Sat Sep 18 13:32:14 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (3)
Motivation Daher musste eine Nachrüstung her. Es gibt Soundsysteme von Fremdanbietern und das VW Dynaudio Excite Soundsystem, für das ich mich dann entschieden habe, weil es wegen seiner vollen Integriertheit, unerreichbare Vorteile bietet. Technische Überlegenheit des Dynaudio Systems gegenüber Nachrüstlösungen von Fremdanbietern Hoher Wirkungsgrad der digitalen Leistungsendstufe, entfall der Frequenzweiche und beste Ankopplung Bedientechnisch voll integriert und Soundfocus einstellbar Auf die Raumakustik eingemessen Servicefunktionalität vorhanden und Ersatzteile gesichert Hochewertige Chassis So viel Highend hat man nicht mal zuhause bei teuren Anlagen 2 oder besser 3 Wege-System? All das hat mich dazu bewogen, das Original nachzurüsten.
Nötige Teile
2xA-Säulenverkleidung mit integrierten Hochtönern Links 5G0 867 233 mit HT 1K8 035 411 F Rechts 5G0 867 234 mit HT 1K8 035 411 F 4xErsatzklammern mit Widerhaken zur Befestigung der A-Säulenverkleidung: 5G0 867 276 B 2xHochtöner für die hinteren Türen: 1K8 035 411 O Schwarzen Heißkleber zur Befestigung 4xBasslautsprecher für in die Türen: 1K8 035 453 16xBlindnieten zur Befestigung der Basslautsprecher: WHT 005 3530 1xSubwoofer für in den Kofferraum: 5G0035591 Schraube, um Subwoofer zu fixieren (bei TGI nicht benötigt): 5Q0 803 899 DSP-Verstärker ab Main-Unit MIB2 (bei mir war 5NA 035 020B verbaut): 5Q0 035 456. Achtung, für MIB 1: 5G0 035 456 Halter für Verstärker Rahmen
Kabelsatz KFZ-Kabelband Um den Klang des Tieftons zu verbessern und Vibrationen zu mindern, habe ich die Türen gedämmt
Einbau
Gleich vorweg, es wartet viel Arbeit auf Euch. Man muss innen das halbe Auto zerlegen. Lasst Euch aber nicht von der langen Liste abschrecken. Das ist alles machbar. Man sollte aber auch ausreichend Zeit einplanen und mit Ruhe vorgehen, damit später nicht alles verkratz und zerbrochen ist oder viele Schrauben übrigbleiben. Abzumontieren sind
Falls Kabel quer an der Mittelkonsole vorbei gelegt werden müssen
Montage des DSP Halters Am Mitteltunnel ist eine Blindnietschraube zu setzen. Die steckt man in das Sechskantloch, schraubt die Schraube ganz ein und zieht die mit dem Ratsch soweit an, dass die Niete verankert. Am Kabelsatz sind auch Anschlüsse für einen Mitteltöner vorhanden. Die Leitungen dazu habe ich am DSP Stecker ausgepinnt. Es sollte die Kabellänge geprüft werden, ob die Länge für den vorgesehenen Verlegeweg ausreicht. Bei mir war das MOST Kabel und das für die LS hinten rechts kurz, so dass ich es unter dem Teppich quer über die Mittelkonsole gelegt habe. Die übrigen Kabel werden über eine Öffnung im Teppich unter die Einstiegsleiste gelegt. Erst danach sollte man den Halter für den DSP anschrauben. Subwoofer und Kabel für die Tür hinten links, laufen am Kabelstrang nach hinten, die Übrigen nach vorne. Dazu habe ich Nähgarn zweimal gelegt und durch die Öse des Flachkontaktes gezogen, verknotet, von Vorne haben ich ein Kabel durch die Kontaktstelle gelegt, hinten die Litze einmal umgeschlagen und den Nähfaden eingelegt und das Kabel vorne gezogen. Der Flachkontakt gleitet mit leichter Unterstützung von hinten ziemlich Treffsicher in seine Position. Nach dem der verrastet war, habe ich den Nähfaden durchtrennt und rausgezogen. Voilà. Den Massekontakt habe ich in den Massesammelpunkt unter der Einstiegsleiste untergeklemmt. Das Handschuhfach ist für die Verkabelung abzumontieren. Dazu muss auch die Main-Unit ausgebaut werden. Das optische MOST-Kabel habe ich wegen der Kürze quer unter den Teppich, an der Mittelkonsole vorbei zur Main-Unit gelegt, die einen optischen Anschluss hat. Das Kabel darf man wegen dem Lichtleiter nicht knicken und die Biegeradien sollten nicht zu klein gewählt werden. Da der DSP unter dem Fahrersitz montiert wird, die bisherigen LS aber direkt von der Main-Unit befeuert werden, müssen zu den LS neue Kabel gezogen werden, dies ohnehin, da jeder LS einzeln angesteuert wird. Lautsprecher Verdrahtung mit J525, Steuergerät für digitales Soundpaket, Steckerleiste T38 R20 Hochton-LS links TTVR - Koppelstelle für Tür vorn rechts R22 Hochton-LS rechts TTHL - Koppelstelle für Tür hinten links R14 Hochton-LS links TTHR - Koppelstelle für Tür hinten rechts R16 Hochton-LS rechts R211 Subwoofer Steuergerät für Informationselektronik -J794- Die Audio-Kabel für die Rechte Seite, habe ich unterhalb der Einstiegsleiste entlang, hoch zur Spritzwand und dann quer, parallel zum Träger der Armaturentafel mit einer Einzugshilfe zur anderen Seite durchgezogen. Die untere B-Säulenverkleidung ist abzumontieren Dort müssen Kontakte ausgepinnt und neue Leitungen belegt werden. Hinten sind 2 zusätzliche Pins für den Hochtöner zu belegen, sowie ein Kabel dafür in die Tür einzuziehen. Vorne werden nur die Leitungen für den TT in der A-Säule getauscht Entriegelter Steckverbinder der Türkoppelstelle Hinten werden die TT Leitungen rausgezogen und die neuen eingepinnt. Zusätzlich werden die Anschlüsse für den HT auf beiden Seiten eingepinnt und das HT Kabel in der Tür verlegt. Der Stecker vorne in der Tür für den Basslautsprecher, ist für den Dynaudio-Bass anders belegt und muss umgepinnt werden von 1-4 auf 1-3. Die Leitungen die hinten in die Tür einzuziehen sind, sollten entlang des schon vorhandenen Kabelstrangs gelegt werden, damit sich nichts mit der Fensterheber-Mechanik verheddern kann. Tausch der Lautsprecher Hochtöner der hinteren Türen Hebelt man den Hochtöner mit Gewalt raus, brechen die Stege ab und es bleibt nur noch ein Stummel übrig, der keine sichere Befestigung erlaubt. Hochtöner in der A-Säulenverkleidung Die A-Säulenverkleidung ließe sich leichter wieder einsetzen, wenn man die oberen zwei Klammern aus der Nut entnommen bekommt. Die Klammer wird von 2 Flügel dort gehalten. Sind diese 2 Flüge nur minimal durch das Ziehen aufgebogen, bekommt man die Klammern nicht raus. Da das Metall spröde ist, kann es bei Versuchen es rauszuziehen brechen. Subwoofer Dämmung Die Dämmung an den Türen und der Türverkleidung anzubringen ist viel Arbeit. Wenn Ihr das alleine macht, nehmt Euch mehrere Tage dafür Zeit. Damit die Wellschläusche der Türkoppelstellen sich mit wenig Belastung bewegen können, sollten die Markierungen beim Einhängen übereinanderstehen. Gebrochene Ösen in der Türverkleidung Komponentenfreischaltung Codierung Ist dem so, kann an der Main-Unit (STG 5F) der DSP eingebunden und die Dynaudio Masken freigeschaltet werden, wozu der MOST Anschluss aktiviert werden muss. STG 5F > Coding > Byte 19, bit 5 für MOST Aktivieren Danach sollten die Dynaudio-Menü Einträge und zumindest vorne Links Ton vorhanden sein. Die übrigen Lautsprecher sind durch den Komponentenschutz gesperrt. Der muss beim Freundlichen freigeschaltet werden, wozu eine Verbindung zu VW nötig ist. Dabei wird der DSP bei Bedarf parametrisiert und bekommt einen aktuellen SW-Stand und möglicherweise wird dabei STG 5F auf Werkseinstellung gebracht, was die obigen MOST Einstellungen wieder zurücksetzt. Die müssen dann wieder hergestellt werden. Vorher empfiehlt es sich alle LS zu testen. Dazu gibt es eine Service Funktion die über die Erw. Messwerte erreichbar ist. Ihr wählt Eure angeschlossenen LS aus. Sind alle verbunden, gibt es ein OK. Einstellungen Den Sound-Charakter habe ich auf Authentic für naturgetreue Wiedergabe eingestellt. Die Einstellung Soft ist für MP3 Aufnehmen mit reduzierter Bandbreite gedacht, um den Klang aufzupäppeln. Macht aber wenn überhaupt nur sinn, wenn die Bitrate extrem niedrig ist. Eine klassische Fader Einstellung gibt es auch als Alternative zum Soundfocus. Da man wohl dem immer wieder zu hörenden Verlangen nach mehr Bass nachgegeben hat, ist der Bass viel zu stark, was er meist bei den kurzen abständen der stehenden Wellen und dem Resonanzraum im Fußraum im Auto eh ist. Klangeindruck und Vergleich mit Dynaudio im Golf 6 Durch die Türdämmung werden auch Außengeräusche etwas abgeschirmt und es wird leiser aber auf der Autobahn bei >120km/h kommt der Golf 7 an das niedrigere Geräuschniveau des Golf 6, trotz dass es ein Diesel war, nicht ran. Schuld ist wohl die härtere Fahrwerksabstimmung und die geringere, akustische Entkopplung, was den Genuss leicht eintrübt. Sicher ist das Jammern auf hohem Niveau aber für mich ist der Unterschied hörbar und damit wird die bessere, feinere Dynamik und Transparenz zum Teil kompensiert, nicht aber in der Stadt oder Landstraße. Würde aber trotzdem nicht tauschen wollen. Technisch ist der Golf 7 in so ziemlich allen Belangen besser als der Golf 6. Da hat sich doch mehr getan als gedacht. Nicht zuletzt, zwischen dem Standardsound im Golf 7, den ich vor der Umrüstung hatte und dem Dynaudio Excite, liegen Welten. Da hat sich die Mühe richtig gelohnt. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Sun Sep 19 16:40:01 CEST 2021 |
habmichlieb12
Respekt vor der Arbeit und dem ausführlichen Bericht. Darf man erfahren, wie viel Zeit du im Durchschnitt pro Tag im Auto verbringst das sich so ein Aufwand lohnt oder ist das einfach ein Hobby von dir?
Sun Sep 19 20:00:13 CEST 2021 |
louk
In der Stadt und zur Arbeit verwende ich überwiegend das Fahrrad. Im Jahr fahre ich derzeit rund 6600 km. Davon 2/3 auf der Autobahn bei Fahrten, die jeweils 4-4,5 Std. dauern. Meine Autos fahre ich rund 10 Jahre lang.
Ingesamt werde ich viel mehr Zeit in den Genuß von gutem Klang kommen als ich Zeit für den Umbau investiert habe.
Zuhause habe ich aber auch eine gute Hifi-Anlage und da ist das nur Konsequent, dass auch im Auto zu haben.
Zudem, ganz klar, bin ich Technikafin und wage mich gerne an solche Projekte ran. Da ich eh das halbe Auto dafür zerlegen musste, habe ich auch gleich weiteres nachgerüstet. Das ging dann in einem Abwasch.
Sun Mar 30 22:25:40 CEST 2025 |
Shortex
Schöne erklärung auf jedenfall. Ich habe mir es jetzt auch geholt und bin gespannt. Habe einen Golf 6.
Muss aus Gesundheitlichen gründen den jetzt mit 200tkm weiter fahren und das alte radio oder DAB+ regt mich dermaßen auf und ist schlecht das es garnicht mehr geht. Nachrüstsatz dafür auch geholt. Bisschen happig finde ich die 200 Euro für das freischalten. Das find ich einfach zu teuer.
Deine Antwort auf "Dynaudio Excite Soundsystem nachgerüstet inkl. Türdämmung"