• Online: 2.308

Meclipse

Alles rund um Schwerlastverkehr

Fri Apr 04 13:27:34 CEST 2025    |    Meclipse

Der Schwerlastverkehr steht unter Druck. Steigende Kraftstoffpreise, strengere Emissionsgrenzen und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit zwingen Speditionen und Flottenbetreiber zum Umdenken. Eine Lösung, die in den letzten Jahren deutlich Fahrt aufgenommen hat: LNG – Liquefied Natural Gas.

Aber was bringt LNG im Vergleich zu klassischem Diesel wirklich? Und lohnt sich der Umstieg? Wir schauen uns die Vorteile im Detail an.

1. Weniger Emissionen – spürbar sauberer unterwegs
LNG-Fahrzeuge stoßen im Vergleich zu Diesel deutlich weniger Schadstoffe aus:

bis zu 20 % weniger CO?

bis zu 90 % weniger NOx (Stickoxide)

nahezu keine Feinstaub-Emissionen

Wer auf Bio-LNG setzt – also aus organischen Abfällen erzeugtes Gas – kann die CO?-Bilanz sogar nahezu auf null drücken. Das macht LNG zu einer echten Brücke in eine klimafreundlichere Logistik.

2. Leiser auf der Straße
LNG-LKWs sind deutlich leiser als ihre Diesel-Kollegen – vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr. Das bringt Vorteile in sensiblen Bereichen, etwa bei nächtlichen Lieferungen in Wohngebieten oder Citylogistik.

3. Langstreckentauglich ohne Kompromisse
Ein Argument, das im Fernverkehr zählt: Reichweite. Ein LNG-LKW schafft mit einem vollen Tank locker bis zu 1.600 km, je nach Modell und Fahrweise. Damit sind sie genauso langstreckentauglich wie Diesel – ohne ständig nachladen oder nachtanken zu müssen.

4. Wirtschaftlich attraktiv – besonders langfristig
Dank niedrigerem LNG-Preis pro Energieeinheit können Transportunternehmen spürbar sparen. Außerdem profitieren LNG-Nutzer aktuell von verschiedenen staatlichen Förderungen, darunter:

Mautbefreiung (je nach Land/Region)

Investitionszuschüsse für LNG-Fahrzeuge

Steuererleichterungen für alternative Kraftstoffe

Die höheren Anschaffungskosten für LNG-LKWs amortisieren sich je nach Einsatzprofil oft schon nach wenigen Jahren.

5. LNG-Tankstellennetz: Überraschend gut ausgebaut
Ein häufiges Vorurteil: „Wo soll ich überhaupt LNG tanken?“ Die Realität: Das Netz wächst schnell – sowohl in Deutschland als auch europaweit.
Allein Barmalgas betreibt aktuell ein solides Netz von LNG-Tankstellen an strategisch günstigen Standorten – ideal für Flotten auf Fernstrecke.

Eine Übersicht findest du auf BarMalGas

Fazit: LNG ist mehr als nur ein Trend
Für den Schwerlastverkehr ist LNG aktuell eine der realistischsten Alternativen zum Diesel – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Natürlich hängt vieles vom individuellen Einsatzprofil ab, doch wer heute umstellt, kann schon morgen sparen – und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Blogautor(en)

Meclipse Meclipse