Tue May 02 20:55:14 CEST 2023
|
saddler-gid
|
Kommentare (3)
Bekanntlich hält nichts so gut wie ein anständiges Provisorium. Deshalb hat es auch so viele Jahre gedauert, bis ich nun endlich die Beine für unseren Tisch durch zwei klappbare Stützen ersetzen konnte (Bild 1-2). Als kleine Ergänzung habe ich noch einen kleinen Klapptisch an der Kochkiste befestigt, den man unter der Heckklappe ausklappen kann (Bild 3). |
Sun Jul 10 14:50:15 CEST 2022
|
saddler-gid
|
Kommentare (10)
Einige Bekannte haben uns sehr empfohlen, in Skandinavien einen ausreichenden Mückenschutz am Auto anzubringen. |
Thu Apr 14 11:41:38 CEST 2022
|
saddler-gid
|
Kommentare (2)
Der Bequemlichkeit halber und zur besseren Ausbeute (neu 150W max.) habe ich ein neues Solarpanel auf das Dach montiert. |
Sat Aug 21 14:11:55 CEST 2021
|
saddler-gid
|
Kommentare (0)
So ein Ausbau wird wohl nie ganz fertig?! Zuerst wollte ich unsere Galerie verschließbar haben, damit nichts mehr beim Beschleunigen nach hinten runterknallt. Im Bootsbau-Zubehör Shop habe ich verschiedenste Beschläge gefunden, die zwar gutes Geld kosten, dafür aber alle aus Edelstahl gefertigt sind. Die Push-Lock Beschläge mussten auch etwas Neuem weichen, sie waren einfach zu schnell kaputt (meist brechen die Knöpfe ab und sind dann nicht mehr zu reparieren). Zur besseren Befüllung unseres Wasserkanisters habe ich noch neben der Spüle einen Wassereinfüllstutzen eingebaut, so muss der Kanister nicht mehr raus geholt werden: Bilder 12-13. Vor dem Einbau im Frühjahr hatte ich mir noch die Arbeit gemacht, die neu verklebte längere Kederschiene und den Solarfeldhalter in Wagenfarbe zu lackieren, es sieht einfach besser aus und, ob man es glaubt oder nicht, der Panelträger fällt so deutlich weniger auf: Bilder 21-23. Diese Kleinigkeiten haben sich im Urlaub schon sehr bewährt, der Maxl wird immer gemütlicher und komfortabler. Es ist ja leider wirklich so, dass sehr viele der unzähligen "Neu-Camper" keinen Benimm-Unterricht hatten und ihre Umgebung nicht so sauber hinterlassen, wie sie sollten. Aber genug davon, es geht ja ums Gerät und das wird immer besser... |
Sun Jul 19 19:58:00 CEST 2020
|
saddler-gid
|
Kommentare (15)
Die Dachbox mit Solarpanelhalter habt Ihr ja schon im vorigen Artikel ansehen können. |
Fri Jun 19 20:26:48 CEST 2020
|
saddler-gid
|
Kommentare (1)
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken, mir ein Solarpanel aufs Caddydach zu bauen, um noch etwas mehr authark zu werden und damit bin ich ja auch nicht der Erste hier. Jetzt ist es endlich soweit, ich habe alles Material zusammengetragen und kann mit dem Projekt anfangen: Insgesamt mit einigen Aluschienen und sonstigem Kleinmaterial hat mich der Spaß nun knapp 360€ gekostet. Ich möchte mir zwei Montage-Möglichkeiten für das Solarpanel schaffen: 2: Für kurze Fahrten ohne Dachbox werde ich aus Aluschienen eine flache Halterung bauen, welche an den Haltepunkten des Dachträgers befestigt werden kann und direkt auf dem Dach aufliegt, natürlich überall mit Gummiauflagen, damit nix verkratzt. So kann ich zwar das Panel zwar nicht aufstellen, um die Wirkung zu optimieren (die Ladeleistung sollte trotzdem weitgehend genügen), aber ich kann immer auch während der Fahrt laden und habe dabei (ohne Box) keinen solchen Luftwiderstand wie mit Dachträger. Wenn ich soweit fertig bin werde ich hier wieder ein paar Bilder einstellen und noch ein paar Erfahrungen zur Bastelei reinschreiben. |
Sun Apr 19 13:29:40 CEST 2020
|
saddler-gid
|
Kommentare (0)
Das Seitenzelt " Trinity" ist, wie schon an anderer Stelle erwähnt, für uns zu Zweit gut zu gebrauchen: Hier noch der link zum Zelt: Es gibt aber für diejenigen, welche alles an der Heckklappe bedienen, auch in dieser Preisklasse ein Heckzelt, um es über die Heckklappe zu ziehen. Für die ganz einfache Lösung gibt es noch ein Sonnensegel für den schmalen Geldbeutel, welches mir auch ganz gut gefällt: |
Sun Jul 21 11:10:08 CEST 2019
|
saddler-gid
|
Kommentare (5)
Meinen ersten Versuch mit einer Markise am Auto hatte ich hier ja schon beschrieben. Jetzt habe ich es endlich mal geschafft, das Ganze zu verbessern, bzw. benutzbar umzubauen: |
Tue Jan 01 22:55:37 CET 2019
|
saddler-gid
|
Kommentare (10)
Nachdem ich gesehen habe, dass nach zwei Jahen noch immer einige hier vorbei schauen, habe ich mich entschlossen, mal einen kurzen Bericht über den Wirkbetrieb meines Mini-Camper Ausbaus dranzuhängen. Als ich mit dem Ausbau anfing, war er ja für eine Person geplant und auch der Schlafplatz dafür ausgelegt. Im ersten Jahr war ich ja auch allein unterwegs, da hatte ich für alles( außer dem Fahrrad |
Sun Sep 11 18:27:02 CEST 2016
|
saddler-gid
|
Kommentare (8)
Endlich hatte ich wieder etwas Zeit, um meine Vorhänge zu nähen. Ich musste von meinem Plan, nichts an der Verkleidung zu ändern, leicht abweichen: Ich habe mir die Clips für die VW Sonnenblenden bestellt und an drei Stellen an die Verkleidung angeschraubt. |
Fri May 13 19:32:20 CEST 2016
|
saddler-gid
|
Kommentare (14)
So, pünktlich zum Treffen der Caddyfreunde Süd habe ich außer den Vorhängen alles fertig bekommen. Der Einbau hat jetzt beim ersten Mal natürlich noch ca 2Stdn. gedauert, weil ich hier und da noch ein paar Kleinigkeiten ändern musste aber beim nächsten Mal sollte in knapp einer Stunde alles drin und verkabelt sein. Die Verankerung der Lehne macht noch Probleme( provisorisch mit Spanngurt gelöst). |
Sat Jun 24 21:06:31 CEST 2023 |
saddler-gid
|
Kommentare (2)
Nach ausgiebigem Test der ersten sehr kostengünstigen, einfachen Version waren wir nicht so zufrieden, weil man die Heckklappe damit nicht benutzen kann, ohne das Gitter wieder zu entfernen.
.
Wenn man nicht durch das Heck ein- oder aussteigt, ist das nach wie vor eine gute und günstige Lösung.
Wir benutzen aber die Keckklappe relativ oft und auch den dort angebrachten Aussen-Klapptisch, deshalb brauchten wir eine neue und bessere Lösung dafür.
Nur soviel vorweg: es gibt fertige, sehr gute Mückengitter, welche auf den Caddy zugeschnitten sind, wenn man mindestens 157,90 € ausgeben möchte:
https://www.lila-bus-shop.de/.../...Heckklappe--schwarz-fine-mesh.html
Diese haben aber auch zwei Nachteile:
- werden über die Heckklappendichtung gezogen und sollten deshalb bei Regen abgenommen werden sollten.
- sind nicht mittig geteilt, man kann sie nur an den Reißverschlüssen öffnen.
Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, daß ich ein geteiltes Gitter verwenden und innenseitig mittels der Heckklappendichtung befestigen möchte, so könnte es auch bei Regen montiert bleiben und die Dichtung behält ihre Funktion.
Damit Ihr bei Bedarf versuchen könnt, es nachzunähen, habe ich diesmal die Beschreibung etwas ausführlicher gestaltet und sehr viele Bilder angehängt:
Grundmaterial ist ein mittig geteiltes Insektenschutzgitter für eine Terassentür, damit man die Breite (135cm unten) und die Höhe (ebenfalls 135cm) gut hinbekommt. Kostenpunkt, je nach Qualität zwischen 20 und 30 €. Man hat relativ viel Verschnitt, weil diese Gitter immer mindestens 2m lang sind.
Es war im Nachhinein etwas zu gut gerechnet, das fertige Gitter ist eine Kleinigkeit zu breit geworden.
Zuerst fertigt man sich eine Schablone der Öffnung, damit man möglichst passgenau ausschneiden kann.
Jetzt das ausgeschnittene Gitter neu einfassen, ich habe dazu Satin-Schrägband mit 2cm Breite genommen, weil es stabil und vorgefalzt ist:
Zuerst schiebt man die zugeschnittene Gaze bis Anschlag in den Schrägbandfalz und steckt sie dort mit Nadeln fest. Jetzt wird das Schrägband schon einmal festgenäht. Danach steckt man auf der anderen Seite einen weiteren Streifen vom Schrägband ab. Jetzt kann man die beiden Bänder zusammen fertig festnähen.
Als Nächstes habe ich an den Seiten jeweils einen Reißverschluß vernäht, damit man den Insektenschutz bei Bedarf nach oben aufrollen kann. Auch hier wurde beidseitig mit dem Schrägband verstärkt.
Zum Schluß muss dann die Unterkante in der Ummantelung mit einem Bleiband ( wird normalerweise für Gardinen benutzt) beschwert werden, damit das Gitter immer schön unten am Boden anliegt.
Hierfür habe ich aber einen stabilen Stoff benutzt, damit ich mehr vom Gitter umfassen und auch Unregelmässigkeiten ausgleichen kann.
Zur Befestigung habe ich nun die Dichtung der Heckklappe abgezogen und das Schutzgitter wagen-innenseitig mit der umnähten Kante in die Metallklammer der umlaufenden Dichtung geschoben und beides zusammen wieder auf den Falz gedrückt.
So ist die Dichtung frei und kann ihre Aufgabe auch bei montiertem Insektenschutz erfüllen und ich kann die Heckklappe normal benutzen.
Das Ganze ist schon ziemlich aufwändig und nach etwa drei Stunden Arbeit weiß ich, warum die fertigen Gitter relativ teuer sind...
Auch, wenn das Ergebnis nicht 100%ig gerade geworden ist, wird der Insektenschutz hoffentlich seinen Zweck erfüllen
Wie sich das Ganze bewährt und ob sich die Arbeit somit gelohnt hat, werde ich hier nach unserem Urlaub nachtragen.
Auf jeden Fall hat mir auch dieses Experiment wieder mal Spaß gemacht