Sat Oct 29 15:37:21 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (1)
Ab und an ließ sich das Auto nicht mit Kessy öffnen, wohl aber per Knopfdruck auf dem Schlüssel. Der Schlüssel ließ sich durch halten an die markierte Stelle rechts an der Lenkradsäule, wo die Sendespule sitzt synchronisieren. Irgendwann kam im Display die Meldung, dass die Batterie zu tauschen wäre. Daraufhin habe ich eine CR2032 versucht einzubauen. Dazu muss der Schlüsselbart ausgeklappt und im freigelegten Schlitz etwas geeignetes eingeführt werden, um den recht fest sitzenden Batteriedeckel abzuhebeln. Dazu eignet sich der Bart des zweiten Schlüssel oder z.B. der Stil eines Löffelchen. Die Knopfzelle wird von unten und an der Seite von Federblechen kontaktiert und durch eine Rastnase in Position gehalten. An einem Spalt kann man die Knopfzelle auslösen. CR2032 als lohnende Alternative zur CR2025 Gleich nach dem Batteriewechsel auffällig war, dass die LED nicht leuchtete. Da die CR2032 schon länger rumlag und auch nicht mehr original verpackt war, habe ich dann eine CR2025 von TRONIC (Lidl) aus der Blister Verpackung ausgelöst und eingesetzt. Die LED ging immer noch nicht. Anlernprozess des Schlüssels Da die Kappe etwas von Türgriff überlappt wird, empfiehlt es sich den Griff dabei zu ziehen. Und wenn man die Kappe leicht gelöst hat, ist es günstiger mit dem Bart nach links zu gleiten, weil man den da etwas tiefer einführen und leichter hebeln kann. Dann drückt man die Öffnen-Taste und schließt mit dem Schlüssel das Auto auf. Das ging. Starten des Autos per Startknopf ging nicht bzw. erst, wenn man den Schlüssel an die Sensorfläche rechts der Lenksäule hält. Bin selber so nicht gefahren aber man liest, dass im Display immer wieder Störungsmeldungen erscheinen, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, wenn die Batterie nicht ausreichend Energie liefert. Man kann aber dennoch weiterfahren. Der Schlüssel ging nach diesem Anlernprozess immer noch nicht. Habe die Knopfzellenspannung im Leerlauf (3,3V) und beim Drücken einer Taste (3,29V) gemessen. War eigentlich ok. Habe wie von einigen empfohlen, mit abgenommener Zelle auch mal auf einen Knopf gedrückt, um die Fernbedienung zu entladen und auch länger ohne Knopfzelle abgelegt. Das Glück werte aber nicht lange. Nachdem der Schlüssel abgekühlt war, hat die LED genau noch einmal geblinkt und dann war wieder Schluss. Keine Funktion. Das ließ sich reproduzierbar wiederholen. Habe mir das kleingedruckte auf der Rückseite der Blisterverpackung von den CR2025 Zellen angesehen. Ablaufdatum war 11/2021. Normalerweise halten die 10 Jahren, diese hier gerade mal 3. Nach etwas Austausch im Forum haben ich dann noch mal eine diesmal wirklich frische CR2032 mit Ablaufdatum 2031 von Energizer (Aldi) eingesetzt. Und siehe da, der Funkschlüssel funktionierte und diesmal dauerhaft. Die CR2032 passt nicht unter die Rastnase. Daher muss man die Zelle vor schließen des Deckels in Position halten. Die zwei Nasen im Deckel, die sich auf der Oberseite der Zelle abstützen, deformieren das Blech der Zelle etwas. Bewertung der nichtfunktionierenden CR2025 Der Schlüssel scheint recht hohe Ansprüche an den Innenwiderstand der Knopfzelle zu haben. Empfehlung Ersatzschlüssel Sollte der defekte Schlüssel noch vorhanden sein, könnte man sich das einfräsen der Schlüsselcodierung sparen und den Schlüsselbart tauschen. Dazu müsste man den Bolzen ausschlagen, um den Schlüsselbart abziehen zu können. Schlüssel etwas aufpimpen
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Jan 14 23:39:40 CET 2023 |
Rostlöser136765
Hey,
vielen Dank für den Tipp mit der 2032!
Habe drei verschiedene 2025 ausprobiert. Keine hat lange funktioniert.
Seit der 2032 ohne Probleme
Ich habe einfach die zwei kleinen Nasen am Deckel weggebrochen, so passt alles besser.
Gruß
Deine Antwort auf "Knopfzellenwechsel am Kessy Schlüssel mit Tücken und Schlüssel aufpimpen"