Sun Jul 21 21:01:55 CEST 2013
|
Loomi
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
A4, Audi, B5 (8D)
Konnte ich dir damit weiterhelfenhi, ich möchte hier zeigen wie man einen zahnriemenwechsel bei einem aber keine angst vor dieser "operation" -> es klingt schlimm, aber im grunde ist es kein hexenwerk. man sollte über gut sortiertes werkzeug verfügen und sich zeit lassen. weiter möchte ich anmerken das ich eine "andere version" darstelle als die von vw oder im dann legen wir mal los zuerst baut man die stoßstange ab und demontiert den schlossträger. dann hat man schon einen recht freien blick auf die riemenabdeckung und den viscolüfter jetzt demontiert man den viscolüfter - das geht recht einfach. hat man das geschafft muss man die riemen abnehmen - dazu nimmt man einen 17´er gabelschlüssel und entspannt den riemenspanner -> riemen runter. jetzt nehmen wir noch die plastikabdeckungen für den zahnriemen ab und schrauben die kurbelwellenscheibe ab und schon sehen wir unseren riemenbetrieb. auf diesem bild sehen wir den spanner für die spannrolle mit dem arrietierungsloch. in diesen beiden löchern sitzt ein sicherungsstift wenn ihr einen neuen dämpfer kauft. den müsst ihr dann entfernen so das der dämpfer an die spannrolle kann. klar eigentlich hier sehen wir lediglich das NW rad mit den markierungen für OT so jetzt dann machen wir folgendes: ist alles sauber markiert - dann erst nehmen wir den riemen ab. JETZT kontrolliert ihr eure markierungen sollte eine markierung NICHT stimmen müsst ihr den riemen so neu auflegen das er überall gespannt ist und die markierungen stimmen. also wenn es passt dann dreht ihr an der KW den riemen 2-3 mal von hand durch. dann das plastik usw neue riemen - da freut sich der wagen dann auch... im prinzip schraubt ihr alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammen - nicht schwer, dauert nur etwas... Anmerkung zu Wasserpumpe: Drehmomente zu schrauben habe ich ganz bewusst keine angegeben da die von model zu model bzw von motor zu motor schon unterschiedlich sein können... ich habe noch eineige bilder mehr und auch in größerer auflösung - falls noch jemand welche möchte, fragen hat oder sonst etwas -> einfach PN. auch diese "anleitung" ist nicht für die "pro´s" unter euch gedacht sondern für den schrauber der sich fragt ob er das selber schaffen kann, aber nicht recht weiß was auf ihn zukommt. mfg |
Sun Aug 26 14:01:44 CEST 2012
|
Loomi
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
8D, A4, Audi, B5 (8D), Kupplung
Ist diese Anleitung hilfreich ?Hi, Hier geht es um eine Orientierung für alle diejenigen, die sich an ihrem A4 an eine solche Sache selber rantrauen wollen, aber nicht wissen was sie brauchen und wie sie es am besten anstellen. Zunächst beginnen wir mal mit der Ausrüstung, die man dafür haben sollte. Vorneweg - natürlich kann man (fast) alles mit 17 Leuten machen, die drücken und schieben und mit 12 Seilen an jeder Ecke ziehen - dazu noch unzählige Balken und 7 Wagenheber an jeder Kante... Aber wir sprechen hier von einer vernünftigen Arbeit, sicher nicht auf dem Niveau einer professionellen Wir sollten also folgendes haben: Hilfreich ist natürlich noch eine genügend große Ablagefläche, um alle Teile und Schrauben sortieren zu können. Das erleichtert den Zusammenbau später sehr. Gleich vorneweg: Auch wenn in diversen Selbsthilfebüchern ( wie u.a. in meinem) beschrieben ist, die Abgasanlage teilweise zu demontieren - ich halte das für nicht nötig, es geht auch so relativ gut. Und los geht´s Zuerst habe ich die oberen Getriebeschrauben lösen wollen, doch sehr schnell festgestellt, dass ich dazu erst mal Platz schaffen muss. Hier helfen ein Paar Kabelbinder ganz gut. Es geht sehr sehr eng zu an den oberen Schrauben und die sitzen leider auch sehr fest - also nicht wundern. ...und nun den 16´ner Schlüssel schön ansetzen und das Ding lösen.
Haben wir nun alle Schrauben gelöst, positionieren wir unseren Getriebeheber unter dem Getriebe, legen ein Holz dazwischen und geben ein bisschen Spannung darauf, so dass unser Getriebe mit der Hauptlast auf dem Heber liegt. ERST jetzt nehmen wir alle bereits gelösten Schrauben aus dem Getriebe. Im Idealfall liegt unser Getriebe nun FAST frei auf dem Getriebeheber.
Und jetzt wird es kniffelig - doch keine Angst: NUn Getriebe wieder in Position bringen und alles in umgekehrter Reihenfolge befestigen.
Hat man nun alles wieder zusammengeschraubt, angezogen, montiert und wieder festgesteckt, dann hat man es eigentlich geschafft. Kennt man sich nicht gut aus, hat keine Anleitung und sowas noch nie gemacht, kann das Ganze echt eine **** Aufgabe sein. Aber mit ein bisschen Geschick, einer - wenn auch groben - Anleitung, gutem Werkzeug und einem Helfer bekommt man das ganz gut hin. Zeitaufwand lag bei mir für den Ausbau von Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen damit ein klein wenig helfen, sich zu entscheiden -> Frohes Schrauben und gute Fahrt |
Sun Nov 16 20:01:45 CET 2014 |
Loomi
|
Kommentare (10)
Wieviel Investiert ihr in euren A4 ?
Hier möchte ich festhalten wieviel und welche arbeiten an meinem wagen angefallen sind, wann sie durchgeführt wurden und mit welchem aufwand bzw mit welchen kosten sie verbunden waren...
Kaufdatum: 03/2011 mit rund 90000 KM
2011:
- Querlenker Vorne Oben L+R
- Leuchtmittel für Tacho
- Chiptuning
- WFS Kabel neu
- Bremse Vorne EBC / Brembo
- Bremse hinten ATE / Brembo
2012:
- Getriebeöl gewechselt (Syntrans transaxle 75W-90)
- WFS Kabel erneuert
- Lackarbeiten Stoßstange, Kotflügel Rechts, Tür Rechts
- Kurbelwellenentlüftung Gummiteile erneuert
- Prins VSI LPG Anlage
- Tachobeleuchtung erneuert
- Gummilager beidseitig HA ( innen am oberlenker)
- Zündspule
- Coil Einsatz Zündkerzengewinde
- Unterbodenschutz Fluid Film
2013:
- Neue Sachs Kupplung mit ZMS
- Neue Sachs Stoßdämpfer HA
- Kompletterneuerung aller Fahrwerksteile Vorne
- Zahnriemen neu
- Radlager neu
- Spiegler Stahlflex Bremsleitungen
- Differenzialöl Gewechselt
- S-Line Alufelgen zugekauft
- 225/45R17 91V Reifen
- Benzinpumpe
- Bremsflüssigkeit Neu
- Thermostat
- Unterbodenschutz FluidFilm
2014:
- Turbolader
- Ölleitung
- SUV
- N75
- Pop Off
- LMM
- Batterie
- Koppelstangen HA
- Radlager HL
- Ölfilterhalter
- Öldruckschalter ( Schwarz)
- Flexrohr
- Kat
- Unterbodenschutz FluidFilm
- Dichtung vom Kettenspanner
- Getriebe Demontiert und Kupplung Komplett gereinigt nach Ölvernebelung duch defekte Dichtung
2015
- Wasserpumpe mit "LM Kühlerdicht" abgedichtet ( funktionier bestens)
- Lederteile mit Ballistol gepflegt
- Krümmer mit allen Stehbolzen (Krümmer gerissen)
- Lichtmaschine neu (Geräusche durch Lagerschaden)
- Wasserpumpe neu (Dicht aber Lagerschaden)
- Riemen neu
- Manschetten Hinterachse neu
- ABS Ring HR Repariert ( Geklebt)
- OWI Vorwärmanlage verbaut
2016
- Komplette neulackierung incl. beseitigung aller macken
- Neue Frontscheibe
- Gewindefahrwerk incl. eintragung
Dazu kommen natürlich diverse "dauerverschleissteile" die ich nicht gesondert aufgeführt habe, als da wären:
- Zündkerzen
- Öl + Filter
- Innenraum und Motorluftfilter
- Kühlmittel
summa summarum liegen wir bei deutlich über 10000€ die ich in nicht ganz 5 jahren da reingesteckt habe.
Aktuelle Beispiele: Neuer Lack, neue Scheibe, neue Stoßstange, neues Gewindefahrwerk... jeder der sich etwas auskennt weiß was das kostet