Fri Oct 16 19:14:43 CEST 2020
|
Knecht ruprecht 3434
|
Kommentare (5)
Hi Mein erster Blog, deshalb noch in der Findungsphase. Darum inseriert und nachdem alle mir unsympathischen Wohlwissend um das sich in den letzten Wochen Es gab nur 3 Autos die Infrage kamen. Der Besichtigungstermin beim Lodgy war eine vollpleite, Also ab zum Opel, der gute 200km entfernt in Guben Hatte mich nie mit Opel Ausstattungen befasst, durch meinen Arbeitskollegen Noch kurz zur LPG Technik, beide haben eine Landirenzo Anlage drin, Zum Opel werden in nächster Zeit noch paar Bilder dazukommen Stand 17.10.2021: 1 Jahr ist der Meriva nun bei uns, wir fuhren ziemlich genau 15tkm in den Zeitraum. Der Verbrauch Überland ist im Sommer bei ca, 7,5 L auf der BAB bis 140kmh Nicht sparsam, aber für die Leistung und das enorme Gewicht des 20.08.2022 20.08.2023 |
Mon Jul 05 21:07:51 CEST 2021 |
Knecht ruprecht 3434
|
Kommentare (2)
Hallo Unterbodenschutz Freunde
Die Begrüßung hab ich gleich mal Übernommen vom lieben Herrn Gerhard Holzknecht,
der Profi aus Tirol.
Letztens Jahr haben wir unsren Meriva B geholt, siehe anderer Blog.
Um das die Freude lang anhält habe ich ihn jetzt bei Sommerlichen Temperaturen
ordentlichen Hohlraum sowie Unterboden veriegelt.
Fotos von den Hohlräumen sind leider keine dabei da mein gutes Handy nicht da rein kann
bzw. ich es nicht versauen mag.
Kurz erklärt, so wie auf den Bildern erkennbar ist habe ich im Schwellerbereich
die Stopfen rausgemacht und dort ordentlich reingehalten.
Bei den Längs und Querträgern unterm Auto gab es genug offene Bohrungen wo ich mit
der Hohlraumsonde eintauchen konnte.
Der Werdegang ist folgender, zuerst die Hohlräume und danach den Unterboden,
damit man sich nicht zu sehr versaut.
In die Hohlräume ganz mit der Sonde hineinfahren und sprühend zurückziehen.
Danach den Unterboden, besonders da wo kein Schutz vorhanden ist und nur
grunddiertes Blech auf den Oxidprozess wartet.
Als letzten kommen dan die Türen mit der Nahtkante dran den die fault
bei fasten jeden Auto gern nach ein paar Jahren.
Zur Verarbeitung selbst soviel, ich nehme Elaskon K60ML
dieses versetzte ich mit ca. 10% Motoröl.
Das hat den Grund das Öl hält das Wachs elastisch und verhindert das
verspröden selbigens, dazu wird es flüssiger und läst sich besser verprühen.
Als Werkzeug dient ein Handelsüblicher Kompressor, eine Hohlraumsonde sowie
ein Heißluftfön.
Beim Arbeiten hat es sich bewährt Einweg Latex Handschuhe zu benutzen,
schützt super vor schmutzigen Händen.
Zuerst wird der Wachsbüchse Öl beigemischt, die wird wiederum auf
einen Gaskocher bei niedriger Flamme erhitzt bis sie heiß ist.
Die Hohlraumsonde wird gleich mit eingeschraubt um sie zu erwärmen.
Ist das Gemisch heiß schnell raus, mit den Fön die Sonde erwärmen
und sofort mit den sprühen beginnen.
Bei 25-30° Aussentempratur bleiben ca.5-10 Minuten bis das Gemisch zu kalt wird
zum sprühen und der Vorgang wiederholt werden muß.