• Online: 741

Kursy

Alles rund um den Opel Astra F und H

Wed Apr 04 22:16:49 CEST 2012    |    Kursy    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Antenne, Astra, E-Antenne, ersetzen, F (T92), nachrüsten, Opel

1. Antenne kaufen:

Passende Antennen bekommt man entweder neu oder gebraucht u.a. bei Eblöd, beim Schrottplatz oder FOH.

Es passen verschiedene Antennen, dennoch muss die Dichtung behalten werden, da sonst die Antenne nicht mehr in dem vorgesehenen Loch gehalten werden kann. Die Dichtung (GM 90383442) kann auch beim FOH für ca. 5 Euro nachgekauft werden.

Die Antennen aus folgenden Fahrzeugen passen alternativ auch:
Opel Astra F Bj. 91-97 T92 Schräg- und Stufenheck
Opel Vectra A Bj. 89-95 J89
Opel Omega A Bj. 87-93 V87
Opel Senator B Bj. 88-94 V88

2. Ausbau:
Zuerst die Heckleuchte ausbauen. Dafür die Klappe für den Lampensetzkasten an der Heckleuchte öffnen, Steckeinsatz rausnehmen und Stecker abziehen, vier Schrauben mit einem 10er Schlüssel an der Heckleuchte lösen und Heckleuchte herausnehmen. Dann die seitliche Kofferraumverkleidung lösen. Vorher noch den Stecker von der Kofferraumbeleuchtung dort abziehen (Vorsicht evtl. heiß!) Die Verkleidung an sich ist mit einer Torxschraube und sechs kleinen schwarzen Plastikarretierungen (sind sehr schwer zu lösen) befestigt. Dann die untere angrenzende Kofferraumverkleidung (2 große Plastikschrauben) und die obere Verkleidung für die Hutablage so weit lösen (2 Torxschrauben), dass man die Seitenverkleidung herausziehen kann.

Nun hat man relativ freie Sicht auf die Antenne. Erst das Antennenkabel unter der Antenne lösen. Dazu evtl. Spitzzange verwenden. Dann die Antennenhalterung von der inneren Seitenwand (10er Schlüssel) oder die beiden Kreuzschlitzschrauben unter der Antenne lösen. Die Schrauben unter der Antenne sind sehr schwer zu lösen, deshalb würde ich eher die Schraube aus dem inneren Seitenteil herausnehmen. Beim Tausch einer defekten elektrischen Antenne noch den Stecker für die Stromversorgung abziehen. Danach die Antenne nach unten durch die Dichtung im Seitenteil herausziehen.

3. Auffinden des Steckers für die Stromversorgung der Antenne (Nur bei Nachrüstung E-Antenne notwendig):
Bei manchen Fahrzeugen liegt schon der Stecker für die Stromversorgung. Dieser ist an den Kabelbaum in der Nähe der Antenne angewickelt. Bisher habe ich das beim Facelift so vorgefunden. Ob das auch beim Vorfacelift so ist, kann ich nicht sagen. Dann die Antenne erst einmal auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Wenn man sich im Vorhinein unsicher ist, ob der Stecker liegt, kann man auch einfach nur erst einmal die Heckleuchte entfernen und nachschauen.

4. Einbau:
Nun die Antenne wieder einbauen. Es gibt viele verschiedene Halterungen für die E-Antennen. Hier muss man noch mal genau schauen welche Halterung am besten passt. Manche haben auch noch einen Wasserablaufschlauch unten, andere nicht.

Die Antenne wieder durch die Dichtung im Seitenteil fädeln. Dann Antennenstecker (festdrehen) und Stromversorgung anschließen. Antenne am inneren Seitenteil verschrauben. Dann Seitenverkleidung wieder hinter die Heckverkleidung und die Hutablagenhalterung fädeln. Alles wieder festschrauben und mit den Plastikarretierungen versehen. Heckleuchte wieder einbauen, Lampensteckkasten wieder einsetzen, Stecker aufsetzen und die Klappe wieder verschließen.

Benötigtes Material und Werkzeug
• Antenne
• Dichtung (GM 90383442)
• Spitzzange
• Knarrenkasten oder 10er Schraubenschlüssel
• Schraubendreher (Kreuzschlitz)
• Kneifzange

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung, Einbau auf eigene Gefahr.


Mon Feb 27 21:28:50 CET 2012    |    Kursy    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Astra, H, Opel

Die Farbnummer ist im Türrahmen der Beifahrertür auf dem angebrachten Schild zu finden. Ein Z an der ersten Stelle der Farbnummer steht für eine Zweischichtlackierung (Uni-Zweischicht, Metallic oder Mineraleffekt), ein Y für eine Einschicht- bzw. Brilliantlackierung.

Ardenblau Z291
Zweischicht-Mineraleffekt (nur OPC)

Argonsilber Z176
Zweischicht-Metallic (auch TT)

Aquamarin Z21Z
Zweischicht-Metallic, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (nur TT & GTC)

Breezeblau Z20N
Zweischicht-Metallic

Casablancaweiß Y474
Uni-Lackierung

Digitalgrün Z398
Zweischicht-Mineraleffekt

Eisbergblau Z21Y
Zweischicht-Mineraleffekt, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (auch TT)

Granatapfelrot Z50C
Zweischicht-Mineraleffekt

Green Spirit Z30C
Zweischicht-Metallic

Karbongrau Z177
Zweischicht-Metallic (auch TT)

Lichtsilber Z163
Zweischicht-Metallic (auch TT)

Magmarot Z547
Zweischicht-Brilliant

Metro Z168
Zweischicht-Metallic (auch TT)

Moonlandgrau Z155
Zweischicht-Metallic

Ozeanblau Z22A
Zweischicht-Mineraleffekt (nur Stufenheck)

Pannacotta Z167
Zweischicht-Mineraleffekt, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (auch TT)

Papyrus Z40H
Zweischicht-Mineraleffekt

Petrolgrün Z21U
Zweischicht-Mineraleffekt

Powerrot Y50B
Zweischicht-Brilliant (auch TT)

Royalblau Y20Z
Unilackierung (auch TT)

Saphirschwarz Z20R
Zweischicht-Mineraleffekt, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (auch TT)

Schneeweiß & Saphirschwarz Z40R & Z20R
Zweischicht-Metallic (nur OPC Race Camp)

Schneeweiß Y40R
Uni-Lackierung

Seegrasgrün Z30K
Zweischicht-Mineraleffekt, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (auch TT)

Silbersee Z179
Zweischicht-Metallic (nur Stufenheck)

Starsilber III Z157
Zweischicht-Metallic

Ultrablau Z21B
Zweischicht-Mineraleffekt, Zweischicht-Perleffekt (ab MJ 11) (auch TT)

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung.

Farbcodetabelle Astra H.pdf (9243 mal heruntergeladen)

Mon Feb 27 21:28:43 CET 2012    |    Kursy    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Astra, H, Opel

GTC (3-Türer):

Länge: 4290 mm
Breite (1): 2033 / 1804 mm
Höhe: 1435 mm

Radstand: 2614 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1488 mm

Leergewicht: 1220 kg (2)
Zul. Gesamtgewicht: 1695 kg (2)
Zuladung: 475 kg
Zul. Dachlast: 75 kg
Zul. Achslast vorne: 875 kg (2)
Zul. Achslast hinten: 840 kg

OPC (3-Türer):

Länge: 4290 mm
Breite (1): 2033 / 1804 mm
Höhe: 1405 mm

Radstand: 2614 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1488 mm

Leergewicht: 1220 kg (2)
Zul. Gesamtgewicht: 1695 kg (2)
Zuladung: 475 kg
Zul. Dachlast: 75 kg
Zul. Achslast vorne: 875 kg (2)
Zul. Achslast hinten: 840 kg

Limousine (5-Türer):

Länge: 4249 mm
Breite (1): 2033 / 1804 mm
Höhe: 1460 mm

Radstand: 2614 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1488 mm

Leergewicht: 1240 kg (2)
Zul. Gesamtgewicht: 1715 kg (2)
Zuladung: 475 kg
Zul. Dachlast: 75 kg
Zul. Achslast vorne: 875 kg (2)
Zul. Achslast hinten: 860 kg

Caravan (5-Türer):

Länge: 4515 mm
Breite (1): 2033 / 1804 mm
Höhe: 1500 mm

Radstand: 2703 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1488 mm

Leergewicht: 1278 kg (2)
Zul. Gesamtgewicht: 1810 kg (2)
Zuladung: 532 kg
Zul. Dachlast: 100 kg
Zul. Achslast vorne: 880 kg (2)
Zul. Achslast hinten: 940 kg

Stufenheck (4-Türer):

Länge: 4587 mm
Breite (1): 2033 / 1804 mm
Höhe: 1458 mm

Radstand: 2703 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1479 mm

Leergewicht: 1306 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1750 kg
Zuladung: 444 kg
Zul. Dachlast: 75 kg

Twintop (2-Türer):

Länge: 4476 mm
Breite (1): 2021 / 1831 mm
Höhe: 1411 mm

Radstand: 2614 mm
Spurweite VA: 1488 mm
Spurweite HA: 1481 mm

Leergewicht: 1515 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1865 kg
Zuladung: 350 kg
Zul. Achslast vorne: 955 kg
Zul. Achslast hinten: 955 kg

(1) mit aus-/eingeklappten Spiegeln
(2) bei Klimaanlage/-automatik +20 kg

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung.

Maße_Gewichte Astra H Tabelle.pdf (1194 mal heruntergeladen)

Mon May 02 14:21:28 CEST 2011    |    Kursy    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 12V, Astra, Astra H, Caravan, Laderaum, Opel, Steckdose

Insgesamt ist der Einbau einer Steckdose im Laderaum recht einfach. Beim Caravan liegt der Stecker meistens schon. Generell bedeutet das, dass man nur die Teile beim FOH besorgen muss, den Stecker suchen, ein Loch in die Verkleidung bohren und dann die Dose einfach an den Stecker anschließen und dann noch einsetzen muss.

Ablauf:

1. Kabel suchen:
Zuerst muss man das Gitter in der Seitenverkleidung herausnehmen. Das Kabel mit dem Stecker ist direkt hinter der Seitenverkleidung zu finden. Es liegt zwischen der Verkleidung und dem ersten Blech. Nicht zwischen dem ersten Blech und dem äußeren Karosserieblech suchen! Dort befindet sich eine kleine, recht kurze und dünne Schlaufe ungefähr über dem Radhaus. Manchmal ist der Stecker etwas schwer zu finden. Zieht man leicht an der Schlaufe, dann löst sich der, mit etwas Krepp angeklebte, Stecker vom Kabelbaum und lässt sich nach vorne herausziehen.

2. Teile bestellen:
Die Ersatzteile kann man beim FOH bestellen, sie kosten ungefähr 10 Euro. Es sind zwei Einzelteile. Einmal der Ring mit Deckel (GM 13169372) sowie der Steckdoseneinsatz (GM 13110430).

3. Loch in die Seitenverkleidung bohren:
Um die Steckdose in die Seitenverkleidung einzusetzen, muss noch ein Loch gebohrt werden. Wir haben das mit einem 28 mm Lochbohrer gemacht, aber es eignen sich auch Kegel-, Stufenbohrer oder ähnliches. Um eine gute Unterlage zu haben und damit sich nicht die ganze Verkleidung beim Bohren durchbiegt, kann man noch ein Holzstück hinter die Verkleidung legen. Danach alle Reste mit dem Staubsauger wegsaugen.

4. Einsetzen der Steckdose:
Zuerst den Ring in das Loch einsetzen. Bei Einbau ab Werk öffnet sich der Deckel der Steckdose nach unten. Nun den Stecker von hinten durch den Ring ziehen und auf den Steckdoseneinsatz aufstecken. Sonst wird es schwierig, da hinter der Verkleidung recht wenig Platz ist. Danach den Einsatz in den Ring einsetzen. Durch die Kombination aus dem Steckdoseneinsatz und dem äußeren Ring wird die Dose in der Seitenwand arretiert.

Noch ein kleiner Hinweis: Die Steckdose ist dauerhaft mit Strom versorgt, also auch wenn die Zündung aus ist. Vorsicht wegen Batterieentladung.

Benötigtes Material und Werkzeug:
• Einsatz Stecker GM 13110430
• Ring und Deckel GM 13169372
• Loch-(28mm), Kegel- oder Stufenbohrer
• Staubsauger
• Evtl. Unterlegklotz

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung, Einbau auf eigene Gefahr.


Blogautorin

Kursy Kursy

Youngtimer


Zo Besoek

  • anonym
  • Mariomojo
  • t-error
  • hansstramm
  • Haugar
  • blueflame2004
  • weini69
  • Insignia1993
  • Biggums
  • RS_87

Meine Fahrzeuge

Mein Alltagsauto mit viel Ausstattung und noch mehr Platz:
Astra H Caravan, Z16LET, EZ 09/2007

Zurzeit mitten in der Überarbeitung zum Schönwetterfahrzeug:
Astra F CC, X16SZR, EZ 09/1997

Kleine Opelltreffen in Lübeck

Wir treffen uns ein paar Mal im Jahr in Lübeck zum Benzingespräch führen, Autos anschauen und um die Menschen hinter den Nicknames kennenzulernen. Primär ist es ein Opeltreffen, aber auch Fremdfabrikate dürfen dabei sein. Die Teilnehmerzahl beim Treffen wächst stetig.

Hier geht es zu unserem Treffen-Beitrag

Blog Ticker