Wed Feb 14 18:54:39 CET 2024
|
leon_haas
|
Kommentare (4)
![]() In der Welt der fortschrittlichen Mobilität stehen zwei Technologien im Mittelpunkt: Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Beide repräsentieren bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, bieten jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Dieser Artikel wirft einen Blick auf beide Antriebsarten, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Umweltzielen passt. Hybridfahrzeuge: Das Beste aus zwei Welten Vorteile: Kraftstoffeffizienz: Durch die Nutzung des Elektromotors bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stillstand können Hybride ihren Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich senken. Nachteile: Komplexität: Die Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektroantrieb führt zu einer komplexeren Fahrzeugtechnik, die höhere Wartungskosten verursachen kann. Vorteile: Null-Emissionen: EVs emittieren während der Fahrt keine Schadstoffe, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Nachteile: Reichweitenangst: Obwohl die Reichweiten von EVs stetig zunehmen, ist die Sorge, unterwegs ohne Ladestation liegenzubleiben, für einige Fahrer noch ein Hindernis. Wichtige Websites für weitere Informationen: Diese Ressourcen bieten umfangreiche Informationen und Unterstützung für Interessierte an Hybrid- und Elektrofahrzeugen, von der Technologie und den Umweltauswirkungen bis hin zu Fördermöglichkeiten und praktischen Tipps für den Alltag. |
Wed Feb 14 18:55:46 CET 2024 |
leon_haas
Hast du Hybrid oder Elektro?
Wed Feb 14 22:08:23 CET 2024 |
Steffen_i4
Ganz klar Elektro. Einzige Voraussetzung, man kann sich das passende E-Auto leisten. Was heißt passend?
Wer öfters Langstrecke fährt braucht sicher ein BEV welches nach starten mit 100% die erste Ladepause bei >300km hat. Binnen 20 min sollte man dann 200km nachladen können. Die entsprechenden Strecken dauern dann zwar die Ladepausen länger als beim Diesel, dafür muss man im Alltag nie an eine Tanke, weil man entweder zu Hause, beim Arbeitgeber oder ab und zu beim Shopping lädt.
Wenn das gegeben ist, ist Elektro viel komfortabler als Hybrid, weil man einfach seltener den Stecker zum Laden stecken oder tanken und beim Fahren kein Verbrennergeräusch ertragen muss.
Wer seltener Langstrecke fährt kommt sicher auch mit 50..60kWh Akku und 100..130kW Ladeleistung hin.
Und daran denken, viele Plug In Hybride haben auch nur einen kleinen Tank und einen kleinen Kofferraum, sind also für die Langstrecke auch nicht optimal..
Wed Feb 14 22:47:04 CET 2024 |
Swissbob
Ich hab beides, ich bevorzuge den Hybrid.
Aber als 2. Wagen macht ein kleines Elektroauto schon Spass.
Wed Feb 14 23:02:10 CET 2024 |
Steffen_i4
Ich fahre seit 18 Monaten den i4 40 mit extrem viel Spaß. Da fehlt gar nichts. Den 320E kenne ich auch.
Deine Antwort auf "Hybrid vs. Elektro"