Fri Feb 29 11:15:22 CET 2008 | XC70D5 | Kommentare (6) | Stichworte: Miscellaneous
Die Pisa-Studie und ihre Ursachen!
Die Ursachen sind nun aufgeklärt. Die ultimative soziohistorische Ursachenanalyse zum schlechten Abschneiden des deutschen Schulsystems liegt nun vor. Es folgen Auszüge aus der Originalfassung.
Realschule 1960 Aufgabe: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,-. Die Erzeugerkosten betragen DM 40,-. Berechne den Gewinn!
Sekundarschule 1970 Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,-. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? Rechenschieber nicht erlaubt!
1980 Korrektur der Formulierung (Neuauflage) Ein/e Bauer/in verkauft eine/n Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,-. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauern/in? Anmerkung: Keine Taschenrechner/innen verwenden!
1990 Gymnasium Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subteraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt g=0. Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und kennzeichnen Sie die Lösungsmenge X gemäß folgender Frage: Wie mächtig ist der Gewinn?
Freie Waldorfschule 1995 Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu!
Integrierte Gesamtschule 1999 Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für EUR 50,-. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,-. Der Gewinn beträgt EUR 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen Mitschülern aus den anderen Kulturkreisen darüber. Wichtig: Waffen sind dabei nicht erlaubt!
Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform) ein agrarinschinör fergauft ein sagg gartoffeln für 25 euro. die kosden bedragen 5 euro. der gewinn bedregt 20 euro. aufgabe: margire den term gardoffeln und maile die lösung im pdf-format an: klasse2a@schule.euroba
Jor 2010 sorrie, es gipt kaine gardoffeln mehr! nur noch pom frit bei mec donnelts! es lebe der fortschridd ! |
Fri Feb 29 11:46:54 CET 2008 | Druckluftschrauber2011
Ich erkenne die dritte Stufe der Rechtschreibreform
BTW.
Nutze doch mal den more Tag.
Dann wäre dein Blog ggf. in der Übersicht etwas aufgeräumter bzw. übersichtlicher
Fri Feb 29 15:34:15 CET 2008 | XC70D5
Nutze doch mal den more Tag.
Dann wäre dein Blog ggf. in der Übersicht etwas aufgeräumter bzw. übersichtlicher
Meinst Du "weiterlesen"? Ist mir in anderen Blogs auch schon aufgefallen, aber das ist ja leider nirgends erklärt und wenn ich es ausprobiere funzt es nicht. Ich habe eh immer Probleme mit den Editoren
Aber will ich überhaupt mehr Übersicht? Bzw. ist es wirklich ein Komfortgewinn, wenn es auf den ersten Blick zwar übersichtlicher erscheint, man aber extra klicken muss, um weiter zu lesen!?
Gruß
Martin
Fri Feb 29 15:47:07 CET 2008 | Druckluftschrauber2011
Kommt wohl auf die die Länge der Beiträge an.
Ich nutze es ja auch nicht immer - aber immer öfter
Kurz erklärt.
Du hast doch eben die verschiedenen Felder im Eingabefeld. Sprich "B / Link usw."
Ganz rechts steht dann "Mehr-Link". Einfach an der entsprechende Stelle im text diesen Tag setzen und fertig. Ist nur der eine Tag. einen [/mehr] Tag
wie z.B. bei Zitaten brauchst du nicht
Sprich, bei dem Text jetzt würde, wenn es ein Blog ist, nach "Ist nur der eine Tag" das "weiterlesen" stehen
Fri Feb 29 16:08:52 CET 2008 | XC70D5
Danke
Ich hatte mich gewundert, dass da nur steht.
Gruß
Martin
Fri Feb 29 16:18:30 CET 2008 | XC70D5
Klappt
gruß
Martin
Fri Feb 29 17:32:30 CET 2008 | Druckluftschrauber2011
Ich habe in meinem übertriebenen Aktionismus in der Betaphase auch selbstständig den [/more] Tag gesetzt... naja.
Jetzt gebe ich mein Wissen gern weiter
Deine Antwort auf "Pisa-Studie"