Mon May 04 04:38:37 CEST 2020
|
Mackhack
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Dreieck, Dreieckige Scheibe, E320, E55, E-Klasse, Mercedes, Scheibe, Türverkleidung, W211
Festes dreieckiges Fenster in den Fondtüren ausbauen und ersetzten Da über die Jahre die Sonne dem Gummi rund um die dreieckigen Fenster in den Fondtüren doch schwer zugesetzt hat habe ich mich entschlossen diese mal zu ersetzten. Auch immer im Hinblick auf die immer dramatischer werdende Ersatzteilversorgung für die BR211. Grundsätzlich ist der Arbeitsaufwand recht überschaubar. Vor allem wenn man an den Türen schon öfters dran war und die Türverkleidungen auch schon abgemacht hat und weiß wo die Problemstellen sind bzw. wie man zerstörungsfrei diese demontiert.
Benötigtes Werkzeug:
Als erstes wird das Fenster komplett geöffnet. Wenn die Kindersicherung aktiviert wurde diese vorher deaktivieren sodass die komplette Scheibe in der Türe verschwindet. Jetzt wird die Türverkleidung abgebaut. Dazu werden folgende Teile, Abdeckungen und Schrauben gelöst und ausgebaut. Torxschraube lösen, rausziehen und Abdeckung vorsichtig (Nase an Oberkante) nach links rausziehen. Abdeckung entfernen. Einfach mit den Fingern an der Unterkante rein und vorsichtig zu sich ziehen. Anschließend Abdeckung nach unten ziehen. Beide Torxschrauben lösen und rausziehen. Mit einem feinen Schlitzschraubendreher in die Öffnung rein und Nase ca 0,5 cm nach unten biegen. Keil in den Spalt zwischen Behälter und Rahmen schieben. Mit einem feinen Schlitzschraubendreher in die Öffnung rein und 2. Nase ca 0,5 cm nach unten biegen. Hier sieht man die beiden Nasen. Torxschraube lösen und rausnehmen. Nur bei Fahrzeugen mit Sidebag im Fond. von oben mit einem feinen Schlitzschraubendreher unter die Abdeckung und Klipp nach unten drücken und gleichzeitig raushebeln. Vorsichtig: Billiges Plastik. Hier sieht man die ausgehebelte Abdeckung und den Klipp von hinten. Mit dem Keil vorsichtig zwischen Türe und Abdeckung und dann vorsichtig den Keil mit der Faust oder offenen Handfläche mit mehreren kurzen Schlägen reinschieben. Das ganze rings um machen. Es sind ca 7-10 Plastikklipse verbaut welche die Türverkleidung an der Türe halten. Die Klippse können brechen was kein Beinbruch ist, schlimmer ist es wenn die Halterungen an der Türverkleidung ausbrechen. Jetzt kann man die Türverkleidung nach oben drücken und aushängen. Die Türverkleidung ist in einer Metallschiene entlang der Scheibe oben eingehängt. Ein weiterer Metallklipp ist an der Türe unterhalb des dreieckigen Fensters angebracht. Vorsichtig sein da die Kabel sehr kurz sind die vom Schalter und den Lautsprechern zum Türsteuergerät gehen. Vor allem der Flachbandleiter ist extrem empfindlich und reißt sehr schnell. Jetzt kann man den Bowdenzug vom Türgriff lösen. Dazu den schwarzen Führungsschlauch nach hinten ziehen und den Bowdenzug aushängen. Nun hat man etwas mehr Spielraum für die Kabel. Als erstes den delikaten Flachbandleiter ausstecken. Anschließend alle anderen Kabel abziehen. Als nächstes mit einem Föhn die Abdichtmatte etwas erwärmen sodass sich die Butylschnur leicht lösen lässt. Nur so viel an der hinteren Kante lösen bis man an die Torxschraube kommt. Diese befindet sich unterhalb der Schraube die sich hinter dem Airbagschild verbarg. Das nur als Anhaltspunkt. Als nächstes kann man die Zierleiste an der Außenseite lösen. Dafür am besten den Plastikkeil unter die Abdeckung schieben um den Lack zu schützen und mit einem Schraubenzieher vorsichtig durch eine Drehbewegung etwas anhebeln. Die Klammern die die Leiste halten sind sehr eng zusammengedrückt und halten ausgezeichnet. Jetzt kann man die Abdichtleiste an der Innenseite ausbauen. Vorsichtig nach oben ziehen oder hebeln. Vorsicht vor Lackschäden. Diese Leiste hält auch gleichzeitig die Türverkleidung wenn sie eingebaut ist. Als nächstes wird die Türdichtung am vertikalen Steg aus dem Steg gezogen. Die Dichtung dient auch gleichzeitig als Führungsschiene für das große Fenster. Die Dichtung geht entsprechend gut 20 cm in die Türe rein. Jetzt kann man die letzte Torxschraube lösen. Vorsicht dass sie nicht in die Türe fällt. Als nächstes löst man den vertikalen Steg und schiebt ihn vorsichtig ein Stück nach vorne. Bevor man den Steg nach vorne schiebt am besten mit einer Taschenlampe einmal reinleuchten um zu sehen dass dieser Steg zusammen mit der Türdichtung als Führung für das Fenster dient. Zum Einbau später mehr. Als nächstes kann man das Fenster samt den Gummidichtungen die mit dem Glas fest verklebt sind durch vorsichtiges hin und her rütteln lösen und nach vorne schieben. Sollte der Platz nicht reichen muss der vertikale Steg rausgenommen werden. Das Ganze erweist sich als eine Art Geschicklichkeitsspiel da man den Steg drehen muss um die im rechten Winkel angebrachte Metallplatte rauszubekommen. Jetzt ist die Scheibe raus und man kann mal alles schön sauber machen. Nun kommt der Einbau der neuen Scheibe dran. Im Großen und Ganzen wird einfach alles in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Hier aber einige Infos und Tipps. Gleitmittel auf die Gummidichtungen der Scheibe auftragen und die Scheibe reinschieben. Als nächstes kommt die vertikale Schiene rein. Darauf achten dass die Gummidichtung sauber an den oberen Kanten anliegt ansonsten kann Wasser eindringen. Nun kommt der Teil der meiner Meinung nach im WIS hätte einen Arbeitsschritt erhalten sollen. Man muss in der Türe darauf achten dass man die heruntergelassene Scheibe entweder durch die Serviceöffnung durch die man den Scheibenhebermechanismus reparieren kann etwas reindrückt damit diese dann in die Schiene geht. Ansonsten besteht die Gefahr dass beim Hochfahren der Scheibe diese an der Oberkante wo sie aus der Türe kommt vorbeistreift und das Glas zerkratzt und durch die enorme Spannung (die Scheibe hat eine Wölbung) zerspringt. Wenn auch das erledigt ist, werden die beiden Torxschrauben eingedreht um den vertikalen Steg zu sichern. Jetzt wird die Fensterdichtung in die Schiene eingeführt (vorher Gleitmittel dran damit es besser flutscht) und nach unten in die Türe geschoben. Anschließend oben in den Türrahmen gedrückt und sichergestellt dass die obere Ecke sauber anliegt. Nun sollte man die Scheibe mal ein Stück hochfahren um zu sehen dass alles passt. Wenn alles passt Scheibe wieder ganz runterfahren oder seine Arbeit eben korrigieren. Anschließend die innere Scheibendichtung wieder anbringen. Sicherstellen dass diese ganz heruntergedrückt wird da diese die Türverkleidung in der Metallschiene hält. Nun wird der Abdichtmatte wieder an die Türe angeklebt. Am Besten wieder die Butylschnur mit dem Föhn richtig warm machen und dann die Isolierung andrücken. Wenn man beim Ausbau das ganze warm genug gemacht hat klebt es nun auch wieder richtig gut und muss auch nicht ersetzt werden. Als nächstes kann man die Türverkleidung anbringen. Ich stelle diese immer auf meinen Fuß mit einer Ecke oder einer niedrige Schachtel sodass der Stoff nicht dreckig wird. Als erstes werden die Stecker ins Türsteuergerät gesteckt. Anschließend wird der Bowdenzug eingehängt. Darauf achten dass man das Führungsrohr zurückzieht und dann einhängt. Anschließend wird der Stahldraht mit dem Türpin vom Türschloss durch das Loch gefädelt. Nun wird die Türverkleidung oben in die schiene eingehängt. Dabei beachtet man dass die Türe ebenfalls wie die Scheibe eine leichte Wölbung hat. Man muss also oben die Türverkleidung andrücken um die Rundung zu bekommen. Dann geht die Verkleidung auch schon rein in die Schiene. Nun drückt man sie runter. Dabei aufpassen dass man keinen der weißen Klippse abbricht da die noch nicht mit den Löchern übereinstimmen in die sie kommen. Nun einfach die Klippse an den Löchern ausrichten und mit der Faust die Verkleidung ein wenig dranhämmern. Die Klippse gehen leicht rein und halten die Verkleidung sicher fest. Anschließend noch die Schrauben wieder eindrehen, die Abdeckung am Türschloss anbringen (wenn man es vergisst verriegelt die Türe nicht da der Türkontaktschalter nicht tief genug hineingedrückt wird bei geschlossener Türe), die Abdeckung hinter der Armlehne einsetzen und den Ascher samt Behälter einbauen. Zu guter Letzt noch die Zierleiste außen anbringen. Darauf achten dass die Leiste vorne bündig mit der Türe anliegt. Am besten guckt man sich bei geöffneter Beifahrertüre an wie der Zierstab anliegen muss. Die leiste einfach ansetzten und runterdrücken. Jetzt werden noch die Fehler im Fehlerspeicher gelöscht weil man sämtliche Stecker aus dem Türsteuergerät gezogen hat. Funktionscheck der Scheibe zeigt dass sie sich problemlos hoch- und runterfahren lässt. Die andere Seite geht genau so und dürfte nachdem man auf einer Seite geübt hat auf der anderen Seite um so schneller von Statten gehen. Hier sind noch ein paar Bilder von der alten Scheibe und der neuen Scheibe. Jetzt sieht das ganze optisch wieder einwandfrei aus und er steht wieder gut da. Hoffe es hilft dem Einen oder Anderen wenn ihr mal bei euch selbst dieses starr verbaute Fenster tauschen müsst. |
Mon Aug 12 21:16:03 CEST 2019
|
Mackhack
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
AIRmatic, AMG, Ausgegelichen, Links, Rechts, Schieflage, W211, Waagerecht
Da es immer wieder Anfragen im Forum gibt über die Sache mit dem Schiefstehen des Fahrzeugs möchte ich hier mal zeigen wie die AIRmatic das Fahrzeug selbst in einer extremen, einseitigen Schieflage in der Waagerechten hält. Da Bilder mehr als 1.000 Worte sagen anbei zwei Bilder die das ganze schön verdeutlichen. Um das Ganze schön zu sehen am Besten auf die Bilder klicken damit sie in voller Größe angezeigt werden. Das Auto steht eigentlich auf drei verschiedenen Höhen was einmal durch die Schräge des Parkplatzes selbst, aber zusätzlich noch durch die Wasserablaufrinne erzeugt wurde wenn man sich das ganze betrachtet. Dabei federte das Rad hinten Rechts vollkommen ein und verschwindet schon teilweise im Radkasten. Wohingegen das Rad hinten Links vollkommen ausgefedert ist um die Balance (Waagerechte) zu halten. Die beiden vorderen Räder sind dabei fast auf gleicher Höhe und kaum betroffen. Beim Einsteigen habe ich noch mit dem Handy und einer Wasserwagen App die Raw Daten anzeigen kann gemessen und das Auto war fast waagerecht. Leider konnte ich davon weder ein Bild noch ein Screenshot erstellen sonst hätte ich das hier noch mit eingebracht. Damit wäre also die Frage geklärt ob es normal ist dass es unterschiedliche (Niveau-)Höhen gibt wenn das Fahrzeug auf unebener Standfläche geparkt steht. Ja gibt es. P.S.: Ich habe nichts mit ALDI USA zu tun |
Mon Apr 01 06:06:28 CEST 2019
|
Mackhack
|
Kommentare (47)
AIRmatic Kompressor-Reparatur bei verschliessenem Kolbenring
Benötigtes Werkzeug:
Das Kompressor Reparatur Kit gibt es auf eBay oder auf der angegebenen Homepage. Ich habe nichts mit dem Verkäufer zu tun und distanziere mich ausdrücklich davon. Ausgangslage: Fehlerspeichereintrag der AIRmatic: Pneumatiktest des AIRmatic-Kompressors:
Ausbau des AIRmatic Kompressors:
Zerlegen des AIRmatic Kompressors:
Einbau des AIRmatic Kompressors: Drehmoment der Schrauben und Muttern: Pneumatiktest des AIRmatic-Kompressors: Anschließend kommt das Ergebnis des Pneumatiktests. Alles läuft wieder wie gewohnt (Bild 11). Alles in allem hat die ganze Reparatur ca. 1 Stunde gedauert. Kosten des Reparaturkits waren ca. 36 Euro. Ein neuer Kompressor von Mercedes-Benz kostet aktuell um die 690 Euro. Wenn der Kompressor somit noch Jahre durchhält hat sich der ganze Aufwand durchaus gelohnt. |
Mon Apr 25 05:07:58 CEST 2011
|
Mackhack
|
Kommentare (39)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/HrSDWQl_CxI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Die Fächerdüsen vernebeln das Wasser und die Scheibe wird großflächig nass. Der Wischer läuft fast vollständig im Reiniger. Das Wischergebnis ist deutlich verbessert! Umbau: Zuerst werden die neuen Fächerdüsen hinein gedrückt und rasten ein (deutlich hörbare Klickgeräusche). Anschließend die Verbindungen der Wasserschläuche eindrücken sowie die elektrischen Steckverbinder anschließen. Zu guter Letzt muss man die schwarze Plastikabdeckung wieder anbringen die alles vor Wassereinbruch in den Motorraum schützt. Dazu einfach die erste Kunststoff Niete eindrücken und somit die Abdeckung fixieren. Dann auf der anderen Seite das gleiche. Nun die dritte und vierte Niete eindrücken. Die 7 Klammern hinein drücken - Fertig. Funktionscheck: Motor an, Wasser Marsch, staunen. Und da ein Video mehr als 1000 Worte sagt hab ich ein Vorher, Nachher Video gemacht und das ganze als Split Screen Video euch zur Verfügung gestellt. Seht es euch einfach selbst an. Kommentare sind herzlich Willkommen |
Sun Jan 09 21:18:03 CET 2011
|
Mackhack
|
Kommentare (20)
Der W211 ist einer der schönsten Autos die Mercedes-Benz jemals designed und gebaut hat. Das Auto verkörpert Eleganz, sportlich und sieht auch zeitlos aus. Da mein Auto leider nicht mit allen Optionen auf dem Hof stand habe ich mich dran gemacht und vieles über mein Auto mir selbst beigebracht. Darunter auch das nachrüsten von Hardware die mir nützlich und Sinnvoll erschienen. Dass man darüber streiten kann ist selbstverständlich OK und jeder hat seine eigene Meinung darüber. Hier möchte ich meine Mods vorstellen. Ich habe die Liste unterteilt in Hardware Mods und Software Mods die ich mit meinem SDS vorgenommen habe im Developer-Kit Mode. Die Listen werden ständig aktualisiert nachdem ein weiterer Mod fertig gestellt wurde. Mackhack Hardware Mods Software Mods |
Sun Jul 09 08:00:32 CEST 2023 |
Mackhack
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W211
Hier mal ein paar Fakten zum Thema Kühlwassertemperaturanzeige und wie das ganze beim 211 programmiert wurde.
Die Kühlwassertemperaturanzeige ist ein als 40-segmentige Bargraphanzeige ausgeführt. Nach Wecken des Kombiinstruments wird bei Temperaturen <= 40°C ein Segment angesteuert.
ec44e0f1-fe37-46b9-8292-853c453c7abd
Ich hoffe das bringt etwas Klarheit in das Thema mit all seinen Mythen.