Mon Jun 06 11:20:41 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (2)
Motivation In meinem Fall wollte ich die Klappe eh erneuern, da die einige Abschürfungen hatte und es wurden welche angeboten, die noch ein Sperrschloss hatten (für mich passend war 5G1857097AE). Benötigte Teile Schließzylinder passend für den eigenen Schlüssel (oder passend gemacht): 8L0857113 Bei den VW Preisen lohnt ein Blick in die Bucht. Wie man einen Schließzylinder codiert, wird hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=5BeoBVWzDwE&t=14s Einbau Die Schraube sitzt allerdings recht tief und auf dem Weg zur Öffnung ist ein Hohlraum. Zum einen benötigt Ihr eine relativ langen und dünnen Torx Schlüssel und zum anderen müsst Ihr sicherstellen, dass Euch die Schraube nicht in die Klappe fällt. Die normalen Torx Bits sind zu dick, es gibt aber feinere Varianten die verwendbar sind. Da ich den Umbau nicht an der eingebauten Klappe vorgenommen habe, hatte ich keine Probleme damit die Schraube wieder aus der Klappe zu holen, im eingebauten Zustand wird das nicht so lustig. Wenn die Schraube raus ist, lässt sich der Griff samt integrierten Schließzylinder leicht entnehmen. Der Schließzylinder ist mit 4 Rastnasen fixiert. Das Material ist aber nicht sonderlich biegsam und wird Euch wegbrechen. Habe ein SMD Heißluftgebläse verwendet, um den Kunststoff aufzuweichen, die 4 Rastnasen leicht aufgebogen und dann bekommt man den Schließzylinder ganz leicht raus. Vor dem Rausziehen, den Schlüssel reinstecken, sonst kann es passieren, dass einem die gefederten Schließplättchen wegspringen, da die im Gegensatz zum Türschließzylinder wie im Video oben nicht gesichert sind. Wenn der Schlüssel eingesteckt ist, werden 3 Positionen abgetastet und wenn alles passt, dann sind alle Plättchen im Zylinder versenkt, so dass der sich leicht dreht. Ausnahme ist das unterste Schließplättchen. Das steht an den Ecken leicht hervor und bewirkt ein Rastgefühl und -Geräusch. Die Schließplättchen kann man austauschen. Auf jedem Plättchen ist eine Nummer eingestanzt (1...5). Es muss das korrekte ermittelt werden. Steht das Plättchen raus, muss eine kleinere Nummer gewählt werden (schaut Euch das verlinkte Video oben an). Ein Schließzylinder ist recht teuer, daher habe ich erst mal geschaut, ob der vorhandene eingesetzt werden kann. 2 Plättchen haben gepasst, das dritte habe ich einfach weggelassen. Als Schutz vor einem schnellen Zugriff reicht das vollkommen aus. Habe den Zylinder wieder eingesetzt, die Rastnasen erwärmt und auf Position gebogen, den Käfig drumherum aufgeklipst, das Abschließen auf Funktion überprüft, den Griff wieder in die Klappe geschraubt und bei offener Klappe erneut das Abschließen auf Funktion überprüft, weil wenn das klemmen sollte, bekommt Ihr die Klappe nicht mehr auf Das vorhandene Handschuhfach habe ich rausgeschraubt und das neue eingesetzt. Damit mir die Klappe dabei nicht verkratzt, habe ich ein Handtuch davor mit Maler Klebeband fixiert. Man hat sehr schnell wieder eine Macke irgendwo drin. Daher alles behutsam ausführen. Ausbau des Handschuhfachs Blende von der Klimasteuerung abziehen. Dazu klappe vom Ablagefach halb schließen und von unten beginnen die Blende abzuziehen. Rechte Tür öffnen, seitliche Abdeckung aushebeln und Airbag Schalter abziehen Klappe in Service Position bringen, dazu Klappe leicht schließen, mit einem dünnen Schraubenzieher 2mm von Rand senkrecht hoch, dann in die Nut abkippen, Schraubenzieher ganz nach vorne schieben, so dass selbst ein Stück von Griff unter der Rastnase steht und dann Hebeln. Die Arretierung gibt die Kappe jetzt spielend leicht frei. Vor dem auslösen der Arretierung am besten auf der anderen Seite auch gleich einen geeigneten Schraubenzieher reinstecken.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Ergebnis Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Sat Jun 11 21:30:23 CEST 2022 |
9000H
naja mir hat man mal das Handschuhfach aufgebrochen obwohl es gar nicht abgeschlossen war
Mon Jun 13 00:09:14 CEST 2022 |
louk
Das erinnert an eine Szene von Dick und Doof
.
Gegen das Aufbrechen schützt das Schloß eh nicht, sondern nur gegen den schnellen Zugriff. Wer mit krimineller Energie da ran geht, bekommt das immer auf. So ziemlich alle Sicherheitssysem lassen sich knacken. Da darf man sich nichts vormachen.
Deine Antwort auf "Sperrschloss für Handschuhfach nachrüsten und Schließzylinder auf Schlüssel anpassen"