Wed Mar 02 21:38:25 CET 2016
|
Ludibug
|
Kommentare (14)
Die Bremssättel sind nun überarbeitet und liegen für den Einbau griffbereit. Nun mal zur Sicherheit......das hier ist lediglich eine Dokumentation meiner Arbeit für meine Bremsen und dient nicht als offizielle geprüfte Reparaturanleitung die von der Handwerkerinnung abgesegnet ist |
Sat Feb 27 21:09:53 CET 2016
|
Ludibug
|
Kommentare (7)
Am Häuschen habe ich angefangen die Schweissnähte ordentlich zu verschleifen, ich hatte dem Karosseriebauer gesagt das er das nicht machen soll, spart schliesslich Bares..... Dann hab ich die Klemmleiste entfernt, weil sich da ja bekanntlicherweise immer unser allseits geliebter Freund zuhause fühlt. Selbst an der NOS-Frontschürze aus dem VW-Regal hatte er sich schon Klamm und Heimlich versteckt, also runter damit. Zwischendurch gabs wieder ein paar Teile aus England. Als es die Tage einfach zu ungemütlich war um an dem Häuschen weiterzumachen, hab ich mir die Kerscher-Bremsanlage für hinten und für vorne vorgenommen. Die Sättel habe ich mit neuen Manschetten etc. versehen lackiert und wieder mit neuen Belägen zusammengebaut. Die Kolben waren noch einwandfrei also wurden sie wieder eingebaut. Bei den vorderen Sätteln hab ich die Kolben auch ausgebaut da ich sehen wollte wie es um sie steht. Danach habe ich die Sättel abgebeizt, da sie ja mal blau gepulvert waren.Mit dem Dremel hab ich sie dann von jeglichen Farbresten und Rückständen befreit. Einen neuen HBZ gabs zum Schluß auch noch. |
Sat Nov 14 14:43:55 CET 2015
|
Ludibug
|
Kommentare (16)
Irgendwie habe ich hier lange nichts mehr geschrieben..... Tja...und dann passierte das womit ich eigentlich nicht gerechnet hatte. Ende Juni drehte ich Abends wie immer meine Runde durch die Käferverkaufswelt im Netz und da stand dann eine frische Anzeige die erst ein paar Minuten alt war bei kleinanzeigen drin. Da ich nun aber einen Ovali zu viel hatte musste der erste möglichst schnell das Garagenhotel wieder verlassen, also hab ich ihn schnell jemanden angeboten der gerade auf der Suche nach einem Häuschen war. Die übrigen Teile die ich nun neu hier liegen hatte habe ich auch sofort wieder abgegeben, damit das Chaos schnell wieder beseitigt war. Nun konnte der "Neue" umziehen in seine Behausung. Was zu machen war: Endspitzen vorne mit Frontschürze und Reserveradwanne, Endspitzen hinten, an der Frontscheibe Löcher schliessen die nicht zur Belüftung gehörten und zwischen B-Säule und hinterer Schraubkante der Kofis die Bleche nochmal erneuern. Die waren zwar schon gemacht, aber nicht so schön. Nach kurzer Grübelei entschied ich mich dazu an diesem Häuschen auf keine Fall meine nicht vorhandenen Schweisskünste zu verwirklichen und diese Arbeiten an einen Karosseriebaumeister ,den ich über die Käferei kennengelernt hatte, abzugeben. Wie vereinbart konnte ich den Ovali letzte Woche wieder abholen und nun steht er erstmal wieder auf Böcken. Dort werde ich jetzt diverse Kleinigkeiten noch erledigen, da berichte ich dann wieder von wenn es etwas neues gibt und ich Bilder gemacht habe. Bis dahin......... |
Tue Jun 25 21:13:16 CEST 2013
|
Ludibug
|
Kommentare (15)
Heute war dann mal das letzte "Roll-Out" für längere Zeit angesagt.Auf dem Tagesplan stand Häuschen abheben. Derjenige der sich Anfang 2000 diesen Ovali mal ursprünglich aufbauen wollte hat ja ein paar schöne Features schon verbaut,aber mit dem Thema Sicherheit hatte er wohl nichts am Hut! Überall wo man hinschaut sind dekorative Hutmuttern auch an der Hardyscheibe! Der Ölkühler ist mit einer Konstuktion aus Edelstahl an die VA geschraubt.Die Idee ist ja ganz gut.....aber die oberen beiden Schrauben der VA wurden durch "Stehbolzen" (abgesägte Schrauben) ersetzt,dann wurden Muttern etwas mehr als handfest aufgeschraubt und fertig Nun kann ich mit dem zerlegen der Bodengruppe beginnen,da ich die meisten Teile ja für mein Projekt nicht brauche.Meine befuchste Schräglenkerplatte warten ja schon um am Alteisen-Häuschen zu schnuppern Fortsetzung folgt wenns weitergeht |
Mon Jun 17 22:11:15 CEST 2013
|
Ludibug
|
Kommentare (17)
Da ich kein grosser Fan von Chromfoppel bin,werden alle Zierleisten und unnützer Chrom wie schon bei meinem anderen Bug "auf der Strecke bleiben".Diese Anbauteile bilden eh nur eine ideale Voraussetzung für braune Nester und stören beim gleichmässigen polieren Der Typ1 musste auch ausziehen und soll verkauft werden,da mein Wunschmotor ja ein Typ4 ist... Die Herzchenleuchten die ja original an dieses BJ rangehören müssen auch gehen, da sie mir persönlich nicht so gut gefallen .Glücklicherweise hatte ich im Regal noch die Nachfolgemodelle liegen,die mir letztes Jahr ein älterer Herr für unglaubliche 50€ zugeschickt hatte. Alleine schon der freundliche Kontakt und die Nettigkeit dieses Herren war so faszinierend das diese Teile etwas besonderes für mich sind und ich sie an meinem Oval in Ehren halten werde. Wenn alle Teile passgenau angebracht sind,muss der Oval seine Farbe erstmal den Schleifscheiben und dem Strahler opfern,da er mal vor einigen Jahren übelst übergejaucht wurde und überall Blasen im Lack sind.Ich denke mal,das er nicht genug Zeit zum ablüften hatte und zu schnell seinen Finishlack bekommen hat. Wie auch immer.....er bekommt dann komplett eine neue Lackierung. An dieser Stelle auch mal einen grossen Dank an den anderen Garagenrocker Vari,der sich gerne im Hintergrund hält aber an diesem Projekt schon einige Verdienste in jeglicher Form hat! Viele Tips und mentale Unterstützung haben mich vom Wahnsinn abgehalten und mich oft wieder in die richtige Spur geführt.Danke Vari! |
Sun May 26 23:08:15 CEST 2013
|
Ludibug
|
Kommentare (18)
.......an denen man in die Zwangsjacke müsste |
Sat Oct 27 21:49:50 CEST 2012
|
Ludibug
|
Kommentare (32)
So,da hier ja etwas Druck gemacht wird weil ich nichts mehr berichte,gibts mal zwischendurch einen kleinen Zeitraffer Da mein Häuschen immer mehr Stellen zu Tage befördert und ein Unfallschaden von vor 20Jahren auch noch Spuren am Dach hinterlassen hat,musste ich etwas umdisponieren. Er musste also umziehen..... Das ist dann mein Ersatz Da kommt es gerade nach Hause. Zwischendurch gabs erstmal ein AT Getriebe was ich dann komplett abgeschliffen habe. Hier ist es fertig gelackt. Die Konis wurden alle abgeschliffen und mit dem original Farbton neu gelackt..... ......und auf neu getrimmt .....macht sich gut an der HA.... Die Kerscher brauchte natürlich auch einen neuen Anstrich ! Fertig.... Die Felgen kommen vom polieren Die VVA stellte sich als ähm.....Mist raus! Sie hat mich 2 Wochen Arbeit gekostet,alles abgeschliffen,entrostet....Federpakete von meiner alten Achse einziehen lassen.... Es waren nur die oberen Tragarme noch zu gebrauchen.Einen unteren gabe es NOS neu und den anderen unteren gabs von meiner alten Achse.Alle wurden geschliffen und bekamen einen neuen Anstrich und neue Gelenke. Lager platt......also auch NOS neu.... So sieht das schon besser aus..... Dann mal am Häuschen wieder weitergemacht..... schleifen..... schleifen..... und schleifen..... Und dann mal ein bischen die Bodengruppe komplettiert.... Lecker!!! Und noch leckerer! und zum Schluß noch eine kleine Garagenimpression |
Wed Apr 04 12:32:49 CEST 2012
|
Ludibug
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
1200, Käfer, VW
Weiter gehts.....Ja, ich habe natürlich seit dem letzten Blog-Artikel weitergemacht,aber irgendwie war ich zu faul darüber zu berichten Da liegt er nun einsam und wird wenn mein Projekt abgeschlossen ist überarbeitet und dann als Notfall-Aggregat dienen,falls mein neuer Motor mir mal Probleme machen sollte. Dann stand auf dem Plan das Häuschen abzuheben. Also musste ich mir zwei "Böcke" bauen, damit es auch schön stabil in der Luft hängt. Da schwebt es schon über der Platte.......irgendwie war es nicht so einfach das Häuschen alleine abzuheben,aber es hat geklappt Vorne ist der Bock breiter,damit ich die Platte rausziehen kann. Flying-Sandwich-Bug So kann es erstmal für die nächsten Monate sicher stehen..... Schöne Aussichten auf das Getriebe,so gestaltet sich der Ausbau natürlich wesentlich einfacher. Keine Sorge die Kanäle sind stabil genug um das ganze zu halten und nicht das Klappmesser zu spielen! Getriebe ist ausgebaut.......schade das ich es nicht mehr gebrauchen kann,da es sich um ein langes (3,875) Pendelachsgetriebe handelte.Es hat aber schnell einen neuen Besitzer gefunden der schon lange auf der Suche danach war. Bei mir wird dann ein Pro-Street-Schräglenkergetriebe mit langer Übersetzung einziehen. Zwischenzeitlich sind die neuen VW-Warmluftkanäle eingetroffen.Auf der Platte passen sie auf jeden Fall schon mal. Da das Häuschen ja nun sicher hängt,habe ich erstmal angefangen mich um meine neue Platte zu kümmern. Wie ich feststellen musste,hatte es sich in den 10Jahren, die die Platte verwaist in einer Garage gelegen hat,eine Mäusefamilie darin bequem gemacht und hatte im Rahmenkopf die Speisekammer eingerichtet Die Arbeiten an der Platte beschränken sich auf auseinanderbauen und überholen so wie ihr ein neues Lackkleid in einer ordentlichen Farbe zu verpassen Die hinteren Bremsbeläge sind sich im Laufe der Zeit "etwas" mit den Bremsscheiben näher gekommen,so das ich sie erstmal gegen ihren Willen wieder trennen musste. So sieht das schon besser aus! Die tolle blaue Farbe musste "leider" genau wie der Rost sich in Staub auflösen,damit wieder das leckere Metall zu sehen ist. Ich habe sie ersteinmal mit WD 40 eingesprüht,damit sie nicht wieder rosten. Bevor jemand etwas dagegen hat.....ist klar......vor dem Einbau werden sie wieder entfettet! Langsam aber sicher muss die rote Farbe die Garage verlassen Auf so einen leckeren Rahmenkopf musste ich mir erstmal ein Bier gönnen! Die Unterseite sieht auch vom Feinsten aus und muss nur gereinigt werden um dann...... .....in schönem Schwarz zu glänzen!! Was soll ich dazu schreiben?? Black is beautiful! Auch die Bremsen bekommen ihren alten Lack weg. Alles reinigen,schleifen und in neuem silbernen Bremssattellack erstrahlen lassen. Einige Sachen sind inzwischen schon wieder gemacht worden aber das folgt dann im nächsten Artikel. Bis denne....... |
Fri Jun 17 19:26:22 CEST 2011
|
Ludibug
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
1200, Käfer, VW
Wie in meinem letzten Artikel schon beschrieben,war die Bodengruppe auf der Beifahrerseite von vorne bis hinten mit dem Häuschen verschweisst.Ein nettes Dankeschön hier einmal an meine ehemalige Werkstatt! Das habt ihr fein gemacht! Heute hab ich mich dann mal ans Werk gemacht,die Blätterteigpastete auseinander zu basteln. Es hat mich heute 5 Stunden gekostet,dieses elende Puzzle wieder auseinander zu nehmen. Verwundert hat mich allerdings,das der Warmluftkanal nur im hinteren Bereich völlig am Ende ist. |
Wed May 04 21:06:53 CEST 2011
|
Ludibug
|
Kommentare (16)
So...heute hatte ich noch ein bischen Zeit. Also habe ich letztens schon mal geschaut ob sich das auch machen lässt. Naja was soll ich lange reden,unter der Masse tauchten dann Bleche auf.MEHRERE!!! |
Tue Apr 26 11:21:47 CEST 2011
|
Ludibug
|
Kommentare (4)
Beim Häuschen sollen auch ein paar Veränderungen gemacht werden. Die lange Haube vorne konnte ich damals nirgendwo bekommen,heute im Zeitalter von Internet und der Bucht gestaltet es sich ja als nicht mehr ganz so schwierig. Die Blechteile habe ich fast zusammen.Mal abgesehen von 2 Fehlkäufen So.....jetzt erstmal ab in die Garage,es muss weitergehen! |
Sun Mar 13 12:54:16 CET 2016 |
Ludibug
|
Kommentare (11)
Da ich ja eh gerade an der HA im Gange bin, hab ich mich entschlossen die Radlager innen und aussen vorsichtshalber gleich zu erneuern. Jetzt wo das Häuschen noch nicht drauf steht hat man wenigstens Platz und muss sich nicht so krumm machen
Also erstmal die Achszapfen entfernen. Ich habs mit einem Gummihammer gemacht, da braucht man zwar ein "paar" Schläge mehr um den Zapfen auszutreiben aber das schont das
Material.
Original nimmt man da einen Ausdrücker, aber es geht auch so.
Dann den Simmering vom äusseren Lager aushebeln.
Wenn man dann die elende Schmiere entfernt hat wird der Blick aufs innere Lager frei. Dort entfernt man den Sicherungsring. Das äussere Lager liess sich ohne grösseren Aufwand entfernen da es nicht so tief sitzt. Wenn das äussere Lager entfernt ist, kann man aus dem Hohlraum das Fett entfernen und hat den Blick auf das innere Lager frei. Da sieht man auf jeder Seite einen Freistich an dem man die Möglichkeit hat mit einem Splinttreiber anzusetzten und mit leichten Schlägen ,die man abwechselnd links und rechts macht, treibt man das Lager langsam raus.
Wenn es raus ist, erstmal alles gründlich reinigen vor dem Einbau der neuen Lager.
Dann schmiert man das neue innere Radlager schön dick mit Fett ein und treibt es vorsichtig wieder ein.

Dann den Sicherungsring wieder einsetzen.
Danach den eingeschmierten Simmering ebenfalls eintreiben, das dann aber mit einem Gummihammer oder Plastikhammer machen, sonst ist er hin.
Danach habe ich den Innenraum erstmal mit Fett geflutet, da hat in meinem Fall jetzt nichts anderes mehr Platz drin
Dann kann man die Abstandshülse die zwischen dem äusseren und inneren Lager sitzt wieder einführen und den Achszapfen bei dem ich den äusseren Abstandsring auch neu abgeschmiert habe, durchschieben.

Dann das äussere Lager aufsetzen.
In meinem Fall kamen danach die Adapter von Kerscher wieder drauf, die 10,9er (!) Schrauben mit Loctite sichern und mit 60NM festziehen.
Danach habe ich den Zwischenraum ebenfalls mit Fett gefüllt und den verbreiterten Abstandsring von Kerscher mit der Phase zum Radlager eingeschoben.
Bremsscheibe montieren, Kronenmutter aufsetzen und mit 350NM festziehen, Splint nicht vergessen! Bei mir ist es noch nicht festgezogen, mach ich erst wenn der Käfer belastet steht.
Fertig.....andere Seite! Wer es wie ich mit Fett ganz gut meint, sollte sich reichlich Haushaltsrolle hinlegen, das ist ne perverse Sauerei.