Tue Mar 11 14:58:06 CET 2025
|
DerJamo
|
Kommentare (0)
Ursprünglich veröffentlicht als Forum-Beitrag unter https://www.motor-talk.de/.../...r-komplette-prozess-t8161638.html?...
Also, wieso tut man sich das an?
Wann der Umbau überhaupt Sinn macht, ist natürlich trotzdem ein wichtiger Gedanke. Das ist nämlich sicher nicht immer der Fall. In meinen Augen sprechen folgende Gründe dafür, bzw. solltet ihr folgende Punkte vor dem Projektstart beachten:
Was sagt der TÜV dazu? Material- und Werkzeugliste
Außerdem macht das den Umbau schneller, da ihr alle Teile, vorausgesetzt sie sind noch intakt, direkt vor Ort habt, und nicht alles nach und nach bestellen müsst. Auch könnt ihr euch dann direkt ein paar Ersatzteile On-Top raus klauen. Beispiele: Bremskraftverstärker, Differenzial (318 und 320 identisch), ABS-Block samt Steuergerät, Bremsleitungen, ...
Das braucht ihr: Material Zwingend notwendig:
Empfehlenswert:
Nochmal zum Gegenprüfen eine Liste der Dinge, die ihr nicht aus dem 320 in den 318 übernehmen müsst, bei denen man sich zuerst aber fragt, ob es notwendig ist:
Achtet auch UNBEDINGT darauf, ob der Wasserkühler des M54 noch intakt ist, oder ob er aufgebläht ist! Das ist ein bekanntes Problem bei den Autos, und sieht dann in etwa so aus:
Ist der Kühler bereits aufgebläht, solltet ihr unbedingt einen neuen Wasserkühler besorgen. Demontiert ZUERST das Kühlerpaket und prüft, ob der Ölkühler auch Schäden aufweist. Ist der Ölkühler ebenfalls beschädigt, oder hat z.B. viele verbogene Rippen, kauft am besten das komplette Kühlerpaket. Andernfalls reicht es, den Wasserkühler zu tauschen. Das Paket wird lediglich von drei Schrauben zusammengehalten - Nur ist die Demontage, bzw. sogar schon alleine der Ausbau, leider eine riesen Sauerei. Bei Kühlern setze ich sehr gerne auf Mahle.
Werkzeug
Das Steuergerät Kombiinstrument/Tacho Also - Wie geht das nun?
Nun könnte man denken es ist an der Zeit, den M54 per Motorkran aus dem 320 zu heben, richtig? Also, wir stehen nun an dem Punkt, an dem der M54 komplett für das Herausheben vorbereitet wurde. Am 318 haben wir noch nichts gemacht. Nun kann der M54 in den 318. Holt ihn dazu per Kran aus dem 320, die komplette Vorarbeit hierfür haben wir ja bereits geleistet, und setzt ihn in den 318. Lasst hierzu die Motorlager am Motor, und setzt sie nicht in den Träger. Das macht euch das Leben ein wenig leichter. Dann:
Nun lasst ihr das Auto ab, und beschäftigt euch mit dem Vorderwagen. Das ist eigentlich ziemlich easy, da ihr ja zuvor bei der Demontage des 320 alles schon einmal gesehen habt. Und tada - Der Haufen sollte nun laufen. Und das meine Forumfreunde, war's. LG, |
Deine Antwort auf "4-Zylinder N42B20 318i Umbau auf 6-Zylinder M54B22 320i - Der komplette Prozess"