eingeschränkt für Support zur Verfügung.
Die Anleitung beinhaltet Bilder von Internet-Quellen, welche optisch nicht
immer identisch mit dem Automodell, welches ihr fahrt, sind.
Die Erfahrung der Anleitung wurden mit einem Audi A3 8PA und VCDS 15.x
gemacht.
Ich habe den SDS-Hack nicht geschrieben und bin selber nur Konsument.
Es werden Arbeiten an Fahrzeugelektronik und neben Airbag-Systemen
durchgeführt.

Vorbereitung:
- 4 Entriegelungshaken zum Entfernen der RNS-E (4! Nicht mit 2 probieren)
- Mikrofon in der Deckenleuchte (z.B. von der Werksseitigen FSE)
- 2 Adriges Kabel, 3m, am besten 2 Farbig (Schwarz und Grün wären optimal)
- Entweder Reparaturkabel "000 979 009 E" [ca 3,50€] zum Anpinnen an die RNS-E oder 2
Crimpkontakte "N 907 647 01" [ca 40cent]
- 2 Stromdiebe zum Anklemmen der Kabel an das Mikrofon.
- VCDS
- Computer mit CD-Brenner
Link Download CD1 und CD2: http://www9.zippyshare.com/v/a3iNPI2g/file.html *
Passwort: SDSHackRNS193G
Brennen: Mit ImgBurn bei niedrigster Geschwindigkeit auf CD-R
Optionales Material:
- Filzband (z.B. Tesa KFZ-Filz)
- Panzertape
- Stromprüf-Gerät (Multimeter)

2-Adriges Kabel auf einer Seite mit den Crimpkontakten versehen bzw das Reperaturkabel anlöten.
Kabel mit Filzband umkleben, um nervende Störgeräusche nach verlegen zu vermeiden.
Runtergeladene Images auf 2 seperate CD-R Rohlinge brennen, mit Hilfe von ImgBurn
*Original Quelle italienisches Forum der beiden Disks:
http://www.audipt.com/f85/sds-rns-e-led-120162/

Mikrofon anschließen:
Bei Werksseitig installierter Freisprecheinrichtung, befindet sich ein Mikrofon in der Deckenleuchte,
welches mit dem FSE-Steuergerät unter dem Fahrersitz verbunden ist. Der einfachste Weg ist, eine 2
Polige Verbindung parallel zu schalten, welche durch den Dachhimmel über die rechte A-Säule
unterm Amaturenbrett zum Radio verläuft. Hierfür brauchen wir das ca 3m lange 2-Adrige Kabel.

Schritt 1:
Setze die 4 Entriegelungshaken in das Radio ein (siehe Bild), man sollte ein einastendes „Klick“
hören, danach lässt sich die RNS-E einfach grade rausziehen. Ziehe sie vorerst ein Stück raus,
danach lässt sich rechts und links der RNS-E das Kupferblech leicht eindrücken (in Höhe der Haken),
und man kann die Haken problemlos entfernen.
WARNUNG: Ein eingesteckter Haken lässt sich im Eingebauten Zustand nicht mehr entfernen.
Versuche daher garnicht erst, das Radio mit nur 2 Riegeln zu entfernen!!
Lasse die RNS-E ein Stück aus dem Schacht schauen und setze die Demontage fort.
[Quelle: http://meina4.de/bilder/800px/RNS-E_001.jpg]

Schritt 2:
Leere das Handschuhfach und entferne bei geöffnetem Handschuhfach die rechte Blende vom
Armaturenbrett. Hierfür einfach mit einem Finger in die Öffnung und leicht ziehen, kein Werkzeug
notwendig

Schritt 3:
Löse bei geöffnetem Handschuhfach die oberen 3 6-Kant schrauben mit einer Nuss, danach die
Schraube rechts unter der entfernten Abdeckung und 2 weitere 6-Kant-Schrauben unterm
Handschuhfach. Der Stecker bei dem Klappen-Dämpfer für die Beleuchtung muss NICHT entfernt
werden. Das Handschuhfach beim Lösen der Schrauben mit der Hand festhalten, damit nichts
verbiegt oder abbricht wenn es beginnt sich zu senken.

Schritt 4:
Sollten jetzt 6 Schrauben entfernt worden sein, lässt sich das Handschuhfach nach unten absenken.
Auf der Rückseite des Handschuhfachs müssen 2 Stecker gelöst werden, oben links am (falls
vorhanden) AMI (Blechkasten) und mittig unten am Handschuhfach ein mehrpoliger Stecker
(Zuständig für Beleuchtung, Fußraumbeleuchtung)
Das ausgebaute Handschuhfach am besten beiseite legen.

Schritt 5:
Mit einem Plastikkeil zwischen Dachhimmel und A-Säulenverkleidung gehen und diese leicht richtung
Windschutzscheibenmitte drücken, bis ein Spalt entsteht (Siehe ähnlichem Bild der Fahrerseite). Dann
dort mit dem Finger reingreifen und mit etwas Kraft ziehen bis es einmal laut knallt, die oberste
Spange sollte sich lösen. Danach die A-Säule Richtung Dachhimmel ziehen und wieder Richtung
Windschutzscheibenmitte ziehen.
In der Karosse sind kleine enge Nuten welche in große Nuten übergehen. Durch das hochziehen
fahren die Spangen in die größeren Nuten welche das Demontieren erleichtern.
ACHTUNG: Nicht die A-Säule mit Schwung abreißen, es befindet sich noch ein Stecker am
Hochtöner, welcher in der Verkleidung integriert ist. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Arbeiten am Airbag, nicht den Airbag hinter der Verkleidung beschädigen.
EXPLOSIONSGEFAHR
[Quelle: http://www.fiscon-mobile.de/support/img/manual_8p_6.jpg]
[Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8tsbrs6lwCU&t=530s]

Schritt 6:
Nach der Demontage der Verkleidung die Steckverbindung zwischen Kabel und Hochtöner lösen.
Verkleidung beiseitelegen

Schritt 7:
Mit einem Plastikkeil unter das Kunststoffglas der Deckenleuchte gehen und diese sanft raushebeln,
danach vor dem Kippschalter der Beleuchtung mit den Fingern den Deckel abziehen.
Achtung: in dem Deckel ist das Mikrofon der FSE integriert, nicht abreißen sondern sanft
runterbaumeln lassen
Jetzt die 2 Kreuzschlitz-Schrauben lösen, welche in der Deckenbeleuchtung Richtung
Windschutzscheibe in tieferen Löchern sitzen, von unten Schauen hilft sie zu erkennen.

Schritt 8:
Nach dem Lösen der Schrauben zwischen Dachhimmel und Beleuchtungsträger eingreifen und den
Träger vorsichtig rausziehen. Danach am Kabel baumeln lassen, nicht dran reißen!

Schritt 9:
Kleine Sonnenblende öffnen und die Torxschraube, welche in den Dachhimmel geht, entfernen.
Sonnenblende abziehen

Schritt 10:
Beifahrer-Sonnenblende aus der Verankerung lösen und 90° zur Seite wegklappen. In die Halterung
mit einem Schlitzschraubendreher einfahren, das Blech hochdrücken und unter das Kunststoff hebeln,
dann die „Verkleidung“ runterziehen. Nun lässt sich die Verankerung aus dem Dachhimmel ziehen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Schritt 11:
3m langes Kabel von der Windschutzscheibe aus in den Dachhimmel schieben und ein Stück aus
dem Loch der Deckenleuchte schauen lassen, danach den Rest vom Kabel unter den Dachhimmel
schieben bis es an der A-Säule herausschaut. Dort das kabel am Blech mit Panzerband fixieren, so
dass es nicht im Aktionsbereich des Airbags liegt. Unfall-Verletzungs-Risiko
Das Kabel am Fuß der A-Säule in einen Tunnel stecken, so dass es unter der Armatur beim
Handschuhfach herauskommt.
Das Kabel dort so verlegen und ggf mit Panzerband befestigen, dass es nicht an den Umluftklappen
hängen bleiben kann oder Störend bei der Montage des Handschuhfachs ist.
Das Ende vom Kabel in den Radioschacht legen bzw aus dem Radioschacht heraushängen lassen.
Jetzt das Kabel am Mikrofon der Deckenleuchte anklemmen, z.B. über Stromdiebe oder Löten.
Schwarz ist MIC- und Grün ist MIC+
Optional: Durchgangsprüfung von dem Mikrofonstecker zum Ende des verlegten Kabels.
Hierzu das Mikrofon ausstecken, Blende festhalten, da diese sonst vom baumelnden
Deckenleuchtenträger abfällt.

Schritt 12:
Den Schaltknauf soweit wie möglich nach hinten stellen, sprich 4. Gang oder Stufe 2 beim
Automatikgetriebe. Schaltknauf und andere Elemente mit einem Handtuch vor Beschädigungen
schützen

Schritt 13:
RNS-E aus dem Radioschacht ziehen und auf dem Schaltknauf abstützen.
Auf der Rückseite der RNS-E den grünen Stecker beim Quadlock-Stecker abziehen, den Stecker
selber aus dem grünen Cover aushaken und rausziehen. Stecke nun das schwarze Kabel (MIC-) in
das Loch für Pin 1 und das grüne (MIC+) in das darunterliegende Loch Pin 7.
ACHTUNG: Einschubrichtung beachten, die Entriegelungsbleche müssen aus dem Loch an der Seite
des Steckers schauen können. Beachte einfach die bereits vorhandenen Kabel.
Verklemmungsgefahr des Kabels!

Schritt 14:
Grünes Plastikcover wieder auf den Stecker stecken, Pfeilrichtung auf dem schwarzen Stecker
beachten.

Schritt 15:
Einstecken des Steckers in die RNS-E. Danach die RNS-E wieder fast ganz in den Schacht schieben,
aber nicht einrasten lassen.

Schritt 16:
Programmierung beginnen, Montage der Verkleidungsteile erst anschließend, um Fehlerquellen
besser suchen zu können.
Alternative: Vor dem Kabelverlegen programmieren

Schritt 17:
Rückbau der Verkleidungsteile:
- Angefangen bei der der Halterung der Sonnenblende, einfach den Halter in das Loch stecken
und die Verkleidung drüberstecken bis es klick macht.
- Kleine Sonnenblende einstecken und mit Schraube fixieren
- Lampenträger in Dachhimmel stecken, Schrauben einschrauben, danach den grauen Deckel
einclipsen, danach das Kunststoffglas einrasten.
- A-Säulen-Verkleidung Stecker für Lautsprecher einstecken, danach alle Spangen (3 Stück) in
die breitere Nut der Karosse stecken, reindrücken, dann die Verkleidung nach unten schieben
und oben mit einem kontrolliertem Schlag einrasten lassen, ggf. durch schieben ausrichten.
Graue Dichtung bei der Tür über die Verkleidung ziehen. Es sollte wieder alles Bündig wie
vorher sein.
- Handschuhfach Steckverbindungen einstecken, AMI sowie Beleuchtungen
- Handschuhfach hochhalten und Schrauben eindrehen. Etwas fummlig, ggf. Hilfe 2 weiterer
Hände in Anspruch nehmen
- Deckel des Amaturenbretts wieder einclipsen
- RNS-E in den Radioschacht schieben bis es auf allen Seiten eingerastet ist.

Programmierung:

Vorbereitung:
Alle CDs/DVDs aus der RNS-E entfernen, sowie alle eingelegten SD-Karten oder am AMI
angeschlossene Geräte.

Schritt 1:
Mit VCDS in das Steuergerät 77 (Telefon STG) gehen
Codierung (Funktion 07) starten und dort die zweitletzte Ziffer des ersten Feldes durch eine Null (0)
ersetzen.
Bsp: xxxxx0x
Dies bewirkt, das die RNS-E die Steuerung über das Telefon-Steuergerät übernimmt.

Schritt 2:
Mit VCDS ins Steuergerät 37 (Navigation STG) gehen
Dort auf Anpassung (10) gehen.
Danach in den Kanal „Software-Downgrade“ gehen und den Wert auf 1 ändern.
Im Abschluss auf den Kanal „Zurücksetzen“ gehen und den Wert auf 1 setzen, die RNS-E sollte nun
direkt neustarten.

Schritt 3:
Nach dem Neustart im Navigationssteuergerät 37 unter Anpassung (10) den Kanal 97 überprüfen, ob
der Wert immernoch auf 1 gesetzt ist.
Danach das Steuergerät verlassen über Exit/Schließen
Die RNS-E installiert jetzt jede eingelegte Software automatisch, egal ob aktuell oder nicht.

Schritt 4:
Lege die CD mit der SDS-Software 150 ein. Warte bis zu 5 Minuten nach eingefahrenem Display, bis
das Update gestartet wird. Nicht nervös werden, es startet Verzögert.
Lasse das Update fertigstellen und warte auch nach einem Neustart noch einige Minute, es werden
noch Aktualisierungen im Hintergrund durchgeführt

Schritt 5:
RNS-E Neustarten (Entweder per VCDS oder per „Radio+Setup-Taste für 40sek gedrückt halten“)
Schritt 6:
Mit VCDS ins Steuergerät 37 (Navigation STG) gehen
Dort auf Anpassung (10) gehen.
Danach in den Kanal „Software-Downgrade“ gehen und den Wert auf 0 ändern.
Das RNS-E befindet sich jetzt wieder im „Update-Modus“ und aktualisiert nur bei eingelegter neuer
Software als der bestehende Datenstand.

Schritt 7:
Entferne die CD mit der Software 150 aus der RNS-E und lege die 2. CD mit der gehackten SDS
Software ein (Version 220)
Beachte die Vorgehensweise aus Schritt 4.

Schritt 8:
RNS-E Neustarten (Entweder per VCDS oder per „Radio+Setup-Taste für 40sek gedrückt halten“)

Schritt 9:
Nach dem Neustart der RNS-E per VCDS auf das Steuergerät 37 (Navigation) zugreifen, dort unter
Anpassung (10) im Kanal „Sprache Sprachsteuerung“ den Wert auf 0 setzen, testen und speichern.
Danach im Kanal „Reset/Zurücksetzen“ den Wert auf 1 setzen und Speichern.
Die RNS-E wird wieder neugestartet.
Der Wert 0 ändert die Sprache des SDS auf Deutsch

Schritt 10:
Nach dem Neustart der RNS-E drücke auf dieser die Taste „Car“, danach „Setup“ und gehe dort in die
Option „Sprachdialogsystem - Sprache“ und kontrolliere dort, ob die Deutsche Sprache ausgewählt
wurde.

Schritt 11:
RNS-E Neustarten (Entweder per VCDS oder per „Radio+Setup-Taste für 40sek gedrückt halten“)

Schritt 12:
Gehe mit VCDS in das Steuergerät 37 (Navigation) und dort auf Anpassung (10).
Überprüfe im Kanal Sprachsteuerung, ob der Wert 0 erhalten geblieben ist.

Schritt 13:
Mache mit VCDS einen Autoscan und lösche eventuell vorhandene Fehler. (Radio, Lenkrad, Telefon-
STG)
"

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Keks95 Keks95