Sun Nov 10 19:09:13 CET 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
Hallo zusammen, um nicht ständig die Kindersitze umbauen zu müssen oder gar 2 Sets an Sitzen anschaffen zu müssen möchte manch einer gerne eine einfachere Lösung, die sich aber trotzdem gut in den Innenraum entegriert. Funktion/Motivation: Was man braucht: Umrüstung: Nun die Sitzbank mit IKS einschieben und vorne mit den 4 Schrauben an den Nietmuttern verschrauben. In 94469 kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Aug 12 18:11:03 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, eine Rückfahrkamera ist heute schon fast Standard-Ausstattung, wenn auch bei 213er und Co als teures Extra zu bezahlen. Dabei werden leider die Bereiche vor und neben dem Fzg. nicht erfasst, was vor allem bei engen Ausfahrten oder beim Rangieren für einige wünschenswert wäre. Hier kann die Sonderausstattung Surroundview (SVS) bzw. 360°-Kamera Abhilfe schaffen. Funktion/Motivation: Was man braucht: Bei vorhandener RFK muss diese nicht getauscht werden - ohne RFK muss man diese nachrüsten (je nach Ausstattung inkl. Kamera-Abdeckungsmodul). 0. PARKMAN-Steuergerät mit 4 Kamera-Anschlüssen (z.B. A2139006713) passend zur Fzg.-Ausstattung Umrüstung: Nach dem Tausch des PARKMAN-Steuergerätes und dessen Codierung, sowie Codierung der HeadUnit und des SAMs wird dann auch schon angezeigt, dass die 3 Kameras für vorne und die Seiten fehlen: Nun die Kabel zu den Türsteckern und bis zum Kühlergrill verlegen. Leider muss man den unteren Teil des Außenspiegels tauschen, da dort die Aufnahme für die Kameras sitzt. Da es diesen unteren Teil nicht einzeln gibt muss man den ganzen Rahmen inkl. Fuß tauschen. Um den Grill für die Front-Kamera zu tauschen muss die Frontschürze ab, da der Grill von hinten vernietet ist. Wenn man schon das PARKMAN neu codiert kann man gleich noch paar Zusatzfunktionen freischalten: Zu guter Letzt noch eine Kalibrierungsfahrt machen, damit die Übergänge zwischen den Kameras passen. In 94469 kann ich gerne weiterhelfen. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sun May 26 14:02:24 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
Hallo zusammen, Sitzheizung und Lenkradheizung sind ja heute in den meisten Fzgen. verbaut - aber die Armauflagen bleiben kalt. Damit die Arme nicht frieren kann man auch die Armauflagen beheizen. Funktion/Motivation: Natürlich kann man die Heizung der Armauflagen auch nur für vorne oder nur für die MiKo (ohne Türarmauflagen) nachrüsten. Was man braucht: 7. 30A-Sicherung Umrüstung: Entsprechend muss man die Kabelkanäle rechts bis in den Kofferraum freilegen und dort die rechte Kofferraumverkleidung entfernen um an das SAM-Fond und die Kabelschächte zu kommen. Nun die MiKo-Abdeckung und die Fond-Luftdüsen ausbauen und den MiKo-Einsatz mit den Klappen austauschen. Danach die Kabel zur MiKo legen und dort an den blauen und grünen Steckern anstecken. Die TVKen sind nur mit 2 Schrauben fixiert und sonst nur geklippst und können einfach getauscht werden. Die TSGe sind ebenfalls nur geklippst und der Stecker für die Heizung kann nach deren Tausch einfach eingesteckt werden. Nun noch EZS, SAM-Fond, CHM und die TSGs richtig codieren und schon werden auch die Arme kuschelig warm. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sun May 19 12:37:37 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
Hallo zusammen, während man auf den vorderen Sitzen im Winter die Vorzüge der Sitzheizung genießen kann müssen die Mitfahrer im Fond meist frieren. Funktion/Motivation: Was man braucht: Umrüstung: Entsprechend muss man die rechte Kofferraumverkleidung entfernen um an das SAM-Fond und die Kabelschächte zur Rücksitzbank zu kommen. Die Kabel zu den Fond-Sitzen legen und dort an den blauen Steckern (X54) anstecken. Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Apr 16 19:50:19 CEST 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - nicht aber über gutes Licht im Straßenverkehr - und so wird für viele spartanisch ausgestatteten E-Klassen das Thema LED-Scheinwerfer-Nachrüstung interessant. Funktion/Motivation: Was man braucht: 2. Kabelbaum Umrüstung: Danach muss die Unterbodenverkleidung und der Stoßfänger runter, sowie im Innenraum der Zugang zu den CAN-Verteilern, zum SAM und den zugehörigen Kabelschächten im Fahrerfußraum freigelegt werden. Den Kabelbaum kann man durch die Spritzwand (gut abdichten!) dann vor bis zu den Scheinwerfern legen, wo dann auch der Massepunkt unterhalb des linken Scheinwerfers am Längsträger angeschlossen wird. Danach die neuen Scheinwerfer anstecken und einbauen. Danach noch alles codieren (EZS, HLIs, SAMvorne) und einen letzten Funktionscheck durchführen, bevor wieder alles komplettiert wird. Wenn eine Kamera an der Windschutzscheibe (egal ob Stereo oder Mono) verbaut ist kann man gleich den Fernlichtassistent (bei HP-LED) bzw. FernlichtassistentPlus (bei Multibeam) mit freischalten. Viele Grüße aus 94469 |
Wed Feb 28 20:12:23 CET 2024
|
Martin E240T
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, der Spurverlassenswarner bietet einen großen Sicherheitsgewinn, da er das ungewollte Verlassen der Spur (Überfahren der Fahrbahnbegrenzung) durch eine Vibrationswarnung im Lenkrad meldet und ggf. durch Bremseingriffe eine Richtungskorrektur durchführt. So wird die Gefahr eines Unfalls vermieden. Daher ist eine Nachrüstung sehr beliebt - durch den Tausch des Lenkrads und des Mantelrohrmoduls bisher aber sehr teuer. Was man braucht: Die Umrüstung ist jetzt auch für alle HeadUnit-Varianten (COMAND, Audio20 mit großem Bildschirm, Audio20 mit kleinem Bildschirm) mgl. Was man braucht: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Tue Dec 19 18:02:28 CET 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Design, Multimedia, W/S213
Hallo zusammen, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - auch bei der Musik, sowohl was die Musikrichtung, als auch den Klang angeht. Funktion/Motivation: Eine Nachrüstung ist dabei Plug'n'Play, soweit man alle Original-Teile beisammen hat. Was man braucht: Umrüstung: c. hinten links den Verstärker mit dem passenden Halter verbauen und die Kabel von dort (siehe auch Schaltplan)... Die alten Lautsprecher-Kabel vom COMAND/Audio20 zu den Lautsprechern kann man zurückbinden und liegen lassen - ein Raustrennen aus dem Hauptkabelbaum macht keinen Sinn. Viele Grüße aus der Werkstatt PS: in diesem Zusammenhang ist es sinnig gleich die beleuchteten 3D-Hochtöner nachzurüsten: PPS: Die Umrüstung auf Code 811 Soundsystem-HighEnd ist grundsätzlich gleich - man braucht nur mehr Lautsprecher, daher einen anderen Kabelsatz, zusätzliche Kabel in den Türen und andere Türverkleidungen (Tieftöner), sowie eine andere DBE. |
Thu Oct 05 21:46:31 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, im 213er hielt im Jahre 2016 auch der DrivePilot im Rahmen des Fahrassistenzpakets (FAP = 23P) bzw. seiner Plus-Version (FAP+ = P20) Einzug. Leider waren die Zusatz-Funktionen in den ersten Modelljahren sehr rudimentär und wurden erst in den Folgejahren vollständig ausgebaut. Funktion/Motivation: Generell ist der Lenkassistent feinfühliger geworden und lenkt in Kurven stärker mit bzw. selbstständiger. Streckenbasierte Geschwindigkeits-Anpassung: Aktiver-Spurwechsel-Assistent: Abbiege-Assistent: erweiterte Hand-Off-Detection-Warnung: erweitertes Anfahren: Geschwindigkeits-Pilot: Abstands-Tempomat: Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus 94469 PS: ja, man kann auch beim MoPf den Spurwechselassistenten inkl. Menü im MBUX freischalten. |
Thu Sep 14 18:06:29 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, seit Jahrzehnten ist bei Mercedes die Funktion Regenschließen für das Schiebedach bekannt. Funktion/Motivation: Was man braucht: Wichtig: es müssen TSGs mit HW-Version mind. aus 16/50 oder jünger sein und die SW muss mind. von 2018 oder später sein (kann man updaten): Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Wed Aug 16 17:52:39 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
![]() Hallo zusammen, gerade als Gentleman möchte man seinem Beifahrer bei der Einstellung und Bedienung des Sitzes bestmöglich helfen - oder einfach nur die Sitzheizung ausschalten, falls der Beifahrer diese nach dem Verlassen angelassen hat. Was im VorMoPf noch zur Serien-Ausstattung gehörte ist im MoPf ab Mitte 2020 (Modelljahr 2021 mit Code 801) einfach weggespart worden, kann aber nachgerüstet werden. Funktion/Motivation: Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: die automatische Abschaltung der Sitzheizung bei Verlassen des Beifahrersitzes kann man natürlich zusätzlich im SAM-Fond codieren... |
Sun Jul 30 16:42:02 CEST 2023
|
Martin E240T
|
Kommentare (366)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia, S213, W/S213, W213
Hallo zusammen, das HERMES-Kommunikationsmodul ist in fast allen Mercedes-Baureihen verbaut und stellt die Verbindung zwischen Fzg. und Internet her. Viele Fzge. wurden mit einem HERMES-Modul mit UMTS-Chip ausgestattet. Auf Grund der langsamen EDGE-Verbindung kam es zu vielen Kundenbeschwerden, so dass Mercedes Anfang 2023 beschloss die meisten Funktionen für UMTS-Fzge. komplett abzuschalten (https://mbpassion.de/.../...reicht-remote-paket-fuer-bestandsfahrzeuge). Gerade für Fzge. mit Standheizung ohne extra Funkfernbedienung (Sonderausstattung 228 ohne B24) bedeutet dies einen großen Einschnitt, da diese dann nicht mehr von außerhalb des Fzgs. ferngesteuert werden kann. Betroffene Baureihen: 117, 156, 166, 172, 176, 190, 205, 213, 222, 231, 238, 246, 253, 292, 447, 463 etc. Funktion/Motivation: Was man braucht: Diese LTE-Module sind auch Echtzeit fähig - dh. der Status wird in Echtzeit via VPN übertragen und nicht wie bisher erst nach einigen Minuten (siehe Demo-Video): Umrüstung: Die 2. Antenne, die ab Werk als "Backup-Antenne" verbaut ist muss man nicht nachrüsten: das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist zu gering, da der Umbau bei den meisten Fzgen. sehr aufwendig ist und der Empfang sich dadurch nicht verbessert: die Antenne hat nur eine Backup-Funktion (gesetzliche Anforderung), falls die Primär-Antenne ausfällt (z.B. bei einem Unfall). Nach dem Tausch des Moduls (nur Umstecken - keine Kabel- oder Stecker-Änderungen notwendig) muss dieses noch durch eine Online-Inbetriebnahme (Xentry) aktiviert werden (u.a. muss die richtige FIN im Modul gespeichert und die IMEI auf dem Mercedes-Server zur Anmeldung hinterlegt werden - dies kann nicht offline oder ohne das entsprechende Fzg. durchgeführt werden!), bevor dann der LTE-Code (362 bzw. JH3) in der Datenkarte (VeDoc) nachgetragen werden muss. Anschließend kann man wieder das "Remote"-Paket im me-Store buchen und alle Remote-Dienste (z.B. Fernsteuern der Standheizung per me-App) wie gewohnt nutzen. Grüße aus der Werkstatt PS: in 94469 kann ich gerne bei der Umrüstung behilflich sein.
PPPS: seit 1.12.2024 sind die Abos wieder buchbar und eine Umrüstung wieder mgl. |
Wed Jan 29 20:25:23 CET 2025 |
Martin E240T
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen,
Oft stellte man sich schon die Frage, ob die Abbiegeanweisung des Navis auf die nächste oder die übernächste Einmündung abzielt. Auch muss man sich an manchen Kreuzungen den Hals verrenken, damit man auf die Ampel blicken kann.
Funktion/Motivation:
Mit AugmentedReality werden die Fahranweisungen vom Navi in das Bild der Frontkamera eingeblendet, so dass man diese leichter zur Realität zuordnen kann.
Auch werden Straßennahmen von Querstraßen und Hausnummern eingeblendet, um sich leichter zu orientieren.
Hinzu kommt der Ampelassistent, der einem den direkten Blick auf die Ampel ermöglicht, ohne sich den Hals verrenken zu müssen.
Was man braucht:
Die Nachrüstung ist nur bei Fzgen. mit "MBUX-High-End-Paket" mgl. (wegen der Qualität des Kartenmaterials).
Unten stehende Anleitung beschränkt sich auf NTG6 Fzge. (Vorgehen bei NTG7-Fzgen. ist ähnlich).
1. AR-Kamera (z.B. A1779009902)
2. Befestigungsklipp (z.B. A0009703002)
3. Kabelsatz (z.B. A2905407307) passend zur Fzg.-Ausstattung
man kann sich den Kabelsatz natürlich auch selber konfektionieren...
4. Abdeckung Kamera (z.B. A2138216800) passend zur Fzg.-Ausstattung
5. Windschutzscheibe (geht zur Not auch mit der alten)
Umrüstung:
Die Kamera sitzt an der Frontscheibe rechts neben dem Regensensor und wird mit der Klammer in den an der Scheibe befindlichen Halter eingeklippst.
Ist nicht die passende Scheibe verbaut kann man die Kamera auch provisorisch in der Kameraabdeckung befestigen. Leider stimmen dann die Kontur des Scheibenrandes und der Abdeckung nicht ganz überein (siehe Foto) und in der Ampelansicht ist der Scheibenrahmen leicht zu erkennen (siehe Foto).
Nun noch den Kabelsatz von der Kamera im Himmel an der A-Säule entlang in den Fußraum verlegen und dort im Sicherungskasten und am CAN-Verteiler anschließen.
Bitte das Kabel ordentlich an der A-Säule befestigen und NICHT einfach unter die Verkleidung schieben! Im Falle des Auslösen des Windowbags kann das Kabel unkontrolliert in das Gesicht des Beifahrers & Fahrers geschleudert werden!
Das Video-Kabel bis zum NTG6 verlegen und dort anstecken.
Nach der Codierung des NTG6 und der Kamera muss diese noch mit einer Wandtafel kalibriert werden und schon ist das System aktiv.
In 94469 kann ich gerne weiterhelfen.
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin