
Live aus der Werkstatt
Blogautor(en)
DerJamo
Tue Mar 11 14:58:06 CET 2025 |
DerJamo
|
Kommentare (0)
Ursprünglich veröffentlicht als Forum-Beitrag unter https://www.motor-talk.de/.../...r-komplette-prozess-t8161638.html?...
Ich werde hier nicht auf Dinge eingehen, die bereits im Detail an anderen Stellen beschrieben sind (Ausbau des Getriebes etc.) - Außer, es gibt Besonderheiten zu beachten.
Bevor einige wieder auf die Idee kommen, Kommentare à la "hättest dir gleich nen M3 gekauft" hier zu lassen, möchte ich das direkt im Keim ersticken:
Wann der Umbau überhaupt Sinn macht, ist natürlich trotzdem ein wichtiger Gedanke. Das ist nämlich sicher nicht immer der Fall. In meinen Augen sprechen folgende Gründe dafür, bzw. solltet ihr folgende Punkte vor dem Projektstart beachten:
Was sagt der TÜV dazu?
Der M54B22 hat lediglich 10NM mehr Drehmoment und 27 PS mehr Leistung als der N42B20. Die Karosserie samt aller daran vorhandenen Sicherheitsrelevanten Einrichtungen stecken das also völlig problemlos weg.
Auch ein Thema was hier im Zuge des Umbaus häufig aufkam war die Frage der Legalität, bzw. das Gesicht des netten Prüfers vom TÜV.
Ich habe hier bereits gelesen, dass die Eintragung wenn überhaupt nur mit einem Invest von mehreren tausend Euros überhaupt möglich sein könnte.
Naja ... Schwachsinn.
Da die Karosserien von 318 und 320 vollkommen identisch sind, und die Steifigkeit deshalb ebenso identisch ist, ist das schonmal kein Problem.
Dazu kommt, dass die Bremsanlage ebenso bei beiden identisch ist.
Damit sind die beiden schwierigsten Themen bei einem Motorumbau schon einmal von vorne herein erledigt.
Bevor ich den Umbau überhaupt begonnen habe, habe ich auch mit meinem Ingenieur der Prüfstelle darüber geredet. Er meinte, dass das, unter anderem aus den oben genannten Gründen, kein Problem ist.
"Auf der Haube steht BMW, und auf dem Motor auch."
Dazu kommt, dass derartige Umbauten bereits häufig durchgeführt wurden. Es kann also auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden, welche allesamt belegen, dass es bedenkenlos machbar ist.
Der Prüfer wird sich lediglich den Motorraum ansehen und nach offensichtlichen Problemen suchen. Ebenso gehe ich davon aus, dass er sich das ganze von unten ansehen wird, um zu prüfen ob z.B. die Motorlager richtig sitzen.
Ich selbst habe meinen Umbau noch nicht eingetragen, werde ich aber, wenn alles klappt wie ich mir das wünsche, kommende Woche machen lassen. Ich werde dann auch über den Kostenpunkt berichten. Ich gehe aber davon aus, dass sich das auf ca. 160€ - 200€ belaufen wird. Wie eben üblich bei einer Einzelabnahme.
Am Ende des Tages bauen wir hier ja keinen 2JZ mit 1200 PS ein
Dazu denke ich auch, dass jeder, der sich an solch ein Projekt wagt, weiß, zu welchem netten Prüfer er gehen muss
Material- und Werkzeugliste

Vorab: Ich empfehle euch dringend, nach einem 320i Schlachter Ausschau zu halten! Man benötigt einige Teile aus dem 320, weil die vom 318 nicht passen. Wenn ihr das alles einzeln anschafft, wird es preislich wirklich irgendwann noch sinnfreier als es das sowieso schon ist
Ich hatte das Glück, meinen Schlachter für 300€ auf eBay zu schießen. Foto ist anbei. Der Zustand des Autos, bzw. des Rostlochs mit Rädern, war schrecklich - Aber ist mir ja egal, brauche schließlich weder Innenraum noch Karosse
Das braucht ihr:
Material
Zwingend notwendig:
Achtet auch UNBEDINGT darauf, ob der Wasserkühler des M54 noch intakt ist, oder ob er aufgebläht ist! Das ist ein bekanntes Problem bei den Autos, und sieht dann in etwa so aus:
Ist der Kühler bereits aufgebläht, solltet ihr unbedingt einen neuen Wasserkühler besorgen. Demontiert ZUERST das Kühlerpaket und prüft, ob der Ölkühler auch Schäden aufweist. Ist der Ölkühler ebenfalls beschädigt, oder hat z.B. viele verbogene Rippen, kauft am besten das komplette Kühlerpaket. Andernfalls reicht es, den Wasserkühler zu tauschen. Das Paket wird lediglich von drei Schrauben zusammengehalten - Nur ist die Demontage, bzw. sogar schon alleine der Ausbau, leider eine riesen Sauerei. Bei Kühlern setze ich sehr gerne auf Mahle.
Das Steuergerät

Das Steuergerät bedarf einer eigenen Mini-Rubrik, da ihr dieses nicht einfach vom 320 in den 318 einbauen könnt. Also, doch, könnt ihr schon. Aber es bringt nix
Grund hierfür ist die Elektronische Wegfahrsperre (kurz EWS). Diese sperrt einige essenzielle Systeme im Fahrzeug, wie z.B. die Spritpumpen, wenn das Fahrzeug erkennt, dass der eingesteckte Schlüssel nicht zum Motorsteuergerät passt. Das macht das Motorsteuergerät, indem es eine Seriennummer vom Schlüssel abfrägt, welcher diese dann an das Steuergerät zurücksendet. Kennt das Steuergerät den Schlüssel nicht, sagt es "nein" und euer Auto macht gar nichts.
Deshalb braucht ihr jemanden, der in der Lage ist, die EWS eures Motorsteuergeräts des M54, also aus dem 320, aus zu programmieren. Für jemanden mit Erfahrung ist das gar kein Problem und kann ziemlich schnell erledigt werden. Allerdings müsst ihr dafür erst einmal jemanden finden. Derjenige, den ich an der Hand habe, möchte leider nicht genannt werden, um zu vermeiden dass ihm die Tür eingerannt wird
Ich würde mal vermuten, dass ihr das bei einigen Firmen machen lassen könnt, die Softwarebasierte Leistungsverbesserungen anbieten. Derartige Werkstätten findet man eigentlich ja relativ häufig.
Die älteren BMW Steuergeräte von Siemens sind, so wurde mir gesagt, so ziemlich die am einfachsten zu programmierenden Steuergeräte die man häufig findet. Deshalb sollte es nicht all zu schwer sein jemanden zu finden, der euch da helfen kann.
Eventuell ja sogar jemand aus dem Forum? ??
Kombiinstrument/Tacho
Wir haben in der Vergangenheit bereits zwei BMW E36 von 316 auf 320 umgebaut, und beim E36 ist es so, dass der Tacho aus dem 6-Zylinder Schlachter mit übernommen werden muss, da sonst die Drehzahl falsch angezeigt wird. Ihr kennt vielleicht die lustigen Videos wo es so aussieht als wäre in der E36 Shitbox ein F1 V12 verbaut weil er so schnell und weit hoch dreht - Kommt aber eben von der Verwendung des falschen Tachos.
Ich ging davon aus, dass das beim E46 genau so ist. Aber ich dachte mir, ich probiere es beim Erststart einfach mal mit dem Tacho, welcher noch in meinem 318 verbaut war. Und siehe da - Es klappt.
Ich weiß nicht, ob das eventuell Baujahr-Abhängig ist oder ähnliches. Ich kann aber sagen, dass es zumindest bei mir auch ohne Tausch des Kombiinstruments funktioniert.
Eine wichtige Info aber nur so am Rande erwähnt: Ist das Kombiinstrument nicht verbaut, startet der Motor nicht!
Also - Wie geht das nun?
Kümmert euch zuerst um den Schlachter
In meinen Augen ist es am sinnvollsten, zuerst am Schlachter zu arbeiten. Dadurch könnt ihr im Prozess der Demontage erkennen, was defekt ist und/oder ausgetauscht werden müssen. Während das Material dann auf dem Weg ist, könnt ihr später den N42 aus dem 318i ziehen während die Teile für den M54 auf dem Weg sind. Das spart Zeit beim Umbau.
Auch empfehle ich, den M54 ohne Getriebe heraus zu holen, also das Getriebe vor dem Ausbau per Motorkran vom Motor zu trennen und auszubauen. Das erleichtert den späteren Einbau im 318 deutlich! Den N42 könnt ihr problemlos mitsamt dem Getriebe ausbauen.
Nun könnte man denken es ist an der Zeit, den M54 per Motorkran aus dem 320 zu heben, richtig?
Naja, klar, man kann. Ich würde es aber anders machen.
Wenn ihr zuerst den N42 raus holt, und beiseite legt, müsst ihr den M54 nur ein Mal in den Kran hängen und könnt den Motor dann direkt vom 320 in den 318 setzen. Baut ihr den M54 zuerst aus, müsst ihr diesen zwei Mal einhängen, weil ihr euch ja sonst selbst den Kran blockiert und den N42 nicht raus bekommt.
Also, wir stehen nun an dem Punkt, an dem der M54 komplett für das Herausheben vorbereitet wurde. Am 318 haben wir noch nichts gemacht.
Das kommt nun.
Folgt hierzu einfach genau den selben Schritten, wie zuvor beim 320. Allerdings müsst ihr das Getriebe dieses Mal nicht entfernen. Wenn ihr beim Herausholen des Motors zusätzlich mit einem Wagenheber das Getriebe stützt, um es über Achsträger etc. zu heben, könnt ihr Motor und Getriebe in einem aus dem 318 holen.
Beim Ausbau des Kabelbaums des N42 wird euch auffallen, dass ein Kabelstrang unter die Batterie im Motorraum läuft. Unter der Batterie befindet sich noch ein Steuergerät. Ich weiß leider nicht mehr genau wofür das war. Ich meine, es hatte was mit der Einspritzung zu tun. Egal wie - Schmeißt das ganze Steuergerät mit raus. Das brauchen wir später nicht mehr.
Ist der N42 zum Ausbau bereit, holt ihr diesen per Motorkran raus, und legt ihn beiseite.
Nun kann der M54 in den 318. Holt ihn dazu per Kran aus dem 320, die komplette Vorarbeit hierfür haben wir ja bereits geleistet, und setzt ihn in den 318. Lasst hierzu die Motorlager am Motor, und setzt sie nicht in den Träger. Das macht euch das Leben ein wenig leichter.
Der Einbau des Motors kann ein wenig Nervenraubend sein. Achtet penibel darauf, keine kleinen Halterungen im Motorraum zu zerdrücken, und zerdrückt oder zerreißt keine Schläuche oder Kabel. Lieber ein wenig langsamer als zu schnell.
Dann:
Nun lasst ihr das Auto ab, und beschäftigt euch mit dem Vorderwagen. Das ist eigentlich ziemlich easy, da ihr ja zuvor bei der Demontage des 320 alles schon einmal gesehen habt.
Visco-Lüfter dran, Kabelbaum ans Steuergerät hängen, Spritleitung aus dem 320, zwischen Filter und Motor, in den 318 einbauen und an den Motor hängen, Schlossträger dran, Kühlerpaket rein, Schläuche dran, etc. etc. etc.
Vergesst nun nicht den Ölwechsel. Ich würde empfehlen, einen Ölwechsel samt neuem Filter und Motorspülung zu machen. Dann fahrt ihr nach Herstellerangabe der Spülung, und macht einen weiteren Ölwechsel samt erneut neuem Filter.
Und tada - Der Haufen sollte nun laufen.
Ich empfehle, rein zur Vorbeugung, einen Feuerlöscher vor dem Erststart bereit zu stellen. Man weiß nie.
Und das meine Forumfreunde, war's.
Mich hat der Umbau insgesamt schätzungsweise 30-40 Stunden gekostet. Das liegt aber auch daran, dass es, zumindest meines Wissens nach, bisweilen keine derart detaillierte Anleitung gab, und ich selbst des Öfteren auf die Fr*sse fliegen musste, was Zeit gekostet hat. Sowas wie z.B. der Stabi der VA welcher nicht passt.
Ich hoffe, ich konnte hiermit dem Ein oder Anderen zumindest ein wenig behilflich sein.
Ihr könnt bei Fragen gerne auf den Post antworten - Es kann aber sein, dass ich nicht sehr aktiv sein werde.
Viele Grüße an die, die lieber einen M3 gekauft hätten :*
LG,
Jamo