Wed Jan 10 22:33:24 CET 2024 | louk | Kommentare (0) | Stichworte: Golf 7, High, Kalibrierung, Remote Service, RFK, Rückfahrkamera
Motivation: Vor einer Weile habe ich die RFK Low auf High mit den dynamischen Linien und dem Trailer Assist upgegradet (siehe Upgrade der Golf 7 Rückfahrkamera von Low auf High inkl. Trailer Assist). Die Kamera war ein Neuteil und nur Grundcodiert mit der Auswirkung, dass die Linien eine Abweichung von der tatsächlichen Kurve von ca. 20cm hatten, was zu ungenau ist, um danach zu fahren, wenn es eng zugeht. Daher ist eine Kalibrierung angebracht.
Kalibriertafel Beim Golf 7 ist für die Kalibrierung O.D.I.S Service nötig. Tools wie VCP oder VCDS reichen hierfür nicht aus. Benötigt wird zudem eine Kalibriertafel, die man selber anfertigen aber auch kaufen kann.
Das Originalabgleichset VAS6350 beinhalten eine Zentriervorrichtung, um die auf die hinteren Radmuttern aufzustecken zur Abtastung der Achsmitte, eine Kalibriertafel die in einem stabilen Alurahmen verbaut ist und einen Laser-Entfernungsmesser. Für den Privaten und einmaligen Gebrauch viel zu teuer.
Die Kalibriertafel kann man sich bei einem Werbestudio drucken lassen, selber auf viele Din A4 Blätter ausdrucken und Zusammenkleben oder sich aus China besorgen und kommt dann gefaltet statt gerollt, sollte dann lange ausgebreitet liegen, damit die Knicke rausgehen oder man bügelt die mit niedriger Temperatur, damit die Folie glatt wird. Daher besser eine von einem Webestudio anfertigen lassen. Das ist nur wenig teurer. Kalibriertafel auf Pappe aufgeklebt
Die Kalibriertafel sollte man auf einen stabilen Träger aufbringen, den man zusammenfalten kann, damit der Platzbedarf beim wegstellen nicht so hoch ist und die Tafel leichter transportierbar ist.
Messmittel Um die Abstände zu messen, kann man einen Zollstock verwenden und um die Mitte von Rad und Heck zu ermitteln, bietet sich ein klassisches Lot an. Komfortabler geht es mit einem Laser Nivelliergerät und einem Laserentfernungsmesser. Beides gibt es heutzutage für wenig Geld und erleichtert die Arbeit.
Diagnose Tester Zum Programmieren empfehle ich, sofern man das Equipment nicht hat, entweder zu einem zu fahren der es hat oder der einen Remote Service dazu anbietet, wie z.B. hit., einem routinierten, engagierten, erfahrenen Codierer den Ihr per PN kontaktieren könnt oder einem anderen Codierer Eures vertrauens. Bei hit. bekommt Ihr die Kalibriertafel im Remote Service dazu. Und wenn Ihr nicht selber schrauben wollt, bietet Er auch das premium Paket an, dass die Prüfung der Voraussetzungen, Beschaffung der richtigen RFK für Euer Fahrzeug, die spezifische Parametrisierung, den Einbau, die Verkabelung, die Aktivierung per VCDS und die Kalibrierung inkl. ordentlicher Rechnung und Gewähr für die erbrachte Leistung.
Remote Service Beim Remote Service vereinbart Ihr einen Termin, zahlt eine Kaution für den Dongle was Euch zugesandt wird (bekommt Ihr nach Rückversand zurück), solltet ein Windows Notebook haben auf dem Ihr ein wenig SW installieren müsst. Bei mir waren TeamViewer und FlexiHub zu installieren. TeamViewer dient dazu den PC aus der Ferne zu bedienen. Es wird nicht zwingend benötigt, könnte aber beim bedienen unterstützend helfen. Flexihub bindet den eigenen USB Port über das Netzwerk an den PC des Codierers mit der Diaganose Tester SW an. Ihr braucht eine plane Fläche auf dem das Auto steht und WLAN in der Nähe oder richtet einen Hotspot über euer SmartPhone ein. Zum Kommunizieren kann die Telegram App eingesetzt werden. Für einen Remote Service ist also eine gewisse, technische Hürde zu überwinden, was aber leicht hinzubekommen ist, wenn man es gewohnt ist Notebooks zu nutzen.
Voraussetzungen vor den Messungen und der Kalibrierung
Lenkwinkel 0-Grad kontrollieren
Vorbereitung Fahrzeug auf planer Fläche stellen. Im Rückraum sollten mehrere Meter Platz verfügbar sein.
Mit dem Laser Nivelliergerät, lotet man die Mitte der Räder aus und markiert die Mitte auf dem Boden mit einer Kreidelinie, wo man später z.B. einen kleinen Karton aufstellt, den man mit dem Entfernungsmesser anpeilen kann. Mit Laser Radmitte anpeilenMit Laser ermittelte Mitte rechts markieren
Mit Laser ermittelte mitte links markierenKarton an mit Laser ermittelte Mitte des Rades ausrichten
Als nächstes stellt man das Nivelliergerät 4-5 m hinter das Fahrzeug und richtet die senkrechte Line so aus, dass die genau durch das Emblem und die Antenne durchläuft. Wenn man eine reflektierende Decke hat, kann man vorne am Fahrzeug die reflektierte Line verfolgen und schauen, ob die durch das fordere Emblem verläuft, was eine Abschätzung gibt, ob man korrekt ausgerichtet hat. Mit Laser Mitte Emblem und Antenne anvisieren und Tafel mittig positionierenLaser Deckenrefelx verläuft durch forderes Emblem
Die Kalibriertafel darf maximal 2m von der hinteren Radachse entfernt gelegt werden. Diesen Abstand sollte man auch möglichst ausnutzen, weil die Präzision der Kalibrierung sich dabei verbessert.
Abstände Messen Mit dem Laserentfernungsmesser misst man von der Kante der schwarzen Linie bis zum Karton, den man an der Radmitte aufstellt den Abstand aus. Der Laser sollte am Karton möglichst Dicht am Rad angepeilt werden, um den Fehler minimal zu halten. Die erlaubte Toleranz der Messungen liegt bei 2mm. Mit Entfernungsmesser abstand Tafel zum Karton, untere Ecke messenEntfernungsmessung ausführen
Die Positionierung der Tafel führt man an beiden Seiten durch. Eine helfende Hand hält die Kalibriertafel auf der gegenüberliegenden Seite auf Position, da die sich sonst verschieben kann.
Höhe der Kamera vom Boden ermitteln Man legt den Rückwärtsgang ein und ermittelt von der Kameralinse aus das Lot auf den Boden. Da die Stoßstange für die Lotermittlung im Weg ist, hilft auch hier das Nivelliergerät und ein Zollstockt. Höhe Rückfahrkamera ermittelnHöhe Rückfahrkamera ablesen
Höhe der Kalibriertafel ermitteln Als drittes Maß muss man die Höhe der Kalibriertafel ermitteln, was man ebenfalls mit dem Zollstock erledigen kann.
Diagnosetester anschließen Man steckt jetzt den zugesandten Diagnose Tester auf die ODBII-Buchse im Fußraum links vom Lenkrad, in meinem Fall VAS5054A, schließt das USB-Kabel an das Notebook an, startet die FlexiHub SW und nimmt Kontakt mit Codierer auf, der Euch eine Flexihub ID übermittelt. Das Notebook kann man auf dem Dach positionieren. Damit nichts verkratzt, kann man ein Handtuch unterlegen. Notebook mit VAS5054a per Usb und per TeamViewer über WLAN verbunden
Jetzt muss man die geführten ODIS schritte ausführen.
Liegen keine Einträge ausser keine Grundeinstellung vor?
Dateneingabe Abstand Kalibrierplatte Hinterachse
Dateneingabe Abstand Kamera zum Boden
Dateneingabe Abstand Kalibrierplatte zum Boden
Kalibrierung durchführen bereit
Kalibrierung wird durchgeführt
Während der Kalibierung flimmert und flackert der Bildschirm und zwischendurch kann man manschmal kurz so ein Bild sehen: Dieses Bild kann während Kalibrierung kurz zu sehen sein
Kalibrierung ist fehlgeschlagen. Ein Grund dafür können falsch eingegebene Abstände sein. Weitere Gründe sind eine nicht ebene Fläche, zu dunkle Umgebung oder Abstände der Kalibrierungsplatte außerhalb der Systemgrenzen.
Kalibrierung war erfolgreich
Ergebnis Damit lässt sich dann sauber einparken Nach Kalibrierung, Linien in Parklücke sehr stimmig zur Position des Fahrzeugs Die Rote Linie hat 1m Abstand zum Ende der Stoßstange. Das ist der Bereich den man beim Einparken Luft lassen sollte, um beim Be- oder Entladen noch hinter dem Fahrzeug stehen zu können.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7
PDF mit Kalibriertafel zum Runterladen |
Sun Dec 31 15:02:25 CET 2023 | louk | Kommentare (0) | Stichworte: 3G0963511, anlernen, Fernbedienung, Standheizung, VCDS
Motivation Die Standheizung wird nur mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Für den Fall das die Batterie leer ist, die Fernbedienung nicht funktioniert oder abhandenkommt, wollte ich eine Ersatzfernbedienung haben. Da die Fernbedienung bei eBay günstig zu bekommen ist (mit Versand 35€), habe ich eine angeschafft. Damit die aber auch benutzt werden kann, muss man die anlernen.
Index Die Fernbedienung gibt es mit verschiedenen Bauständen. Meine hatte den Index A, 3G0963511A. Neu bekommen habe ich eine mit Index D, die hat das neue VW-Logo, ist aber äußerlich baugleich und funktioniert identisch. Mein Golf 7 ist das Facelift Modell aus 05/2018, zudem die kantige FB geliefert wird. Früher gab es die Eiförmige mit der ON, OFF-Beschriftung.
Anlernen der Fernbedienung Hier und da liest man, dass man die durch ziehen der Sicherung anlernen kann aber die Methode hat bei mir nicht funktioniert, wobei es aber verschiedene Angaben zur richtigen Sicherung gibt (F7, F47, laut Stromlaufplan hängt die SH an SB37). Optional soll man auch die Batterie abklemmen können. Nach >10s warten und direkt nach dem wieder Anlegen der Spannung, drückt man den OFF Knopf der Fernebdienug, bis die rote LED leuchtet.
Den Versuch mit SB37 habe ich noch gemacht und mir die anderen Experimente gespart. Die Batterie abzuklemmen erfordert zur Referenzierung dann die Betätigung aller elektrischen Fensterheber, Lenkrad links\rechts anschlagen und manche Funktionen könnten erst später zur Verfügung stehen. Mit VCDS geht das Anlernen der FB problemloser und super leicht.
Ein späterer Blick in den Stromlaufplan zeigt, dass der Funkempfänger R149 für die Zusatzwasserheizung über SC7 abgesichert ist. Wenn, dann hätte man wohl diese Sicherung ziehen müssen. Die sitzt im Sicherungskasten links vom Lenkrad hinter der Ablage (4te Sicherung von links in der oberen Reihe). SB37 versorgt die Standheizung und sitzt im Motorraum im Sicherungskasten neben der Batterie.
Zum Anlernen per VCDS geht man in das Steuergerät 18
Öffnet die Grundeinstellungen
Wählt die Funktion Fernbedienung anlernen Klickt auf den Start Knopf
und drückt auf den OFF Knopf der Fernbedienung und hält ihn gedrückt.
Wenn der Text Abgeschlossen erscheint, ist das Anlernen beendet.
Ergebnis Die neue FB ist sofort einsetzbar und die alte geht weiterhin.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Tue Feb 07 22:32:35 CET 2023 | louk | Kommentare (4)
Motivation: Wertigkeit und Anmutung des Fahrzeugs steigern. Chrom bietet zudem einen besseren Schutz gegen Sonnenlicht und Aufheitzung. Es ist auch leichter zu pflegen.
Benötigte Teile: 5G4 837 475 VNH Vorne Links 5G4 837 476 VNH Vorne Rechts Vom Golf 8: 5H4 839 475 UWZ Vorne Links 5H4 839 476 UWZ Vorne Rechts
Einbau: Der Einbau ist recht simpel. Die Schachtleisten sind "nur" gesteckt und werden beginnend an der B-Säule ausgehebelt. Bei den vorderen Leisten, sollte man den Seitenspiegel an den zwei Torx Schrauben etwas lösen, weil die Schachtleiste unter dem Spiegel verläuft.
Um ein Verkratzen des Lackes zu vermeiden, klebt man z.B. einen streifen Malerband unter die Leiste, wo man einen Kunststoffhebel ansetzt.
Die Leiste sitzt schon recht stramm. Hat man aber erst mal die Leiste 5mm angehoben, geht es immer leichter, den Rest anzuheben. Ansatzpunkt zum Hebeln der Fensterschachtleiste
Aber auf keinen Fall nur vom Rand die ganze Leiste abheben, sondern mit den Fingern in Richtung Ende untergreifen und mit dem geringsten nötigen Kraftaufwand hebeln, sonst verbiegt sich die Leiste, die einen Metallkern hat udn müsste wieder gerichtet werden, wenn man die Leisten wiederverwerten oder verkaufen will.
Zuerst die Leisten an einer Wagenseite wechseln und dann zur anderen übergehen, so dass man die Positionierung der Leisten vergleichen kann.
Bevor man die neue Leiste aufsetzt, reinigt man das Umfeld der Leiste.
Die Golf 8 Leisten passen zwar von der Länge her genau aber die Dichtleiste zwischen den zwei Fensterscheiben verläuft etwas anders. Daher empfiehlt es sich beide Leisten wenige mm nach vorne versetzt einzubauen. Anschluss der leiste zwischen den fenstern nicht pefektAbschluss an Tür hinten mit Lücke
Die Spaltbreite zwischen den Türen sollte dabei wie gehabt erhalten bleiben. Spalt zwischen den Türen, vordertür hängt etwas
Vergleich vorher nacher: Seitenansicht mit angebrachter GummileisteSeitenansicht mit angebrachter Chromleiste
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Jan 07 23:04:39 CET 2023 | louk | Kommentare (9)
Motivation: Wenn man LED Scheinwerfer hat, dann sieht das 3000K Halogen Nebellicht gotverboten aus. Die Osram LEDriving FL 67219CW haben 6000K Farbtemperatur und passen daher optimal zum LED Scheinwerfer-Licht. Zudem verbrauchen die mit 2x8,2W einen Bruchteil der 2x55W, sparen daher etwas Energie ein, blenden laut Osram weniger, kann da aber keinen wesentlichen Unterschied ausmachen. Der Preis liegt mit Versand (Stand 26.10.2022) bei ca. 58 € für das paar, optional auch hier. Das ist die 2 Generation dieser Lampe. Die erste hat im Test auch schon sehr ordentlich abgeschnitten. Es wird erwartet, dass es eine allgemeine ECE Zulassung geben wird. Osram H11 64211LOsram-LEDriving FL 67219CWOsram-LEDriving FL 67219CW Aufdruck Osram LEDriving FL 67219CW Packung RückseiteOsram-LEDriving FL 67219CW Packungsinhalt
Austausch Der Austausch ist Plug and Play. Dazu muss das Rad eingeschlagen werden. Beim Facelift Modell lässt sich die Revisionsöffnung durch drehen öffnen.
Bei den VFL muss man die Klappe von unten an ausklipsen.
Der Stecker wird zum abziegen zuest an der Entriegelung gedrückt und dann erst nach unten abgezogen. Ist etwas fummelig aber so geht es.
Die Lampe wird entgegen des Uhrzeigersinns um eine viertel Umdrehung gedreht und dann rausgezogen.
Lampenkolben nicht mit den Fingern anfassen. Die LED Lampe einsetzen und eindrehen, stecker aufsetzen und Klappe schließen.
Vergleich Halogen Nebler verbautLED-Nebelleuchten verbaut
Die Lichtkeule ist bei der Halogenleuchte wesentliche begrenzter, was daran liegen dürfen, dass die Lichtquelle weniger Raum einnimt (einem Punkt näher kommt). Das LED Licht wird über ein größeres Volumen produziert, was dann zu einer anderen Abstrahlkeule führt. Als Abbiegelicht finde ich es so besser. Eine Nebelfahrt hatte ich noch nicht. Zwischen den Aufnahmen wurde der Parkplatz vorne belegt, und danach habe ich das Auto benötigt, so dass der Winkel nicht exakt gleich ist aber die Darstellung ändert sich nicht wesentlich.
Lichtschein HalogenLichtschein Osram LEDring FL
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Den Einbau empfehle ich nicht, bis Osram die allgemeine Zulassung ohne fahrzeugspezifiche Prüfung erwirkt hat.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Tue Dec 13 21:42:15 CET 2022 | louk | Kommentare (2)
Motivation Wenn man die Motorhaube öffnet, sieht das Leitungsgewusel über dem 1.4 TSI Motor nicht so schön aus. Die Motorabdeckung bei diesem Motor hat nur noch der GTE. Aber zum Glück lässt die sich nachrüsten. Die ist identisch für den 1.4 TGI den ich habe.
Ansicht 1.4 TSI Motor ohne MotorabdeckungAnsicht 1.4 TSI Motor mit Motorabdeckung
Benötigte Teile Motorabdeckung: 04E 103 925 F oder 04E 103 825 H Halter: 04E 103 932 E Innensechsrund-Linsenschraube M6X16 (nicht notwendig): N 10451408
Motorabdeckung 04E103825H, Halter 04E103932EDeckel von unten mit aufgestecktem Halter
Einbau Vorhandene M6 Schraube im Eck abnehmen Halter mit zugehöriger Schraube befestigen
Halter 04E103932E im Eck angebautHalter 04E103932E angebaut, Detailansicht linksHalter 04E103932E angebaut, Detailansicht rechts
Abdeckung aufsetzen Damit die Stege auch richtig sitzen, reicht es nicht die bloß anzulehnen oder leicht einzuführen. Die muss man schon mit etwas Kraftaufwand eindrücken. Bohrungen zum einhängen der Abdeckung
Kleinere Problemchen und deren Lösung Wie man sieht, verlaufen die Leitungen zu eng an der Abdeckung. Abdeckung verläuft zu knapp am Rohr
Daher habe ich da mit einem Cuttermesser etwas Platz geschaffen, was recht leicht geht, da das Material nicht zu dick und allzu hart ist.
Nach dem ich die recht stramm sitzende Abdeckung 3 mal abgenommen hatte, hat sich der Gummi, der sich in dem Kugelzapfen verankert, von der Mulde in der Abdeckung gelöst. Mir ist dabei aufgefallen, dass der Kunststoff eingerissen ist. Riss nach 3 mal abziehen, Abhilfe: Gummi 07C133588P leicht fetten
Damit Euch das nicht passiert, empfehle ich die Gummikugelschale leicht einzufetten. Auch die zwei Stege, die in die Bohrung gedrückt werden, gleiten nur schwer. Ein wenig Fett hilft auch da und dann lässt sich die Abdeckung viel leichter abnehmen.
Bei der Abdeckung 04E 103 925 F ist ein Gummiring nötig, der um die überdeckte Leitung gezogen wird, um die zu schützen. Den Ring bekommt man nicht einzeln, meine aber, dass der auch nicht zwingend nötigt ist. Bei 04E 103 825 H ist keiner vorgesehen, da der Kunststoff die Leitung nicht einschalt.
Betrieb Der Betrieb ist unauffällig. Die Abdeckung wird aber gut warm. Vermutlich wird die Luftzirkulation etwas beeinträchtigt, die Bauteile der Einspritzung sollten das aber abhaben können, tun sie beim GTE auch.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Tue Nov 15 23:50:57 CET 2022 | louk | Kommentare (0)
Zur Bedienung einiger Nachrüstungen (elektrische Heckklappe, Garagentorfernbedienung), wurden in der Mittelkonsole unbelegte Tasten verwendet. Um die Funktionen erkennen und einfach bedienen zu können, kann man eine Lasergravur von Tastenkappen ausführen lassen.
Bevor man soweit ist, muss man die Schalterleisten austauchen gegen solche, wo der Schalter belegt und hinterleuchtet ist. Die Tastenkappen haben dann natürlich ein Icon, dass nicht zur gewünschten Funktion passt. Daher muss man von der alten Schalterleiste die schwarze Kappe abziehen, zur Lasergravur einsenden, eine Abbildung mitsenden die zu gravieren ist und nach dem Rückversand die Kappen austauschen. Meine Gravuren hat GC-Performance aus Radolfzell am Bodensee mit viel Engagement und Leidenschaft ausgeführt.
Bei mir war auf der rechten Schalterleiste in der Mittelkonsole nur der Auto-Start\Stopp Schalter belegt (5G1927137T) und rechts die unteren zwei Tasten für die Parkhilfe und Rückfahrkamera (5G1927238F).
Für links gibt es die Leiste wo oben der Mode Knopf für das Fahrprofil ist und unten, um ESP abzuschalten. Die rechte Leiste kann oben einen SET Knopf zum referenzieren des passiven Reifendruckkontrollsystems enthalten.
Alle Funktionen (Mode, ESP, SET), sofern das Fahrzeug die unterstütz, sind auch über das Discover System über Menüs zu bedienen.
Von den Schalterleisten gibt es zwei Bautypen, die von außen zwar gleich aussehen, passen und funktionsgleich sind, auch gleich wertig gebaut aber völlig anders konstruiert sind. Da lassen sich weder die Tastenkappen, Platinen noch sonst was gegeneinander tauschen. Die einen stammen aus China, die anderen aus der Ukraine, auch am weißen Aufkleber zu erkennen. Die Schalterleisten die alle Tasten belegt haben sind: Teilenummern 5G1927238E - rechte Schalterleiste aus UA 5G1927137P - linke Schalterleiste aus UA Die Chinesischen könnt Ihr, da man die Kappen und auch die Platinen nicht tauschen kann, vergessen. Deren LEDs haben zudem eine minimal andere Farbtemperatur (etwas gelblicher). (5GG927238E - rechte Schalterleiste aus CN
Was aber gehen würde wäre die Patinen der Leisten die aus einem Land kommen zu tauschen. Das kann z.B. interessant sein, wenn man keine rechte Leiste aus UA mit 3 Belegungen bekommt. Indem Fall wäre die Platine und der Blindkappenträger zu tauschen, da der bei unbelegten Tasten nicht gleitet, schwarz ist (Licht nicht reflektiert und durchlässt) und auch keine Öffnung für die LED-Hinterleuchtung hat.
Die Platine muss dann um 180° gedreht eingesetzt werden. Bei der Leiste links, sitzt der Steckverbinder unten, bei der Leiste rechts oben.
Aus- und Einbau der Schalterleisten Der Ausbau der Leisten geht Werkzeuglos. Man klippst zunächst die Blende um den Schalthebel beginnend vor der hochgeklappten Ablageblende mit den Fingern nach oben und tastet sich nach hinten durch.
Als nächstes muss die schwarze Blende unten ausgeklippst werden. Das geht am Besten in dem man an der Seite links beginnt. Die Leiste sitzt sehr stramm. Nach fest kommt ab. Daher nicht nach oben zu sehr biegen, sondern Druck an der Kante und Rand zum nächstgelegenen Klipp ausüben. Blende um Schaltkulisse abnehmen
Die Schalterleisten kann man von Unten rausdrücken und den Steckverbinder nach Betätigen der Verriegelungsnase abziehen. Der Einbau geht entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Tastenkappen abnehmen Die Tastenkappen sind an 3 stellen verrastet. Die bekommt man am Einfachsten ab, wenn man die wie im Bild gezeigt an den Raststellen abhebelt. Tastenkappen abhebelnRückseite der Tastenkappe und Rastnasen
Platine abnehmen Das abnehmen der Platine geht vergleichbar leicht. Man hält die Leiste so in der Hand, dass man mit dem Daumen Druck auf den Steckverbinder zur Seite ausübt. Dann führt man am entgegengesetzten Eck einen Schraubenzieher in die Rastlasche ein und löst die aus. Der Daumen muss dabei Druck auf den Steckverbinder ausüben, sonst schnappt die Lasche gleich wieder ein. Das führt man dann über alle Laschen so aus, bis die Seite nach oben kippt und durch weiteres Kippen über den Steckverbinder ganz abgenommen werden kann.
Tastenkappenträger abnehmen Wer den Tastenkappenträger tauschen will, bekommt den wie im Bild gezeigt am einfachsten ab. Die aufwändigere Methode wäre die 4 innenliegenden Rastnasen mit Uhrmacherschraubendreher einzudrücken und von unten gegenzudrücken. Ist aber deutlich fummeliger als die erstgenannte Methode. Tastenkappenträger raushebelnTastenkappenträger
Design der Icons erstellen Die Icons sollen Aussagekräftig sein und zu den anderen passen. Die dürfen nicht zu verschnörkelt sein. Weniger ist hier mehr. Die Funktion muss schon bei einem flüchtigen Blick erkennbar sein ohne Verwechslungsgefahr. Man kann nach Variationen auf Google suchen, um schon mal einen Anhaltpunkt zu haben, wie man das umsetzen kann. Übliche Metapher sind wegen der Wiederkennung vorzuziehen. Dann sollten Proportionen und Liniendicken zu den Bestehenden passen. Hilfreich ist es ein Foto von den Leisten zu erstellen und die Entwürfe darin zu integrieren, damit man schon mal einen Eindruck davon gewinnt, wie es rauskommt. Schaltkulisse mit leeren Tasten
Um die Designs zu erstellen, habe ich einen Font Editor verwendet (FontForge, ist kostenlose und sehr mächtig), mit dem sich Vektorgrafiken erstellen lassen. Das Ergebnis lässt sich in viele Formate exportieren. In paint.net habe ich das Foto reingeladen und die Icons. Fontforge Vektorbasierte Schriftbearbeitung
Vom Foto habe ich einen Farbwert einer Taste abgenommen und auf das Icon übertragen, mit dem Zauberstab die Linienzüge selektiert, kopiert und dann über das Foto eingefügt und die Größe angepasst. Das kann man dann fast nicht mehr erkennen, dass es retuschiert ist. Das gibt einen recht guten Eindruck wie es rauskommt. Von diesen Entwürfen hat es keiner in die Endrunde geschaft. Entwurf schön aber zu verschnörkeltEntwurf schon besser, gliedert sich aber nicht so gut einEntwurf noch nicht ganz ausgearbeitet und noch nicht so gefällig
Wenn man sich dann für eine Entwurf entschieden hat, sendet man den mit den Kappen zu einem der eine Anlage zum Gravieren hat und bespricht Details zur Ausführung (Breite - 7mm rechts, 9mm links, Positionierung - mittig, wo welches Icon drauf soll, Liniendicken die der Laser produziert - möglichst fokussiert, damit die Linien nicht angedickt werden). 1-Aus Garage fahren2-In Garage Einfahren3-Heckklappenöffnung
Bei der Lasergravur wird der schwarze Lack durch wegschmelzen abgetragen. Dabei spritz das geschmolzene Material über die Kappe, die danach gereinigt werden muss. Die freigelegte Fläche ist etwas gelblich und lässt nicht so viel Licht durch. Mit einem Kunststoffreiniger lässt sich das mildern. Rubbelt man dabei zu viel, wird die Oberfläche glänzend und sieht abgegriffen aus. Der gelbliche Kunststoff lässt sich kompensieren, indem man die Vorwiderstände der LEDs verringert, wenn man es perfekter haben will. Man kann es aber auch so lassen.
Fertig gelasert Tastenkappen gelasertTastenkappen aufgesetzt
LED-Vorwiderstände anpassen Bei der linken Leiste kann man die Widerstände 1,6 kOhm gegen 1,3 kOhm und 1,3 auf 1,0 kOhm getauscht und rechts 1,3 gegen 1,0 kOhm.
Ergebnis Im Ergebnis und verbauten Zustand sieht das jetzt so aus. Schaltkulisse mit InnenlichtSchaltkulisse mit Innen- und Tastenlicht
Schaltkulisse mit TastenlichtSchaltkulisse nur mit Tastenlicht
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Oct 29 15:37:21 CEST 2022 | louk | Kommentare (1)
Ab und an ließ sich das Auto nicht mit Kessy öffnen, wohl aber per Knopfdruck auf dem Schlüssel. Der Schlüssel ließ sich durch halten an die markierte Stelle rechts an der Lenkradsäule, wo die Sendespule sitzt synchronisieren.
Irgendwann kam im Display die Meldung, dass die Batterie zu tauschen wäre. Daraufhin habe ich eine CR2032 versucht einzubauen. Dazu muss der Schlüsselbart ausgeklappt und im freigelegten Schlitz etwas geeignetes eingeführt werden, um den recht fest sitzenden Batteriedeckel abzuhebeln. Dazu eignet sich der Bart des zweiten Schlüssel oder z.B. der Stil eines Löffelchen.
Die Knopfzelle wird von unten und an der Seite von Federblechen kontaktiert und durch eine Rastnase in Position gehalten. An einem Spalt kann man die Knopfzelle auslösen.
CR2032 als lohnende Alternative zur CR2025 Die 0,7mm höhere CR2032 hat eine Kapazität von 210-230 mAh, während die CR2025 mit 150-165 mAh aufwartet (https://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle). Die CR2032 rastet nicht da ein wo sie es soll und den Deckel bekommt man nur unter Gefummel drauf. Das Federblech unter der Batterie drückt zunächst so stark auf die Zelle, dass der Deckel auch wieder abheben kann. Dennoch, die zusätzlichen 40% sollten sich lohnend bemerkbar machen, zumal der Verbrauch recht hoch ist. Bei meinem früheren Golf 6 ohne Kessy habe ich die Knopfzelle in 10 Jahren einmal wechseln müssen. Beim Golf 7 mit Kessy sieht es danach aus, als das der Wechsel alle 1,5-2 Jahr fällig ist.
Gleich nach dem Batteriewechsel auffällig war, dass die LED nicht leuchtete. Da die CR2032 schon länger rumlag und auch nicht mehr original verpackt war, habe ich dann eine CR2025 von TRONIC (Lidl) aus der Blister Verpackung ausgelöst und eingesetzt. Die LED ging immer noch nicht. Bin ans Auto und habe es wie schon zu vermuten war, weder per Kessy noch per Knopfdruck aufbekommen.
Anlernprozess des Schlüssels Die Methode ist auch anzuwenden, wenn man unterwegs ist, die Knopfzelle versagt und trotzdem wegfahren muss. Zunächst ist die Abdeckkappe vom Türschloss abzuhebeln. Dazu gibt es unten einen kleinen Spalt, in den man den Schlüsselbart einführt und nach oben abdrückt. Schlüssel an Spalt zum Abnehmen der Kappe ansetzen
Da die Kappe etwas von Türgriff überlappt wird, empfiehlt es sich den Griff dabei zu ziehen. Und wenn man die Kappe leicht gelöst hat, ist es günstiger mit dem Bart nach links zu gleiten, weil man den da etwas tiefer einführen und leichter hebeln kann. Bessere Stelle zum abhebeln der Abdeckkappe
Dann drückt man die Öffnen-Taste und schließt mit dem Schlüssel das Auto auf. Das ging. Schlüssel anlernen, 1-Öffnentaste drücken, 2-Schloss öffnen
Starten des Autos per Startknopf ging nicht bzw. erst, wenn man den Schlüssel an die Sensorfläche rechts der Lenksäule hält. Bin selber so nicht gefahren aber man liest, dass im Display immer wieder Störungsmeldungen erscheinen, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, wenn die Batterie nicht ausreichend Energie liefert. Man kann aber dennoch weiterfahren. Diese Methode des Anlernens ist nur für Schlüssel geignet, die dem Fahrzeug schon bekannt sind. Neue Schlüssel müssen über die Werkstatt und einer Datenverbindung zu VW angelernt werden (siehe unten Ersatzschlüssel).
Der Schlüssel ging nach diesem Anlernprozess immer noch nicht. Habe die Knopfzellenspannung im Leerlauf (3,3V) und beim Drücken einer Taste (3,29V) gemessen. War eigentlich ok. Habe wie von einigen empfohlen, mit abgenommener Zelle auch mal auf einen Knopf gedrückt, um die Fernbedienung zu entladen und auch länger ohne Knopfzelle abgelegt. Nach stöbern in den Foren wo andere ähnliche Probleme hatten, haben einige scheinbar den Schlüssel unter Wärmeeinwirkung zum Spielen bekommen. Habe den Schlüssel bei offenem Batteriedeckel mit einem Haartrockner erwärmt und siehe da, die LED blinkte wieder und der Schlüssel hat am Auto auch wieder vollumfänglich funktioniert.
Das Glück werte aber nicht lange. Nachdem der Schlüssel abgekühlt war, hat die LED genau noch einmal geblinkt und dann war wieder Schluss. Keine Funktion. Das ließ sich reproduzierbar wiederholen. Habe mir das kleingedruckte auf der Rückseite der Blisterverpackung von den CR2025 Zellen angesehen. Ablaufdatum war 11/2021. Normalerweise halten die 10 Jahren, diese hier gerade mal 3.
Nach etwas Austausch im Forum haben ich dann noch mal eine diesmal wirklich frische CR2032 mit Ablaufdatum 2031 von Energizer (Aldi) eingesetzt. Und siehe da, der Funkschlüssel funktionierte und diesmal dauerhaft.
Die CR2032 passt nicht unter die Rastnase. Daher muss man die Zelle vor schließen des Deckels in Position halten. Die zwei Nasen im Deckel, die sich auf der Oberseite der Zelle abstützen, deformieren das Blech der Zelle etwas.
Bewertung der nichtfunktionierenden CR2025 Beim gemessenen, minimalen Spannungseinbruch der CR2025 von 3,30 auf 3,29 V nach drücken einer Taste, kann es im Normalfall nicht an der Batterie liegen, dass der Funkschlüssel nicht geht. Ausnahme: Es wird für einen recht kurzen Zeitraum so viel Strom gezogen, dass die Spannung wegen einem erhöhten Innenwiderstand unter einem notwendigen Wert fällt. Einen kurzen Spannungseinbruch kann das Multimeter nicht detektieren und daher sieht die Knopfzelle ok aus.
Der Schlüssel scheint recht hohe Ansprüche an den Innenwiderstand der Knopfzelle zu haben.
Empfehlung Würde empfehlen eine CR2032 Zelle mit 10 Jahre Haltbarkeit im Handschuhfach mitzuführen, um für den Fall das die Knopfzelle unterwegs ausfällt, schnell ersatz greifbar zu haben.
Ersatzschlüssel Sollte der Schlüssel jedoch defekt sein, ein neuer Kessy-Schlüssel kostet bei VW mit anlernen ca. 310 €. Das ist happig. Das Anlernen eines neuen Schlüssels geht nur über VW. Der Zweitschlüssel muss mitgebracht werden, da alle Schlüssel wieder bekannt gemacht werden.
Sollte der defekte Schlüssel noch vorhanden sein, könnte man sich das einfräsen der Schlüsselcodierung sparen und den Schlüsselbart tauschen. Dazu müsste man den Bolzen ausschlagen, um den Schlüsselbart abziehen zu können.
Schlüssel etwas aufpimpen Wenn wir das gute Stück eh gerade unter den Fitschen habe, können wir es auch geschwind noch etwas aufpimpen. Es gibt auf Aliexpress Anbieter, die metallische Anbauteile in Chrom und Chommatt anbieten. Die gibt es einzeln (Seitenschale, Aufhänger, Schraube, Schlüssel und Knopfmatte). Die Teile waren in 10 Tagen da. Die Knopfschaltmatte sah schon etwas ramponiert aus und habe sie gleich mit gewechselt. Die ist nur eingelegt und lässt sich ganz einfach entnehmen. Der Aufhänger kann abgeschraubt und abgezogen werden. Das Seitenteil klippst man am leichtesten mit einem Schraubenzieher raus, den man hinter dem Batteriedeckel seitlich zum Hebeln in eine Mulde einführt. Die Teile sind schnell ausgetauscht. Bei der Chromvariante würde es reichen die seitliche Schale zu wechseln, die Verchromung ist allerdings silbriger als vom Aufhänger. Wen das stört, sollte beide Teile wechseln. Lediglich mit der Passgenauigkeit der Schale muss man etwas glück haben. Die sitzt nicht immer nahtlos am Schlüssel. Beide Varianten (chrom \ matt) sehen chic aus.
Gepimpter Golf 7 Kessy Schlüssel in chrommatt \ VorderseiteRückseite
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sun Oct 02 09:31:20 CEST 2022 | louk | Kommentare (1)
Motivation: Sender Logos auf aktuellen Stand bringen, um fehlende oder geänderte Logs bereitzustellen
Quelle für Sender-Logos: Über dieser VW Seite, wird man auf die Phonostar Seite weitergeleitet. Auf der Seite von Phonostar, kann man auswählen ob man für die ID-Familie oder Andere Modelle die Logs benötigt.
Hier (1) kann die Teilenummer vom MM eingegeben (z.B. DP MIB 2.5: 5NA035020 ohne angehängten Buchstaben, siehe in den Systeminformationen weiter unten) und bestätigt (2) werden. Danach erhält man die Downloads zu den Daten (3) und einer Installationsanleitung (4).
Die Zip Datei packt man auf eine SD Karte oder USB Stick aus (FAT32 formatiert mit mindestens 256 MB). Verzeichnisse der Senderlogos auf SD-Karte
Im Auto führt man den Datenträger ein, schaltet die Zündung ein, geht über Menü\Setup in die Systeminformationen und tippt auf Software aktualisieren. Menü -> Setup auswaehlenEinstellungen -> System -> Systeminformationen
Danach wird die SW gesucht und zur Installation angeboten. Softwareaktualisierung auswählenDas SW-Update wird gesucht
Mit Weiter, startet die Installation, die recht zügig abgeschlossen ist.
Ein Laufbalken zeigt den Fortschritt an.
Den Abschluss bei 100% bestätigt man mit OK.
Den angebotenen Neustart lässt man ausführen. Aktualsierung erst mit Neustart abgeschlossenDiscover Pro startet neu
Bei mir waren alle Senderlogos zunächst weg. Nach Update, alle Senderlogos verschwunden
Um die Logos wieder zu erhalten, bei DAB+, ZUERST Speicherplatz antippen und dann erst nochmals mit langem Druck tippen, bis das Logo wieder erscheint. Tippt man direkt lange, wird der aktuell ausgewählte Sender gespeichert und nicht der auf der Taste belegt war! Einspeichern der ersten Sender
Beim UKW-Empfänger geht das genauso, nur dass der Sender, im Gegensatz zu DAB+, empfangbar sein muss.
Eintrag im Fehlerspeicher beseitigen Durch das Hochladen bleibt im Fehlerspeicher ein wiederkehrender Eintrag, den man mit VCDS wegbringen kann. 1555 - Softwareversionsmanagement prüfen ... Status_Software_Version_Management-module_name: MDUV624/Main
Zum Beseitigen, diese Schritte mit VCDS ausführen:
STG 5F 5NA035020B Anpassung-Bestätigung der Verbauänderung
XOR-CalculatorXOR-Berechnung mit Windows Rechner im Programmierer-Modus ebenfalls möglich
Die Methode kann auch bei anderen SW-Änderungen bei denen dieser Fehler auftritt, angewandt werden. Wenn die Werkstatt die Änderungen durchführt, wird die Checksum automatisch angepasst aber wir müssen das selber erledigen (oder lassen).
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Mon Sep 05 20:36:47 CEST 2022 | louk | Kommentare (28)
Motivation: Das ACC ist schon ein deutlicher Fortschritt gegenüber einem Tempomaten aber da die Geschwindigkeiten schnell wechseln, muss man doch laufend die Begrenzung anpassen.
Daher liegt der Wunsch nahe, die Höchstgeschwindigkeit automatisch zu adaptieren. Und wenn man schon dabei ist ACC zu verbessern, kann man gleich noch ein paar andere, nützliche Funktionen ergänzen.
Was kann pACC? Durch Auswertung der Kartendaten:
Die Funktionen kann man sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=OJPy7gkTQyU&t=228s
Was sind die Voraussetzungen?
Retrofitting Der Umbau ist an einem Golf 7 1.4 TGI Facelift Modell vorgenommen worden. Bei anderen Modellen und Ausstattungen, kann der eine oder andere Punkt abweichen. Über die FIN lässt sich das im Vorfeld abklären. Wenn man schon ACC hat, geht die Funktionserweiterung einfacher. Ansonsten wird der Aufwand eher zu groß. Hat man ein für pACC nicht geeignetes Radar-Modul, muss das getauscht werden. Beim Golf 7 Facelift ist der Tausch recht einfach, da man dazu nur den Grill mit dem Emblem abnehmen muss und der Sensor geklipst ist. Ansonsten muss die Frontschürze abgenommen werden, um an das unten sitzende Modul zu kommen. Ausgebauter Grill mit Radar im EmblemEingeklipstes Radar-Modul im Emblem
Kalibrierung Die Kalibrierung wurde mit ODIS und vermutlich einfachen Messmitteln sowohl statisch als auch dynamisch ausgeführt. Hierbei wurde nach Volkswagen-Reparaturleitfäden und Informationsmaterial des ODIS Diagnosesystems vorgegangen. Wie man eine Kalibrierung des ACC durchführt, kann man hier sehen: https://youtu.be/Ru4hOHLCFxY Falls die Kamera auch kalibriert werden muss, ist das Prozedere ähnlich: https://youtu.be/e32qh5CMXbM Diese Messaufbauten sind sehr teuer.
Einstellen von pACC im Discover Pro Unter Manü\Fahrzeug\Einstellungen Fahrerassistenz\ACC (Automatische Distanzregelung) lassen sich die pACC spezifischen Funktionen aktivieren Diese sind:
Einer Probefahrt steht jetzt nichts im Wege.
Verschiedene Situationen, wie einen pACC unterstützt und es anzeigt In meinem Golf 7 Facelift ist die monochrome MFA eingebaut, die pACC voll unterstützt. Natürlich funktioniert das auch mit dem farbigen MFA Premium und dem AID.
Fälle: pACC erkennt anhand der Karte, 80 km/h voraus, meldet es und passt die Geschwindigkeit rechtzeitig an. Noch sind aber 100 km/h eingestellt, erreicht und die Reduktion noch nicht eingeleitet, was man anhand des Symbols der gesetzten Geschwindigkeitsbegrenzung sieht.
Fahrt mit 100 km/h, 130 km/h voraus erkannt. Geschwindigkeit 130 voraus aus Navigationskarte erkannt
Fahrzeug beschleunigt auf 130 km/h. Das Symbol (offener Kreis um km/h) zeigt an, dass das Fahrzeug dabei ist, die aus der Karte übernommene Geschwindigkeit herzustellen. Erkannte Geschwindigkeit 130 wird gesetzt
Stelle ab der 130 km/h erlaubt sind passiert aber Geschwindigkeit noch nicht erreicht. Erst wenn die km/h Anzeige gegen den Pfeil ersetzt wird, ist die gesetzte Geschwindigkeit erreicht. Erkannte Geschwindigkeit 130 ist jetzt gesetzt
Mit laufender Navigation wird Geschwindigkeit beim Abbiegen automatisch reduziert. Ist aber recht defensiv. Bei Bedarf kann man etwas mehr Gas geben. Das gebogene Straßensymbol zeigt an, dass das Fahrzeug dabei ist, die Geschwindigkeit dem Straßenverlauf temporär anzupassen. Die gesetzte Geschwindigkeit (53) bleibt erhalten. Geschwindigkeit beim Abbiegen mit Navigation wird reduziert
Kreisel voraus aus Karte erkannt, Geschwindigkeit wird nur temporär reduziert. Die gesetzte Geschwindigket bleibt unverändert und wird nach passieen des Kreisels wieder hergestellt. Kreisel voraus, Geschwindigkeit wird reduziert
Kreuzung voraus aus Karte erkannt, Geschwindigkeit wird temporär reduziert Kreutzung vorraus, Geschwindigkeit wird reduziert
Max 130 km/h erlaubt, Tempomat ist auf 123 km/h eingestellt. Es ist ein Fahrzeug vor einem das die Geschwindigkeit vorgibt, weswegen die 123 km/h nicht erreicht werden. Navi will in kurvige Abfahrt rausfahren und wird die Geschwindigkeit dabei dem noch kommenden Schild 60km/h anpassen. Kurwige Abfahrt erkannt und Geschwindigkeit wird auf 60km/h reduziert
Geschwindigkeitsbegrenzung 70 am Schild bei aktuell 80 km/h erkannt, nicht vorausschauend, daher Bremsen (erfolgt automatisiert) nötig
Praxis Die Funktion befreit einen, wie alle anderen Assistenzsysteme nicht davor, wachsam zu sein und wo nötig einzugreifen und das ist hier auch nötig. Wer die Schildererkennung hat, weiß, dass die z.B. eine Begrenzung für die Abfahrt übernehmen kann, obwohl man nicht abfährt. Das Kartenmaterial kann auch Fehler enthalten oder wird falsch interpretiert. An langen Baustellen kann es passieren, dass das Fahrzeug auf 130 km/h beschleunigen will. Bei Kurven und Abbiegungen ist das System eher zu defensiv, was man durch Gas geben überstimmen kann ohne pACC abschalten zu müssen aber nicht immer so harmonisch funktioniert. Insgesamt nimmt es einem dennoch zu 70% der Fälle Arbeit ab, reduziert die Wahrscheinlichkeit geblitzt zu werden und die vorausschauende Geschwindigkeitsanpassung hilft ökonomisch zu fahren. 30% nötiger eingriffe ist aber nicht wenig. Auf dem Weg zum Autonomen Fahren gibt es noch viel zu tun, kann aber schon am technischen Stand partizipieren. Mit pACC hat man mehr Anlass, dass Kartenmaterial aktuell zu halten.
Wer hat's erfunden? Diesen Hack hat nicht jeder drauf. Der User valentinjanp nutzt eine kleine, feine Werkstatt in Wängi in der Schweiz, Eggetsbühlerstrasse 3, wo Er sich solchen Themen widmet und mit viel Geschick und Können umsetzt. Das beschauliche Örtchen ist in einer schönen und ruhigen Umgebung, abseits vom städtischen Trubel gelegen und lädt zu einen Spaziergang in der Umgebung ein. Der Ort liegt 32 km vom Grenzübergang Gailingen\Diessenhofen entfernt und kann auch ohne Viniette erreicht werden. fahrzeug-codierung.ch, Wängi, Eggetsbühlerstr. 3
Da ich im süddeutschen Raum wohne, war die Entfernung noch vertretbar. Der Bodensee und Konstanz liegen auf dem Weg und sind immer eine Reise wert. Auf meinem Rückweg kam ich am Fabrikverkauf von mey und Jocker vorbei. Da kann man einen Teil der Kosten wieder reinholen und ich habe keinen Sonderpreis bekommen .
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Thu Aug 11 23:28:11 CEST 2022 | louk | Kommentare (0)
Motivation: Der Klimakondensator ist dem Steinschlag ungeschützt ausgesetzt und ein Schaden schlägt dann schnell mit 800 € zubuche. Das lässt sich mit einem Steinschlagschutzgitter, dass vor dem Klimakondensator geklippst wird vermeiden.
Beim Golf 6 gab es noch eines von VW (1K0 820 746, 6 Clips: 3D0 867 646). Beim Golf 7 wurde das eingespart. Das Gitter vom Golf 6 passt daher nicht optimal aber es ist immer noch besser als gar kein Schutz und das Gitter ist nicht so teuer (18 €).
Einbau Zum Einbau reicht es, den Kühlergrill abzunehmen. Damit die Stoßstange nicht verkratzt, empfehle ich sehr, die Kante vor dem Grill abzukleben, sonst muss man die später mit Politur behandeln. Ohne Abkleben gibt es KratzerKante abkleben damit die nicht verkratzt
Dazu löst man die zwei T25 Torxschrauben.
Dann drückt man die Laschen mit einem geeigneten Gegenstand ein und kippt den Kühlergrill zu sich. Rastnasen etwas nach unten drücken und Kühlergrill nach vorne klappen
Beim Vorfacelift kann man jetzt den Grill nach oben anziehen. https://www.youtube.com/watch?v=hNhQb9-2d-8
Beim Facelift-Modell ist der Ausbau fummeliger. https://www.youtube.com/watch?v=2XAw_byXNFM&t=13s
Es kann nicht schaden die Laschen anzuheben, damit die sich schon etwas lockern, auch wenn die wieder auf Ihre Position zurückfallen. Durch mehrfaches vor und zurückkippen und gleichzeitig horizontal ziehen, beginnend am Scheinwerferabschluss, lösen sich die Klipps und der Kühlergrill schwenkt aus. Aber so leicht wie im Video gezeigt geht es nicht. Man muss beim Ziehen ein wohldosiertes Maß an Kraft aufwenden. Durch mehrfaches Kippen und Ziehen löst sich die Verrastung, dann Grill nach vorne abziehen
Wer einen Radarsensor hat, hängt die 2 Klipps der Kabelführung aus, lässt den Steckverbinder aber gesteckt um eventuelle Fehlereinträge im Speicher zu vermeiden und legt den Grill auf die Motorhaube. Kabelführungsklammern wieder aufklippsenKlammern vom Kabel abziehen, Grill auf motor legen und Schutzgitter einführen Das Schutzgitter führt man seitlich ein.
Der Spalt zwischen Stoßstange und Klimakondensator ist groß genug, dass man sich nicht verrenken muss.
Die letzten 3 Reihen vom Klimakondensator sind nicht so sehr von Steinschlag gefährdet, daher setzt man das Schutzgitter darüber an. Die letzen 3 Reihen kaum durch Steinschlaggefährdet
Um vernünftig arbeiten zu können, sollte ausreichend gutes Licht vorhanden sein.
Die Befestigungsklipps müssen eigentlich zwischen zwei Rippen eingeführt werden. Gitterbefestigung beim Golf 6, Klipps sind zwischen querstreben eingesetzt
Aber da der Rippenabstand kleiner ist als beim Golf 6, muss man die so stecken, dass eine Rippe dazwischen liegt. Klammern bekommt man nur so rein, eigentlich sollten die den Kanal nicht dazwischen haben
Die Klippstege verbiegen sich gerne beim Einführen, so dass man hier mit Gefühl vorgehen sollte. Die Klipps müssen vollständig eingeführt werden, damit die einrasten können, wozu man die am Besten nicht in zwei Taschen übereinander, sondern versetzt einführt, sonst können die Klipps eher nicht so gut einrasten. Oder man biegt die Enden etwas aus der Mitte raus. Die Verrastung erfolgt dann rechts und links des eingeführten Spalts und nicht oben und unten. Aber die Clips nicht über den Anschlag eindrücken, um den Klimakondesator nicht zu beschädigen. Wenn man einen Widerstand spürt, sollte Schluss sein.
Da beim Golf 6 die Rippen des Klimakondensators einen anderen Abstand haben, sitzen die Zeilen des Gitters nicht alle genau vor der zu schützenden Reihe aber große Steine fängt das Gitter dennoch ab und da wo eine Teilüberdeckung vorhanden ist, wird der Steinschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend abgebremst. Geschätzt kann das Beschädigungsrisiko des Klimakondensators durch Steinschlag um 75% mindern.
Befestigen des Kühlergrills Zur Befestigung des Kühlergrills, setzt man die Befestigungslaschen vor die Schlitze und schiebt den Grill ein. Dann steckt man die Kabelführung wieder auf die Stege. Rastlaschen in die Öffnungen einführen
Oben müssen die Rastnasen unterhalb der gegenüberliegenden Kante liegen und drückt den Kühlergrill ein.
Rastnasen unter Oberkante einführen
Final schraubt man die 2 Torxschrauben ein, schließt die Motorhaube und ist dann fertig.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Jul 30 18:41:15 CEST 2022 | louk | Kommentare (6)
Motivation Die High Kamera hat einige sehr sinnvolle Zusatzfunktionen die ich nutzen wollte. Diese sind:
RFK Low GrundansichtWagen wurde nach umbau nicht bewegt, RFK High Grundansicht an exact gleicher PositionRFK High, Ansicht benötigte ParkflächeRFK High Ansicht auf die AnhängerdaichselRFK High 170° Ansicht
Das Upgrade erfolgte an einem Facelift Golf 7 1.4 TGI aus 05/2018 mit DP MIB 2.5, Anhängerkupplung, Parklenkassistent 3.0 (5QA919298F), der Voraussetzung ist und Low RFK. Zeitgleich hatte ich eine elektrische Heckklappe verbaut, um nicht noch mal mit der Demontage der Verkleidung anfangen zu müssen. Was einen erwartet, kann man sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=qJ46Lis8k80 https://www.youtube.com/watch?v=bF1AQtipXP4 https://www.youtube.com/watch?v=3ruB5XYObtQ Quer einparken https://www.youtube.com/watch?v=L4YIrr2QTrA
Beschaffung Es gibt verschiedene Teilenummern für die Rückfahrkamera, die auch Trailer Assist unterstützen. Z.B.: 5G0827469R 5G0827469H 5G0827469P (bei mir verbautes Emblame, in dem die Kamera 5Q0980568B steckt) High Kameras sind auf jeden Fall auch: 5G0827469G 5G0827469T
Darauf achten, dass die Kamera vom Anbieter für den Golf 7 schon parametrisiert ist, da man das nicht selber per VCDS durchführen kann und sonst extra Kosten entstehen. Eine Gebrauchte, die schon mal in einem Golf 7 verbaut war geht natürlich auch. Die würde auch keine fehlende Kalibrierung melden.
Variant hat andere Teilenummern Achtung, für den Variant fängt die Teilenummer mit 5G9... und für den Sportsvan mit 510... an. Vermutlich deswegen, weil das Emblem eine andere Einbaulage als bei der Limousine hat.
Farbcodierung des Emblems Der Anhang z.B. FOD legt die Farbe fest. FOD ist die klassisch schwarze mit Chrom Embleme Variante. Es gibt noch welche für den E-Golf mit blauem Rand im VW Schriftzug und es gibt auch noch weiß lackierte Varianten.
Erkennung von High und Low Versionen Es kommt oft die Frage auf nach - Ist das eine High Kamera? Das kann man relativ leicht erkennen. Eine High Kamera benötigt CAN-Bus Anschlüsse. Am Würfelstecker sind dann 5 statt 3 Adern angeschlossen. An der High sind die Stecker meist direkt am Kamera Gehäuse geklippst während die bei der Low an der ca. 12cm Leitung baumeln. Auch die Pins im Würfelstecker (High 8 Pins, Low 4 Pins) sind andere. In der High sind es flache Zungen während es in der Low Stifte sind. Die Low Kamera ist passiv und hat kein Steuergerät eingebaut. Die High Kamera muss daher auch in der Verbauliste angegeben werden. Die Teilenummern mit den Endungen F, N oder S sind z.B. Low Kameras.
Kompletter Kabelsatz nicht zwingend beim Upgrade von Low auf High Wenn schon eine Rückfahrkamera verbaut war, kann man sich den Kabelsatz schenken. Wer noch keine drin hatte, benötigt den Kabelsatz für die High Kamera, der ca. 50€ kostet. Beim Kabelsatz ist nicht immer ein Wasserablaufschlauch dabei (510827861). Man kann aber den vorhandenen weiter nutzen.
Wer die Kamera nur von Low auf High Upgradet, der benötigt
Abmontieren der Verkleidung Das ist der aufwendigste Teil am Einbau. Beschreibung siehe Einbau der elektrischen Heckklappe.
Austausch der Kamera Dazu ist der Wasserablaufschlauch und die 3 Steckverbinder abzuziehen. Die Kamera ist mit 3 Torx Schrauben (gelbe Pfeile) befestigt und durch drehen um 7mm im Uhrzeigersinn (von innen betrachtet, grüner Pfeil) zu entnehmen. Die neue wird wieder befestigt und angeschlossen. Die Schrauben sind mit 4 Nm anzuziehen.
Was bedeuten die Bezeichnungen? Im Verschaltungsplan benötigt man kurze Identifikationen von Steuergeräten (STG), Stecker und Leitungen, die schnell zu erfassen sind, nicht so viel Platz in Anspruch nehmen und international gelesen werden können. J519 steht zum Beispiel für das Bordnetzsteuergerät. J519 T73a/32 wäre ein Stecker an diesem Steuergerät, wobei hier Bezug auf einen bestimmten Pin (32) dieses STGs genommen wird. Die 73 gibt die Anzahl der Pins an diesem Steckverbinder an. Der Buchstabe a deutet an, dass an diesem STG mehrere Steckverbinder vorhanden sind und dieser den Platz a hat.
Leitungen im Stromlaufplan (SLP) verfolgen Im SLP enden mansche Leitungen in einem Kästchen mit einer Nummer. Auf jeder Seite unten im Stromlaufplan gibt es eine Nummernleiste. Endet eine Leitung zum Beispiel in einem Kästchen mit der Nummer 8 und befindet sich in der Nummerleiste über der 16, geht die Leitung auf der Nummernleiste (meist von einer anderen Seite) auf Höhe der 8 weiter zu einem Kästchen mit der Nummer 16 zu dem eine Leitung führt.
Auffinden des Emblems\RFK im Stromlaufplan Da im Stromlaufplan 3 Versionen (Emblem, RFK-Low und RFK-High) aufgeführt sind, ist die Verfolgung der Leitungen verwirrend.
Das Emblem (ohne RFK) mit dem zwei poligen Stecker findet Ihr z.B. auf den Seiten 34/50/627/643, repräsentiert durch den Schalter E234. Wobei der SLP einen Fehler hat. Der oberen Anschluss ist an einigen Stellen als 2ap/1 ausgewiesen, muss aber sein: 2ap/2.
Die RFK-Low R189 ist auf seite 271 abgebildet. Von dem Block R189 gehen 2 Stecker (T4bt und T2f) ab. Der Würfelstecker ist der T4bt. T2f ist der Koaxanschluß des Videosignals der Kamera mit dem Fakra Stecker. Der Rundliche Stecker E234 ist auf Seite 272 zu finden.
Die RFK-High (R189 im SLP auf Seite 1324 zu finden), gehen 2 Stecker (T8aj und T2f) ab. Die RFK-High benötigt das Signal (J519 T73a/64) für das Rückwertsfahren nicht, da es diese Infomation über den CAN-Bus erhält. Es muss es sogar an E234 T8aj/6 -> T4d/3 weitergeben, wie es auf der selben Seite eingezeichnit ist.
Kabelverlegung Für die RFK-High müssen an der Head Unit die 2 CAN-Leitungen zu den vorhandenen parallelgeschaltet werden
CAN-Bus InfotainmentCAN-Bus Infotainment fertig verlötet
Vom 8 Pol. Würfelstecker der RFK-High (T8aj) müssen Leitungen zum 4 Pol. rundlichen Stecker (T4d) gezogen werden
-) Sollte bei der RFK-High entfallen können, da Masse über die Kameraleitung schon zugeführt wird. Würde es aber trotzdem verdrahten.
Anschluss Rückfahrkamera t8aj->t4d
Erstmaliger Einbau einer RFK-Low oder High Wer noch keine Kamera eingebaut hatte, verwendet den High-Kabelsatz und muss noch zusätzlich anschließen:
*) Wer zuvor nur das Emblem hatte, findet die Leitung J519 T73a/32 am Stecker T2ap/2 (bisheriger rundlicher Stecker am Emblem), so dass man die Leitung nicht ziehen muss. Die meldet dem Steuergerät J519 die Betätigung des Emblems und in Folge wird die Heckklappe entriegelt. T2ap/1 ist mit Masse belegt.
**) Bei der RFK-Low bietet sich aber auch noch folgende Option an die viel Arbeit einspart, empfehle es aber nicht. Man kann T4d/3 auch an das linke Rückfahrlicht M16 anschließen. Den Pin dazu findet man beim LED Rücklicht an MX5 T8f/7 und beim Normalen an MX5 T5c/4. Die Leitung ist blau\schwarz.
***) Bei RFK-High entfällt die Verbindung T4d/3 -> T73a/64 bzw. muss getrennt werden, wenn man eine RFK-Low hatte. Stattdessen wird T4d/3 -> T8aj/6 verdrahtet. Das Signal zum Ausfahren der RFK kommt dann über den CAN-Bus an Stecker T8aj geliefert und wird auf die Leitung T8aj/6 nach T4d/3 geschaltet. Trennt man nicht auf und verdrahtet falsch, sieht man nur einige Sekunden das Bild und dann wird es schwarz.
****) Wenn die SC18 Sicherung noch nicht vorhanden ist, müsste wegen dem Riegel der den Sicherungskontakt fixiert, der Sicherungshalter abgenommen werden, was mit mehr Aufwand verbunden ist. Es kann einfacher sein, einen anderen Platz zu verwenden, der nicht von einem Riegel abgedeckt ist. Anregungen dazu können der Beschreibung der nachgerüsteten, elektrischen Heckklappe entnommen werden.
Kantiger Würfelstecker (8K0973754) T4bt der RFK-Low Der Stecker wird in Buchse 8K0972994 gesteckt, MQS Pins N90764801, Halteclip dafür 1K0937510A
Video Kabel (T2f) mit Head Unit (T12a(L)) verbinden (für RFK-High und -Low identisch)
CAN- und Video-Anschluss Discover Pro Mib 2.5
Codierung Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass zuvor eine Low RFK vorhanden war und beschreibt, was zusätzlich noch codiert werden muss.
STG5F Informationselektrik 5NA035020B Anpassungen Car_Function_Adaption_Gen2-menu_display_trailer_assistant_after_disclaimer Car_Function_Adaption_Gen2-menu_display_trailer_assistant_over_threshold_high Car_Function_List_BAP_Gen2-Trailer-Assistant_0x36 Car_Function_List_BAP_Gen2-Trailer-Assistant-msg-bus_0x36 Car_Function_List_BAP_Gen2-VPS_0x0b Car_Function_List_BAP_Gen2-VPS_0x0B_msg-bus Codierung Byte19 Bit4 Rear_View_Low nicht aktiviert, da Ihr die High RFK verbaut habt
STG5F 5NA035020B Anpassung Car_Function_List_BAP_Gen2-Trailer-Assistant_0x36
STG5F 5NA035020B Anpassung Car_Function_List_BAP_Gen2-Trailer-Assistant-msg-bus_0x36
STG5F 5NA035020B Anpassung Car_Function_List_BAP_Gen2-VPS_0x0b
STG5F 5NA035020B Anpassung Car_Function_List_BAP_Gen2-VPS_0x0B_msg-bus
STG5F Informationslelektrik 5NA035020B Byte19 Bit4 Rear_View_Low nicht aktiviert
Jetzt muss die Busruhe abgewartet, die Kamera stromlos geschaltet oder der Start Knopf 15s gedrückt gehalten werden.
STG6C RFK 5Q0980568B Codierung: Byte4 Bit1-2 Optische Anzeige für Einparkhilfe; Parklenkassistent verbaut Byte7 Bit0-4 Correspondence_HMI_RV_Mode_0...4, 1 Byte10 Bit3 equipment_ARA_optical, verbaut
STG10 PLA 5QA919298F Codierung: Byte0 Bit3 Anhängerrangierassistent verbaut Byte2 Bit4-5-10 Kameratype, Rückfahrkamera
STG17 Kombiinstrument 5g1920742C Codierung: Byte12 Bit5 Anhängerassistent, Ja
STG19 Diagnoseinterface 3Q0907530L: Verbauliste 6C Rückfahrkamera
STG6C RFK 5Q0980568B Byte4 Bit1-2 Optische Anzeige für Einparkhilfe; Parklenkassistent verbaut
STG6C RFK 5Q0980568B Byte7 Bit0-4 Correspondence_HMI_RV_Mode_0...4, 1
STG6C RFK 5Q0980568B Byte10 Bit3 equipment_ARA_optical, verbaut
STG10 PLA 5QA919298F Byte0 Bit3 Anhängerrangierassistent verbaut
STG10 PLA 5QA919298F Byte2 Bit4-5-10 Kameratype, Rückfahrkamera
STG17 Kombiinstrument 5g1920742C Byte12 Bit5 Anhängerassistent, Ja
STG19 Diagnoseinterface 3q0907530l Verbauliste 6C Rückfahrkamera
Kalibrierung Diese CAMs sind Grundcodiert und sind sofort nach der Codierung wie oben gezeigt verwendbar, allerdings sind die nicht kalibriert, was nur direkt am individuellen Fahrzeug sinnvoll ist. D.h. es bleibt ein Eintrag im Fehlerspeicher stehen. Da ich ein Foto von dem von der Kamera gezeigten Bild vor und nach dem Umbau durchgeführt habe, konnte ich Abweichungen vergleichen. Die Ansicht zeigt bei der High etwas steiler nach unten während die Low etwas Fischaugeneffekt hat. Im vorderen Bereich verzerrt die High Kamera weniger und eine gerade Linie ist auch gerade. Nach hinten hin wird das Bild verschwommener als bei der Low CAM und erscheint etwas in der Höhe verzerrt. Die horizontale Linie vorne passt gut, die nach hinten laufenden, grünen Linien scheinen bei der Low etwas steiler nach links zu laufen.
Es gibt eine Kalibriertafel die man sich auch selber bauen oder aus China beziehen kann. Kalibriertafel für Rückfahrkamera
Allerdings braucht man zur Auslösung des Kalibiervorgangs ODIS. Beim Passat geht es eventuell doch mit VCDS, wozu man eine Beschreibung dazu hier findet. Zum Kalibiervorgang gibt es auf YT einige Videos: Hier improvisiert. Von VW gibt es ein Kalibrierset VAS6350 dafür. https://www.youtube.com/watch?v=5DOYHS5AjNA Wie man die Kalibrierung der RFK High beim Golf 7 durchführt, ist in dem Blog Beitrag beschrieben.
Nutzung des Trailer Assist Diese High RFK beinhaltet auch den Trailer Assist. Die monochrome MFA des Facelift Modells unterstützt diese Funktion in der Anzeige. Die Anwendung ist denkbar einfach. Die Funktion kann man hier in Bewegung sehen: https://www.youtube.com/watch?v=iX_TDjJcl8Q Man kann mit der steilen Ansicht auf die Anhängerkupplung sich der Deichsel geeignet nähern und setzt diese dann auf. Ältere Hänger können noch einen 7 pol. Stecker haben. Am Golf wird ein 13 pol. Stecker benötigt. Es gibt Adapter, mit denen man eine Anpassung vornehmen kann. Adapter 7 pol. zu 13 pol.Adapter 13 pol. Seite für in den Golf 7
Man sollte einmal prüfen, ob Blinker, Brems-, Rückwerts und Nebelschlußleuchten funktionieren. Die Kugelpfanne sollte gefettet sein, um erhöhten Abrieb zu vermeiden. Es empfiehlt sich eine Kappe zu besorgen, wenn man den Hänger wieder abhängt, um sich nicht die Hose zu versauen.
Will man irgendwo rückwärtsfahren, legt man wie gewohnt den Rückwärtsgang ein. Wird ein Anhänger erkannt, wird einem angeboten den Parklenkassistenten zu verwenden. Trailer Assist zum Starten Parktaster betätigen
Wird der Parklenkassistent aktiviert, wird einem angezeigt, welche Bedienoptionen es gibt.
Den Knopf zum Einstellen der Seitenspiegel nutzt man als Joystick, um die Richtung vorzugeben. Ganz scharfe 90° ließen sich bei dem Hänger der genutzt wurde nicht einstellen, so dass an engen stellen mehr rangiert werden muss. Bei hohen Hängern sieht man dahinter nicht, so dass hier Hilfe sinnvoll ist oder eine Zusatzkamera, die es auch für diesen Zweck bei VW geben soll, die man hinten am Hänger befestigt. Ansonsten tut die Funktion was sie soll. Hat der Hänger die richtige Richtung eingeschlagen aber der Wagen steht noch schief, zieht man die Taste mittig zu einem, dann behält der Hänger die Richtung bei und das Fahrzeug wird in einer Linie dazu rangiert.
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit aller Informationen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Thu Jul 14 23:32:41 CEST 2022 | louk | Kommentare (0)
Motivation Habe ja beim TGI, die Dynaudio Exite Anlage nachgerüstet aber den Subwoofer in seinem Gehäuse, der eigentlich in die Reserveradmulde gehört und mangels dieser, da dort die Gas Tanks sitzen, im Kofferraum liegen gehabt, wo der Subwoofer Platz wegnimmt. Daher kein Dauerzustand, den ich ewig so haben wollte. Golf7 1.4 TGI noch mit Platz wegnehmendem Dynaudio Subwoofer im Kofferraum
Als Lösung kam ein GFK Gehäuse infrage, dass maßgeschneidert in das Fahrzeug modelliert wird. Die Frage war nur welche Nische musste dafür dran glauben? Eine Option wäre gewesen, der Raum links, wo der Verbandsbeutel sitzt. Hat mir aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt. Unter der Ablage ist rings um den Gas Tank erstaunlich viel Platz. Der Raum direkt hinter den Sitzen hat für den Subwoofer ausreichend Tiefe und die Höhe langt auch gerade so. Der Platz reicht auf den mm genau aus.
Material Epoxyd Harz mit Glasfaser getränkt, ergibt eine sehr stabile Wandung, die sich für Lautsprecher eignet. Dazu muss der Flüssig-Harz mit einem Härter gemischt werden. Hier gibt es eine aromatische und eine nicht stinkende Variante. Habe letzte vorgezogen. Glasfasergewebe gibt es in unterschiedlichen Varianten. Es gibt kreuz und quer miteinander verpresste Faserstücke Weiterhin gibt es in verschiedenen Mustern gewebte Fasern in unterschiedlichen Stärken die sich unterschiedlich anpassen können. Je dicker das material, desto schlechter passt es sich an konturen an aber auch die Art der Webung hat darauf einfluß. Silane körper passt sich besser an als Leinen, ist dafür aber nicht so stabil. Glasfasermatte 320g/m², nicht empfohlenGlasfasergewebe Silane Körper 166g/m²
Glasfasergewebe Leinwand 330-600 g/m²
Es werden benötigt: Ca. 2 kg Epoxyd Harz + Härter (habe es in der Bucht erstanden) Rührstab Glasfasergewebe in verschiedenen Stärken (siehe unten) Universal Polyesterspachtel 250-500 g + Härter, um Unebenheiten auszugleichen Sprühkleber 1 m² Schwarzer Autofilz zum Auskleiden des Gehäuses Mehrer nicht zu große Pinsel 0,75 l Gefäße Latex Handschuhe Wischpapier Abdeckfolie Maler Abdeckklebeband in 3 breiten Beidseitig klebendes Band Wasserfester Faserstift Zollstock 96cm Stab zum Ermitteln der richtigen Höhe 6 Holzschrauben 3x16mm Cuttermesser Holzssäge, Fein Multimaster Bohrmaschine und 2, 3 mm Bohrer Torx Schlüssel 180er Schleifpapier Spachtel
Dynaudio Subwoofer mit Gehäuse, internem Kabel und Stecker
Vorbereitung Aus dem Subwoofer Gehäuse habe ich mit einem Fein Multimaster etwa ein Drittel auf einer Höhe von etwa 9 cm ausgeschnitten, das die Aufnahmen, Abdeckung und Steckverbinderkupplung beinhaltet.
Bevor man mit dem Epoxyd Harz anfängt, muss der Bereich der ausgegossen werden soll abgeklebt sein. Da ich wegen den knappen Maßen kein Risiko eingehen wollte, habe ich den Autofilz als Unterlage verwendet, den mit dem doppelseitig klebenden Teppichband fixiert und dann darauf mit breitem Maler Klebeband die Nische abgeklebt. Da das Täppischband auf der Filzseite so festklebt, dass man es kaum gelöst bekommt, verwendet man besser nur die halbe breite des Bandes oder besser, beklebt vorher den Filz auch mit Malerband. Im Untergrund Maler-Klebeband, um darauf doppelseitiges Klebeband aufzubringen, auf den das Filz fixiert wird, um kein Risiko beim Platzbedarf einzugehen Aufgeklebtes Filz abgeklebt, um darin die Wanne zu gießen
Seitlich wurden zwei Pappstücke an den umliegenden Teilen mit Klebeband fixiert, was den Rand bilden sollte.
Ein 3mm Presspappe Stück von 70x14cm, wie die bei Schubladenböden oder Schrankrückwänden zum Einsatz kommen, habe ich so an die Subwoofer-Aufnahme angeglichen, dass es sich daran mit je 2 Schrauben befestigen ließ. Presspappe deswegen, weil es leicht zu verarbeiten, günstig ist und durch den GFK eh noch an Stabilität gewinnt. Zwischen der Presspappe und der Unterkante der Aufnahmen, habe ich zwei übereinander gelegte Presspappe Stücke unterlegt, da auf der Ebene noch der Epoxyd Harz und das Autofilz mit 3mm aufbaut und so eine plane Ebene bilden soll. Original LS Aufnahme an 3mm Preßpappe befestigt. Die Aufnahme sitzt etwas höher, weil der Filz daran reichen soll und die Aufnahme die volle Höhe benötigt.Plane aufnahme zur Probe positioniert
An den Rändern der Presspappe habe ich 2 Abstützungen aus einem Holzstiel untergeschraubt die für mehr Stabilität und den richtigen Abstand sorgen sollen. Rechts und links ca. 3mm überstehend vom Mittellager, schneidet Ihr den Filz am besten ein, damit der sich bis zur Rükwand legt und somit im Guss keine Mulde entsteht, wie man das weiter unten auf den Bildern sieht. Rückseite mit Stützen, um den Abstand zu gewährleisten
Markieren der Höhe Da es um Millimeter geht, habe ich die Auflagehöhe des Kofferraumbodens angezeichnet. Die Höhe habe ich mit einer Stange ermittelt, die ich auf die Halter des Kofferraumbodens aufgelegt habe. Dazu musste ich in die Seitliche Pappe einen Schnitt anbringen, über den die Stange eingeführt werden konnte. Klebt die Enden ab, um den Kunststoff nicht zu verkratzen.
Mulde für die Kabelführung Zur Bildung einer Mulde für die Kabelführung, habe ich ein Holzstückchen aufgeklebt, da wo es zum Steckverbinder hin geht. Damit wird vermieden, dass das Kabel gequetscht wird bzw. aufträgt. Vor dem Steckverbinder habe ich eine kleine Senke eingearbeitet, damit man den Steckverbinder leichter abziehen kann. Damit das GFK an den Anschlussstellen bis zum Aushärten unten bleibt, habe ich etwas NYM Kabel aufgelegt. Fertig mit Expoxyd Harz und Glasfasermatten eingebette Aufnahme
Anrühren des Harzes und Verarbeitungszeit Auf 2 Teile Harz kommt 1 Teil härter. Mit einer Wage sichert man das Mengenverhältnis ab. Große Gläser in denen z.B. Rotkohl war, eignen sich gut. Die Mixtur muss mit einem Rührstab gut durchgemischt werden. Für die Verarbeitung hat man reichlich Zeit (>2h).
Da ich noch nie ein GFK-Gehäuse angefertigt hatte, habe ich mir dazu zuvor einige Videos angeschaut aber das Ergebnis war trotzdem nicht so wie gewünscht. https://www.youtube.com/watch?v=KfgtIA00z7U https://www.youtube.com/watch?v=nnhKPl3cqk0
Zum einem muss man mehrere Lagen (>=4) verwenden, um auf eine brauchbare Wandstärke zu kommen. Dann wollte ich den Aufsatz in einem Rutsch mit einarbeiten, was zur Folge hat, dass man nicht sieht, was darunter passiert. Einzelne Lagen haben ihre Position nicht beibehalten und sind eingefallen.
Und die Fasern der Verwendeten Glassmatten (aufeinander gelegte Faserstücke) haben sich beim Auftragen des Harzes abgelöst und sind am Pinsel hängen geblieben. War alles eine ziemliche Murkserei. Daher kann ich diesen Glasmattentyp nicht empfehlen. In Leinenstruktur gewebte Matten in Stärke 320 bis 600 g/m² sind als Basis gut. Und für die Oberste lage außen, kann man feinere Schichten mit 160g/m² verwenden, die eine glattere Oberfläche bilden und sich besser anpassen.
Die Lagen müssen gut mit Harz getränkt werden. Man Trägt das Harz mit einem Pinsel auf. Den Pinsel kann man nach dem Aushärten entsorgen und da mehrere Arbeitsgänge nötig sind, benötigt man mehrere Pinsel. Tragt beim Umgang mit den Glasmatten und auch später beim Nacharbeiten oder Arbeitplatz säubern, Latex Handschuhe, damit nicht feine Glasstachel sich in die Haut arbeiten und für ein juckendes Vergnügen sorgen, dass 2 Tage anhält. Ihr werdet nicht auf mich hören aber sagt nicht, dass Ihr nicht gewarnt worden wäret .
Aushärten Nach einigen Stunden ist das Harz Grifffest. Wenn es noch bedarf zur leichten Formung geben sollte, geht das noch innerhalb 12h. Die Veränderung muss aber fixiert werden, damit nicht wieder die Ausgangsposition eingenommen wird. Nach 12h hüllt man den Sub in Frischhaltefolie ein und schraubt den ein, damit der nötige Abstand innen hergestellt wird. Es gibt da keinen Spielraum. Die kleine Rippe an der Schraube vom Sub die mit dem Boden kontakt hat, müsst Ihr wegschneiden oder wegfeilen. Und vor dem finalen zusammenschrauben, kann es sein, dass vom Boden auch noch etwas vom Harz runter muss. Etwas Material abschleifen damit Subwoofer auf rand aufliegt
Ausheben des Guß 2 Tage benötigt das verwendete Epoxid Harz, bis es eine sehr hohe Festigkeit erreicht. Habe die Box nur unter sehr viel Mühe aus der Nische bekommen, weil das doppelseitig klebende Band verdammt gut am Autofilz anhaftete. Musste Holzkeile bemühen, um den Guss rauszubekommen.
Grundform weiter bearbeitet Aber immerhin hatte ich jetzt die Grundform, an der man weiterarbeiten konnte. Die Bereiche mit den eingefallenen Lagen habe ich rausgeschnitten, dann von Innen eine Lage gelegt, von außen eine dagegen, die Box in Abdeckfolie gehüllt und wieder zum Aushärten und Maß annehmen, in die Mulde im Kofferraum gelegt. Nach dem Aushärten, habe ich von außen nochmal Lagen gelegt, die die Abdeckung miteingeschlossen haben. Wollte die Lagen binden, damit die nicht wegklappen können. Daher die eingefädelten Fasern aber das war nicht praktikabel. GFK-Gehäuse eingefallene BereicheausgeschnittenGFK-Gehäuse eingefallene BereicheausgeschnittenGFK-Gehäuse eingefallene Bereicheausgeschnitten
Da wo die Mulde für das Mittellager ist, ist der Filz nicht gut an der Rückbank verlaufen, daher der unschöne Verlauf, der auch etwas Volumen kostet. Einen Schönheitspreis werde ich nicht damit gewinnen.
Schleifen und Ausgleichen Nachdem der Guss soweit fertig war, habe ich Unebenheiten etwas abgeschliffen und einen Teil des Polyesterspachtel mit dem Härter angerührt, Unebenheiten angeglichen, Nicht ganz dichte Stellen an der Aufnahme geschlossen und an den Stoßstellen wo der Autofilz später ansetzt, aufgebaut, so dass es da eine Ebene an der Stoßstelle gibt. GFK-Gehäuse abgeschliffenGFK-Subwoofer vor Aufkleben des Autofilz
Den Polyesterspachtel muss man innerhalb weniger Minuten verarbeiten. Rührt nicht gleich alles an, sondern 1/3. Auf jeden Fall nicht zu viel Härter beimischen aber das gründlich, damit die ganz Masse auch aushärtet. Die kleine Dose war recht knapp und schnell aufgebraucht. Der Polyesterspachtel riecht, der Gerucht verfliegt aber innerhalb 1-2 Tagen. Der Spachtel wird sehr hart. GFK-Subwoofer mit Polyesterspachtel ausgeglichenGFK-Subwoofer mit Polyesterspachtel ausgeglichen
Autofilz zurechtschneiden und aufkleben Nun steht Ihr kurz vor dem Ziel. Autofilz von oben auflegen und passend um die Aufnahme mit einem Cutter Messer und guten Schere abschneiden. Die Aufnahme empfehle ich noch abzukleben, damit der Sprühkleber nicht mühsam wieder entfernt werden muss.
Tisch wo der Sprühkleber eingesetzt wird, mit Folie unterlegen. Sprühkleiber aufsprühen, Kleber der fädig an der Kante hängt, zur Innenseite absteifen. Autofilz aufkleben und in die gewünschte Position bringen. Abschnittsweise vorgehen, weil man den Autofilz nicht gleich so geschnitten bekommt, dass der exakt passt und es soll ja ordentlich aussehen. Zumindest von oben. Nach dem Aufsprühen des Klebers hat man so 30s, um den Filz noch in Position zu ziehen. Später wird das immer schwieriger.
An den Ecken wird es dann wieder kniffelig. Kurz hinter den Ecken faltet sich der Autofilz. Man klappt den zusammen und schneidet den gefalteten Filz mit der Schere durch. Der Schnitt hat bei mir gut zusammengepasst, obwohl mein Autofilz nicht besonders elastisch war. Der Schnitt hat prinzipbedingt einfach gut gepasst.
Ansonsten kann man sich so weiter abschnittsweise vorarbeiten. Unten legt man den Filz übereinander und geht mit dem Cuttermesser aber mit Vorsicht durch, sprüht Kleber auf und drückt die Teile an, wenn der Kleber anfängt fest zu werden.
Im Auto entfernt man alle Malerkleberreste, saugt Reste von der Glasphaser aus, verlegt das Subwoofer-Kabel hinter das Mittellager, steckt das Kabel ein. Dynaudio-Subwooferkabel hinter Mittellager verlegen
Und legt den Subwoofer in die Nische. Und schon kann das Vergnügen beginnen. Und nach dem Aufkleben des Autofilz sieht das gar nicht mal so schlecht aus.
Und der mühe lohn ist ein aufgeräumter Kofferraum, der keine Auffälligkeiten oder Veränderungen zeigt. Der Kofferraum ist wieder voll nutzbar und aufgeräumt
Wie hört es sich an? Da das Volumen der GFK-Box etwa 30% kleiner ist, hatte ich den Pegel vom Sub zunächst auf +4 gestellt aber bald gemerkt, dass das zu viel war. Ideal ist eine Stellung 0 oder je nach Geschmack +1. Die tiefen Bässe sind deutlich wahrnehmbar und erweitern das Fundament auf sehr angenehme Weise. Das kleinere Volumen sorgt für mehr Präzision und Bandbreite aber dafür weniger Pegel, wenn der nicht durch Raumresonanz ausgeglichen wird, was mir fast so erscheint, weil ich den Original Sub der oben im Kofferraum lag, weniger wahrgenommen habe. Bin mit dem Sound sehr zufrieden und Happy über den aufgeräumten Kofferraum.
Einen Haken hat die Lösung Etwas ist mir entgangen. Das Scharnier der Rücksitze ist nicht ganz unten und entsprechend haben die Rücksitze beim Zurückklappen eine Ausladung. Der Subwoofer ist da leider im Weg. Man muss ihn rausheben, um die Sitze zurückklappen zu können. Da das sehr leicht geht, ist das kein Problem und so oft muss ich die nicht zurückklappen. Wer das aber öfter benötigt, für den kann das lästig werden. Zumindest beim Zurückklappen der linken Seite, kann man den Sub auch unter der Ablage lassen, die dann aber links einen Stufe bildet. Ein hohes Gewicht sollte da aber nicht abgelegt werden. Stufe beim zurückklappen der linken Rücksitzseite
Die Mulde links, wo der Verbandsbeutel sitzt, wäre in dem Fall die bessere Option, fällt aber dafür mehr auf. Der Verbandsbeutel muss dann wo anders hin und wer sich links die Zusatzkofferaumausleuchtung eingebaut hat, deckt das Licht etwas ab. Eine andere Option wäre, auf der schmäleren Seite der Rücksitzlehne, das GFK-Gehäuse schmäler auszuführen, so dass man zumindest diese Seite zurückklappen kann.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Thu Feb 22 19:09:00 CET 2024 | louk | Kommentare (0) | Stichworte: FEC Codes, Green Engineering Menu, Incredible Bash, Offroad Monitor, Perfomance Monitor, Think Blue Trainer, VCDS
Motivation
Sofern der SW Stand des MM-System ausreicht, lassen sich die Features Performance Monitor, Offroad Monitor und Think Blue Trainer nachrüsten. Nichts was man dringend braucht aber es ist eine nette Spielerei, die das Fahrzeug aufwertet. Die Anleitung ist gedacht für Fahrzeuge, die das Feature hatten aber es aus irgend einem Grund verloren haben (Fehler beim Codierungen oder Updates, Gerätetausch).
Incredible Bash zum installieren der FEC codes
Sind die FEC Codes nicht vorhanden (siehe dazu unten "Installierte FEC Codes überprüfen") oder sind verloren gegangen, müssen die FEC Codes aufgespielt werden und erst dann wirkt sich eine Aktivierung in den Anpasskanälen des Infotainment Steuergerätes 5F per VCDS aus.
Um die FEC Codes aufzuspielen, muss der Incredible Bash Source Code Zip Container runtergeladen und auf eine SD Karte entpackt werden. Zusätzlich benötigt Ihr die MIB Patches.
Das wird hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=oQaE-uaMRZY
Hinweise aus der Readme.md Datei auf der SD-Karte
- M.I.B (More Incredible Bash) läuft nur auf Harman MHIG (MIB1 High) und MHI2/MHI2Q (MIB2 High) Geräten und zwar nicht nur bei Fahrzeugen von VW, sondern auch auf Konzernfahrzeuge von Audi, Seat, Skoda usw.
- Mindestvoraussetzung für die Ausführung von M.I.B. in Green Engineering Menu (GEM) ist GEM Version 4.1+.
- Altes GEM der meisten Geräte mit alten FW-Versionen werden während der M.I.B-Installation automatisch auf GEM 4.12 aktualisiert.
- M.I.B muss nach dieser Installtion nicht neu installiert werden, wenn Ihr später eine neuere Version verwenden möchtet. Erstellt einfach eine neue SD-Karte mit der neuesten M.I.B.-Version und legt die in den Schacht ein.
- Das Wiki zum M.I.B gibt es hier. Dort sind weitere Freischaltungen wie CarPlay oder Android Auto beschrieben (siehe patch_ifs_root_aio\carplay_activation)
- Fehler Codes,
- Überblick über die Menüstruktur von M.I.B
- welche FEC Codes was bedeuten und auf welchen Fahrzeugen verfügbar sind,
- Kompatibiitätstabelle zu Euren Units,
- wie Ihr bei den verschiedenen Konzernfahrzeugen ins Service Mode oder Testmode Menü kommt
- In der Readme findet Ihr auch Hinweise zu Foren, die sich damit beschäftigen und vieles mehr
Vorsichtsmaßnahmen
Bevor man loslegt, sollte man besser ein Ladegerät anschließen und das Licht und alle Verbraucher ausschalten. Die Batterie sollte gut geladen und nicht schwach sein.
WARNUNG, wenn Ihr etwas falsch macht, könnt Ihr Euer Gerät Bricken. Wenn Ihr nicht geübt seit, last das besser von jemandem mit Erfahrung ausführen wie von hit. oder jemand anderem Eures Vertrauens.
hit. prüft für Euch ob die Main Unit geeignet ist, die SW Version ausreicht und kann sie bei Bedarf aktualisieren. Er sichert den aktuellen Stand vor Veränderungen. Wenn Ihr weitere Codierungen wie diese haben möchtet, können die gleich mit erledigt werden.
Bevor Ihr etwas umcodiert, lest Euch zuerst das durch: Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben und nutzt auch die m.i.b Backupfunktion wie unten beschrieben.
Installationsschritte im Schnelldurchgang
Abbildungen zu oben beschriebenen Schritten
Incredible Bash auf leere SD-Karte auspackenm.i.b Patches runterladen
mib-patches in patches Ordner ziehen
Alle Karten sicher entfernen und vorbereitete SD-Karte einlegen
exFAT oder Fat32 formatierte SD-Karte einlegen
M.I.B Launcher installieren
Service Modus durch langes Drücken auf Menu öffnen und "Software-Aktualisierung/Versionen" wählen"SD-Karte" als Quelle für Update auswählen
M.I.B Launcher Paket zur Installation auswählenZu installierede Komponenten werden ermittelt
Optional scrollen um installierbare Komponenten anzuzeigen. Ansonsten mit "Starten" fortfahrenAnzeigenlassen was auf Datenträger gefunden wurde und anklicken
Modulauswahl des LaunchersAlles so lassen, wieder zurück und "Starten"
Software Aktualisierung bestätigenSoftware Aktualiserung Startet
Welcome To VolkswagenSoftware Aktualiserung wird fortgesetzt
Welcome To Volkswagen zum ZweitenSoftware Aktualiserung läuft
Software AktualiserungsvortschrittRunning Magic, danach wird der Bildschirm für eine Weile dunkel.
Jetzt sollte der Launcher installiert sein. Runter scrollen...... zum Prüfen, ob Launcher installiert wurde
Hier auf Abbrechen Klicken, um fortzufahrenSW-Aktualisierung wird nach Neustart abgeschlosssen
Welcome To Volkswagen zum DrittenLange Menu drücken. Zugang zum "Green Engineering Menu" dann über Testmode oder Menu Taste noch länger halten
Zunächst über Green Engineering Menu Backup erstellen
Im Testmode Menü ist jetzt das "Green Engineering Menu" verfügbar und kann ausgewählt werden"=>m.i.b<=" auswählen. Beim Touch only kann über die angezeigten Bereiche navigiert werden. Ansonsten rechten Dreh-Drücksteller verwenden
Runter scrollen und nächtsten Screen auswählen"backup_restore" auswählen
Backup auswählen und ausführenBackup Teil 1
Backup weitere TeileBackup letzte Teile
Backup erledigt, mit "Back" wieder zurück.
Jetzt die FEC Patches einspielen
"patch_unit_aio" auswählenÜber "add_feccontainer.fec" die FEC-Codes installieren
Final "Add new Fecs to FecContainer.fec" auswählenAusgabe der eingespielten FEC Codes. Mit Back wieder zurück.
Zur Info, =>m.i.b<= ist nur verfügbar, wenn die präparierte SD-Karte steckt
Wenn "=>m.i.b<=" Menü fehlt, ist die preparierte SD-Karte nicht gesteckt
Installierte FEC Codes überprüfen
Zum prüfen der installierten FEC Codes, lange Menü drücken, dann "Funktionscodes (FEC, SWaP)" auswählen"Installierte Codes" zum prüfen was installiert ist
Installierte Codes Seite 1 (Bedeutung von mir hinzugefügt)Installierte Codes Seite 2 (Bedeutung von mir hinzugefügt). 60400 sollte jetzt vorhanden sein. Beim anklicken des Codes werden Details dazu angezeigt
Details eines FEC Codes inkl. dem VCRN Code der aber für ein Fahrzeug immer gleich ist
Leistungs- (Performance-) Monitor aktivieren
Alle Codierungen laufen über die Anpasskanäle vom Informationselektronik Steuergerät 5F.
Die nachfolgenden Codierungen wirken sich erst aus, wenn der FEC Code 60400 wie oben gezeigt eingespielt ist.
Leistungsmonitor Leistungsmonitor Laptimer
Geboten werden zeitgeich 3 Werte von Leistung in kW, Beschleunigung g, Ladedruck in bar und Kühlmitteltemperatur in °C
In der zweiten Ansicht wird ein Laptimer zur Ermittlung von Rundezeiten geboten.
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI_over_threshold_high
STG 5F 5NA035020B mit Suchbegriff SportHMI eintellungen filtern lassen
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI_over_threshold_high
Offroad Monitor aktivieren
Offroad Informationen
Geboten werden zeitgeich 3 Werte von Rad Einschalgwinkel in °, Höhe über Meeresspiegel in m, Kühlmittel-, Öl-Temperatur in °C, Kompass mit Abweichung in ° vom Norden
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass_over_threshold_high
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15_msg_bus
STG 5F 5NA035020B mit Suchbegriff compass eintellungen filtern lassen
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass_over_threshold_high
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15_msg_bus
Think Blue Trainer aktivieren
Think Blue Trainer
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating_over_threshold_high
STG 5F 5NA035020B mit Suchbegriff eco_rating eintellungen filtern lassen
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating_over_threshold_high
Blue Score ÜbersichtThink Blue Übersicht Verbrauch beim TGI unbrauchbar
Think Blue Trainer Anzeige
Auswahl der Anwendungen
Menu->Fahrzeug Kachel->Auswahl-Menü
Im Anwendungsmenü findet Ihr dann die Einträge Sport, Offroad und Think Blue. Trainer., wenn alles funktioniert hat.
Sollten die Einträge noch nicht vorhanden sein, drückt so lange auf den Ausschaltknopf des Discover Pro, bis es wieder neu startet.
Auswahl der Anwendungen
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7