Thu Jul 14 07:43:54 CEST 2016
|
konrad3C
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
7 (AU/5G), Golf, VW
Nun haben wir schon einige Zeit einen Golf 7, sehr schönes Auto. Also den Lenkstockhebel vom Skoda Octavia gekauft, andere MFL Tasten gebraucht besorgt. Wo ich noch keine Lösung habe, ist die Verkleidung. Ich habe das Loch mit einem Messer vergrößert. |
Tue Dec 31 12:23:24 CET 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Ich hatte schon lange vor den Wasserzusatzkühler für Heißländer im V6 zu verbauen, bessere Kühlung schadet nichts Teile Zusatzwasserkühler: Kühler 1K0 121 212 C (ich habe günstig einen Index B bekommen) Schläuche usw für den V6: Kühlmittelschlauch 3C0 121 101 AF So, hab nun den Zusatzwasserkühler verbaut, habe auch mit VCDS geschaut was sich so verändert, leider sitzt bei einigen Motoren der Fühler für den Kühlerausgang wirklich direkt am Kühler, also vor dem Abzweig zum Zusatzkühler. Es gibt auch welche die haben den am Motorblockeingang, da sieht man dann auch direkt die Veränderung. Der Einbau ist beim V6 sehr einfach, bei dem Diesel(BMP) sind es deutlich mehr Schläuche und auch ein Rohr, was es da auch teurer macht. Überlege aber ob ich das da auch mache. Hab jetzt auch beim BMP den Zusatzkühler verbaut, ist auch nur mit Schläuchen recht günstig möglich! Gerade die VR Motoren regeln Temperatur abhängig die Leistung runter, zum Schutz! P0= 990 mbar, T= 25°C, und 0% Luftfeuchte Neue Auswertung älterer Messungen ergibt, das bei Vollast und auf T= 25° ambient temperature der Kühlerrücklauf eben auf die 85°C Wassertemperatur kommt. ( wohl kein Zufall) Das bedeutet, das für die maximale Wassertemperatur bei maximaler Aussentemperatur von T = 35°C eben auf T = 95°C hochläuft. 35° ist die maximale Auslegungstemperatur für gemäßigte Breiten. Der Füllungsgrad geht zurück, Klopfneigung nimmt zu, Zündung wird zurückgenommen. Übrigens, diese Auslegung der Kühlung wird von VW so beschrieben und ist mittlerweile in seriösen Büchern über Motorenentwicklung nachzulesen. VW & Audi sind also kein Einzelfall. Wird die Kühlung verbessert, gibt unter gleichen klimatischen Bedingungn der Motor eine höhere Leistung P =f( T, Ho, Po) ab, dafü sorgen die Kennlinien für Zündung & Einspritzung, die Abhängikeiten von Ansaugtemperatur , Höhe und Wassertemperatur beinhalten. |
Mon Dec 30 17:07:18 CET 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Beschreibe hier mal in Kurzform den Tausch des Zweimassenschwungrades und/oder der Kupplung am Passat 3C B6. Wir hatten das ganze schon an einem 2.0TDI BM, da sind auch nen paar Bilder bei..... - erstmal Luftfilter mit allem raus und dann die Batterie mit Halter usw - wenn man sieht was wir gesehen haben wurde es auch Zeit - jetzt schnell nen Hambuerger machen....... - jetzt ist der Halter 3067 ganz gut, damit sich die Kurbelwelle nicht dreht - so jetzt alles wieder zusammen und fertig |
Sun Nov 03 11:49:26 CET 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Hab mich doch noch entschlossen der alten Karre(und mir) ACC zu gönnen Druckrohr raus, Drosselklappe auch, dann kommt man schon ganz gut ans ABS. Wieder allles zusammen, wenn man die Schrauben nach dem Tausch wieder fest hat und mit VCDS erst das ABS codieren, dann das EPB und alle Sensoren neu anlernen! Ich hatte schon nen Update von SW 003 auf 008, so konnte ich die Codierung nicht nutzen, habe mir aus nem alten Scan die aus SW003 Zeiten raus gesucht. Dann kann ich die Tage nen Update auf 008 machen und wieder die neuere Codierung nehmen. Also achtet drauf welche SW ihr habt, da ändern sich die Codierungen! Ging dann sogar alles besser und schneller wie gedacht, keine 2 Stunden, aber ist schon was für ganz kleine Hände, die ich nicht habe.... Hab mir nen Lenkstockschalter in der Bucht besorgt, gleich mit Assistententaste, zu dem Tausch brauch ich ja nicht mehr viel sagen. ACC Sensor wird einfach hinter dem Kühlergrill in die drei Halter geschraubt, diese steckt man vorher in die Löcher im Träger. Kabelbaum zum ACC Sensor hab ich das eine Stück vorn in der Bucht gekauft, den Stecker im Motorraum hab ich aber ab geschnitten und alle Kabel, bis auf die zwei Masse, unters Lenkrad verlängert. Das wars Eigentlich muss jetzt beim An dieser Stelle vielen Dank an bronkenund Shanny, deren Anleitungen habe ich für die Belegungen genutzt. |
Fri May 31 12:05:53 CEST 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Ich hab mir den VW TV Tuner gegönnt Leider muss ich dabei auch von der RFK low auf high umbauen, aber gut, man hat ja sonst nichts zu tun und dann wieder was neues. Einbau des TV Tuners ist eigentlich keine große Sache, ein Kabelbaum nach vorn zum Radio und die beiden Antennenleitungen in die C Säulen, dort dann die Verstärker tauschen. Das blöde war nun das RFK low Kamera Kabel vom Radio bis in die Klappe hinten wieder raus zu holen Ich hatte ein gebrauchtes Set gekauft, da war auch der ganze Kabelbaum für die Klappe bei, macht es etwas einfacher. |
Sun May 26 17:52:31 CEST 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Wir haben mal die Rückfahrkamera aus der Limo mit dem Kameraemblem im Variant verbaut Mechanisch schon deutlich mehr Aufwand! Da sagen die Bilder aber mehr wie Worte! |
Fri May 10 08:14:33 CEST 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
PLA hatte ich noch nicht im Auto, da er es einfach nicht hatte und ich die Sensoren nicht wirklich schön finde. Eigentlich ist das auch ganz einfach, Anleitung gibts ja auch schon von Torsten Link Was mir nicht ganz geheuer war, die Löcher in 34mm bohren..... Zum Rest gibts dann nicht mehr viel zu sagen! Bei der SWR kann man bei VW den Schlauch in 5m für günstige 9€ bekommen, Kupplungen sind auch nicht teuer und O-Ringe eh nicht..... Auch hier einen Dank an meine Helfer |
Fri May 10 08:13:46 CEST 2013
|
konrad3C
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Eigentlich wollte ich keine Standheizung und ich brauche sie auch nicht, aber dann haben wir bei Torsten eine verbaut und ich wollte doch eine Ich hatte erst vor, die Schläuche selbst zu machen, ohne Magnetventil, hatten wir auch so drin, aber dann wollte ich es doch lieber original im Motorraum, wir waren uns auch nicht ganz sicher, ob das auf Dauer so geht, wegen dem sehr speziellen Wasserkreislauf des V6 mit einigen Rückschlagventilen. Das Krafstoffsystem habe ich mit Webastoteilen selbst gebaut, ist deutlich günstig wie original VW Teile. FB ist die originale Telestart 91 mit Halter im Kofferraum, beim Klimabedienteil musste ich leider auf G2 zurück, so kommt das G3 in die Limo und ich hoffe ich hab bald ein G3 mit FSH und STH Danke an meine Helfer |
Wed Oct 03 13:19:34 CEST 2012
|
konrad3C
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Hallo Leute, ich hab einfach mal getestet.....
Die Ladeschalen von VW sind ja von THB (Bury), bei VW war mir die fürs Iphone 4 zu teuer, da ich ne PFSE habe ist die ja wirklich nur zum laden..... Also mal die Bury bestellt, ca 38€! Dann verglichen, passt nur mechanisch nicht! Die von VW haben zwei Kerben, weil die VW Halterung 2 Nasen hat. Also einfach die 2 Nasen abgeschnitten und die Bury passt in die VW Halterung. Sie lädt auch das Handy! Getest allerdings nur mit der neuen UMTS PFSE Box! Wenn man, wie ich, von der FSE auf die PFSE umgabut hat, kann man auch noch den freien Antennenanschluß der Halterung mit einer Scheibenklebeantenne nutzen, die original Antenne ist ja an der PFSE..... Update 04.05.2013: Alles weitere sollten die Bilder erklären! |
Thu Jul 14 07:44:32 CEST 2016 |
konrad3C
|
Kommentare (63)
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
Ich habe hier lange nichts geschrieben, nun dachte ich, es ist auch für andere interessant!
Mein B6 hat nun 270tkm runter und er regeneriert in kürzeren Abständen.
Daher dachte ich, ich schaue mir die Werte mal genau an und reinige ihn und vergleiche vorher/nacher.
Gekauft habe ich DPF 100 von Normfest.
Wird ja relativ einfach durch eine Öffnung (Tempsensor) mit einer Sonde in
den DPF gespritzt. Danach alles wieder zusammen und Motor 15 Minuten im Stand laufen lassen.
Dann 30 Minuten fahren, ich habe dabei mit VCDS eine Regeneration gestartet.
So, es bringt wirklich was, hätte ich auch nicht gedacht!
Bleibt die Frage wie lange!!??
Nach der Reinigung ist der Differenzdruck deutlich niedriger, gerade bei Volllast.
Bleibt zu hoffen, das es eine Zeit so bleibt!! Das werde ich beobachten und hier berichten.
Ich fahre eh immer mit OBD Dongle und lese die Regenerationsabstände aus.