Sun Feb 02 22:06:45 CET 2014
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
A, Bremen, Bremen Classic Motorshow 2014, KAD, Kapitän, Oldtimer, Opel
Der Kapitän A Eine neue Generation des großen Opel erblickt im Jahr 1963 die Autowelt. Ab Februar 1964 waren sie dann da "die großen Drei" aus Rüsselsheim. Ein Opel in völlig neuer, sehr großer und repräsentativer Karosserie. Dazu gesellte sich im Dezember 1964 noch ein Coupé, als Diplomat V8 Coupé. PRODUKTIONSZAHLEN Kapitän 24.249 Stück TECHNISCHE DATEN Maße 4948 x 1902 x 1445 mm Kapitän 2600 Kapitän 2800 S Admiral 2800 H Kapitän V8 (auch Admiral und Diplomat) Für den Export |
Sun Feb 02 22:28:14 CET 2014 |
Dortmunder 65
Uiiiiii, Du legst ja ein Tempo hin
(1470 mal aufgerufen)
Sun Feb 02 22:29:50 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Hatte ja 2 Tage Zeit und richtig Lust zum Bloggen.
Sun Feb 02 22:36:18 CET 2014 |
bronx.1965
Jens, einen herzlichen Dank für diesen Artikel über einen meiner Lieblinge.
Das dieser Wagen schon damals in der Breite auf W 140 Niveau lag, wurde mir beim lesen gerade wieder einmal bewusst. Es waren schon sehr schöne, bequeme Wagen für diese Zeit.
Sun Feb 02 22:41:24 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Als ich vor Ort von dem Wagen schwärmte sagte mir mein Sohn der Wagen wäre nichts für ihn, doch viel zu unmodern!
Ich finde den Wagen einfach nur toll, besonders mit der Sitzbank vorne und Lenkradschaltung. Die Größe kommt gut rüber wenn man davor steht. Ein B-Modell war in allen Maßen etwas kleiner.
Sun Feb 02 22:43:40 CET 2014 |
bronx.1965
Allerdings, obwohl der B für mich (gefühlt) größer "rüberkommt". Das ändert sich, wenn man davor steht, da hast Du absolut recht. Sitzbank und LRS sind auch meine Eyecatcher.
Edit: Dein Sohn hat ja noch Zeit, Geschmack zu bekommen . . .
Sun Feb 02 22:46:40 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Der Preis war ganz schön abgehoben, fast 22.000.- Euro sind auch für eine Note 2+ Wagen sehr viel Geld. Aber ein haben wollen stellte sich schon ein.
Sun Feb 02 22:48:54 CET 2014 |
bronx.1965
Wohl wahr. Aber zur Zeit gibt es einen Boom, es werden seltsame Preise zum Teil auch
bezahlt!Sun Feb 02 22:52:01 CET 2014 |
mr. mountain
Interessant finde ich, dass der Kontakt über Karl August Almstadt, einer Auto-Bild Führungskraft, läuft.
Ich denke, dass "Karl Auto" eine schöne Sammlung sein Eigen nennt und dieser Opel etwas ganz Besonderes ist.
Sun Feb 02 22:52:27 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Es war eine Messe mit unglaublichen Kursen. Zum Teil echte Mondpreise, ein Kadett B für 12.000.- Euro, da hört der Spaß doch auf. Ich werde mich gleich hinlegen, denn Morgen darf ich wieder ans Werk.
Sun Feb 02 22:54:36 CET 2014 |
bronx.1965
Frohes Schaffen. Man liest sich.
Sun Feb 02 22:58:58 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Jau, bis demnächst.
Sun Feb 02 23:10:58 CET 2014 |
HeinzHeM
Also nach meinen Unterlagen gab es 1964/65 auch den Admiral mit dem 2.6 Liter Motor. Vom Kapitän wurden 15.030 Stück mit diesem Motor gebaut, vom Admiral hingegen 31.318. Ab September 1965 dann mit dem 2.8 Liter, wobei es wiederum den 2800 S als auch den 2800 H (Einsatz erst ab September 67) sowohl für den Kapitän, als auch den Admiral gab. Die 2.5 Liter Exportversion teilte sich in 203 und 377 Exemplare, wurde aber nur 66/67 gebaut.
Was für einen Wagen sich der Kunde für den V8 wünschte machte er offensichtlich: Kapitän V8 = 110 Stück, Admiral V8 = 623 Stück und Diplomat V8 (4.6) = 8.518 Stück. Mit der 5.4 Liter Maschine wurde folgerichtig nur noch der Diplomat bestückt: 330 plus 304 Coupés. Wobei der große V8 ab Dezember 64 zuerst nur in das Coupé eingebaut wurde und erst ab September 66 auch in die Limousine. Das Coupé wurde bereits im April 67 eingestellt. Die Karosserie kam übrigens von Karmann in Rheine. Und hier die Produktionszahlen: 1965 = 238 Stück, 1966 = 50 Stück und 1967 noch einmal 16 Stück. Kann auch am Preis gelegen haben: 1965 = 25.500.- DM und ab 1966 = 26.000.- DM. Wogegen die Diplomat Limousine mit 18.050.- DM für den 4.6 Liter V8 bzw. 20.010.- DM für den 5.4 Liter V8 wesentlich preisgünstiger war.
Sun Feb 02 23:15:37 CET 2014 |
HeinzHeM
Zu den aktuellen Oldtimerpreisen: seitdem unlängst bei den RM-Auctions in den USA für einen FMR Tg 500 satte 322.000 USD Erlös erzielt wurden und Kleinschnittger 125, BMW Isetta und Co. ebenfalls Erlöse von weit über 100.000,- USD erzielten, wundert mich eigentlich nur noch wenig
Sun Feb 02 23:25:51 CET 2014 |
bronx.1965
Heinz: besten Dank für die Ergänzungen, ich denke, Jens wird's freuen.
Mon Feb 03 09:03:35 CET 2014 |
MB Dieselmaster
@ Heinz
Danke für die einzelnen Zahlen. Ich hatte nur die Produktionszahlen zusammen. Klar gab es den 2,6 und den 2,8 auch als Admiral. Eigentlich sollte es nur der Kapitän A werden, nur kann man diesen nicht ganz von Admiral und Diplomat trennen. Daher auch die Übergriffe in deren Richtung.
Ja das Coupé war ein echter Hingucker und zudem sehr Teuer, weshalb die Stückzahlen sehr überschaubar blieben.
Insgesamt war der Wagen einen imposante Erscheinung, auch im Vergleich zu den Mercedes W111/112 (Heckflosse).
Mon Feb 03 12:26:54 CET 2014 |
Christian8P
Den "A" vergisst man ganz gerne mal. Ich habe auch eine größere Bindung zu KAD-B. Für KAD-A bin ich wohl noch eine Idee zu jung. Irgendwie springt da der Funke nicht so richtig über. Trotzdem sind es Imposante Autos und zeigen schmerzhaft, auf welchem Stand Opel einst war.
Mon Feb 03 13:05:17 CET 2014 |
HeinzHeM
@Christian
Diesen Stand kann Opel ganz einfach dadurch wieder erreichen indem man die aktuellen US-Modelle für den deutschen Markt anpasst und dann hier anbietet. Ist in meinen Augen aber nicht mehr lohnenswert, weil die deutschen Modelle einfach besser sind.
Falls Du nun aber glaubst, dass Opel seinerzeit auf Augenhöhe mit Mercedes-Benz agierte, dem war nicht so. Mercedes-Benz stellte seinerzeit international anerkannte "Klassewagen" her. Da konnte Opel mit seinen adaptierten US-Megasellern (siehe Chevrolet Chevelle Malibu) längst nicht mithalten. Die großen Opel kauften sich vorwiegend Ladenbesitzer und gut verdienende Handwerker. Akademiker, Manager aller Art oder gar renommierte Künstler kauften Mercedes-Benz, allenfalls mal einen Jaguar oder einen italienischen Exoten (Alfa Romeo 2600!). Selbst Rover konnte mit seinem 3 Litre Mk.III brauchbare Stückzahlen absetzen, namentlich in den britisch geprägten westlichen Landesteilen.
Auch tat es dem großen Opel Diplomat nicht gut, dass die sehr ähnlichen Buick Skylark, Chevrolet Impala und Oldsmobile Cutlass in Deutschland auf ähnlichem Preisniveau angeboten wurden.
Den richtigen Ausprägungsgrad hatte Opel erst mit den KAD B-Modellen erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt aber war die Konkurrenz auch nicht untätig gewesen, und es tummelten sich Ende der sechziger Jahre viel mehr Klassewagen in dem gleichen Marktsegment. Auch BMW war nun wieder voll dabei.
Mon Feb 03 13:57:40 CET 2014 |
Tay88
Als Coupe eins der seltensten und wertvollsten Opel Modelle, unter 50.000€ geht da eigentlich nichts. Nach Schätzungen gibt es höchstens noch 40 Stück.
Mon Feb 03 19:54:53 CET 2014 |
SCHWARZERKRAUSER
Hallo
Der Wagen war für mich das Highlight auf der Messe.
Am Sonntag als ich da war,war er schon verkauft.
Hatte alles versucht um noch raus zubekommen was er kosten sollte.
Ich hatte mit 25.000 bis 27.000€ gerechnet.
Der Wagen gehört Karl August Almstadt,denn er war damit in Autobild Klassik in der Rubrick,wer fährt was zu sehen.
Wenn er tatsächlich ca 22.000€ gekostet hat,finde ich das okay.
Der Zustand war wirklich gut.
Ich denke mal einer,wenn nicht der beste den man kriegen kann.
Ewig die Pagoden,E Types,911 usw sind doch auf dauer langweilig und im sehr guten Zustand nicht bezahlbar.
Dagegen ist der Opel doch mal ne andere Nummer und bezahlbar.
Ich hätte ihn gern gehabt.
Den Diplomat Coupe kannte ich von einem Hamburger Autohändler der seine Autos auf den Automarkt an der Feldstrasse verkaufte.
War damals 1980 schon eine Rarität und der einzigste den ich je in freier Wildbahn gesehen hab.
Gruss
Tue Feb 04 14:05:29 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Irgend wie ist so ein Opel Kapitän auch Bodenständig! 911er und Pagoden, waren diesmal wie eine Schwämme! Wo graben alle nur diese Wagen aus?
Tue Feb 04 16:27:52 CET 2014 |
Batterietester42483
Hallo MB Dieselmaster,
bodenständig trifft den Punkt.
Diese Autos konnten sich damals besser gestellte Familien noch leisten.
Diese Autos sind für mich interessanter als Porsche & Mercedes.
Mit einer kleinen Ausnahme. Mein Vater fuhr einen "Heckflossenmercedes". Was gäbe ich darum dieses Auto heute als Oldie zu besitzen.
Sabine
Tue Feb 04 16:38:37 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Die Heckflosse fuhr mein Vater auch, was war ich stolz als kleiner Bub!
KLICK
In der Oldie Garage gab es eine für 5.500.- Euro, da gehörte allerdings noch etwas Arbeit rein.
Wed Feb 05 13:51:22 CET 2014 |
Batterietester42483
Danke für das Bild.
Das war wirklich ein schönes Auto. Ich durfte als ich ca. 12 war Papas Auto mal auf einem Feldweg fahren. Man war ich da stolz.
Lange, lange her...
Sabine
Deine Antwort auf "Bremen Classic Motorshow 2014 - Der Kapitän fährt Opel"