Sun Jan 31 15:42:02 CET 2016
|
Jacko95
|
Kommentare (19)
Mein erster Artikel - Der Touring und die Liebe - hat mich dann doch noch etwas ins grübeln gebracht. Er wird nicht ewig bei mir bleiben, aber es ist trotzdem so unglaublich schön in einen alten Wagen einzusteigen und sein Kunststoff glänzt matt, es riecht etwas nach neu und auch der Boden erzählt nicht die Geschichten seiner langen Reisen, sondern nur die, des letzten Mal raus saugen. Man könnte auch sagen, mich hat der Ehrgeiz etwas gepackt
Mittlerweile flogen die neuen Querlenker und Koppelstangen daheim schon kreuz und quer herum, mussten sich mangels Zeit aber leider noch etwas gedulden. Nichts desto trotz hat der Touring sein Bestes gegeben, mich auf Trap zu halten. Das meine Batterie nicht mehr lange mitmacht weis ich schon seit Sommer, aber nachdem er mir dann innerhalb von 3 Wochen 3 mal den Dienst komplett verweigert hat, war ich bedient. Also ab zum ATU um die Ecke gesprungen und eine Neue besorgt. Mit 140 Euro teurer als ich gehofft hatte, aber ist ja auch nicht ganz klein so eine e46 Batterie.
Aber mein Touring hielt im Dezember noch mehr Überraschungen für mich bereit. Von heute auf morgen hat sich die Beifahrer Scheibe wieder entschieden tadellos zu funktionieren und munter hoch und runter zu sausen so oft ich es will. Wenn das jetzt bloß auch noch meine Fahrerseite schaffen würde
Nun aber kurz zu dem, der das Gras wachsen hört. Zumindest beim Auto fahren. Ein guter Kumpel von mir ist Kfzler und kann schon gar nicht mehr an sich halten wenn ich ihm schon wieder eine Sprachnachricht mit Motorengeräuschen per WhatsApp durch schicke, weil ich schon wieder irgendwas undefinierbares gehört zu haben glaube. Es gibt eigentlich immer zwei Antworten: "Junge, dass ist ein Diesel" oder "Hör mal auf das Gras wachsen zu hören das wird langsam unheimlich" Ich bin schon fleißig am üben, aber irgendwie will mir das noch nicht so ganz gelingen.
Naja egal, einmal schnell ins neue Jahr reingefeiert und schon wurde es Zeit den Querlenkern an den Kragen zu gehen. Glücklicherweise habe ich es nicht alleine versucht, sondern mir etwas erfahrene Hilfe gesucht, denn die Querlenker wollten vieles, nur genauso wie die Spurstangen vor einem halben Jahr auf keinen Fall aus ihren Verschraubungen raus. Ein Stunde haben wir an dem Rechten gehämmert, gehebelt und was sonst nicht noch alles, bis er aufgegeben hat. Der Linke war mit einer halben Stunde fast schon gnädig zu uns. Die Koppelstangen waren dann im Vergleich ein waschechter Klacks und jetzt schaue endlich nicht mehr bei jedem Bremsen in die einladenden Tiefen des Seitenstreifens. Über die 60 Euro für eine Achsvermessung mit Lenkrad gerade richten und Spur einstellen freue ich mich heute noch. Hatte mit dem Doppelten gerechnet, aber ich will mich bei leibe nicht beklagen.
So wir nähern uns langsam dem Ende, aber eine bisschen was gibt es noch zu erzählen. Nachdem der KiN9Bi9BaUeR momentan direkt bei mir um die Ecke arbeiten muss, haben wir die Chance für ein flottes Treffen genutzt und ich habe gleich noch ein paar Codierungen spendiert bekommen. Die Scheinwerferwaschanlage ist endlich abgeschaltet, er piept nicht mehr wenn es ihm zu kalt wird und ab 3 Grad geht von selber die Heckscheibenheizung an. Kleine Annehmlichkeiten halt. Und dann gab es noch zwei schöne "Halloblinker" beim aufschließen und einer kurzes "Ciaoblinken" beim abschließen oben drauf. Als kleines Schmankerl sozusagen. Und dann war da noch die sau coole Probefahrt mit dem schicken weißen 320d von KiN9Bi9BaUeR. Danke auch an dieser Stelle nochmal dafür, jetzt weis ich wie viel besser (und erstaunlicherweise Komfortabler) sich ein Gewindefahrwerk (in dem Fall das gute alte DTS) fährt und auch das bei mir noch irgendwas im Argen ist, denn ein leichtes Vibrieren will meiner partout nicht ablegen. Aber ich hoffe, dass die frisch gewuchteten Styling 43, die nächste Woche auf ihn warten das ändern wernden.
So, zu guter Letzt habe ich mich entschieden noch eine kleine Liste zu führen, über Sachen die mir aufgefallen sind und die ich noch ab arbeiten will oder muss.
- Neue Embleme einbauen, peinlich mit Halben herumzufahren - Neue Sicherung für die Rückfahrleuchte + das PDC rein, die Alte ist schon ewig kaputt - Sobald es etwas wärmer ist, ist eine komplette Lackaufbereitung angesagt - In dem gleichen Aufwasch (oder eher Abwasch? - Fenster Fahrerseite reparieren - Spannrolle Klimakeilrippenriemen ersetzen, der ist arg locker - Schlüssel ersetzten, da das Funkteil defekt ist - Schloss eventuell nochmal reparieren, da ich das Gefühl habe, es funktioniert schon wieder nicht mehr 100% -Neuer Schaltsack, der 10 Euro Murks war mega vergeudet und passt überhaupt nicht.
Vielen Dank an alle, die es bis hier her geschafft haben, ich hoffe es hat euch gefallen und entschuldigt die wenigen Bilder, ich muss definitiv anfangen beim Schrauben und Putzen Bilder zu machen, damit sich das hier auch wirklich lohnt
Viele Grüße Jacko
|
Sun Dec 20 23:21:22 CET 2015
|
Jacko95
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Dreamfactory, Honda, NSX
Alles neu:
Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um seinen Vorgänger, denn ich will nur eins lieber als irgendwann einmal einen fahren zu dürfen. Einen mein Eigen nennen zu können. Einen Linkslenker mit Schaltgetriebe bitte. Er lässt mich seit ich ihn das erste Mal gesehen habe nicht mehr los, dabei bin ich noch nicht einmal in einem drin gesessen.
Was mich an diesem Modell reizt ist nicht die Originalität, die bei Supersportlern bis vor wenigen Jahren eigentlich selbstverständlich war, nein es ist genau das Gegenteil. Original ist er ganz in Ordnung, okay in Sachen Felgen ist Honda meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen und er war damals eigentlich auch ein ganz neues Konzept von Sportwagen, doch heutzutage reißt er zumindest mich im Werkszustand nicht mehr vom Hocker. Doch der NSX hat glücklicherweise seine Herkunft nie vergessen. Er ist ein Kind der 90er, ein Kind der japanischen Sportwagen Ära. Er ist der König von ihnen allen. Kein Lancer, keine Supra, noch nicht mal ein Skyline kann ihm das Wasser reichen. Und zum Glück bietet er, wie auch all die anderen japanischen Sterne dieser Zeit schier unendlich viele Möglichkeiten sich seinen ganz eigenen NSX zu bauen. Aber erst mal der Reihe nach. Der erste NSX wurde in zwei Serien gebaut, NA1 (1990-97) und NA2 (1997-2005), wobei es zusätzlich im Jahre 2002 ein umfangreiches Design technisches Facelift gab.
Der Motor: Im NA1 war ein 3,0l V6-DOHC-Saugmotor Mittelmotor verbaut der laut Honda 274 PS und 284 NM Drehmoment auf den Asphalt zauberte und damit den ca. 1400kg schweren NSX in 5,9 sek. von 0 auf 100 beschleunigte. Im NA2 wurde der Motorblock auf 3,2l aufgebohrt und leistet 280 PS und 298 NM Drehmoment. Dank einer zu schwachen Kupplung verbesserte sich die Beschleunigungszeit allerdings nur um 0,2 sek. Von der unterirdischen Leistung der Automatikvariante schweige ich lieber, aber wer will schon auch einen Supersportler mit Automat? Allgemein gelten beide Motoren als äußerst robust und wie auch die meisten japanischen Sportwagenmotoren bieten sie jede Menge Potenzial nach oben, ohne die Langlebigkeit zu sehr aufs Spiel zu setzen.
Das Design:
Innen ist er, wie all seine kleineren Cousins und Cousinen eher grobschlächtig gehalten, es gibt kaum verspielte Details und alles wirkt etwas billig. Aber er ist ein DriversCar wie man heute so schön dazu sagt. Alles ist an den Fahrer angepasst.
Die Legenden - Der Type R:
Der Mythos NSX: In Deutschland haben ihn die meisten noch nicht ein Mal in ihrem Leben live gesehen, die meisten wissen nicht einmal, dass es ihn gibt. Dabei ist er auf Augenhöhe mit den Rennern aus Zuffenhausen der Zeit. Als Einziger! Er war nie ein super Sprinter, genauso wenig wie ein Porsche es jemals sein wird. Die Leistungsdaten sind gut, aber auch vor über 20 Jahren ging schon mehr. Aber trotzdem ist er auf der Strecke schneller, wendiger, einfach besser. Genauso wie all die wunderbaren Porsche Modelle, die die Welt uns schon geschenkt hat. Um es mal mit BMW Worten zu beschreiben: "The ultimate driving machine"
Was Honda hier unter anderem dank Ayrton Senna entwickelt hat, ist für mich einfach ein Kunstwerk:
Aber sind wir mal ehrlich. Welcher Deutsche mit auch nur einem Funken Verstand in der Birne kauft sich in den 90ern einen Honda für 150 000 DM oder später für etwa 90 000 Euro. Richtig. Keiner. Für das Gleiche gingen damals auch schon die 993er über die Ladentheke. Wer will schon auf der Gala an einem lauen Sommerabend mit einem Honda vorfahren?!?
Aber genau das macht das Modell heute so begehrt. Exemplare mit unter 50k Kilometern gehen umgerechnet schon für Neukaufspreise weg und alle Anderen wechseln ihre Besitzer im Bereich um die 60 000 Euro. Mit ganzen 8 in Deutschland angebotenen Fahrzeugen ist der Markt allerdings äußerst überschaubar.
Und das kann man aus einem NSX so alles zaubern *träum*:
Um hier noch meine Serie Dreamfactory kurz vorzustellen sei gesagt, dass ihr am Besten einfach alles und nichts erwartet. Sollte ich durch irgendwelche glücklichen Zufälle die Möglichkeit bekommen eines der Modelle, die ich hier von Zeit zu Zeit vorstellen werde, einmal Probe fahren zu dürfen, könnt ihr euch auf einen "Dreamfactory Driven" Artikel freuen. Versprochen
Dann bleibt mir zum Schluss nur noch danke für das Lesen zu sagen und haut am Besten bei den Kommentaren mächtig in die Tasten! Euer Jacko |
Tue Dec 15 00:04:29 CET 2015
|
Jacko95
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
3er, BMW, Der Touring, E46
Sun Dec 13 17:09:08 CET 2015
|
Jacko95
|
Kommentare (20)
Tue Feb 23 22:23:33 CET 2016 |
Jacko95
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Restomod
Was darf es für dich am Liebsten sein?
Kaum ein Thema wird seit Jahren in der Oldtimer und Youngtimer Szene so heiß diskutiert wie die Frage "Was machen wir aus diesem Projekt".
Ich selber bin ein Riesen Fan von Restomods und habe mich daher entschieden, ihnen einen Teil meines Blogs zu widmen. Ich werde euch hier einfach ab und an tolle Restomods zeigen, die mich faszinieren und der Motor-Talk Welt eben auf gar keinen Fall vorenthalten werden sollten
Oft sind die Grenzen zwischen Restomod und (Komplett-) Umbau sehr fließend, denn Regeln außer dem eigenen Geschmack gibt es ja nicht. Aber ich finde es toll, wenn Leute versuchen aus ihren alten Kisten das Beste und Schönste herauszuholen und solange die Anhänger des Originalzustands zahlreich genug sind, wird es ja immer auch original gehaltene Fahrzeuge geben und somit das Kulturgut gesichert sein.
Was meint ihr dazu? Lieber original oder doch ein bisschen was dran machen? Oder gleich mit möglichst viele Pferden unterm Arsch davon jagen? Was ist für euch zu viel, was geht gerade noch so durch und was ist einfach nur geil? Zeigt was euch gefällt
P.S: Es sind schon mehrere "Dreamfactory undriven" Artikel in Arbeit, also dürfte es auch da demnächst weitergehen!!