Wed Jan 10 22:33:24 CET 2024
|
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Golf 7, High, Kalibrierung, Remote Service, RFK, Rückfahrkamera
Motivation: Kalibriertafel Das Originalabgleichset VAS6350 beinhalten eine Zentriervorrichtung, um die auf die hinteren Radmuttern aufzustecken zur Abtastung der Achsmitte, eine Kalibriertafel die in einem stabilen Alurahmen verbaut ist und einen Laser-Entfernungsmesser. Für den Privaten und einmaligen Gebrauch viel zu teuer. Die Kalibriertafel kann man sich bei einem Werbestudio drucken lassen, selber auf viele Din A4 Blätter ausdrucken und Zusammenkleben oder sich aus China besorgen und kommt dann gefaltet statt gerollt, sollte dann lange ausgebreitet liegen, damit die Knicke rausgehen oder man bügelt die mit niedriger Temperatur, damit die Folie glatt wird. Die Kalibriertafel sollte man auf einen stabilen Träger aufbringen, den man zusammenfalten kann, damit der Platzbedarf beim wegstellen nicht so hoch ist und die Tafel leichter transportierbar ist. Messmittel Diagnose Tester Remote Service
Voraussetzungen vor den Messungen und der Kalibrierung
![]() Vorbereitung Mit dem Laser Nivelliergerät, lotet man die Mitte der Räder aus und markiert die Mitte auf dem Boden mit einer Kreidelinie, wo man später z.B. einen kleinen Karton aufstellt, den man mit dem Entfernungsmesser anpeilen kann.
Als nächstes stellt man das Nivelliergerät 4-5 m hinter das Fahrzeug und richtet die senkrechte Line so aus, dass die genau durch das Emblem und die Antenne durchläuft. Wenn man eine reflektierende Decke hat, kann man vorne am Fahrzeug die reflektierte Line verfolgen und schauen, ob die durch das fordere Emblem verläuft, was eine Abschätzung gibt, ob man korrekt ausgerichtet hat. Die Kalibriertafel darf maximal 2m von der hinteren Radachse entfernt gelegt werden. Diesen Abstand sollte man auch möglichst ausnutzen, weil die Präzision der Kalibrierung sich dabei verbessert. Abstände Messen Die Positionierung der Tafel führt man an beiden Seiten durch. Eine helfende Hand hält die Kalibriertafel auf der gegenüberliegenden Seite auf Position, da die sich sonst verschieben kann. Höhe der Kamera vom Boden ermitteln Höhe der Kalibriertafel ermitteln Diagnosetester anschließen Jetzt muss man die geführten ODIS schritte ausführen.
Während der Kalibierung flimmert und flackert der Bildschirm und zwischendurch kann man manschmal kurz so ein Bild sehen: Kalibrierung ist fehlgeschlagen. Ein Grund dafür können falsch eingegebene Abstände sein. Weitere Gründe sind eine nicht ebene Fläche, zu dunkle Umgebung oder Abstände der Kalibrierungsplatte außerhalb der Systemgrenzen. Kalibrierung war erfolgreich Ergebnis Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 PDF mit Kalibriertafel zum Runterladen |
Sun Dec 31 15:02:25 CET 2023
|
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3G0963511, anlernen, Fernbedienung, Standheizung, VCDS
Motivation Index Anlernen der Fernbedienung Den Versuch mit SB37 habe ich noch gemacht und mir die anderen Experimente gespart. Die Batterie abzuklemmen erfordert zur Referenzierung dann die Betätigung aller elektrischen Fensterheber, Lenkrad links\rechts anschlagen und manche Funktionen könnten erst später zur Verfügung stehen. Mit VCDS geht das Anlernen der FB problemloser und super leicht. Ein späterer Blick in den Stromlaufplan zeigt, dass der Funkempfänger R149 für die Zusatzwasserheizung über SC7 abgesichert ist. Wenn, dann hätte man wohl diese Sicherung ziehen müssen. Die sitzt im Sicherungskasten links vom Lenkrad hinter der Ablage (4te Sicherung von links in der oberen Reihe). SB37 versorgt die Standheizung und sitzt im Motorraum im Sicherungskasten neben der Batterie. Zum Anlernen per VCDS geht man in das Steuergerät 18 Öffnet die Grundeinstellungen Wählt die Funktion Fernbedienung anlernen und drückt auf den OFF Knopf der Fernbedienung und hält ihn gedrückt. Wenn der Text Abgeschlossen erscheint, ist das Anlernen beendet. Ergebnis Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Tue Feb 07 22:32:35 CET 2023
|
louk
|
Kommentare (4)
Motivation: Benötigte Teile: Einbau: Um ein Verkratzen des Lackes zu vermeiden, klebt man z.B. einen streifen Malerband unter die Leiste, wo man einen Kunststoffhebel ansetzt. Die Leiste sitzt schon recht stramm. Hat man aber erst mal die Leiste 5mm angehoben, geht es immer leichter, den Rest anzuheben. Aber auf keinen Fall nur vom Rand die ganze Leiste abheben, sondern mit den Fingern in Richtung Ende untergreifen und mit dem geringsten nötigen Kraftaufwand hebeln, sonst verbiegt sich die Leiste, die einen Metallkern hat udn müsste wieder gerichtet werden, wenn man die Leisten wiederverwerten oder verkaufen will. Zuerst die Leisten an einer Wagenseite wechseln und dann zur anderen übergehen, so dass man die Positionierung der Leisten vergleichen kann. Bevor man die neue Leiste aufsetzt, reinigt man das Umfeld der Leiste. Die Golf 8 Leisten passen zwar von der Länge her genau aber die Dichtleiste zwischen den zwei Fensterscheiben verläuft etwas anders. Daher empfiehlt es sich beide Leisten wenige mm nach vorne versetzt einzubauen. Die Spaltbreite zwischen den Türen sollte dabei wie gehabt erhalten bleiben. Vergleich vorher nacher: Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Jan 07 23:04:39 CET 2023
|
louk
|
Kommentare (9)
Motivation: Wenn man LED Scheinwerfer hat, dann sieht das 3000K Halogen Nebellicht gotverboten aus. Die Osram LEDriving FL 67219CW haben 6000K Farbtemperatur und passen daher optimal zum LED Scheinwerfer-Licht. Zudem verbrauchen die mit 2x8,2W einen Bruchteil der 2x55W, sparen daher etwas Energie ein, blenden laut Osram weniger, kann da aber keinen wesentlichen Unterschied ausmachen. Austausch Bei den VFL muss man die Klappe von unten an ausklipsen. Der Stecker wird zum abziegen zuest an der Entriegelung gedrückt und dann erst nach unten abgezogen. Ist etwas fummelig aber so geht es. Die Lampe wird entgegen des Uhrzeigersinns um eine viertel Umdrehung gedreht und dann rausgezogen. Lampenkolben nicht mit den Fingern anfassen. Vergleich Die Lichtkeule ist bei der Halogenleuchte wesentliche begrenzter, was daran liegen dürfen, dass die Lichtquelle weniger Raum einnimt (einem Punkt näher kommt). Das LED Licht wird über ein größeres Volumen produziert, was dann zu einer anderen Abstrahlkeule führt. Als Abbiegelicht finde ich es so besser. Eine Nebelfahrt hatte ich noch nicht.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Den Einbau empfehle ich nicht, bis Osram die allgemeine Zulassung ohne fahrzeugspezifiche Prüfung erwirkt hat. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Tue Dec 13 21:42:15 CET 2022
|
louk
|
Kommentare (2)
Motivation
Benötigte Teile
Einbau
Abdeckung aufsetzen Kleinere Problemchen und deren Lösung Daher habe ich da mit einem Cuttermesser etwas Platz geschaffen, was recht leicht geht, da das Material nicht zu dick und allzu hart ist. Nach dem ich die recht stramm sitzende Abdeckung 3 mal abgenommen hatte, hat sich der Gummi, der sich in dem Kugelzapfen verankert, von der Mulde in der Abdeckung gelöst. Mir ist dabei aufgefallen, dass der Kunststoff eingerissen ist. Damit Euch das nicht passiert, empfehle ich die Gummikugelschale leicht einzufetten. Auch die zwei Stege, die in die Bohrung gedrückt werden, gleiten nur schwer. Ein wenig Fett hilft auch da und dann lässt sich die Abdeckung viel leichter abnehmen. Bei der Abdeckung 04E 103 925 F ist ein Gummiring nötig, der um die überdeckte Leitung gezogen wird, um die zu schützen. Den Ring bekommt man nicht einzeln, meine aber, dass der auch nicht zwingend nötigt ist. Bei 04E 103 825 H ist keiner vorgesehen, da der Kunststoff die Leitung nicht einschalt. Betrieb Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Tue Nov 15 23:50:57 CET 2022
|
louk
|
Kommentare (0)
Zur Bedienung einiger Nachrüstungen (elektrische Heckklappe, Garagentorfernbedienung), wurden in der Mittelkonsole unbelegte Tasten verwendet. Um die Funktionen erkennen und einfach bedienen zu können, kann man eine Lasergravur von Tastenkappen ausführen lassen. Bevor man soweit ist, muss man die Schalterleisten austauchen gegen solche, wo der Schalter belegt und hinterleuchtet ist. Die Tastenkappen haben dann natürlich ein Icon, dass nicht zur gewünschten Funktion passt. Daher muss man von der alten Schalterleiste die schwarze Kappe abziehen, zur Lasergravur einsenden, eine Abbildung mitsenden die zu gravieren ist und nach dem Rückversand die Kappen austauschen. Meine Gravuren hat GC-Performance aus Radolfzell am Bodensee mit viel Engagement und Leidenschaft ausgeführt. Bei mir war auf der rechten Schalterleiste in der Mittelkonsole nur der Auto-Start\Stopp Schalter belegt (5G1927137T) und rechts die unteren zwei Tasten für die Parkhilfe und Rückfahrkamera (5G1927238F). Für links gibt es die Leiste wo oben der Mode Knopf für das Fahrprofil ist und unten, um ESP abzuschalten. Alle Funktionen (Mode, ESP, SET), sofern das Fahrzeug die unterstütz, sind auch über das Discover System über Menüs zu bedienen. Von den Schalterleisten gibt es zwei Bautypen, die von außen zwar gleich aussehen, passen und funktionsgleich sind, auch gleich wertig gebaut aber völlig anders konstruiert sind. Da lassen sich weder die Tastenkappen, Platinen noch sonst was gegeneinander tauschen. Die einen stammen aus China, die anderen aus der Ukraine, auch am weißen Aufkleber zu erkennen. Die Schalterleisten die alle Tasten belegt haben sind: Was aber gehen würde wäre die Patinen der Leisten die aus einem Land kommen zu tauschen. Das kann z.B. interessant sein, wenn man keine rechte Leiste aus UA mit 3 Belegungen bekommt. Indem Fall wäre die Platine und der Blindkappenträger zu tauschen, da der bei unbelegten Tasten nicht gleitet, schwarz ist (Licht nicht reflektiert und durchlässt) und auch keine Öffnung für die LED-Hinterleuchtung hat. Die Platine muss dann um 180° gedreht eingesetzt werden. Bei der Leiste links, sitzt der Steckverbinder unten, bei der Leiste rechts oben. Aus- und Einbau der Schalterleisten Als nächstes muss die schwarze Blende unten ausgeklippst werden. Das geht am Besten in dem man an der Seite links beginnt. Die Leiste sitzt sehr stramm. Nach fest kommt ab. Daher nicht nach oben zu sehr biegen, sondern Druck an der Kante und Rand zum nächstgelegenen Klipp ausüben. Die Schalterleisten kann man von Unten rausdrücken und den Steckverbinder nach Betätigen der Verriegelungsnase abziehen. Tastenkappen abnehmen Platine abnehmen Tastenkappenträger abnehmen Design der Icons erstellen Um die Designs zu erstellen, habe ich einen Font Editor verwendet (FontForge, ist kostenlose und sehr mächtig), mit dem sich Vektorgrafiken erstellen lassen. Vom Foto habe ich einen Farbwert einer Taste abgenommen und auf das Icon übertragen, mit dem Zauberstab die Linienzüge selektiert, kopiert und dann über das Foto eingefügt und die Größe angepasst. Das kann man dann fast nicht mehr erkennen, dass es retuschiert ist. Das gibt einen recht guten Eindruck wie es rauskommt. Von diesen Entwürfen hat es keiner in die Endrunde geschaft. Wenn man sich dann für eine Entwurf entschieden hat, sendet man den mit den Kappen zu einem der eine Anlage zum Gravieren hat und bespricht Details zur Ausführung (Breite - 7mm rechts, 9mm links, Positionierung - mittig, wo welches Icon drauf soll, Liniendicken die der Laser produziert - möglichst fokussiert, damit die Linien nicht angedickt werden). Bei der Lasergravur wird der schwarze Lack durch wegschmelzen abgetragen. Dabei spritz das geschmolzene Material über die Kappe, die danach gereinigt werden muss. Die freigelegte Fläche ist etwas gelblich und lässt nicht so viel Licht durch. Mit einem Kunststoffreiniger lässt sich das mildern. Rubbelt man dabei zu viel, wird die Oberfläche glänzend und sieht abgegriffen aus. Fertig gelasert LED-Vorwiderstände anpassen Ergebnis
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Oct 29 15:37:21 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (1)
Ab und an ließ sich das Auto nicht mit Kessy öffnen, wohl aber per Knopfdruck auf dem Schlüssel. Der Schlüssel ließ sich durch halten an die markierte Stelle rechts an der Lenkradsäule, wo die Sendespule sitzt synchronisieren. Irgendwann kam im Display die Meldung, dass die Batterie zu tauschen wäre. Daraufhin habe ich eine CR2032 versucht einzubauen. Dazu muss der Schlüsselbart ausgeklappt und im freigelegten Schlitz etwas geeignetes eingeführt werden, um den recht fest sitzenden Batteriedeckel abzuhebeln. Dazu eignet sich der Bart des zweiten Schlüssel oder z.B. der Stil eines Löffelchen. Die Knopfzelle wird von unten und an der Seite von Federblechen kontaktiert und durch eine Rastnase in Position gehalten. An einem Spalt kann man die Knopfzelle auslösen. CR2032 als lohnende Alternative zur CR2025 Gleich nach dem Batteriewechsel auffällig war, dass die LED nicht leuchtete. Da die CR2032 schon länger rumlag und auch nicht mehr original verpackt war, habe ich dann eine CR2025 von TRONIC (Lidl) aus der Blister Verpackung ausgelöst und eingesetzt. Die LED ging immer noch nicht. Anlernprozess des Schlüssels Da die Kappe etwas von Türgriff überlappt wird, empfiehlt es sich den Griff dabei zu ziehen. Und wenn man die Kappe leicht gelöst hat, ist es günstiger mit dem Bart nach links zu gleiten, weil man den da etwas tiefer einführen und leichter hebeln kann. Dann drückt man die Öffnen-Taste und schließt mit dem Schlüssel das Auto auf. Das ging. Starten des Autos per Startknopf ging nicht bzw. erst, wenn man den Schlüssel an die Sensorfläche rechts der Lenksäule hält. Bin selber so nicht gefahren aber man liest, dass im Display immer wieder Störungsmeldungen erscheinen, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, wenn die Batterie nicht ausreichend Energie liefert. Man kann aber dennoch weiterfahren. Der Schlüssel ging nach diesem Anlernprozess immer noch nicht. Habe die Knopfzellenspannung im Leerlauf (3,3V) und beim Drücken einer Taste (3,29V) gemessen. War eigentlich ok. Habe wie von einigen empfohlen, mit abgenommener Zelle auch mal auf einen Knopf gedrückt, um die Fernbedienung zu entladen und auch länger ohne Knopfzelle abgelegt. Das Glück werte aber nicht lange. Nachdem der Schlüssel abgekühlt war, hat die LED genau noch einmal geblinkt und dann war wieder Schluss. Keine Funktion. Das ließ sich reproduzierbar wiederholen. Habe mir das kleingedruckte auf der Rückseite der Blisterverpackung von den CR2025 Zellen angesehen. Ablaufdatum war 11/2021. Normalerweise halten die 10 Jahren, diese hier gerade mal 3. Nach etwas Austausch im Forum haben ich dann noch mal eine diesmal wirklich frische CR2032 mit Ablaufdatum 2031 von Energizer (Aldi) eingesetzt. Und siehe da, der Funkschlüssel funktionierte und diesmal dauerhaft. Die CR2032 passt nicht unter die Rastnase. Daher muss man die Zelle vor schließen des Deckels in Position halten. Die zwei Nasen im Deckel, die sich auf der Oberseite der Zelle abstützen, deformieren das Blech der Zelle etwas. Bewertung der nichtfunktionierenden CR2025 Der Schlüssel scheint recht hohe Ansprüche an den Innenwiderstand der Knopfzelle zu haben. Empfehlung Ersatzschlüssel Sollte der defekte Schlüssel noch vorhanden sein, könnte man sich das einfräsen der Schlüsselcodierung sparen und den Schlüsselbart tauschen. Dazu müsste man den Bolzen ausschlagen, um den Schlüsselbart abziehen zu können. Schlüssel etwas aufpimpen
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sun Oct 02 09:31:20 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (1)
Motivation: Quelle für Sender-Logos: Hier (1) kann die Teilenummer vom MM eingegeben (z.B. DP MIB 2.5: 5NA035020 ohne angehängten Buchstaben, siehe in den Systeminformationen weiter unten) und bestätigt (2) werden. Danach erhält man die Downloads zu den Daten (3) und einer Installationsanleitung (4). Die Zip Datei packt man auf eine SD Karte oder USB Stick aus (FAT32 formatiert mit mindestens 256 MB). Im Auto führt man den Datenträger ein, schaltet die Zündung ein, geht über Menü\Setup in die Systeminformationen und tippt auf Software aktualisieren. Danach wird die SW gesucht und zur Installation angeboten. Mit Weiter, startet die Installation, die recht zügig abgeschlossen ist. Ein Laufbalken zeigt den Fortschritt an. Den Abschluss bei 100% bestätigt man mit OK. Den angebotenen Neustart lässt man ausführen. Bei mir waren alle Senderlogos zunächst weg. Um die Logos wieder zu erhalten, bei DAB+, ZUERST Speicherplatz antippen und dann erst nochmals mit langem Druck tippen, bis das Logo wieder erscheint. Beim UKW-Empfänger geht das genauso, nur dass der Sender, im Gegensatz zu DAB+, empfangbar sein muss. Eintrag im Fehlerspeicher beseitigen Zum Beseitigen, diese Schritte mit VCDS ausführen:
Die Methode kann auch bei anderen SW-Änderungen bei denen dieser Fehler auftritt, angewandt werden. Wenn die Werkstatt die Änderungen durchführt, wird die Checksum automatisch angepasst aber wir müssen das selber erledigen (oder lassen). Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Mon Sep 05 20:36:47 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (29)
Motivation: Daher liegt der Wunsch nahe, die Höchstgeschwindigkeit automatisch zu adaptieren. Und wenn man schon dabei ist ACC zu verbessern, kann man gleich noch ein paar andere, nützliche Funktionen ergänzen.
Was kann pACC?
Durch Auswertung der Kartendaten:
Die Funktionen kann man sich hier anschauen:
Was sind die Voraussetzungen?
Retrofitting
Kalibrierung
Einstellen von pACC im Discover Pro
Unter Manü\Fahrzeug\Einstellungen Fahrerassistenz\ACC (Automatische Distanzregelung) lassen sich die pACC spezifischen Funktionen aktivieren Diese sind:
![]() Einer Probefahrt steht jetzt nichts im Wege. Verschiedene Situationen, wie einen pACC unterstützt und es anzeigt Fälle: Fahrt mit 100 km/h, 130 km/h voraus erkannt. Fahrzeug beschleunigt auf 130 km/h. Das Symbol (offener Kreis um km/h) zeigt an, dass das Fahrzeug dabei ist, die aus der Karte übernommene Geschwindigkeit herzustellen. Stelle ab der 130 km/h erlaubt sind passiert aber Geschwindigkeit noch nicht erreicht. Erst wenn die km/h Anzeige gegen den Pfeil ersetzt wird, ist die gesetzte Geschwindigkeit erreicht. Mit laufender Navigation wird Geschwindigkeit beim Abbiegen automatisch reduziert. Ist aber recht defensiv. Bei Bedarf kann man etwas mehr Gas geben. Das gebogene Straßensymbol zeigt an, dass das Fahrzeug dabei ist, die Geschwindigkeit dem Straßenverlauf temporär anzupassen. Die gesetzte Geschwindigkeit (53) bleibt erhalten. Kreisel voraus aus Karte erkannt, Geschwindigkeit wird nur temporär reduziert. Die gesetzte Geschwindigket bleibt unverändert und wird nach passieen des Kreisels wieder hergestellt. Kreuzung voraus aus Karte erkannt, Geschwindigkeit wird temporär reduziert Max 130 km/h erlaubt, Tempomat ist auf 123 km/h eingestellt. Es ist ein Fahrzeug vor einem das die Geschwindigkeit vorgibt, weswegen die 123 km/h nicht erreicht werden. Geschwindigkeitsbegrenzung 70 am Schild bei aktuell 80 km/h erkannt, nicht vorausschauend, daher Bremsen (erfolgt automatisiert) nötig Praxis Wer hat's erfunden? Da ich im süddeutschen Raum wohne, war die Entfernung noch vertretbar. Der Bodensee und Konstanz liegen auf dem Weg und sind immer eine Reise wert. Auf meinem Rückweg kam ich am Fabrikverkauf von mey und Jocker vorbei. Da kann man einen Teil der Kosten wieder reinholen Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Thu Aug 11 23:28:11 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation: Beim Golf 6 gab es noch eines von VW (1K0 820 746, 6 Clips: 3D0 867 646). Beim Golf 7 wurde das eingespart. Das Gitter vom Golf 6 passt daher nicht optimal aber es ist immer noch besser als gar kein Schutz und das Gitter ist nicht so teuer (18 €). Einbau Dazu löst man die zwei T25 Torxschrauben. Dann drückt man die Laschen mit einem geeigneten Gegenstand ein und kippt den Kühlergrill zu sich. Beim Vorfacelift kann man jetzt den Grill nach oben anziehen. Beim Facelift-Modell ist der Ausbau fummeliger. Es kann nicht schaden die Laschen anzuheben, damit die sich schon etwas lockern, auch wenn die wieder auf Ihre Position zurückfallen. Wer einen Radarsensor hat, hängt die 2 Klipps der Kabelführung aus, lässt den Steckverbinder aber gesteckt um eventuelle Fehlereinträge im Speicher zu vermeiden und legt den Grill auf die Motorhaube. Der Spalt zwischen Stoßstange und Klimakondensator ist groß genug, dass man sich nicht verrenken muss. Die letzten 3 Reihen vom Klimakondensator sind nicht so sehr von Steinschlag gefährdet, daher setzt man das Schutzgitter darüber an. Um vernünftig arbeiten zu können, sollte ausreichend gutes Licht vorhanden sein. Die Befestigungsklipps müssen eigentlich zwischen zwei Rippen eingeführt werden. Aber da der Rippenabstand kleiner ist als beim Golf 6, muss man die so stecken, dass eine Rippe dazwischen liegt. Die Klippstege verbiegen sich gerne beim Einführen, so dass man hier mit Gefühl vorgehen sollte. Da beim Golf 6 die Rippen des Klimakondensators einen anderen Abstand haben, sitzen die Zeilen des Gitters nicht alle genau vor der zu schützenden Reihe aber große Steine fängt das Gitter dennoch ab und da wo eine Teilüberdeckung vorhanden ist, wird der Steinschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend abgebremst. Geschätzt kann das Beschädigungsrisiko des Klimakondensators durch Steinschlag um 75% mindern. Befestigen des Kühlergrills Oben müssen die Rastnasen unterhalb der gegenüberliegenden Kante liegen und drückt den Kühlergrill ein.
Final schraubt man die 2 Torxschrauben ein, schließt die Motorhaube und ist dann fertig. Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Sat Jul 30 18:41:15 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (10)
Motivation
Die High Kamera hat einige sehr sinnvolle Zusatzfunktionen die ich nutzen wollte. Diese sind:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Upgrade erfolgte an einem Facelift Golf 7 1.4 TGI aus 05/2018 mit DP MIB 2.5, Anhängerkupplung, Parklenkassistent 3.0 (5QA919298F), der Voraussetzung ist und Low RFK. Zeitgleich hatte ich eine elektrische Heckklappe verbaut, um nicht noch mal mit der Demontage der Verkleidung anfangen zu müssen. Beschaffung Darauf achten, dass die Kamera vom Anbieter für den Golf 7 schon parametrisiert ist, da man das nicht selber per VCDS durchführen kann und sonst extra Kosten entstehen. Variant hat andere Teilenummern Farbcodierung des Emblems Erkennung von High und Low Versionen Kompletter Kabelsatz nicht zwingend beim Upgrade von Low auf High
Wer die Kamera nur von Low auf High Upgradet, der benötigt
Abmontieren der Verkleidung Austausch der Kamera Was bedeuten die Bezeichnungen? Leitungen im Stromlaufplan (SLP) verfolgen Auffinden des Emblems\RFK im Stromlaufplan Das Emblem (ohne RFK) mit dem zwei poligen Stecker findet Ihr z.B. auf den Seiten 34/50/627/643, repräsentiert durch den Schalter E234. Wobei der SLP einen Fehler hat. Der oberen Anschluss ist an einigen Stellen als 2ap/1 ausgewiesen, muss aber sein: 2ap/2. Die RFK-Low R189 ist auf seite 271 abgebildet. Von dem Block R189 gehen 2 Stecker (T4bt und T2f) ab. Der Würfelstecker ist der T4bt. Die RFK-High (R189 im SLP auf Seite 1324 zu finden), gehen 2 Stecker (T8aj und T2f) ab. Die RFK-High benötigt das Signal (J519 T73a/64) für das Rückwertsfahren nicht, da es diese Infomation über den CAN-Bus erhält. Es muss es sogar an E234 T8aj/6 -> T4d/3 weitergeben, wie es auf der selben Seite eingezeichnit ist. Kabelverlegung
Vom 8 Pol. Würfelstecker der RFK-High (T8aj) müssen Leitungen zum 4 Pol. rundlichen Stecker (T4d) gezogen werden
-) Sollte bei der RFK-High entfallen können, da Masse über die Kameraleitung schon zugeführt wird. Würde es aber trotzdem verdrahten.
Erstmaliger Einbau einer RFK-Low oder High
*) Wer zuvor nur das Emblem hatte, findet die Leitung J519 T73a/32 am Stecker T2ap/2 (bisheriger rundlicher Stecker am Emblem), so dass man die Leitung nicht ziehen muss. Die meldet dem Steuergerät J519 die Betätigung des Emblems und in Folge wird die Heckklappe entriegelt. **) Bei der RFK-Low bietet sich aber auch noch folgende Option an die viel Arbeit einspart, empfehle es aber nicht. Man kann T4d/3 auch an das linke Rückfahrlicht M16 anschließen. Den Pin dazu findet man beim LED Rücklicht an MX5 T8f/7 und beim Normalen an MX5 T5c/4. Die Leitung ist blau\schwarz. cde00927-fe87-4ab8-858e-af8cd093e698 ***) Bei RFK-High entfällt die Verbindung T4d/3 -> T73a/64 bzw. muss getrennt werden, wenn man eine RFK-Low hatte. Stattdessen wird T4d/3 -> T8aj/6 verdrahtet. Das Signal zum Ausfahren der RFK kommt dann über den CAN-Bus an Stecker T8aj geliefert und wird auf die Leitung T8aj/6 nach T4d/3 geschaltet. ****) Wenn die SC18 Sicherung noch nicht vorhanden ist, müsste wegen dem Riegel der den Sicherungskontakt fixiert, der Sicherungshalter abgenommen werden, was mit mehr Aufwand verbunden ist. Es kann einfacher sein, einen anderen Platz zu verwenden, der nicht von einem Riegel abgedeckt ist. Anregungen dazu können der Beschreibung der nachgerüsteten, elektrischen Heckklappe entnommen werden. Kantiger Würfelstecker (8K0973754) T4bt der RFK-Low
Video Kabel (T2f) mit Head Unit (T12a(L)) verbinden (für RFK-High und -Low identisch)
Codierung STG5F Informationselektrik 5NA035020B
Jetzt muss die Busruhe abgewartet, die Kamera stromlos geschaltet oder der Start Knopf 15s gedrückt gehalten werden. STG6C RFK 5Q0980568B Codierung: STG10 PLA 5QA919298F Codierung: STG17 Kombiinstrument 5g1920742C Codierung: STG19 Diagnoseinterface 3Q0907530L:
Kalibrierung Es gibt eine Kalibriertafel die man sich auch selber bauen oder aus China beziehen kann. Allerdings braucht man zur Auslösung des Kalibiervorgangs ODIS. Nutzung des Trailer Assist Man sollte einmal prüfen, ob Blinker, Brems-, Rückwerts und Nebelschlußleuchten funktionieren. Will man irgendwo rückwärtsfahren, legt man wie gewohnt den Rückwärtsgang ein. Wird ein Anhänger erkannt, wird einem angeboten den Parklenkassistenten zu verwenden. Wird der Parklenkassistent aktiviert, wird einem angezeigt, welche Bedienoptionen es gibt. Den Knopf zum Einstellen der Seitenspiegel nutzt man als Joystick, um die Richtung vorzugeben. Ganz scharfe 90° ließen sich bei dem Hänger der genutzt wurde nicht einstellen, so dass an engen stellen mehr rangiert werden muss. Bei hohen Hängern sieht man dahinter nicht, so dass hier Hilfe sinnvoll ist oder eine Zusatzkamera, die es auch für diesen Zweck bei VW geben soll, die man hinten am Hänger befestigt. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit aller Informationen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7
|
Thu Jul 14 23:32:41 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Als Lösung kam ein GFK Gehäuse infrage, dass maßgeschneidert in das Fahrzeug modelliert wird. Die Frage war nur welche Nische musste dafür dran glauben? Eine Option wäre gewesen, der Raum links, wo der Verbandsbeutel sitzt. Hat mir aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt. Unter der Ablage ist rings um den Gas Tank erstaunlich viel Platz. Der Raum direkt hinter den Sitzen hat für den Subwoofer ausreichend Tiefe und die Höhe langt auch gerade so. Der Platz reicht auf den mm genau aus. Material
Es werden benötigt: Dynaudio Subwoofer mit Gehäuse, internem Kabel und Stecker Vorbereitung Bevor man mit dem Epoxyd Harz anfängt, muss der Bereich der ausgegossen werden soll abgeklebt sein. Da ich wegen den knappen Maßen kein Risiko eingehen wollte, habe ich den Autofilz als Unterlage verwendet, den mit dem doppelseitig klebenden Teppichband fixiert und dann darauf mit breitem Maler Klebeband die Nische abgeklebt. Seitlich wurden zwei Pappstücke an den umliegenden Teilen mit Klebeband fixiert, was den Rand bilden sollte. Ein 3mm Presspappe Stück von 70x14cm, wie die bei Schubladenböden oder Schrankrückwänden zum Einsatz kommen, habe ich so an die Subwoofer-Aufnahme angeglichen, dass es sich daran mit je 2 Schrauben befestigen ließ. Presspappe deswegen, weil es leicht zu verarbeiten, günstig ist und durch den GFK eh noch an Stabilität gewinnt. An den Rändern der Presspappe habe ich 2 Abstützungen aus einem Holzstiel untergeschraubt die für mehr Stabilität und den richtigen Abstand sorgen sollen. Markieren der Höhe Mulde für die Kabelführung Anrühren des Harzes und Verarbeitungszeit Da ich noch nie ein GFK-Gehäuse angefertigt hatte, habe ich mir dazu zuvor einige Videos angeschaut aber das Ergebnis war trotzdem nicht so wie gewünscht. Und die Fasern der Verwendeten Glassmatten (aufeinander gelegte Faserstücke) haben sich beim Auftragen des Harzes abgelöst und sind am Pinsel hängen geblieben. War alles eine ziemliche Murkserei. Daher kann ich diesen Glasmattentyp nicht empfehlen. Die Lagen müssen gut mit Harz getränkt werden. Man Trägt das Harz mit einem Pinsel auf. Aushärten Ausheben des Guß Grundform weiter bearbeitet Da wo die Mulde für das Mittellager ist, ist der Filz nicht gut an der Rückbank verlaufen, daher der unschöne Verlauf, der auch etwas Volumen kostet. Einen Schönheitspreis werde ich nicht damit gewinnen. Schleifen und Ausgleichen Den Polyesterspachtel muss man innerhalb weniger Minuten verarbeiten. Rührt nicht gleich alles an, sondern 1/3. Auf jeden Fall nicht zu viel Härter beimischen aber das gründlich, damit die ganz Masse auch aushärtet. Die kleine Dose war recht knapp und schnell aufgebraucht. Der Polyesterspachtel riecht, der Gerucht verfliegt aber innerhalb 1-2 Tagen. Der Spachtel wird sehr hart. Autofilz zurechtschneiden und aufkleben Tisch wo der Sprühkleber eingesetzt wird, mit Folie unterlegen. Sprühkleiber aufsprühen, Kleber der fädig an der Kante hängt, zur Innenseite absteifen. Autofilz aufkleben und in die gewünschte Position bringen. Abschnittsweise vorgehen, weil man den Autofilz nicht gleich so geschnitten bekommt, dass der exakt passt und es soll ja ordentlich aussehen. Zumindest von oben. An den Ecken wird es dann wieder kniffelig. Kurz hinter den Ecken faltet sich der Autofilz. Man klappt den zusammen und schneidet den gefalteten Filz mit der Schere durch. Der Schnitt hat bei mir gut zusammengepasst, obwohl mein Autofilz nicht besonders elastisch war. Der Schnitt hat prinzipbedingt einfach gut gepasst. Ansonsten kann man sich so weiter abschnittsweise vorarbeiten. Unten legt man den Filz übereinander und geht mit dem Cuttermesser aber mit Vorsicht durch, sprüht Kleber auf und drückt die Teile an, wenn der Kleber anfängt fest zu werden. Im Auto entfernt man alle Malerkleberreste, saugt Reste von der Glasphaser aus, verlegt das Subwoofer-Kabel hinter das Mittellager, steckt das Kabel ein. Und legt den Subwoofer in die Nische. Und schon kann das Vergnügen beginnen. Und nach dem Aufkleben des Autofilz sieht das gar nicht mal so schlecht aus. Und der mühe lohn ist ein aufgeräumter Kofferraum, der keine Auffälligkeiten oder Veränderungen zeigt. Wie hört es sich an? Einen Haken hat die Lösung Die Mulde links, wo der Verbandsbeutel sitzt, wäre in dem Fall die bessere Option, fällt aber dafür mehr auf. Der Verbandsbeutel muss dann wo anders hin und wer sich links die Zusatzkofferaumausleuchtung eingebaut hat, deckt das Licht etwas ab. Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Thu Feb 22 19:09:00 CET 2024 |
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
FEC Codes, Green Engineering Menu, Incredible Bash, Offroad Monitor, Perfomance Monitor, Think Blue Trainer, VCDS
Motivation
Sofern der SW Stand des MM-System ausreicht, lassen sich die Features Performance Monitor, Offroad Monitor und Think Blue Trainer nachrüsten. Nichts was man dringend braucht aber es ist eine nette Spielerei, die das Fahrzeug aufwertet. Die Anleitung ist gedacht für Fahrzeuge, die das Feature hatten aber es aus irgend einem Grund verloren haben (Fehler beim Codierungen oder Updates, Gerätetausch).
Incredible Bash zum installieren der FEC codes
oder sind verloren gegangen, müssen die FEC Codes aufgespielt werden und erst dann wirkt sich eine Aktivierung in den Anpasskanälen des Infotainment Steuergerätes 5F per VCDS aus.
Sind die FEC Codes nicht vorhanden (siehe dazu unten "Installierte FEC Codes überprüfen"
Um die FEC Codes aufzuspielen, muss der Incredible Bash Source Code Zip Container runtergeladen und auf eine SD Karte entpackt werden. Zusätzlich benötigt Ihr die MIB Patches.
Das wird hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=oQaE-uaMRZY
Hinweise aus der Readme.md Datei auf der SD-Karte
- M.I.B (More Incredible Bash) läuft nur auf Harman MHIG (MIB1 High) und MHI2/MHI2Q (MIB2 High) Geräten und zwar nicht nur bei Fahrzeugen von VW, sondern auch auf Konzernfahrzeuge von Audi, Seat, Skoda usw.
- Mindestvoraussetzung für die Ausführung von M.I.B. in Green Engineering Menu (GEM) ist GEM Version 4.1+.
- Altes GEM der meisten Geräte mit alten FW-Versionen werden während der M.I.B-Installation automatisch auf GEM 4.12 aktualisiert.
- M.I.B muss nach dieser Installtion nicht neu installiert werden, wenn Ihr später eine neuere Version verwenden möchtet. Erstellt einfach eine neue SD-Karte mit der neuesten M.I.B.-Version und legt die in den Schacht ein.
- Das Wiki zum M.I.B gibt es hier. Dort sind weitere Freischaltungen wie CarPlay oder Android Auto beschrieben (siehe patch_ifs_root_aio\carplay_activation)
- Fehler Codes,
- Überblick über die Menüstruktur von M.I.B
- welche FEC Codes was bedeuten und auf welchen Fahrzeugen verfügbar sind,
- Kompatibiitätstabelle zu Euren Units,
- wie Ihr bei den verschiedenen Konzernfahrzeugen ins Service Mode oder Testmode Menü kommt
- In der Readme findet Ihr auch Hinweise zu Foren, die sich damit beschäftigen und vieles mehr
Vorsichtsmaßnahmen
Bevor man loslegt, sollte man besser ein Ladegerät anschließen und das Licht und alle Verbraucher ausschalten. Die Batterie sollte gut geladen und nicht schwach sein.
WARNUNG, wenn Ihr etwas falsch macht, könnt Ihr Euer Gerät Bricken. Wenn Ihr nicht geübt seit, last das besser von jemandem mit Erfahrung ausführen wie von hit. oder jemand anderem Eures Vertrauens.
hit. prüft für Euch ob die Main Unit geeignet ist, die SW Version ausreicht und kann sie bei Bedarf aktualisieren. Er sichert den aktuellen Stand vor Veränderungen. Wenn Ihr weitere Codierungen wie diese haben möchtet, können die gleich mit erledigt werden.
Bevor Ihr etwas umcodiert, lest Euch zuerst das durch: Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben und nutzt auch die m.i.b Backupfunktion wie unten beschrieben.
Installationsschritte im Schnelldurchgang
Abbildungen zu oben beschriebenen Schritten
Alle Karten sicher entfernen und vorbereitete SD-Karte einlegen
exFAT oder Fat32 formatierte SD-Karte einlegen
M.I.B Launcher installieren
Service Modus durch langes Drücken auf Menu öffnen und "Software-Aktualisierung/Versionen" wählen
"SD-Karte" als Quelle für Update auswählen
Zunächst über Green Engineering Menu Backup erstellen
Jetzt die FEC Patches einspielen
Zur Info, =>m.i.b<= ist nur verfügbar, wenn die präparierte SD-Karte steckt
Wenn "=>m.i.b<=" Menü fehlt, ist die preparierte SD-Karte nicht gesteckt
Installierte FEC Codes überprüfen
Leistungs- (Performance-) Monitor aktivieren
Alle Codierungen laufen über die Anpasskanäle vom Informationselektronik Steuergerät 5F.
Die nachfolgenden Codierungen wirken sich erst aus, wenn der FEC Code 60400 wie oben gezeigt eingespielt ist.
Geboten werden zeitgeich 3 Werte von Leistung in kW, Beschleunigung g, Ladedruck in bar und Kühlmitteltemperatur in °C
In der zweiten Ansicht wird ein Laptimer zur Ermittlung von Rundezeiten geboten.
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_SportHMI_over_threshold_high
Offroad Monitor aktivieren
Offroad Informationen
Geboten werden zeitgeich 3 Werte von Rad Einschalgwinkel in °, Höhe über Meeresspiegel in m, Kühlmittel-, Öl-Temperatur in °C, Kompass mit Abweichung in ° vom Norden
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu-display_compass_over_threshold_high
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15_msg_bus
Think Blue Trainer aktivieren
Think Blue Trainer
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating
STG 5F 5NA035020B Anpassung, Car_Function_Adaptions_Gen2-menu_display_user_eco_rating_over_threshold_high
Think Blue Trainer Anzeige
Auswahl der Anwendungen
Auswahl der Anwendungen
Menu->Fahrzeug Kachel->Auswahl-Menü
Im Anwendungsmenü findet Ihr dann die Einträge Sport, Offroad und Think Blue. Trainer., wenn alles funktioniert hat.
Sollten die Einträge noch nicht vorhanden sein, drückt so lange auf den Ausschaltknopf des Discover Pro, bis es wieder neu startet.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7