Wed Jul 13 10:55:59 CEST 2022 | Elementr!x | Kommentare (16)
Nach über 24 Stunden mit dem EQS mein abschließender Testbericht, den Vergleich ziehe ich immer zum Model 3 und Model Y, welche ich seit über 20tkm fahre:
Raumangebot & Qualität
Das Platzangebot ist natürlich wie zu vermuten in einer 5m+ Limousine mehr als ausreichend, zumindest vorne. Die Rückbank geht steil nach oben, hier sitzt man aber ca. 1,80 nicht mehr gut. Im Model 3 allerdings auch nicht. Kleine Personen finden aber leider nur schwer eine gute Sitzposition. Für mich (1,88) ist leider der Tacho nicht abzulesen wenn ich korrekt sitze:
Die Sitze sind ok, ich würde aber die Komfortsitze nehmen, die Standartsitze sind nicht besonders bequem und leider auch nicht so hochwertig verarbeitet:
Der restliche Innenraum ist, wie auch schon in meinem Video zu sehen, leider nicht besonders hochwertig, unwürdig für einen Mercedes, erst recht für eine elektrische S-Klasse. Hier muss sich Tesla nicht verstecken, hier ist Tesla einfach besser. Auf die Spaltmaße gehe ich hier gar nicht ein, das Thema wurde hier ja auch schon ausreichend besprochen.
Stadttauglichkeit
Eine Fünf-Meter-Limousine ist natürlich nichts für enge Innenstädte, aber der Wendekreis (dank Hinterachslenkung) ist wirklich beeindruckend, hier schneidet Tesla ja eh schlecht ab. Der Wendekreis vom Model Y/3 sind eine Zumutung. Selbständig einparken kann der EQS deutlich zügiger und präziser als Tesla, wobei ich lieber selbst einparke, das klappt im Regelfall besser und schneller. Das 3D-Kamerasystem ist beeindruckend, selbst die Rückfahrkamera ist schwenkbar, aber in der Praxis ist das System von Tesla deutlich besser.
Mir fehlt keine 360° Grad Kamera, die toll auflösende und wenig verzerrende Rückfahrkamera von Tesla ist nach wie vor State of the Art...
Dynamik
Komisch wenn sich ein zwei Tonnen schweres SUV auf einmal leichtfüßig anfühlt, aber die Kurvendynamik vom Model Y spielt einige Ligen über dem EQS. Kurven die man mit dem Model Y sportlich mit 60 nimmt, quittiert der EQS bereits ab 50 mit quietschenden Reifen. Traktion bei Nässe ist bei Tesla kein Problem, der EQS hat hier Probleme mit Verbrennern mit zuhalten. Spaßig aber wenig nützlich, im Sportmodus lässt der EQS leichte Drifts zu. Damit habe ich nicht gerechnet, konnte aber dank ESP und schneller Reaktion den Brocken wieder einfangen. Außer dem Licht, ist nichts dynamisch am EQS.
E-Auto-Funktionen
Alle typischen und wichtigen Funktionen sind wie auch bei Tesla an Board. Die Ladeklappe geht elektrisch auf aber nicht wieder zu. Die Gummiabdeckung ist einem Auto in der Preisklasse absolut unwürdig.
Verbrauch
Innerstädtisch bei viel Verkehr und milden Temperaturen lag ich bei 19kwh, mit meinem Model Y liege ich hier im Schnitt bei 12kwh. Vermutlich spielt der EQS erst auf der Langstrecke seine Effizienz voll aus.
Komfort
Das Fahrwerk ist wirklich gut, das kann Mercedes einfach. Ich bin gespannt, wie sich das Model S Plaid hier im Vergleich schlagen wird. Model Y/3 spielen hier in einer ganz anderen Liga, der Mercedes koppelt einen wirklich von der Außenwelt ab. Auch das Geräuschniveau ist deutlich leiser als bei Tesla. Wichtiger ist für mich jedoch der Autopilot und da schlägt Tesla Mercedes um Welten. Der EQS führt dich, mit leichter Unterstützung durch den Alltag. Tesla nimmt dich an die Hand, greift fest zu und fährt für dich. Bei Mercedes musst du immer bereit sein einzugreifen, selbst leichte Kurve überfordern Ihn schnell. Egal was die deutschen Autotester sagen und schreiben, wer assistiertes Fahren haben will, vor allem in der Stadt der MUSS Tesla fahren. Ganz klarer Komfortsieger für mich ist hier Tesla.
Bedienung + Funktionen
Ich finde Sie kompliziert, das Display reagiert auch nicht immer sofort auf eingaben. Vieles muss man suchen oder ist versteckt in Untermenüs versteckt. Man muss die Reku vor jeder Fahrt neu einstellen, für mich ein No-Go. Die Sensortasten am Lenkrad sind fummelig und schwer zu bedienen, ich muss ständig den Blick von der Straße aufs Lenkrad richten. Das lenkt definitiv mehr ab, als der Scheibenwischer bei Tesla. :grinning: Der Gangwahlhebel + ACC-Hebel bei Tesla ist und bleibt für mich die beste Lösung, da kann kein Hersteller mithalten. Schade, dass Mercedes den Hebel für den Tempomat eingespart hat. Der war immer toll zu Bedienen. Die Schildererkennung funktioniert richtig gut beim EQS und der prädiktive Abstandstempomat ist auch wirklich gut. Das intelligent Light ist wirklich eine Wucht, ich kannte nur das Matrix Licht aus W205 und W213 und das war schon wirklich gut, aber was Mercedes hier verbaut hat, Wahnsinn! Chapeau!
Fazit:
Der EQS ist ein faszinierendes Auto, ich finde das Design wirklich spannend. Daneben wirken die Tesla wirklich unaufgeregt. Licht, Fahrwerk, Wendekreis und Geräuschdämmung entsprechen dem Slogan, das Beste oder nichts. Eine absolute Enttäuschung ist der Innenraum, dass die Kunden sowas akzeptieren kann ich nicht verstehen. Für mich ist der EQS leider keine Alternative, vor allem wegen den Fahrassistenzsystemen.
Somit warte ich weiterhin auf mein Model S Plaid. |
Sat Mar 12 00:31:31 CET 2022 | Elementr!x | Kommentare (0)
Beitrag vom 20.04.2020 Heute habe ich mich trotz Corona und der einhergehenden Einschränkungen mal wieder in ein Autohaus gewagt. Meinen Volvo S80 hatte ich Anfang März verkauft, da wir einfach mehr Platz brauchen. Also lag es nahe, nachdem ich mit meinem Volvo C70 und S80 super zufrieden war, erneut einen Volvo zu kaufen. Der als S80 Ersatz gekaufte 124er Kombi, steht zum Verkauf und bis dahin muss was neues her. Den ausführlichen Artikel zum 124er findet Ihr hier: Majestätsbeleidigung oder warum ich meinen W124 nicht mag.
Zurück zu Volvo
Meine beiden Volvos hatten mich insgesamt über 6 Jahre und zusammen gut 150.000 Kilometer begleitet und das ohne nennenswerte Probleme. Also war klar es muss wieder ein Volvo sein.
Pilot Assist
Vor allem auf den Pilot Assist war ich sehr gespannt, da ich ein großer Fan vom autonomen Fahren bin. Das war die erste Enttäuschung, das System reagiert leider oft falsch und erkennt die Markierungen nicht. Das schlimmste war jedoch, dass der Abstandstempomat mehrfach Fahrzeuge an der Ampel vor mir nicht erkannt hat. Das Problem hatte ich bei meinem S80 nicht einmal und dessen Technik ist mittlerweile 13 Jahre alt. In vielen Situationen musste ich eingreifen um einen Unfall zu verhindern, in das System habe ich Absolut kein Vertrauen. Schade!
Die Sitze
Wer einmal einen Volvo gefahren ist der weiß wie gut die Sitze sind. Leider trifft das für die neuen Volvos auf der SPA Plattform nicht mehr zu, die Sitze sind nicht schlecht, aber ein Insignia mit AGR Sitz gefällt mir hier deutlich besser. Die Komfortsitze in einem 5er BMW oder einer E-Klasse spielen in einer anderen Liga. Das ist nicht nur Schade sondern auch peinlich, schließlich ist der Sitz die wichtigste Verbindung zwischen Fahrer und Auto. Das Testfahrzeug hatte die R-Design Sportsitze, die waren wirklich unbequem. Danach habe ich noch die Komfortsitze ausprobiert, die waren ok aber auch Welten von den alten Volvo Sitzen entfernt.
Downsizing oder Autos ohne Seele
Ob wir in der heutigen Zeit noch Autos mit 6 Litern Hubraum und 700PS brauchen sei mal dahingestellt, aber zu einem Volvo gehört ein Fünfzylinder. Der D5 war ein robuster Geselle, der genug Kraft in jeder Lebenslage hatte und dabei auch noch irgendwie interessant klang, 5 Zyllinder sei Dank. Leider gibts im V90 nur noch 4 Zylinder, ausnahmslos. Aber dieser 2 Liter Taxi Diesel im V90 nagelte so emotionslos und laut vor sich hin, man könnte meinen im Bug nagelt ein OM651 vor sich hin. Aber vom bassigen lauf des 5 Zylinders keine Spur mehr, Großserie, mehr nicht. Schade. Die Leistung ist ok, aber das Getriebe weiß oft nicht, welcher Gang jetzt der richtige. Entspanntes surfen auf der Drehmomentwelle wie beim D5 gibt es leider nicht.
Abschied von Volvo? Update März 2022
Ja für den Moment sieht es aus so, der Artikel ist zwar nun 2 Jahre alt, aber es hat sich kein neuer Volvo in meinen Fuhrpark verirrt. Mittlerweile surfe ich lieber auf der elektrischen Drehmomentwelle, schade, dass hier Volvo noch keine Reiselimousine im Angebot hat. Der Polestar ist zwar ganz nett, aber sieht mir leider zu sehr nach SUV-Limousine aus. Vielleicht besinnt sich Volvo noch zu seinen Wurzeln zurück und bringt uns den V90E, dann schaue ich vielleicht nochmal in Göteborg vorbei. |
Sun Aug 16 13:56:11 CEST 2020 | Elementr!x | Kommentare (181)
Saab 99 mit Kennzeichen
Es ist Samstag Mittag und wie gewohnt durchforste ich die einschlägigen Portale nach interessanten Fahrzeugen für meinen kleinen Fuhrpark.
Immer wieder stoße ich dabei auf den Satz: "Fahrzeug wird nur abgemeldet übergeben".
Für mich als "Lust"-Käufer ist dies ein Grund mir das Auto gar nicht erst anzuschauen. Wie soll ich das Fahrzeug überführen ohne Kennzeichen? Natürlich könnte ich hin fahren, mir das Fahrzeug anschauen und bei gefallen bezahlen. Dann kann der Verkäufer das Fahrzeug abmelden, mir die Papiere schicken, ich melde das Fahrzeug bei mir an und komme mit meinen Schildern zum Verkäufer. Somit muss ich jedoch zweimal zum Verkäufer fahren und falls in der Zwischenzeit beim Verkäufer etwas mit dem Fahrzeug passiert habe ich das nachsehen. Noch dazu ist es in dieser Zeit nicht mehr Versichert aber bereits in meinem Besitz. Außerdem muss der Verkäufer einen privaten Stellplatz haben, wo das Fahrzeug in der Zeit ohne Kennzeichen stehen kann. Auf das alles habe ich gar keine Lust, ich will zum Verkäufer fahren, das Auto anschauen und dann natürlich gleich mit meinem neuen Spielzeug vom Hof fahren. Schließlich kauft man sich ja auch kein neues Handy im Laden und muss 5 Tage warten bis es beim alten Provider abgemeldet wurde und darf es dann erst Abholen.
Wer bedenken hat sein Fahrzeug angemeldet zu übergeben, dazu komme ich am Ende des Artikels.
Den zweiten Satz den ich nicht nachvollziehen kann: "Fahrzeug ist abgemeldet, Probefahrt nur mit eigenen Kennzeichen möglich".
Auch diesen Satz lese ich relativ häufig, auch hier fehlt mir das Verständnis. (Dies gilt natürlich nicht für Scheunenfunde oder Fahrzeuge ohne gültige HU.) Natürlich kostet ein zugelassenes Auto ein bisschen Geld, aber dafür kann der potentielle Käufer das Fahrzeug jederzeit Probe fahren, denn wer kauft schon ein Auto ohne Probefahrt? Und wie oben schon geschrieben, er kann das Objekt der Begierde einfach mitnehmen.
Anbei mal eine Beispielrechnung was ein Auto pro Tag kostet, anhand meines Mercedes 320TE: Kfz-Steuer: 235€ p.a. Vollkasko Versicherung: 530€ p.a.
Somit kostet mich das Fahrzeug 2,09€ pro Tag.
Wenn wir davon ausgehen, dass man einen Monat (30 Tage) braucht um sein Auto zu verkaufen entstehen mir hier Mehrkosten von 60€. Dafür erhöhen sich die Chancen mein Fahrzeug schnell zu verkaufen jedoch um ein Vielfaches.
Nun zum rechtlichen Hintergrund und warum Bedenken ein Fahrzeug angemeldet zu übergeben fast grundlos sind.
Im Optimalfall verkauft Ihr euer Auto, schreibt in den Kaufvertrag eine Frist von 14 Tagen (Corona Bedingt evtl. auch 4 Wochen) zur Ummeldung, der Käufer meldet das Fahrzeug in der Frist um und das Thema ist erledigt. Am Tag des Verkaufs meldet Ihr das Fahrzeug als Verkauft an Eure Versicherung, ab dem Zeitpunkt der Übergabe ist das Fahrzeug nicht mehr auf Euch versichert (wurde mir von der HUK so bestätigt), sondern auf den Käufer (allerdings nur Pflichtversichert!!!). Bei einem Unfall werdet Ihr nicht hochgestuft! Die KFZ-Steuer müsst Ihr bis zur Abmeldung für den Käufer zahlen ggf. zahlt die der Käufer direkt bei Übergabe im Voraus für Euch. (In meinem Beispiel reden wir hier von 28€).
Sollte der Käufer geblitzt werden, schreibt Ihr einfach auf den Zeugenbogen seine Adresse und dass Ihr das Fahrzeug verkauft habt.
Sollte der Käufer das Fahrzeug nicht abmelden, kommen wir zu dem einzigen Punkt der gegen eine Übergabe mit eigenen Kennzeichen spricht. Hier müsst Ihr eure Zulassungsstelle informieren und müsst eine Zwangsstilllegung des KFZ beantragen. Das ist mit etwas bürokratischem Aufwand verbunden aber auch kein Weltuntergang.
Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen damit zum Nachdenken anregen. Ich habe bisher alle Autos angemeldet gekauft (sogar aus Schweden) und auch alle angemeldet verkauft (bis auf ein einziges Blitzerfoto) immer ohne Probleme. |
Sat Nov 30 12:40:40 CET 2019 | Elementr!x | Kommentare (17) | Stichworte: 900, I, Saab
Es ist ein kalter sonniger November Morgen. Leichter Frost und Tau hüllen sich über den schwarzen Lack des Saab 900, noch ruht er friedlich vor sich hin. Der Blick schweift über die Karosserie. Vorne eine klassische lange Motorhaube, dazwischen Coupé und zum Abschluss das sanft abfallende Heck.
Mit einem satten Plopp gibt die Zentralverriegelung den Zugang zum Fahrzeug frei. Die schweren Türgriffe aus Metall vermitteln die Solidität, für die ein Saab steht, die schwere Fahrertür schwingt auf und ein angenehmer Lederduft empfängt den Fahrer. Man nimmt Platz auf bequemen Ledergestühl, die Tür fällt satt ins Schloss. Jetzt weiß man woher der Ausdruck Schwedenstahl kommt, dieses Auto vermittelt Sicherheit.
Den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt, das liegt Saab typisch zwischen den Sitzen, nach ein paar Umdrehungen erwacht der Motor aus seinem Winterschlaf. Im Stand brabbelt er sonor vor sich hin, für Saab-Kenner ein bekannter Klang. Das liegt am 45° geneigten längs eingebauten Motor und genau diesen Klang lieben die Saab-Liebhaber, Architekten und Andersdenkenden am 900.
Mehr zu schrulligen Motortechnik vom Saab 900 findet Ihr hier:
Langsam tasten wir uns aus dem Parkhaus im Frankfurter Osten in den Verkehr und machen uns auf Richtung Taunus. Mit jedem gefahrenem Kilometer wird einem der Saab vertrauter, man erfreut sich am Motorengeräusch. Genießt die Rundumsicht aus der gebogenen Frontscheibe und die tolle Heizung.
Endlich lassen wir die Großstadt hinter uns und erreichen die Landstraße, hier kann der 900 trotz seines Alters noch gut mithalten, Turbo seit dank. Wir verzweifeln am Schalthebel, der könnte auch aus einem Linienbus stammen und präzise Gangführung stand bei den Ingenieuren nicht auf der Agenda. Wir sind unterwegs mit einem 900 S, das steht leider nicht für Sport, sondern für Softturbo. Der hat "nur" 141PS, reicht für den Alltag, aber selbst besser motorisierte Kleinwagen zeigen dem alten Schweden auf der Autobahn die Rücklichter. Leider hat der kleine Turbo auch ein kürzer übersetztes Getriebe, was längere Autobahnetappen doch recht anstrengend machen. Also runter von der Autobahn und ab in den Taunus. Der Saab arbeitet sich souverän den Feldberg nach oben. Das Fahrwerk wehrt sich jedoch gegen allzu beherzte Kurvenfahrt, die bequemen Sitze tragen dazu bei die Kurvenhatz zu unterbinden, der Seitenhalt geht gegen Null. Aber dafür wurde der 900 auch nicht gebaut, sein Revier sind die langen gerade Landstraßen, wie man sie in Schweden findet.
Am Ziel angekommen lassen wir den Motor noch kurz laufen, damit sich der Turbo erholen kann. Wir lassen die Türen satt ins schloss fallen und genießen den Ausblick, Hintergrund knistert der 900 zufrieden.
Wir sind angekommen und freuen uns jetzt schon auf die Rückfahrt. |
Sun Nov 17 11:41:58 CET 2019 | Elementr!x | Kommentare (81) | Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W124
Verdammt - seit über 6 (in Worten SECHS) Jahren habe ich nichts mehr in diesem Blog geschrieben. Wie so oft kam der Alltag und die Familie dazwischen, vielleicht auch meine Arbeit in der Automobilindustrie. Da ist man froh nach Feierabend nichts mehr mit Autos zu tun zu haben. Aber gut, heute hatte ich endlich mal wieder Zeit etwas zu schreiben und es geht um kein geringeres Modell als den W124. Den letzten echten Mercedes, wo angeblich noch die Ingenieure das Sagen hatten und nicht die Controller. Nun zu meiner W124 Geschichte. Mein nicht gerade kleiner Volvo S80, bot aufgrund seiner Bauform auf Dauer einfach zu wenig Platz, deswegen musste ein Kombi her. Und wo bekommt man am meisten Platz? Natürlich bei Mercedes, also Stand die Wahl zwischen:
W124 der Klassische, der Schöne W210 der Hässliche, der Rostige W211 der Neue, irgendwie Langweilig
Folgende drei E Klassen standen zur Auswahl:
Ein S124 als 320er, das Top Modell unterhalb vom AMG mit immerhin 220PS und herrlichem Reihensechszylinder.
Ein S210 als E430 4Matic, V8 und Allrad was will man mehr! Noch ohne Rost.
Als letzter im Trio stand ein W211 zur Auswahl, als E500 auch als V8 aber ohne Allrad und ohne Rost.
Die Wahl fiel letztendlich auf den 124er, viele Bekannte und Freunde hatten mal einen. Jeder hat mehr oder weniger davon geschwärmt. Da ich eh schon lange einen klassischen Mercedes in meiner Sammlung haben wollte, wurde es ein 124er. Neben Golf 1 Cabrio und Saab 900, würde sich der 124er bestimmt gut machen. Es wurde ein W124 320TE aus dem Jahr 1993, ein Sportline. Das was Mercedes damals als sportlich Verstand, dazu beige Sitze in MB Karo. Eine Klimaanlage, Schiebedach, sogar elektrische Sitze mit Memory. Ein wirklich angenehm ausgestattetes Exemplar. Also auf ins Schwabenland und den 124er aus seiner Heimat nach Hessen entführt, die Heimfahrt war dank undichtem Endtopf leider nicht besonders entspannt. Der alte Herr klang doch recht kernig und laut. Nach zwei Wochen in der Werkstatt meines Vertrauens durfte ich den Wagen in Empfang nehmen und es ging gleich auf eine 200km Tour quer durch Hessen.
Und hier nimmt das Unheil seinen Lauf, das Mercedes Gefühl wollte sich nicht einstellen. Das Willkommen Zuhause Gefühl womit der 124er immer Beworben wurde, ich konnte es nicht nachvollziehen.
Nicht das mich die W124-Jünger hier nicht falsch verstehen, der 124er ist bestimmt kein schlechtes Auto. Der Wendekreis ist für so ein großes Auto echt fantastisch, die Lenkung fein und entspannt abgestimmt.
Aber trotzdem ich habe es nicht Gefühlt!
Der Motor hat genug Kraft ist aber einfach zu Laut für ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse, der sportliche Klang passt einfach nicht zu so einem Fahrzeug. Die 4 Gang Automatik schaltet schön sanft, aber das Drehzahlniveau ist einfach zu hoch, das konnten andere Hersteller damals schon besser. Wers nicht glauben will, soll mal einen Saab 9000 aus der selben Zeit fahren. Auch das Fahrwerk ist nicht schlecht, aber es ist keine Sänfte. Klar ist der Sportline etwas tiefer, aber sportlich ist er dadurch nicht. Der 124er als Sportline steht zwischen den Stühlen, nicht wirklich komfortabel und nicht richtig sportlich. Auch die hochgelobten Sitze halten den Vergleich zum Saab nicht Stand, da liegen Welten dazwischen. Auch hier wieder, die Sitze sind nicht schlecht. Wer mal im W211 gesessen hat , besonders VORMOPF, wundert sich warum der alte 124er bessere Sitze hat, aber im Vergleich zum Saab fällt der 124er hier richtig ab. Auch die Fahrgeräusche sind mir zu Laut, mein 9000 war selbst jenseits der 120 noch flüster leise. Im 124er wirds ab 100 schon laut, da nervt einfach die hohe Drehzahl. Noch schlimmer wird der Vergleich mit meinem Volvo S80 Executive, den der 124er eigentlich ablösen sollte.
Der Volvo ist ein Executive, somit hat er Seitenscheiben aus Verbundglas, hat etwas mehr Dämmung und hat extra dicke Fußmatten, dazu gesellen sich extra bequeme Ledersitze mit Softleder. Hier steigt man ein und fühlt sich wirklich "Willkommen Zuhause". Selbst bei 180 säuselt der Wind nur leise um die A-Säule. Die Automatik sortiert die Gänge leider nicht so sanft wie im 124er, sorgt aber dank zwei extra Fahrstufen für ein deutlich enspannteres Drehzahlniveau.
Natürlich ist dieser Vergleich nicht ganz fair, schließlich liegen zwischen den beiden Fahrzeugen über 20 Jahre Entwicklung. Aber selbst der Vergleich mit dem Saab, fällt nicht besonders positiv für den 124er aus und der ist aus der selben Zeit.
Schade für mich, ich hatte mich so auf meinen ersten klassischen Mercedes gefreut. Vielleicht bereitetet, er ja in Zukunft jemand anders eine Freude. Vielleicht kann der 124er auch nichts dafür und meine Erwartungen waren einfach zu hoch.
Ich werde mich in der Zwischenzeit weiter umschauen, nach einem klassischem Mercedes, vielleicht verirrt sich ja ein W126 in meinen Fuhrpark. |
Thu Sep 19 13:18:42 CEST 2013 | Elementr!x | Kommentare (36)
600px-zeichen-390-svg
Ja eigentlich wollte ich mich ja nicht am Wahlkampfgepolter der großen Parteien beteiligen, aber dank dem Autreten von Seehofer nach seiner gewonnen Wahl in Bayern mache ich mir doch etwas Sorgen.
Klar ist wenn die CDU an der nächsten Regierung, in welcher Form auch immer, beteiligt ist dann bekommen wir eine PKW-Maut auf deutschen Autobahnen. Das von Seehofer forcierte Modell nur Ausländer zur Kasse zu bitten, ist nach EU-Recht gar nicht möglich. Nachdem sich nun auch Hessens Ministerpräsident klar zur Maut bekennt, dürfte das klare Nein von Merkel beim TV Duell deutlich an Gewicht verloren haben.
Mehr zu CDU-Vize Bouffiers Meinung zum Thema PKW Maut findet Ihr in diesem Artikel.
In dem Artikel sagt der CDU-Vize die Hürden für die Maut seien überwindbar!
Somit entscheiden die Wähler am Sonntag selbst, ob Sie eine PKW Maut wollen oder nicht. Jede Stimme für Schwarz-Gelb dürfte uns der Maut einen Schritt näher bringen. Deswegen gilt für alle Nicht-Wähler: Verschenkt eure Stimme am 22. September nicht und geht zur Wahl. Jeder hat es in der Hand mitzubestimmen ob wir eine PKW Maut bekommen oder nicht!
Hier noch mehr Lesestoff für Unentschiedene:
Berliner Zeitung SZ- Auf der Suche nach dem Kompromiss?
Hier noch ein Spot zur Wahl der IG Metall
PS: Ich ahne es jetzt schon, nach der Wahl kommt die Maut. Alle meckern, aber keiner hat natürlich die CDU gewählt! |
Tue Sep 17 21:38:38 CEST 2013 | Elementr!x | Kommentare (2) | Stichworte: 2013, 918, bmw, elektroauto, Frankfurt, i3, IAA, messe, porsche
Verbrennungsmotoren sind tot - es lebe der Elektromotor
So oder so ähnlich könnte man die IAA 2013 zusammenfassen, eigentlich. Denn wirklich viel neues gab es nicht zu sehen, denn schon die IAA 2011 Stand unter dem Motto der E-Mobilität. Auch damals gab es einige wenige E-Modelle und daneben standen etwas schüchtern die konventionellen Fahrzeuge. Das lag unter anderem daran, dass es der Branche 2011 nicht so gut ging und jeder Hersteller der grünste sein wollte. 2013 hat sich das geändert, heute ist jeder Mercedes blau und effizient, jeder BMW dynamisch und effizient. Jeder Hersteller hat sein eigenes Öko-Label, aber im großen und ganzen ist die Branche stehen geblieben. Während die Mobilfunk und Fahrradbranche immer bessere und größere Akkus verbaut, tut sich im KFZ Sektor nichts.
Bei Opel steht nach wie vor nur der Ampera, als einzige Alternative zu konventionellen Fahrzeugen, der ein Konzept für den Übergang darstellt, aber immer noch Benzin verbraucht wenn die Akkus leer sind.
Beim größten deutschen Automobilhersteller tut sich erschreckend wenig. Kurz nach der IAA 2011 wurde ein E-Golf angekündigt, dieser stand nun nach 2 Jahren endlich auf der IAA. Mit rund 35.000€ wird dieser aber dem Elektroauto nicht zum Massenprodukt verhelfen, wenig besser macht es der e-Up!. Dieser kostet fast 20.000€ mehr als ein vergleichbarer Up! mit konventionellem Antrieb. So wird das nichts mit dem Elektroauto für Jedermann.
Auf dem Stand von Mercedes gibt es noch weniger zu Entdecken in Sachen Auto 2.0. Der Elektro Smart gehört schon fast zu den Pionieren des Sektors, und eine B Klasse mit E-Antrieb ist nun auch nicht grade der Lichtblick. Insbesondere wenn man bedenkt, dass es den Wagen erst ab Herbst 2014 zu kaufen gibt und Preislich wird er wohl für die wenigsten Kunden attraktiv werden.
Ein wenig besser macht es da schon BMW mit i3 und i8. Beide wurden als reine Elektroautos entwickelt und basieren nicht auf einem herkömmlichen PKW. Das schafft vertrauen, man hat das Gefühl BMW glaubt an die E-Autos. Ähnlich wie auch Toyota mit dem Prius geht BMW den Weg, die Stromer nicht zu verstecken sondern man soll erkennen: Ich bin anders und das ist auch gut so. Der i3 polarisiert schon mit seinem Design wie kaum eine andere Messeneuheit. Die Kommentare reichen von AOK-Shopper bis chicer BMW Sportsvan. Auch der Vergleich mit dem A2 hörte man oft und hier kommt man der Sache doch schon sehr nahe. Die praktischen Details eines typischen Zweitwagens (hochsitzen, viel Platz) werden kombiniert mit der Fahrdynamik eines BMW. Auch das Innenraumkonzept überzeugt mit spannendem und frischem Design. Ganz klar den i3 mag man oder hasst Ihn! Der i8 dagegen ist ein Hybrid Sportler der nicht nur mit seinem Design überzeugt sondern auch mit den inneren Werten. Hier macht BMW klar das Ressourcen schonen sexy sein kann. Dank 3 Zylinder mit zwei Elektromotoren entwickelt der Wagen über 360PS, genug um auch auf der Nordschleife Spaß zu haben. Beginnt man seine Runde auf dem Ring mit vollem Akku sollte man für 5 Runden grade mal 2,5 Liter brauchen, zumindest nach NEFZ. Natürlich lässt sich BMW soviel moderne Technik fürstlich bezahlen. Für den i3 muss man knapp 40.000€ bezahlen, dafür bekommt man schon einen 3er mit über 200PS. Noch tiefer in die Tasche greifen muss man für den i8, ab rund 120.000€ geht hier die Reise los, ein M6 mit 560PS kostet auch kaum mehr.
Man merkt also bei allen Marken, hier muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Besonders an der Reichweite müssen die Hersteller noch arbeiten, denn niemand möchte wenn er von Hamburg nach München fährt dreimal übernachten um den Akku zu laden. So schnell wird es also nichts mit der avisierten Million Elektroautos 2020, die Merkel bei Ihrem IAA Besuch nochmals bekräftigt hat. Solange der Markt jedoch keine klaren Signale sendet werden sich auch die Hersteller kaum mehr Geld investieren. Außer BMW verzichten die Hersteller auf Experimente und optimieren Altbekanntes. Dazu ein paar Elektroversionen der Volumenmodelle, mehr wird es vorerst nicht geben.
Viele Experten sind sich einig, die Elektroautos können sich nur über den Kostenfaktor Ihren Weg in den Alltag bahnen. Der normale Kunde schaut zuerst in seinen Geldbeutel und dann achtet er auf die Umwelt. Bei den derzeiten Kaufpreisen wird es also noch Jahre dauern bis die E-Mobile in der Mitte des Marktes angekommen sind. Die einzige realistische Chance sehen Experten im Anstieg der Kraftstoffkosten, erst dann lohnt es sich besonders für Pendler umzusteigen. Aber bis dahin ist es wohl noch ein langer Weg.
|
Mon Mar 18 02:46:20 CET 2013 | Elementr!x | Kommentare (64) | Stichworte: 3 NC, Mazda, MX-5
Spaß-Auto
Was darf ein Auto? Eine komische Frage oder?
Ich war auf der Suche nach einem Zweitwagen, es sollte ein Spaßmobil werden. Somit also ein klassischer Zweitwagen, der auch ab und zu im Alltag genutzt wird. Ich war weder auf Marke noch auf den Autotyp festgelegt, nur es soll kein „Allerwelts-Auto“ werden. Typen wie ein Golf GTI oder Porsche Boxster kamen also nicht in Frage. Somit begab ich mich auf die Suche nach den passenden Fahrzeugen, fernab des Mainstreams.
Meine erste Überlegung war ein US-Car, nach Möglichkeit ein Oldtimer. Also habe ich mich im Netz und in diversen Foren schlau gemacht. Dort wurde die Frage nach den Unterhaltskosten und erst recht nach dem Verbrauch nur belächelt. Besonders oft hörte ich den Satz: „Wer nach dem Verbrauch fragt, sollte sich so ein Auto gar nicht erst kaufen.“
Ich soll vor dem Kauf eines Autos nicht nach dem Verbrauch fragen? In der gesamten Automobil-Branche ist der Verbrauch einer der wichtigsten Kaufgründe. In der US-Car Szene wird diese offensichtliche Schwäche jedoch tot geschwiegen? Man sollte doch dazu stehen, dass der brabbelnde V8 Sound halt mit einem hohen Verbrauch einhergeht. Natürlich ist mir klar das amerikanische Motoren noch nie das Non Plus Ultra der Motorentechnik waren. Der Verbrauch dieser Hubraum-Riesen ist für uns Europäer unvorstellbar hoch zumindest im Verhältnis zur gebotenen Leistung. Außerdem sei noch am Rande erwähnt das ein und der selbe Motor in unterschiedlichen Ausführungen in dem einen Auto 18 Liter brauch, in einem anderen Modell bei selben Fahrleistungen nur 13 braucht. Die Frage was mich ein US-Car kostet muss doch erlaubt sein. Ich muss doch wissen was auf mich zukommt. Selbst wenn ich mit meinem Spaßmobil nur 5000km pro Saison fahre, ist der Verbrauch ein wichtiger Faktor. Verbraucht der Wagen 25 Liter auf 100km so kostet mich die Saison gut 2000€, sind es nur 15 Liter muss ich nur 1200€ für Sprit ausgeben. Gar nicht mal so wenig wie ich finde. (Spritpreis ~1,57€) Jedoch stören nicht nur die US-Car Fans solch „unangenehme“ Fragen, auch den Nippon Fans stoßen solche Themen übel auf.
Als Fan japanischer Sportwagen Ikonen wie Honda NSX und Nissan 300ZX, kam auch ein Japaner für mich in Frage. Als bekennender Cabrio Fan, hatte ich somit eine Auge auf den Nissan 350z/370z und Honda s2000 geworfen Mindestens 240PS und Heckantrieb, Herz was willst du mehr. Die Verbräuche im Bereich zwischen 10 und 14 Litern sind auch ok und beim entspannten Cruisen kann der Verbrauch sogar in den einstelligen Bereich sinken. Theoretisch Ich informierte mich auch hier über alle relevanten Themen dieser Wagen. Diesmal stieß ich auf ein ganz anderes Problem, einige Ersatzteile waren unverschämt teuer und die Versicherungen stuften diese Fahrzeuge sehr hoch ein. Wer schon mal die Bremsen beim 350z erneuern ließ weiß was ich meine. Und die Vollkasko für den S2000 kostet ähnlich viel wie für einen Porsche 993 Carrera. Somit kann man einen 911er billiger Versichern als einen S2000 und billiger die Bremsen tausche als beim Nissan, verdrehte Welt…. Also fragte ich erneut nach den Kosten und bekam wieder seltsame Antworten: „Wer über Versicherungskosten nachdenkt, für den ist dies der falsche Wagen.“ „Bei einem Fun-Wagen mit dem man nicht viel fährt, seien doch Ersatzteilpreise unwichtig.“ Ich war erneut erstaunt. Die Kosten sind bei Spaß-Autos unwichtig? Ein 15.000€ teurer Japaner kostet im Unterhalt so viel wie ein 3-mal so teurer Porsche?!?! Trotzdem seien die Kosten unwichtig?
Versteht mich nicht falsch, ich kann mir den Unterhalt durchaus leisten. Aber nur weil ich es kann, heißt es noch lange nicht dass ich es will. Weil Geld zu verschenken habe ich nicht! Scheinbar haben sowohl einige US-Car Fans als auch Nippon Fans zu viel Geld.
Auf meiner Suche nach Alternativen wurde ich aber trotzdem fündig! Es gibt auch US-Cars mit V8 die man ohne Probleme mit 12 Litern bewegen kann. Und auch im Nippon Sektor gibt es günstigere Spaß Maschinen. Zum Beispiel der Mazda MX-5. Natürlich hat er 140PS weniger als der Nissan, braucht länger bis 100 und auch sein Motor brabbelt nicht so schön heißer vor sich hin. Dafür kostet er im Unterhalt die Hälfte, der Fahrspaß ist jedoch nicht halb so groß sondern fast identisch!
Also es gibt Sie doch die Alternativen, nur warum darf danach nicht gefragt werden? Muss ein Spaß-Auto immer unvernünftig (teuer) sein? Habt ihr bereits ein Spaß-Auto? Was darf er im Unterhalt kosten oder ist es euch sogar egal? Was meint Ihr zu diesem Thema? Ich bin gespannt auf eure Antworten! |
Wed Jul 20 02:00:49 CEST 2011 | Elementr!x | Kommentare (14) | Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo
vorm Ferienhaus in Dänemark
Gestern hatte ich mein Auto auf mehreren Verkaufsplattformen inseriert. Heute hatte sich schon jemand gemeldet, er wolle sich heute noch das Auto anschauen. Ich freute mich, schließlich hatte ich den Wagen etwas über Schwacke-Wert inseriert. Der Interessent kam dann am Nachmittag vorbei und war ganz angetan von dem Wagen. Nach einer kurzen Probefahrt, erzählte ich ihm noch einiges zur Geschichte des Wagens. Was in den letzten 3 Jahren so alles neu gemacht wurde und das in naher Zukunft nichts zu machen sei. Dann einigten wir uns auf einen Preis der für beide Seiten vertretbar war, er wolle jedoch noch eine Nacht drüber schlafen und würde mir dann Morgen Bescheid sagen. Im ersten Moment freute ich mich, das es so schnell geklappt hatte, mit dem Verkauf. Abends dann kam die Ernüchterung, auf dem Heimweg von unserem Ferienhaus. Jeden Weg den wir nun zusammen zurücklegten würde unser letzter sein. Das letzte mal durch die laue Sommernacht gleiten, das letzte mal die Berg und Talbahn der Kassler Berge auskosten. Alles zum letzten mal. Nun war es soweit, der freundliche Herr rief pünktlich an, teilte mir mit er wolle den Wagen gerne übermorgen abholen. Plötzlich wurde es ernst, ich musste meinen treuen Begleiter abgeben. Wir trafen uns auf einem einsamen Parkplatz am Waldrand. Wir tauschten Geldscheine gegen Papiere und Schlüssel. Wir unterschrieben noch den Kaufvertrag und dann gingen wir getrennte Wege. Ich schaute meinem treuen Begleiter hinterher, wie er mit seinem neuen Besitzer weg fuhr, bis seine Rücklichter im Horizont verschwanden. Vielleicht dachte er noch an unseren letzten gemeinsamen Urlaub, dieses Jahr in Dänemark. Hoffentlich geht es ihm bei seinem neuen Besitzer gut. |
Fri Jul 22 15:17:14 CEST 2022 | Elementr!x | Kommentare (1)
Die Frage hat sich doch jeder gestellt, was wäre wenn ich Morgen im Lotto gewinnen würde oder?
Oder meine Cryptos oder NFTs durch die Decke gehen und ich wüsste nicht wohin mit dem Geld.
Welche Autos würden dann wohl in die Gedankengarage einziehen?
Bei mir gibt es ein paar Autos die gehören in jede Sammlung, Manche davon sind recht offensichtlich, Andere offenbaren Ihre Schönheit erst auf den zweiten Blick.
Die Garage befülle ich von günstigen und erreichbaren Träumen bis sündhaft teuer und für den Normalsterblichen unerreichbaren Träumen.
Den Einstieg macht der VW Phaeton W12 GP2, also noch das klassische Außendesign, aber schon den neuen Innenraum. Unaufgeregter kann man kein Auto fahren. Vorne schnurrt der W12, den sich auch Bentley ausgeliehen hat (hier allerdings mit Turbo), hinten auf der Rückbank wird man massiert und genießt die Ruhe. Das sänftenartige Fahrwerk und die zugfreie Klimatisierung. Das ist wahrer Luxus, der sich nur den Insassen erschließt, aber nicht dem Beobachter von außen. Wer mehr zur entspannten Sänfte lesen will, hier lang: Waittimer - AutoMotorSport
Weiter geht es von der deutschen Sänfte direkt nach Asien, genau gesagt nach Japan.
Im Schatten seines erfolgreichen Landsmann (MX-5) ist er außerhalb der Szene recht unbekannt.
Es geht um den Honda S2000, die Preise marschieren stetig aber sicher wieder auf den Neupreis zu und das nicht ohne Grund. Verbindet er doch die Leichtigkeit des MX-5 mit einem viel aufregenderen Motor. Zwar ist der S2000 schwerer als ein MX-5 hat aber dafür deutlich mehr Leistung.
Er kitzelt aus seinem 2 Liter Vierzylinder gute 241PS, dank Vtec mit variabler Nockenwelle.
Komfort liegt im natürlich nicht im Blut und das dünne Verdeck lässt keinen zweifel daran, Komfort stand hier nicht im Lastenheft.
Nun wird es noch exklusiver, für laue Herbstabende steht ein Ferrari 456M in der Garage.
Für die Fahrt von der Stadt ins Landhaus, um entspannt aber doch dynamisch anzukommen.
Für mich der letzte, schöne, schlichte V12-Ferrari mit Frontmotor. Aufregend, unaufgeregt.
Vielleicht fährt Prinz Pi Ihn in seinem Video zu dem Lied Heimweg nicht ohne Grund:
Sieh dir Prinz Pi - Heimweg auf Youtube an!
Denn mit dem 456M möchte ich mich gerne auf den Heimweg begeben.
Wir bleiben in der exklusiven Welt der Sportcoupés, neben dem Ferrari steht ein Aston Martin DB9.
Lackiert in bewährtem Grün, innen natürlich, wie es sich für einen Briten gehört mit beigem Leder.
Auch hier erweckt der Dreh am Zündschlüssel einen V12 und katapultiert uns in wenigen Sekunden von 0 auf 100.
Es bleibt sportlich, aber statt 12 bollern "nur" 8 Zylinder im Bug, dafür aber mehr Hubraum als im Aston. Ich rede vom SLS AMG, der letzte Flügeltürer. 6.2 Liter V8 Saugmotor, pure Kraftentfaltung gepaart mit klassischen Design. Der Wagen wird mal ein kommender Klassiker und bewegt sich preislich auch stark auf seinen Neupreis zu.