Thu Sep 11 22:02:10 CEST 2014
|
Kleinheribert
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audi, C4 (4A), S4
Hallo, Freunde der alten Rostlauben, hier ist er wieder, der Kleinblogfernbleibebert.. Jetzt habe ich ja schon laaaaange nichts mehr geschrieben, ich konnte mich einfach nicht dazu aufraffen. Beim letzten Mal habe ich ja von dem erstmals laufenden Motor und den damit verbundenen Problemen erzählt. Tja, wie soll ich sagen, weiter gehts mit der Geschichte. Der LLK sitzt ja beim Giovanni original links, rechts auf der Beifahrerseite sitzt normalerweise der Ölkühler. Da sollte nun ein weiterer Ladeluftkühler hin, denn ohne Kühlung keine Leistung Also, gesagt getan, Benni solls richten. Sonst muss ich auch immer leiden, nun ist er dran So sah es momentan aus: Leistungsmäßig eher suboptimal, ausserdem vieeeel zu laut. Daher musste Benni erstmal Material besorgen: Später dann noch was von dem eigens als Lastesel gekauften S6, welcher Benni fortan als Alltagsesel dienen sollte, und so manche Überraschung bereithielt. Meine Anforderungen an Benni waren ganz einfach. So sah es dann aus, passt doch perfekt. Auch wenn Benni wieder ordentlich Haare lassen musste Also zusammengeschraubt, Testfahrt und für gut befunden. Gleich noch ein wenig abgestimmt Doch nun folgte der Luftfilterkasten.. Oioioi da wurde es in dem doch recht beachtlichen Motorraum Aber, wer schnell sein will muss leiden, und ich will das Ding ja auch nicht jeden Tag zerlegen. So, sitzt, wackelt, bekommt Luft. Doch dann passierte es... ich überholte einen LKW, auf einmal ein kurzes "Plopp" und Giovanni machte die Biege nach links in Richtung Straßengraben. Ich wusste sofort was los war, zog die Kiste gerade und stellte gleichzeitig den Motor ab. Schlauchschelle am Ölkühler hatte nachgegeben und folglich war der Schlauch abgegangen. Man sollte einfach was gescheites einbauen. Die Bilanz: Und das so kurz vorm See. Also Warndreieck aufgestellt, Feuerwehr gerufen und versucht, andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Was einige idiotische Motorradfahrer nicht daran hinderte, trotz meiner Warnung mit Vollgas an mir vorbeizubrettern... Nun aber wieder zurück zum Auto: Kostet zwar eine 7€, ist es aber wert. Da geht nichts mehr auf Leider wurde die Woche noch überschattet vom Motorschaden bei Bennis S4, der Kuh, Beim Abstimmen ist ihm das Wasserpumpenrad abhanden gekommen, welches, bevor es auf nimmerwiedersehen verschwand, auch noch im Motorraum rumfliegen und einen Lüfter kastrieren musste. Die Folge war natürlich ein riemenloser Riementrieb (bei immerhin 8500 Umdrehungen) und eine Menge Ventilsalat. Nun musste also der Alltags-S6 herhalten. Los gings. Der trieb uns fast in den Wahnsinn, da er mit seiner 600PS Gurke immer so langsam fuhr, das wir ständig auf ihn warten mussten. Mein Giovanni meisterte diese Strecke problemlos, ich nutzte immer die Gelegenheit, um mittels Beifahrersitzlaptop die Abstimmung noch etwas zu verfeinern Am See angekommen, wurden wir von netten Österreichern und 10 Tage Hammer Wetter begrüßt. Schönster Sonnenschein, 25-30 Grad, blauer Himmel und super Stimmung, Schöne Autos. Und ich hatte meinen Dicken weder poliert, noch gewaschen Daher zogen wir nun nicht sehr viele Blicke auf uns, solang der Motor im Unterdruckbereich arbeitete Das hatte auch seine Vorteile. Eines Abends wurden wir an der Autobahnauffahrt rausgezogen. Allerdings wurde die schöne Zeit jäh unterbrochen von einigen (ungeplanten) Schrauberaktionen: Bennis S6 strich auf einmal die Segel..110 Grad Kopftemperatur nach nicht mal 100 zurückgelegten Metern! Oh Mist, Wasserpumpe hinüber. Auch Tobi kam noch auf einen Spontanbesuch vorbei, und besorgte uns netterweise von einem nahegelegenen Autohaus den Spezial-Gegenhalter. Nach dem dieser Schaden repariert war, musste natürlich? Ja? Klar, der Nächste kommen! Diesmal erwischte es mich, kurz vor dem Kreisverkehr ging der Dicke einfach aus. Diagnose: Spritmangel im Motorraum. Also musste der S6 leiden, und meinen schweren Italiener zur Pension schleppen...deren Besitzer kannten uns ja mittlerweile, und wussten genau was nun anstand: Benni, kaum im WLAN angekommen, klopfte sofort seine Kontakte ab, irgendwer musste ja noch ne Pumpe haben...ja, eine Bosch 044 Pumpe war schon aufgetrieben, und würde uns am Nachmittag erreichen! Gesagt getan, Pumpe bekommen..jetzt "nur" noch den Korb umbauen, damit diese auch passt. Ohh, und das mit ner alten Laubsäge und nem Werkzeugkoffer...aber passt und läuft! Apropos WLAN: Ich habe noch nie so sehr gelacht, wie an diesen 10 Tagen. Entweder: "Aahhh iss das hoiß" oder "Mist, schonwieder kein WLAN". Unsere Morgende starteten immer gleich: Sichtlich genervt von seinem Eifon, fuchtelnd und nach Wlan suchend.. "Ahhh, schowieder koi Wlan, ich hasses...dieses kackdreckseifon, noi!" Ich habe es natürlich tunlichst vermieden, ihm in diesem Stadium frühmorgendlicher Erregung reinzudrücken, dass ich wunderschönen Empfang hatte. PAH! Was denkt ihr denn? Ich habs ihm natürlich voll reingedrückt! So verflogen die Tage, und wir ließen es uns echt gutgehen. Viele Freunde getroffen, viele Autos gesehen, vielen Frauen hinterhergesabbert. An dieser Stelle mache ich nun auch mal wieder Schluss, die Tastatur raucht. Nur noch ein kleines Bild, wie gut man bei diesem Wetter schlafen konnte.. Die beiden waren echt fertig..von was? Na vom Schlafen! |
Mon Jan 20 22:09:15 CET 2014
|
Kleinheribert
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi, C4 (4A), S4
So liebe Freunde der altersschwachen Bastelbuden, ich habe mich nun doch dazu entschlossen, hier wieder weiterzuschreiben, Daher gehts wieder weiter mit der Story. Spätestens jetzt kommt der Zeitpunkt, an dem jeder halbwegs Gottseidank habe ich da noch den Benni, welcher mich mit seinem Hass (auf mich) Stehengeblieben waren wir beim eingebauten Block. Hier sieht man Ölkühler, passende Schläuche, passende Öl/Wasseranschlüsse für den neuen Dazu kommt noch ein verstärktes Zahnriemenrad, welches ich übrigens jedem Dort schert entweder der Keil ab, oder die Gewinde der vier Schrauben brechen. Weiter gehts mit dem Zusammenbau: Hier, die Dichtung sagt euch, was Programm ist! Kopf montiert, Brücke dran, Leitungsadapter montiert.. ..und nun kann der neue Blasehase dran, um die Leitungen anzupassen. Und während ich den Stutzen für die Ladedruckregelung ins Verdichtergehäuse einbaute... ...montierte Benni mit deinem Dad die Auspuffanlage... ....und Max lebte seine Meise aus und das war allemal besser, als ihm Arbeit anzuschaffen, oder ihn gar zu zwingen, Benni zu helfen.. Zitat: "Noi, den nich, I hassn jetz schowieder" sagte er, "Noi Vaader, ned die Schell, NOI!..oohh koi Ahnung von der Technik.. Lass!" "Ooohh, der macht mi noch wahnsinnig.." Ich hatte Pippi in den Augen.. herrlich Aber, der Auspuff war relativ schnell eingebaut: und kann sich doch echt sehen lassen? Nun konnte es weitergehen, Riemen drauf, Ritzel drauf und Kühler dran. Hier mal ein Bild, wie eng es beim Turbo zugeht...und das noch ohne zweiten Ladeluftkühler Nun musste noch der Ölkühler seinen neuen Platz finden.. Doch vorher versuchten wir, den Max von seiner Meise zu befreien: also mal probehalber reingehängt, den Schmiermittelberuhiger Zuerst probierten wir es mit dem Klimakondensator, Ja Max, wo ist der Motor? GENAU, da isser...braver Hund! Nachdem der Motor komplettiert war, alle (wichtigen) Flüssigkeiten aufgefüllt waren, Denn der Motor war ja momentan komplett leer. Weder Ölpumpe, noch Ölkühler waren gefüllt. Nein, sie tat es nicht. (Leider kann ich hier nur ein Video einfügen, der Rest geht leider nur über Links!) Gottseidank hat Benni ein Ladegerät mit Starterfunktion, Juhuuu Nachdem der Motor lief, konnte der Rest gemacht werden Vorerst fuhren wir mit original Kraftstoffpumpe, original Düsen und Pilz. Wichtiger war erstmal: Eine lauffähige Software für die Motorsteuerung programmieren Dann konnte es zur ersten Probefahrt gehen. Diese verlief eigentlich komplett glatt, bis wir mal kurz aufs Gas stiegen. Mir wurde Angst und Bange, die Schläge taten einem echt in der Seele weh Die VEMS meinte "Trigger Error". Somit war der Fall klar: Nachdem wir einige Leute angerufen hatten, wurde das Problem klarer: Das mal als Hinweis an die Leute, welche sich ebenfalls einen Fidanza Alu-Schwung verbauen wollen. Versuche, den Halter soweit zu bearbeiten, das wir den Geber näher an den Stift brachten, Aber: Fehler beseitigt. Gottseidank. Zeit, ein wenig abzustimmen: Eigentlich hatte ich geplant, den Ladedruck erst komplett abzuregeln, um mich dann schrittweise heranzutasten. So das wars heute erstmal von meiner Seite |
Tue Jan 14 23:10:40 CET 2014
|
Kleinheribert
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Audi, C4 (4A), S4
Hallo liebe Mitverrückte..nun schreibe ich mal wieder weiter (Ja, auch ich habe eines, sehr zur Überraschung von manch einem Dafür erwarten euch jetzt hier wieder ein Haufen Text und eine Menge Bildär Stehengeblieben war ich ja beim zerlegten Motor, welcher dann zum Motoreninstandsetzer kam. Zitat des Meisters: "Und, wieviel Leistung soll dieser nun bekommen?" "Ihr seid doch verrückt" Nach zwei Tagen konnte ich den Block dann auch wieder frisch gehohnt und geplant abholen. Währenddessen habe ich mich mit Benni um weitere Teile bemüht. Neben dem Motor muss ja auch die Kupplung und Das da wird getauscht gegen das da: Sieht doch schon Geil aus, so eine Sachs Racing Sintermetallkupplung Leider hatte mein Zylinderkopf noch einige unschöne Überraschungen in Petto: Gerissen an drei Zylindern. Risse sind bei Serienleistung bis zu einer gewissen Tiefe Daher erstmal Robert anrufen, und einen neuen Kopf organisieren. Prompt geholt das Ding, und erstmal zerlegt. Während unser Max, im Forum auch Pferdeapfel07 (und von mir liebevoll Kackball) genannt Unsere Arbeit wurde immer wieder unterbrochen durch lustige Malaktionen Oder aber auch durch Benni und seinen Dad, welche gerade meinen Auspuff einbauten, und die Ladeluftverrohrung vorbereiteten. Obwohl eigentlich ein recht gutes Team, schafft sein Dad es immer wieder, Man stelle sich vor, zwei Bayern im Schwabenland, inmitten eines schwäbischen Schlagabtausches: "Noi, Vaaader, Noi...so geht das nicht! "Koi Ahnung von da Technig" "Noi!" "Aaaahhh I hass di" Die Runde lachte, während Benni mit wild fuchtelnden Armen in der Werkstatt rumhüpfte, "Des is net witzig ihr Opfer" Nun saß er auf seinem Stuhl und seufzte: "Noi, jetz verarschens' mich wieder" Herrlich, mit dem Kerl kann ich immer so herzlich lachen Allein bei dem Gedanken muss ich schonwieder heulen - vor lachen. Weiter gehts: Am nächsten Tag wurde der Block in Angriff genommen. Zeit, dass der faule Hund wieder selber für Vortrieb sorgt! Nun erstmal an den Motorständer montieren: Die polierte Kurbelwelle: Der Kopf war auch schon fast fertig, nur die Stehbolzen ärgerten uns ein wenig Dann war es aber schlussendlich soweit. Kurbelwelle war nun drin, und die KW Lager wurden mit speziellen hochfesten Schrauben verstärkt. Nun waren Pleuel und Kolben an der Reihe. Dann musste ich wieder ran: Den anderen fehlt die Geduld dafür, und Max reisst immer die Kolbenringe ab Rein damit, neue Pleuellager rein, und die hochfesten ARP Schrauben angezogen.. Alles schön ölen, und die Ölwanne drauf. Fertig! Aufgrund des Gewichts und in Ermangelung eines Motorkrans haben wir uns dann entschieden Nun war der Block endlich drin. Aber es ist noch ein gutes Stück Arbeit vor uns.. Es warten noch die Kopfmontage, das Drumherumgeraffel, ein Turbolader, Letztere war so schnell eigentlich garnicht geplant, Also besaß ich nun ne VEMS incl. Lambda, Display und Ansauglufttemperaturgeber. Benni ist echt der erste Schwabe, der mich zum Geldausgeben nötigt.. "Noi, alda, ich bin Schwabe, aber du bist der Geiz in Person...aber ooohh das wird sehr geil" Man hörte, wie er sich die Hände rieb.. So, Ende des dritten Teils. ...vielleicht auch mal ein Bild von Benni und seinem Dad |
Tue Oct 29 23:15:27 CET 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
...diesmal spare ich mir eine allzu förmliche Anrede..es geht einfach weiter Stehengeblieben waren wir ja bei dem Schmuckstück von Auspuff. Da zu dem Zeitpunkt wegen der Unterbodenanpinselei ja die Auspuffanlage ohnehin demontiert war, Da kann man echt Angst bekommen, wenn man so allein unten in der Grube sitzt.. Raus mit dem alten Mist! Nun wollte ich gerade die neue Downpipe nach oben durchreichen, als ich nach oben blickte, und... Meine Frage lautete einfach aber treffend: "Was kannst du eigentlich"? Angesichts dieser Tatsache entschied ich mich aber, vorher den Flansch am Turbo anzuschrauben, Da trifft Benni keine Schuld, wir hatten einfach nicht mit meinem breiteren, weil größeren Krümmer gerechnet, und er hatte die Anlage am Standardkrümmer angepasst. Also hier auch noch Änderungsbedarf, da ich keine Lust hatte, vom Getriebe was wegzuflexen Aber erstmal alles wieder einbauen, damit ich den Giovanni überhaupt zu Benni's Werkstatt bekomme.. Mittlerweile hab ich darin echt Übung....leider Aber gesagt getan, eine Woche später gings dann ab zu Benni, Erstens kann ich nicht sch(w)eissen, In dem Punkt bin ich echt verwöhnt...22 Grad in der Werke..ich friere, und Benni bekommt das Kotzen. Abwechselnd rennen wir zur Heizung, um am Thermostaten zu drehen..mal ich, zitternd, mal er mit fuchtelnden Armen "Aaahh, Noi! Viel zu heiß, du spinnst doch" Max steht nur daneben, in seinem Audikostüm (welches ich später noch "signieren" werde) Nun gehts aber echt los mit dem Zerlegen (nicht schon wieder Da isser, der kleine Blasehase...hat echt Spaß gemacht, doch mich hungert nach mehr Die Teileecke füllt sich zusehends: weiter gehts.. und ist es fast geschafft..der Motor ist wiedermal Kopflos: So, nun geht der Tag dem Ende zu, ich habe es mir aber nicht nehmen lassen, Hier ein wenig Angeberei: ----------------*schnarch*------------------- Am nächsten Tag ging es frisch&munter weiter..wir hatten ja ein Ziel vor Augen: Bis zum Wörthersee muss die Kiste laufen! Also den Block nochmal genau unter die Lupe genommen, zerlegen musste ich ihn ja sowieso, Ich halte von dickeren Kopfdichtungen rein garnichts. Man kann fast nichtmehr laufen: Schlussendlich wurde der Block von seinen restlichen Anbauteilen befreit, ...um dann am Motorständer zerlegt zu werden. So, nun Kolben, Pleuel und Kurbelwelle raus, und dabei auch noch eine Bestandsaufnahme machen. Während die Lager allesamt gut aussahen (Haha, waren ja auch sooo lange drin Also Block ab zum Motorenbauer. Das musste diesmal sein. So war hier erstmal Schluss. Block und Kurbelwelle gingen zum Motorenbauer, Jetzt arbeitete ich noch an meinen väterlichen Qualitäten, und besorgte mir neue Ohrringe (Im Nachhinein betrachtet sah ich da echt ganz schön fertig aus..aber es war ja auch schon spät Eigentlich wollte ich auch noch ein Foto von Benni machen..der mochte aber weder Ohrringe noch generell Fotos von sich, und wurde immer unglaublich schnell, Einmal hatte ich ihn fast, siegessicher in die Ecke gedrängt..da flog auf einmal die Hintertür auf, So, Ende des zweiten Teils...nun haut in die Tasten |
Thu Oct 24 22:16:08 CEST 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So liebe Leser, Leidensgenossen, Mit-Verrückte und solche die es noch werden wollen: Es ist soweit. Die Tage werden wieder kürzer, die Sommerträume werden eingemottet.. Ich hatte dieses Jahr echt viel zu tun, der Dicke und seine Freunde haben einen Haufen Arbeit gemacht. Daher nun wieder alles aufbereitet in ganz kleinen Schritten Der letzte Eintrag handelte von einem Stück neuer Aussenhaut für meinen dicken Italiener. Nebenbei habe ich dann noch den Unterboden versiegelt, um auch im Winter ohne schlechtes Gewissen quattrolieren zu können (Rossfeld wartet Das sah dann so aus: dazu habe ich noch die wiedermal leckende Getriebeölleitung Nebenbei war der TÜV auch schon über zwei Monate abgelaufen, also da als erstes ran. Nun aber zur eigentlichen Story, welche mich schon das ganze Jahr beschäftigt...nein, zuerst Benni: Wer ist Benni? Nun, ich habe ihn quasi bei einem Hausbesuch kennengelernt, da bei seinem S4 die Lichtmaschine aufgrund eines "massigen" Erregerkabels den Dienst verweigerte Und da Benni eigentlich ein recht ruhiger Bäcker ist, und somit rein garnichts für Elektrik übrig hat, Nur, jetzt war ich infiziert. "Wir brauchen mehr Ladedruck" Aber erstmal überlegen: Aber erstens kommt alles anders, und zweitens als man denkt! So rief mich Benni eines Abends an, tja, bald darauf lag das Resultat auf meinem Wohnzimmertisch: So neu, so sauber, so unschuldig.. Der Startschuss war also gefallen. - eine Sachs Racing Sintermetallkupplung sowie einige weitere Teile, auf die ich später im Detail noch eingehen werde.. So ging es also los. Aufgrund der angestrebten Leistung musste natürlich der Motor wieder raus.. Aber es musste sein. Also den frisch Getüvten Italiener geschnappt und in das Schwabenländle gedrückt, um eine Multikulturelle Schrauberzeit anzubrechen. Nun war alles da: Giovanni. Eine Konstellation, welche nicht nur unglaubliche Sprachbarrieren (Noi! Noi!), Also wieder typisch, voll in meinem Element. Zuallererst wurde ein Auspuff gebaut. Der originale war natürlich viel zu klein. Die Daten: Einfach nur hammer. So, ich traue mich schon fast nicht, es zu schreiben: Bitte schlagt mich nicht..aber "Fortsetzung folgt" |
Wed Jul 10 00:17:49 CEST 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Soo, ich bin euch ja noch eine Fortsetzung schuldig...hier kommt sie prompt. Ich werde mich bemühen und kräftig in die Tasten hauen Stehengeblieben sind wir ja bei nicht ganz so rosigen Aussichten.. aber ich bin ehrlich, ich hab damit schon gerechnet. Daher wurde die Einkaufsliste wieder etwas länger. Der Unterholm ist leider aus einem Stück, geht von vorne durchgängig nach hinten und kostet mal eben über 350€. Das war dann doch etwas zuviel. Da mussten wir uns was anderes überlegen. Ich muss gestehen, da konnte ich einfach nichts helfen. Nach zwei Tagen Wartezeit war auch das bestellte Reparaturblech für das innere Radhaus zur Abholung bereit, doch leider konnte man bei Audi nicht zwischen rechts und links unterscheiden. Daher nochmal zwei Tage warten, das Teil wieder hinbringen und nun die richtige Seite bestellen Derweil trennte Andree schonmal das alte zerfressene Blech heraus, bockte den Dicken richtig auf, und machte eine grobe Bestandsaufnahme des Unteren Holmes. Erleichterung machte sich breit. Die Schwierigkeit jetzt: Das Einpassen des neuen Innenradhauses, damit nachher nicht nur die Spaltmaße wieder stimmen, nein, es muss ja auch wieder alles passend, dicht und stabil verschweisst werden. Da musste ich mich leider ausklinken, Andree brauchte dazu absolute Ruhe. Noch kurz provisorisch einpassen: Sieht doch schonmal gut aus. Das rostet nie wieder Unten rechts im Eck sieht man auch schon unser weiteres Vorhaben Teile des Unterholms müssen neu. Dann ging es an das Verschweißen: Hier mal das alte Teil: Sieht schon böse aus. Kopfzerbrechen bereitete uns dann eben noch besagter Holm. Er klopfte unermüdlich tagelang ein Stück Blech zurecht..aber das Ergebnis kann sich siehen lassen: Perfekt! Allein der Vergleich alt gegen neu...wahnsinn. Jede noch so kleine Rundung, jede noch so kleine Nase zum Fixieren der Gummiverkleidung... Als dieser Schritt geschafft war, ging alles ganz schnell. Nach dem Verschweißen des Innenradhauses wurde alles mit IP Grundierung versiegelt, Nun konnte es nach einigen kleinen Schleifarbeiten an das Lackieren gehen: Perfekt! Jetzt nur noch alles wieder zusammenbauen. Hier half wieder unser alter Bekannter Max, hier auch bekannt als Pferdeapfel07, auch Kackball genannt Über dem Hitzeschutzblech des Auspuffs entdeckten wir auch noch ein kleines Korrosionsnest, welches auch gleich noch beseitigt wurde. Nun kann ich zum Abschluss echt nur sagen: Ein langer Weg, aber endlich ROSTFREI!! So, ich geh jetzt schlafen, ihr dürft noch eifrig kommentieren |
Wed Jul 03 22:54:18 CEST 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So liebe Motorsportfreunde.. ich hab mich ja hier in letzter Zeit nicht oft bloggen lassen.. Das lag einerseits an beruflichen als auch an automobilen Gründen Ich werde diese Story in mehreren Teilen veröffentlichen, Der Dicke hat in letzter Zeit echt viel Zeit, Nerven und Geld verschlungen. Doch nun ist er wieder da, der Kleinrostbeseitigungsbert, und erzählt seine neueste Geschichte: Viele haben es ja schon bemerkt, und ich hatte es ja auch deutlich genug erwähnt: Mein Rostproblem wurde immer kleiner. Nun, so gut das auch klingen mag, positiv hat es mich nicht gestimmt. Daher verschwendete ich Tage, ja Monate auf der Suche nach einem geeigneten Karossieriebauer/Lackierer, welcher im Stande war, das Ganze ordentlich zu machen. Garnichtmal so einfach, kann ich doch sehr pingelig sein Auch nicht so einfach: Wie sollte das denn beseitigt werden? Zu guter Letzt erklärte sich mein Hallennachbar, Karosseriebauer, Ob er das im Nachhinein wieder tun würde, ist mehr als fraglich. Der arme Kerl hat richtig leiden müssen. Am Anfang hat er nur auf BMW geschimpft, nun steht Audi nicht viel besser da Also, wo fangen wir an? Nun, als erstes wurde der Dicke so weit wie es ging zerlegt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Sebi, welcher eifrig mithalf Man denkt immer, das wäre so schnell getan, doch dauerte es doch einige Zeit, Die Radhausschale hat dann auch noch gemuckt, bis mich die Wut übermannt hat. Nun hat sie eine Schraube weniger. Nebenbei wollte ich auch noch den Unterboden konservieren, und neuen Unterbodenschutz auftragen. Daher musste die Auspuffanlage inklusive aller Hitzeschutzbleche als erstes weichen. Wie man hier sieht, ist schon einiges passiert. Hier auch nochmal Details: Sieht schon verdammt böse aus Das es nicht beim Radlauf bleiben sollte, entschied sich spätestens, als ich die Stoßstange demontieren wollte..sanft am Halter anzog...und die Stoßstange mitsamt Halter und Befestigungsschrauben in der Hand hatte. Seitenteil definitiv durchgerostet. Also ging die Suche los. Woher ein neues Seitenteil bekommen? Nur der betreffende Verkäufer bot keinen Versand an. Also mal den deutschen Charme eingesetzt, und siehe da, er würde es verpacken, solange ich das Teil abholen lasse. Hachja, das war ja einfach. Oder etwa doch nicht? Nun, Sendungen abholen lassen und ins Ausland versenden ist ja einfach. Aber aus dem Ausland abholen lassen und nach Deutschland verschicken? Nun, nach langer Suche und Versandangeboten von über 300€ wurde ich in England fündig.. Aber ihr werdet lachen: Mann, kompliziert, nicht? Aber hat funktioniert. Für schlappe 35€. Das Seitenteil war also ein Schnäppchen, es konnte losgehen. Auch die Scheibe hat der gute Mann heil rausbekommen. Eine der seltenen "Quattro" Heckscheiben..die musste unbedingt ganz bleiben !! Und ja, er hatte keine guten Nachrichten für mich, aber seht selbst: Es bleibt also doch nicht beim Seitenteil An dieser Stelle schreibe ich mal den Satz, welchen ich schon als Kind bei McGyver gehasst habe: "Fortsetzung folgt!" |
Thu Apr 04 23:11:15 CEST 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
Soo meine lieben Blogleser, damit ich nicht ganz in der Versenkung verschwinde, schreibe ich heute mal wieder einen kurzen, aber hoffentlich genauso unterhaltsamen Beitrag. Was ist denn nun schonwieder los am Giovanni? Nun, nichts besonderes. das fällt mir natürlich unglaublich früh ein..hab ich doch erst vor kurzem ein neues Fahrwerk verbaut. Da unser Schlachter beim Robert stand, half dieser mir freundlicherweise beim Ausbau der total zugegammelten Federbeine...oh. oh, dat gibt wieder böse Arbeit Erstmal die Dinger schön eingepackt, ins Baguette geladen und zu meiner Werkstatt gekarrt, wo auch schon unser Bürgermeister wartete.. Frisch ans Werk. Nach einigen Stunden mühseligen Entrostens (und einigen leeren Akkus) sahen die Federbeine schon nichtmehr so schlecht aus. Waren warscheinlich nun auch um die Hälfte leichter Danach hab ich sie liebevoll (wie immer) mit Hammerit gestrichen und trocknen lassen. Hammer(it) oder? Am nächsten Tag ging es weiter, das alte UFO Federbein wurde ausgebaut (war ja auch schon so lange drin Hier hab ich noch ein Foto des leeren Radhauses... Moment..leer? Augenscheinlich..doch Bürgermeister..man hört ihn leise schnuppern Er bewacht sein Radhaus wie manch anderer seine Freundin Doch dann war es geschafft. Das neue Federbein war drin. Nun noch schnell die andere Seite, und fertig ist der heutige Blogeintrag Nachdem wir dann endlich fertig waren, wurde noch aufgeräumt und dabei die Werkstatt inspiziert..überall waren Spuren des pulverisierten Federbeines zu finden Nun muss die Karre echt gewaschen werden Aber hier nochmal ein Bild von uns beiden heißen Typen (und der Beweis, dass ich mir echt für fast nix zu Schade bin!) Und weil es so schön ist, gibt es hier noch ein Vergleichsbild mit den ausgebauten Federbeinen. Hier schön zu sehen, wie die aussehen könnten, wenn kein Salz dran war.. In diesem Sinne: Bis Bald! Und schön fleissig kommentieren |
Fri Feb 22 22:33:34 CET 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4
So liebe Freunde des gepflegten Wahnsinns, da isser wieder, euer Erklärbert. Und schon geht die Story weiter. Ein neuer Tag, mit neuen Erkenntnissen..stehengeblieben waren wir ja bei einem "bodenständigen" Getriebe Weiter gings, während Sebi die Schaltstange ausbaute, kümmerten Robert und ich uns um das neue Getriebe, Leider hatten wir weder Hebebühne, noch Grube, daher versprach der Tag wieder von Eigentlich ist es ganz simpel. Man liegt unter dem Auto, über einem ein großes Loch, drei vor fett triefende Antriebswellen am Ohr, und sieht zu wie neben einem wie wild die Schaltstange rumrührte...welche ein Sebi gerade "demontierte". ...in der Theorie. Was wir nicht bedacht hatten: Durch das demontieren des alten Getriebes kippte der Motor nach vorne. Dadurch wurde der Tag zur Nacht und noch etwas länger, Sebi und Robert unter meinem Auto mit dem kuscheligen Getriebe im Gesicht, während ich abwechselnd schob, zog, oder auf dem Motor Rodeo ritt, um ihn nach unten zu kippen. Sah sehr amüsant aus, und natürlich hat sich auch wieder irgendsoein Ar...gefunden, der davon auch noch nette Fotos schoss, Die Aktion dauerte echt lange, aber irgendwann war das Getriebe drin. Dazu noch: "Jetzt liege ich schonwieder unter deinem Auto". Aber er konnte ja nicht weg, das Getriebe lag ja auf ihm Somit begnügte er sich mit einem Seufzer, und patschte energisch eine Antriebswelle aus seinem Gesicht, Nach ein paar Stunden hatten wir es geschafft, Getriebewelle drang genüsslich in die Kupplung ein, Während Robert unten die Kardanwelle festzog, kümmerte Sebi sich um die Antriebswellen...alle waren also beschäftigt. Doch nun kommt, wofür der Sebi bekannt ist: Der absolut geniale Humor, auch in den absurdesten Situationen einen Witz zum Besten zu geben. Und so tönte es aus dem Radhaus: "Wisst ihr, eigentlich, wie ein Türkischer Hahn kräht? "ÜÜrüüüüh" Das -obwohl der Sparwirtz schlechthin- war in dieser Situation so derbe komisch, dass ich mich glatt setzen musste, Als ich dann noch Sebi als "Bürgermeister des Radhauses" betitelte, wars aus mit Roberts Arbeitseinsatz, Fünf Minuten später tönte es aus dem linken Radhaus "Achso! Hahahaha". Sebi hatte es begriffen. Aber das nur am Rande. Danach war Feierabend angesagt....also auf zum nächsten Morgen: ........."üürrüüüüühhh"...... Nun ging es weiter. Die V8 Schaltgetriebe sind Ölgekühlt über einen kleinen Kühler im Hauptwasserkühler. Den aus dem V8 konnte ich allerdings nicht verwenden, da die Anschlüsse nicht passten. Mist. Somit kamen wir auf die geniale Idee, einen Motorölkühler vom 20V Turbo umzufunktionieren. Daher auf ans Werk. Sah nicht nur super aus, sondern funktionierte sogar. 5Km vor der Werkstatt platzte eine Leitung, das Getriebe verlor sämtliches Öl, und bis ich es merkte, Danke Audi für diese geniale Konstruktion! Der Tag war gelaufen, es war so schöner Sonnenschein, die Kiste ging wie sau, und nun geht mir echt das nagelneue Getriebe flöten....AAAAAAAARRRRGHHHHHHHHHHH! Nur der neue Krümmer hielt mich davon ab, den Bock anzuzünden.. Aber ruhig Blut, ADAC angerufen und in die Werkstatt schleppen lassen. Dort vehemend hoffend Getriebeöl aufgefüllt, und Leck beseitigt..aber? Hin. Alle Lager hatten was abbekommen, das Getriebe ließ sich zwar einwandfrei fahren+Schalten, Also das Baguette heimgetreten und neues Getriebe organisiert. In der Werkstatt hatte ich noch einen guten Hauptwasserkühler vom 20VTurbo Automatik liegen.. Verdammt. |
Wed Jan 30 22:25:13 CET 2013
|
Kleinheribert
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
4A (C4), Audi, S4, Stromfresserchen
Soo, es geht wieder weiter. Ich war ja nun regelrecht abstinent, aber nun muss ich doch mal weitererzählen von unseren Heldentaten, Wir waren ja an dem Punkt stehengeblieben, wo der Motor die Biege gemacht hat. Ich habe ja auch schon im vorherigen Beitrag einige "Unschöne Überraschungen" erwähnt. Also, weiter gehts: Der Plan sah ja vor, den gerade gekauften S4 als Basis zu verwenden, und eben alles brauchbare aus meinem Dicken umzubauen. Vorher wurde das natürlich erstmal mit dem Tüv abgeklärt, daher bin ich in einer freien Minuten mal eben zum Tüv gefahren, Eigentlich sollte da ja nicht viel dabei sein, einen S4 zum S4 umzubauen Man stelle sich mal unsere Gesichter vor. Nun, wir haben uns dann so geeinigt, dass es dieses Auto wohl geben müsse, Nun, los ging es, man möchte doch meinen, dass wir mittlerweile zwar keinen Meistertitel, Also wurde der Dicke Italiener zu seiner vermutlich letzten Fahrt überredet (Batterie war tot Unser Plan sah vor, den V8 Schritt für Schritt umzubauen, damit wir immer beide Karossen rollfähig hatten. Hier erstmal ein paar Bilder: Also machte ich mich auf an den V8, um dort erstmal das Armaturenbrett zu demontieren, Auch wollte ich die Sitzheizung, das Bose-System und sämtliche anderen technischen Finessen zum funktionieren "überreden" Robert hatte mal wieder Frühschicht, ich Urlaub. Auch ist er immer von solchen Umbaumaßnahmen, gerade Kabelbäumen, Also quälte ich mich mal wieder in den Fußraum des S4. Weiß nicht, was er mit dem alten Schrott wollte, aber er hat es dann auch aufgegeben. Nun konnte ich endlich in Ruhe die Ablage unter dem Lenkrad demontieren. Wie hängen folgende Punkte zusammen: -Sitzheizung ohne Funktion Ich schreib grad mal nix dazu, lasse nur Bilder sprechen, bevor es mich zerreist: Unfassbar..der zweite S4 mit Brandschaden..noch dazu mitten in der Zentralelektrik.. ICH FLIPP AUS!! WIE KANN MAN NUR SO VIEL PECH HABEN Da habe ich wohl eine erneute Schlampe kennengelernt..hammer, wie das gefackelt hat. Nach der Entdeckung baute ich noch den Tacho aus, um dann festzustellen, dass das Feuer echt richtig gewütet hatte. Das ist echt der Hammer. Garantiert, wenn ich mir ein Auto von Gloria kaufe, Nun, positiv denken, und weitermachen. Nach einer kurzen Denkpause und Diskussion verwarfen wir den Plan, den V8 aufzubauen. Also wurde der V8 geschlachtet und der Giovanni aufgebaut. Aber Giovanni wurde dennoch zerlegt, er bekam: - einen neuen Kühler Zuerst musste das Getriebe raus..das alte 5-Gang Schaltgetriebe wurde von der Schlampe anscheinend derart vergewaltigt, Das 6-Gang des V8 war dahingegen noch einwandfrei, nicht angekokelt, aber leider Ölgekühlt :huh: Der Ausbau aus unserem neuen Schlachter war recht einfach..nachdem Robert einen halben Nervenzusammenbruch mit den verrosteten Schrauben an Antriebswellen+Kardanwelle hinter sich hatte. Man hörte ihn stundenlang schimpfen..bis plötzlich: "MIKESCH"! Wie von der Tarantel gestochen kam Robert unter dem V8 hervor und jagte ---ja--- Warum? Nun, er benutzte Robert's ausgebaute Innenausstattungen immer als Putzplatz, Schlafplatz und Kratzbaum.. Die Verfolgungsjagd endete also genau an dem Regal für die Innenausstattungen.. Robert schrie dem Kater hinterher und schüttelte ein paar Sitze..doch der Kater, nun voll aggro, Sebi und ich bauten derweil das 5-Gang Getriebe aus dem Dicken aus..das war nun umso schwieriger. Verdammt. Ich hätte doch vorher nicht den Kühler entfernen sollen. Unterbrochen von einem Kater, welcher offensichtlich unter dem Auto schmusen wollte. Doch auch diese widrigen Umstände meisterten wir, und nach ein paar Schrauben kam uns das Getriebe schon entgegen... Was war das?!? Verdammt, wir hatten zwar an den Kupplungsgeberzylinder gedacht, auch an die Schubstange.. Nun, es war spät am Abend, es war die letzte Aktion für heute, und wir hatten ja genug Ersatzteile. Hier noch ein paar Bilder: In diesem Sinne: Fortsetzung folgt |
Wed Feb 18 20:05:55 CET 2015 |
Kleinheribert
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi, C4 (4A), S4
Guten Abend werte MT'ler ...da bin ich wieder mal.
Irgendwie schaffe ich es immer, dass mein Blog ein Jahr hinterherhinkt.
Aber leider habe ich dermaßen zu tun, dass ich echt selten zum Schreiben komme,
und wenn ich mal Zeit habe, muss die Muse ja auch noch küssen
Wie dem auch sei, der letzte Artikel handelte ja von meinen (unseren) Erlebnissen am Wörthersee.
Ich bin dann auch wieder gut heimgekommen, aber es gibt ja bekanntlich immer was zu tun
Zuallererst musste die Zentralhydraulik weichen.
Giovanni war ja ursprünglich mit einer Niveauregulierung ausgestattet,
welche die Schlampe aber schon dilletantisch gegen normale Dämpfer ersetzt hatte.
Da er nicht im entferntesten wusste, wie das System funktioniert, hatte er die Druckspeicher dann einfach "blind" gemacht.
Das hatte ich ja schon in einem früheren Artikel erzählt
Daraufhin hatte ich damals die Druckspeicher und das Niveauregelventil ausgebaut, und die Leitung einfach kurzgeschlossen, damit die Pumpe "im Kreis pumpt".
Somit baut sich kein unnötiger Druck auf.
Denn den brauch unsereins nur beim Sprit, Wasser, Luft und Bremse
Aber: Permanent hatte ich Ärger mit einem schwammigen bis harten Bremspedal, einer sägenden und undichten Tandempumpe oder einfach nur undichten Leitungen.
Dazu noch der alte Druckspeicher, welcher neu schwierig und teuer zu beschaffen war.
Daher baute ich kurzerhand um auf Unterdruckbremskraftverstärker und elektrische Servopumpe
Da ich aber nicht so lebensmüde bin, bei einem Turbomotor rein auf eine Unterdruckbremskraftverstärkung zu setzen,
wurde das ganze noch kombiniert mit einer zusätzlichen elektrischen Unterdruckpumpe
und einem Druckschalter, welcher diese bei zu wenig Unterdruck anlaufen ließ.
Die Servopumpe bekam ich netterweise von Benni gesponsort,
welcher in seinen S4 die Pumpe aus der A-Klasse verbaute.
Außerdem steckte mir noch das Öl-auf-der-Straße-Erlebnis in den Knochen, weshalb es
nicht nur bei der Modernisierung blieb, nein, es wurde außerdem noch folgendes gemacht:
-Ölabscheider installiert
-Thermostat im Ölfilterflansch gereinigt und gängig gemacht,
da der Motor sehr langsam auf Temperatur kam
-Hinterachsdiff neu gelagert
-Vorderachsträger neu gelagert
-Wasserkühler gewechselt, da der alte vom Automatik-S4 war,
und somit aufgrund des verbauten Getriebeölkühlers eine kleinere Kühlfläche für den Motor hatte..
Das fiel am See unangenehm auf.
-Elektrisch abblendender Innenspiegel nachgerüstet (hab ich mir eingebildet, musste also sein
)
-Viscolüfter entfernt und gegen zwei Spal-E-Lüfter ersetzt.
Genug gequatscht, hier erstmal ein paar Bilder:
Nun weiter mit den neuen Lagern.
Im hinteren Bereich war immer ein Lastwechselschlagen zu vernehmen,
urplötzlich nach dem Motorumbau
Das Difflager hat der Belastung einfach nichtmehr standgehalten.
Daher wurde es gleich durch ein Powerflex-PU-Lager ersetzt.
Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der vordere und hintere Achsträger mit neuen Lagern bestückt.
Ich musste den vorderen eh demontieren um an die Lagerschalen zu kommen.
Auch wegen des Einbaus des Ölabscheiders musste das Öl abgelassen werden.
Dann wurde auch gleich die undichte Wasserzulaufleitung des Turboladers ersetzt..
Mann hat die mich genervt..die Kiste bockheiß, und es fängt an zu tropfen..
Da kommt man ja auch so super hin
Nun ging es an den Umbau der Bremskraftverstärkung.
War das eine Erleichterung, als das Geraffel endlich draußen war.
Die Kiste ist auch so schon schwer genug
Nun ging es weiter mit dem Ölabscheider:
Hier sieht man auch schön, wie wunderschön alles undicht war.
Somit geht es gleich weiter mit dem Auszug der Zentralhydraulik
Warum war der Anschluss an der Pumpe wohl undicht? Hätte ich vielleicht vorher mal schauen sollen.
Aber ihr kennt das ja: Man ist so reaktionsträge, bis es richtig aufregt..und dann muss richtig was passieren
Hier flog noch mehr raus.
Schwierig gestaltete sich dann die Spannung des Keilrippenriemens.
Da hab ich ewig rumprobiert.
Ohne die Umlenkung der Servopumpe schliff der Keilrippenriemen an sich selbst.
Somit musste der Viscolüfter auch raus.
Das war zwar eigentlich nicht geplant, letztenendes aber sehr sinnvoll, da es enorm zur Drehfreudigkeit des Motors beigetragen hat.
Zudem war das Lager des Viskolüfters eh am Ende.
Aber: Nun reichte die Verstellung der automatischen Spannrolle nichtmehr...es war zum Verzweifeln!
Dann die Idee:
Einfach einen kürzeren Riemen bestellt, und den Halter der Lichtmaschine so umgebaut,
dass ich diesen spannen konnte.
So, feddich. Hier noch der neue Kühler.
Nun noch der neue Spiegel ran:
Natürlich schön unter der Verkleidung verlegt, abgesichert und auch an die Rückfahrscheinwerfer angeklemmt.
Denn dann schaltet der Spiegel ab, wenn man den Rückwärtsgang einlegt
Wer will schon im dunkeln mit zusätzlich abgedunkeltem Rückspiegel einparken?
Die Elektrolüfter habe ich mir dann für Benni aufgehoben, zu dem ich am nächsten Tag fahren wollte.
Gottseidank habe ich aber den elektrischen Zusatzlüfter dringelassen, denn kaum war ich auf der Autobahn?

Na? Klar! Stau! Sonst ist da NIE Stau, aber
IMMER wenn ich dadurch in eine "heiße" Situation kommen könnte, passiert das natürlich.
Somit habe ich nach ein paar Minuten Stop&Go und ängstlichen Blicken auf die Kopftemperatur am VEMS-Display den Standstreifen angesteuert, und den Lüfter gebrückt.
Dieser schaffte dann gerade so eine Temperatur von 95°C zu halten.
Angekommen bei Benni, wurde der altersschwache und schwere Lüfter gegen zwei flache und leichte Spal-Hochleistungslüfter ersetzt, welche dann auch noch an die Vems geklemmt wurden.
Jetzt kann ich den Einsatz der Lüfter Kennfeldabhängig programmieren
So, Fortsetzung folgt! (ganz sicher)
Also eifrig kommentieren