Fri Apr 22 01:28:34 CEST 2016
|
Keskin Nisanci
|
Kommentare (9)
AUDI A6 4F Avant - 4.2 V8 MPI - 335 PS Es gibt bestimmt Leute, die sich einen alten 4.2 zulegen wollen. Hier mal meine Langzeiterfahrung - versuche natürlich sogut es geht, objektiv zu bleiben. Viel Spass beim Lesen. Der Weg zum A6: Allgemeines zu meinem A6: Warum ein 4.2 V8? Fahrspass: Kosten Raumgefühl, Komfort, Übersichtlichkeit: Verbrauch/Umweltfreundlichkeit: Bisher aufgetretene Probleme/ reparierte-ersetzte Teile: Noch zu ersetzende Teile: Änderungen/Modifikationen: Zusammengefasst: Positives und negatives zum 4.2: - Auspuffsound zu leise - tönt nach nix, geschweige den V8 Sound. Erbärmlich. Mein Fazit: |
Fri Apr 22 11:14:22 CEST 2016 |
nellymops
Danke sehr. Fand ich sehr interessant zu lesen!
Wed Apr 27 23:29:07 CEST 2016 |
quattro-man7610
Hallo Keskin,
Schöne beschreibung und eine Freude zu sehen dass ss noch v8 Fahrer gibt und die Downsize nicht befürworten. Anbei füge ich mal meinen Testbericht zu meinem hier hinzu und hoffe dass du eventuell noch ein paar Informationen rauspicken kannst.
Die Catbackanlage vin BN Pipes würd ich dir extremstens weiter empfehlen. Absolut geiler Sound. Der beste den ich bis jetzt hatte. Aber auch nur de ab kat anlage. Keine endschalldämpfer oder so.
Falls du es noch nicht getan hast dann würd ich zum festintervall wechseln. Vielleicht hast du das problem mit dem rasseln der kette ja nicht. Aber ich würd den wechsel auf 5w50 schon vorher machen. Dann gehst du keine gefahr ein
Fahrzeug wird seit 2014 bewegt und wurde 100 tkm zurückgelegt.
Ich habe vieles schon vorher über den 4.2 liter gelesen und recherchiert.
Im Grunde ist dieser Motor sofern kein Direkteinspritzer sehr robust und standfest. Die Gasfestigkeit ist auch bestens gegeben. In dem Fall sind weder Zündkerzen/ Zündspulen oder die Injektoren noch andere Bauteile anfällig.
Bei höhrern Kilometersrand kann es zu Drehzahlschwabkungen zwiwchen 800 und 900 U/Min kommen welches aber nicht wirklich stört.
Am laufruhigsten ist der Motor wenn die Drehzahl im Stand 800 u/min hat.
Meistens läuft er bei mir auf 850 u/min. Könnte aber sein dass ich da sehr empfindlich bin und ständig mit einem reihensechser vergleiche, da meiner Meinung nach ein R6 am laufruhigsten ist. (Eigene Erfahrung, 2.Wagen...und dürfte auch von anderen Nutzern bekannt sein. Könnte ebenfalls an der Gasanlage liegen da dadurch andere Lambdawerte entstehen und auch ein verfälschtes Benzin/Luft Gemisch Information weitergegeben wird. Ist aber nicht weiter tragisch.
Der Ölverlust liegt bei 0.1 Liter bei 1000km. Laut Audi sollen sogar bis zu 0.2 oder 0.3 liter auf 1000 km normal sein. Da liegt mein 330i mit 0.5 liter ölverbrauch um welten mehr.
Es gibt bestimmte Bauteile die könnten im Innenraum besser verarbeitet sein wie zum Beispiel Handschuhfach welches ab und an klappert oder einige Plastikteile die in meinen Augen auch besser sein könnten. Das ist jedoch schon hohes niveou da andere Fahrzeuge noch lange nicht diese Qualität erreichen. Bei Bmw scheint Plastik der beste Freund zu sein.
Der 4.2 hat genug Kraft und hört sich mit der Original Auspuffanlage nicht sonderlich gut an. Die ab Kat-Anlage die ich verbaut habe schafft einen ordentlichen Klang und schon Blubbert der v8 wie es eigtl meiner Meinung nach ab Werk anhören sollte.
In Verbindung mit Quattro und Automatik ist ein v8 natürlich ohnehin ein Spritfresser. Mein Boardcomputer zeigt mir angefangen bei 9 Liter bis 25 Liter alles an. Hängt sehr empfindlich vom zusammenspiel von Gaspedal und Fuß ab.
Da ich 90 % AB fahre orientiert sich mein Verbrauch bei 12 Liter ( Autobahngeschwindigkeit abwechselnd zwischen 120-160).
Bei 90 kmh sind auch Verbräuche von 8.5 Liter zu schaffen. Das macht allerdings kein Spass da man sich sehr konzentrieren muss um das zu errreichen. Es macht auch keinen Sinn bei so einem Auto.
Innerorts und Kurzstrecken werden direkt mit 20 Liter bestraft.
Da ich auf LPG fahre schaue ich mittlerweile auch nicht drauf.
Bei 12 Liter durschnittsverbrauch liegt der Tatsächliche LPG Verbrauch bei 15 Liter.
Da bei uns LPG 45 Cent kostet ergibt sich dadurch 7-8 Euro auf 100 km.
Zur LpgAnlage: der motor ist quasi wie geschaffen für eine Lpg Anlage, es gilt aber immer: nur durch einen erfahrenen fachmann der genug ahnung davon hat. Denn eine falsch eingebaute anlage dürfte der reinste horror werden. Also nicht sparen und den umrüster kennenlernen. Es gibt durch die Anlage keine nachteile und sofern 2 verdampfer verbaut sind ist auch die gesamte leistung ausschöpfbar ohne das was passieren kann. Die dabei entstehende höhere hitze ubd beanspruchung kann dieser motor sehr gut ab.
Zum Motor selbst: der 4.2 Liter hat genug Kraftreserven, bei heutigem Verkehr sogar schon zuviel da man die Leistung eh nicht abrufen kann. Bei 7000 verfügbaren u/min fahre ich selbst meistens mit max 2500 u/mim beim beschleunigen. Das reicht meistens absolut aus.
Da das Auto dementsprechend viel wiegt ist er nur begrenzt Sportlich. Zwar sehr straff und Stramm und strapazierbar aber es fehlt halt die Leichtigkeit. Der Motor liegt ja auch bekannterweise vor der Vorderachse.
Da ich es für sehr angenehm empfinde untenrum zu beschleunigen und genug druck auf anhieb zu haben ist dieser motor sehr angenehm für mich. Ich fahr nicht schnell aber beschleunige schnell und das ist ein grosser unterschied in der fahrcharakteristik finde ich.
Das Automatikgetriebe ist Geschmackssache, klar machen die neuen 8 gang zf oder 7gang dippelkupplungsgetriebe viel mehr spass, aber zu der damaligen zeit gab es nun mal nur so ein gummibandgetriebe.
Also er hat sehr lange übersetzungen und dreht und dreht in Verbindung mit diesem motor. Bei neuen getrieben fliegen die gänge förmlich.
Zu den Problemen: Das bekannteste Problem dürfte die Steuerkette samt Kettenspanner und Nockenwelle sein.
Viele berichten von Rasseln der Kette bis hin zum Motorschaden. Die Motorschöden halten sich meiner Meinung nach sehr in Grenzen und treten erst in absolutem Grenzbereich ein. Dieser entsteht durch Längung der Kette welches vom Kettenspanner verursacht wird. Bei 90 Prozent der Fällen ist es eigentlich nur ein akustisches Problem welches beim Kaltstart besonders im Winter auftaucht. Sofern das Rasseln in 1 bis 2 sekunden wieder aufhört ist alles gut. Wenn das Rasseln während der Fahrt auftaucht sollte Motor abgestellt werden.
Das akustische Geräusch kann durch den Wechsel vom Longlife auf Festintervall verhindert werden.
Zum Ölwechsel kann ich noch folgendes sagen: So ziemlich viele 4.2 liter Fahrer wissen dass ein Longlife 5w30 sogar tödlich für den Motor sein kann. Genauso auch blöd für die Kette. Aufi bekennt sich natürlich nicht zu diesem Thema.
Auf 5w50 oder 10w60 läuft der Motor wesentlich ruhiger, der Ölverlust wird geringen und die Kette macht auch keine Geräusche mehr.
Für die entsprechende Leistung ist das 5w30 meiner Meinung nach zu dün und bei höjerer Temperatur reicht die Viskosität des Öls nicht aus um bei dem Reibungswiderstand auch noch als Öl zu bestehen.
Meine Empfehlung: 5w50 von Mobil 1 Peak Life. Das bisher beste Öl welches ich in Erfahrung gebracht habe.
Auch der 330i vom bmw welcher ja eigtl bekanntlich keine probleme mit dem castroö 5w30 hat läuft sogar um nochmals besser mit 5w50 und hat weniger ölverlust.
Zur Karosserie der A6 brauch ich nicht viel erzählen, im allgemeinen ziemlich robust, rostanfälligkeiten halten sich in Stückzahl in Grenzen
Bremsen und Achse oder Quattro Antrieb meiner Meinung nach Top.
Das Auto hat mich seit 100 tkm nicht im Stich gelassen und macht im allgemeinen Spass. Der Motor ist im Vergleich zu neuartigen downsize 2 liter biturbo konzepten exotisch und sticht heraus. Einer der letzten v8 sauger die noch robust sind und mehrere km jenseits der 200 tkm Marke schaffen.
Den Umstieg vom 3.0 tdi habe ich keinerlei bereut. Das tanken von Gas ist zwar umständlicher und dauert lange und auch die Reichweite ist gering, dafür spare ich aber eine Menge Geld in Steuer jnd Gefahr zu treten dass Drosselklappe Saugrohrklappe Partikelfilter Injektorem Turbolader und all die empfindlichen Bauteile eines Diesels defekt gehen. Dies gilt mittlerweile ja auch für die modernen benziner.
Ich hoffe durch meine Beschreibung niemanden in seiner Entscheidung irritiert zu haben. Dies ist nur eine Persönliche Meinung die aber denke ich bei vielen ähnlich zutrifft.
Für eventuelle Käufer dieses Autos wünsche ich viel Spass und Freude.
Wed Apr 27 23:36:52 CEST 2016 |
quattro-man7610
Achja zu meiner Ausstattung: Sline Plus Exteriour und Interiour Außen und Innen absolut ohne Kompromiss in Schwarz.
Eigentlich alles was so ein 4f haben kann mkt vollster voll Ausstattung. Anhängerkupplung Schiebedach navi multilenkrad tempomat mit abstandsregler kamera pdc s8 felgen sline sitze schönes lenkrad mit roten nähten memorysitze kurvenlicht bixenon sitzheizung vorn und hinten standheizung und und und...
Aktuelle beschleunigungswerte: 5.9 sek auf 100.
Höchstgeschwindigkeit getestet: 280 kmh
Gesamtleistung durch verbesserte abgasanlage: knappe 360 ps
Fri Apr 29 00:42:47 CEST 2016 |
Keskin Nisanci
hi quattro man. super beitrag, danke.
ja , wenn du mal lust und zeit hast, mach mal paar videos von deiner catback anlage und poste es mal hier per youtube. wenn möglich im stand und bei vorbeifahrt. ich hatte bei meinem ex auto auch eine catback anlage von der fri***ch motorsport. dies war jedoch rausgeschmissenes geld. seit dem bin ich eben skeptisch und vorsichtig, was die legalen catback anlagen geht. möchte nicht nochmal geld verbraten.
ich erwarte keine krawalltüte, jedoch hoffe ich auf dumpfen sound.
ja, habe seit dem letzten service auch auf mobil 1 - 5w50 festintervall umgestellt. das kettenrasseln beim start tritt auch bei meinem zu, jedoch wie du schon gesagt hast beim kaltstart für 1-2 sekunden. der ölverbrauch liegt bei mir auch bei 1 liter auf 10'000km .
erzähl mal was zur lpg anlage. habe keine erfahrung damit, da es in der schweiz relativ unbekannt ist. jedoch habe ich gelesen, dass man als automobilist bei einer umrüstung auch profitiert im form von rabatt und vergünstigungen bei versicherungen und fahrzeugsteuer.
- dass der umrüster sein handwerk verstehen muss, ist mir klar. wie sieht es danach mit den weiteren service intervallen aus ? kann jeder werkstattbetrieb die lpg filter wechseln ? wie fährt sich der lpg, insbesondere sound? hört es sich immer noch nach benziner an oder ist es ein anderes fahren ? muss das ventilspiel eingestellt werden in periodischen abständen (z.b alle 60'000 km). habe mal gelesen, dass die zavoli bora anlage in der schweiz für mein fahrzeug zugelassen sei. kannste was zu der anlage sagen ? zuverlässig ?
momentan kostet der liter "LPG" in zürich 0.79 CHF und "Super95" 1.40 CHF.
wenn ich mal umrüsten lassen würde, dann hauptsächlich mal was neues kennen zu lernen und bei der versicherung zu "sparen". jedoch ist auch das risiko höher, dass was kaputt gehen kann...
Fri Apr 29 18:47:48 CEST 2016 |
quattro-man7610
Also wenn du dumpfen sound möchtest dann bist du bei BN Pipes richtig. Nicht aufdringlich aber man hört dass da ein V8 vorbeiblubbert.
Leider musst dich etwas gedulden, das ist so regnerisch momentan dass mir die Lust fehlt raus um ein Video zu drehen ^^
Werde ich aber bei der nächsten Gelegenheit machen und hier Posten.
Falls du das Geräusch mit der Kette hast einfsch ignorieren und weiter fahren solange es nur bei 1 oder 2 sek bleiben. Ich vab es zum Glück noch nicht kenne dieses Problem/Geräusch?! aber allzugut...
Einfach schön weiter mit Mobil1 5w50...ist das beste Öl überhaupt.
Zur lpg-anlage: ich hatte das glück dass diese schon verbaut war vom vorbesitzer. Der läuft momentan seit 120 tkm auf lpg ohne probleme.
Versuche einen guten Umrüster zu finden am besten aber nicht zu weit weg damit du auch entsprechende arbeiten bei eventuellen defekten wieder machen lassen kannsr. Manchmal erfordert es bestimmte steuerzeiten neu einstellen zu lassen winter/sommer betrieb. Wegen gemisch usw.
Kann aber muss nicht sein. Da unsere 4.2 literchen schon platinzündkerzen ab werk haben brauchst du da such keine verbesserten. Meine laufen schon seit 80 tkm auf gleichen kerzen und ich sehe da keinen grund die zu tauschen wenn alles funktioniert. Sehen andere anders und tausche dann nach vorschrift. Vom sound her tut sich überhaupt nicht. Manchmal nimmt lpg sogar besser das gas an da höhere klopfzahl in höhe von bis zu 108 wegen angereichertem Butan also C4 im lpg.
Im Sommer gilt: 60% butan c4 und 40% propan c3. Und im winter 40 butan und 60 propan. Das machen die tankstellen aber selbständig. Grund dahinter ist dass c4 eine hohe energiedichte hat, du erzielst mehr leistung und der motor läuft noch noch ruhiger und runder. Im winter bei -10 könnte es aber sein dass du das c4 nicht richtig gezündet bekommt aufgrund der hohen dichte.
Dann kommen wir wiederum zum nächsten thema: verdampfer!
Grundsätzlich wird ein verdampfer eingebaut. Aber da der 4.2 ohnehin ein spritfresser ist würd ich 2 verdampfer einbauen lassen. Das ist gesunder für dein motor und du kannst bei beliebiger leistung und höchstgeschwindigkeit weiterhin auf lpg fahren. Der motor ist damit bestens versorgt auch wenn er mal etwas mehr sprit benötigt kriegt er es da er 2 verdampfer hat. Andernfalls kann sogar das ganze system zusammenbrechen. Ist nunmaö so bei 4.2 litern und 335 ps ^^
Die filter kann jede werkstatt wechseln aber auch du selbst wenn fu etwas geschickt bist.
Ich würde zur marke prins raten, muss aber nicht sein. Vor 10 jahren waren die das maß aller gasumrüster. Mittlerweile gibt es andere. Aber wie gesagt meiner läuft gut damit. Mit den anderen kenne ich mich nicht so aus, meinen 330i fahre ich auch mit prins...
Ventilspiel muss eigtl nicht ei gestellt werden.
Was ich dir auf jeden fall empfehlen würde ist dass falls fu umrüstest dir den grössten tank bestellst den es gibt. Meinetwegen 100 liter tank. Und das dann in die radmulde. Den tankstutzen dort wo du normal tankst einbauen lassen. Und dann wird mit adapter getankt.
Die tankanzeigedisplay würd ich mkr geschickt aussuchen: entweder neben dem lenkrad links von oder in der mittelablage unten unter der telefoneinrichtung.
Darüber hinaus sollte die einspritzlange die vom tank abgeht nicht nach dem tank eingebaut sein sondern vor dem tank. Du musst dir vorstellen dass wenn du bergauf fährst und die pumpe erst dahibter eingebaut ist hast du eine schlechte lage was die versorgung angeht und die kriegst die leistung dann plötzlich nicht raus. Deswegen unterhalb also vor dem tank einbauen lassen. Das kann aber auch nur fahren wenn dein lpg tank fast leer ist was du geundsätzlich sowieso nicht machen solltest.
Dann achte noch drauf dass die verdampfer so eingebaut werden dass die bei eventuellen reperaturen zugänglich sind also entweder ganz weit oben wo eigtl wenig platz ist oder ganz weit unten aber nicht mittig ansonsten wirds mühsam. Wenn du dir meine bilder vom 4.2 motorraum innen anguckst wirst du schnell erkennen dass selbst die injektoren eine extra maßangepasste halterung haben mit starren einbuchtungen. Das ist wichtig dass das alles mit liebe gemacht wird damit später nicht klappert und keine geräusche macht. Ich spreche aus erfahrung da die gasinjektoren im bmw übelst geräusche machen. Die liegen einach lose auf dem motorblock. Die hab ich jetzt mit kabelbinder befestigt.
Eine v8 gasanlage wird dich mit sicherheit 3000 euro aufwärts kosten.
Meine extravagante anlage die zum glück schon drin war hat damals 7000 euro gekostet. Der vorbesitzer war was das betrifft nicht geizig. Wichtig halt der gastank mit größerem raum. Bei 55 liter tsnk fährst du lächerliche 350 km. Bei 70 liter sind 450.bei 100 liter sind 700 km.
Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Das video mit der anlage folgt
Wed May 04 00:29:45 CEST 2016 |
Keskin Nisanci
Neuigkeit; Entlich sind meine bestellten rotor design felgen eingetroffen.
Avus af10- 8.5 x 19 - ET35 - antrazit matt.
Am freitag werden sie montiert ;-)
(1116 mal aufgerufen)
(1116 mal aufgerufen)
(1116 mal aufgerufen)
Wed May 04 04:33:22 CEST 2016 |
quattro-man7610
Die sehen gut aus, jetzt noch schöne pneus drauf und dann quattrolisieren
))
Viel spass damit und foto nicht vergessen ^^
Sat May 14 14:25:18 CEST 2016 |
quattro-man7610
Hier mal so ein kleines Video mit nem Ausschnitt meiner Catback...
)
Leider im dunklen, ich werd aber auch noch im hellen eins machen
https://www.youtube.com/watch?v=V1fZuI4raNA
Mon May 30 00:53:48 CEST 2016 |
Keskin Nisanci
danke fürs video, hört sich gut an.
hab noch den ersten post mit ein paar bilder ergänzt.
Deine Antwort auf "AUDI A6 4F - 4.2 V8 MPI - Meine Langzeiterfahrung"