• Online: 2.571

Mein BMW X3 G01

Ich möchte ein wenig von meinen Erfahrungen mit meinem X3 M40i berichten. Was ist gut? Was ist schlecht?

Fri Jun 21 09:52:45 CEST 2024    |    outbackler    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: X3 G01 M40i LSPI

Und wieder ein Thema, mit dem ich bisher als Dieselfahrer wenig zu tun hatte. Welche Benzinsorte soll ich denn nun tanken? Im Tankdeckel des X3 stehen E5 und E10. Von Internetforen und YouTube Kanälen weiß ich, dass es auch viele gibt, die anraten, dass man nur Treibstoff mit 100 und mehr Oktan tanken sollte. Und warum? Damit der Motor kein LSPI entwickelt. Laienhaft - da ch einer bin - ausgedrückt bedeutet das, dass es zu Ablagerungen im Motorraum kommt, wenn man dem Motor bei niedrigen Drehzahlen eine hohe Last abfordert. Also genau das, was ich bisher mit einem Diesel gemacht habe. Diese Ablagerungen können zum Glühen beginnen und dafür sorgen, dass der Treibstoff vorzeitig zündet und es dadurch zu Schäden im Motorraum kommt.

Aber was bedeutet das nun für mich? Ich habe vor Fahrzeugabholung gegoogelt, gelesen und Videos geschaut. Und so richtig schlau wurde ich daraus auch nicht. Bei Abholung in der Autowelt habe ich festgestellt, dass unser Ansprechpartner einen sehr kompetenten Eindruck machte und sich unglaublich gut mit dem Motor auskannte. Er selbst hatte auch einen B58. Also habe ich mir gedacht, ich frage ihn, was ich machen soll. Er (sein Name war Wolfi) hat mir folgendes geraten. Ich soll einfach ganz normales E10 tanken. Das würde sehr sauber verbrennen und der Motor wäre dafür ausgelegt. Zusätzlich soll ich einmal im Jahr 3-4 Tankfüllungen hintereinander eines Treibstoffs eines nahmhaften Herstellers mit hoher Oktanzahl tanken. Da ich nicht weiß, ob das Ärger gibt, wenn er so etwas in einem 4 Augengespräch sagt und ich das dann poste, erwähne ich lieber nicht die Marke. Aber in dem Treibstoff kommt das Wort "Ultimate" vor. Dieser Treibstoff hat Zusätze, die den Motorraum reinigen. Er macht das schon seit Jahren so und hat keine Probleme. Zusätzlich soll der Wagen nur auf Langstrecken (bspw. Fahrt nach Italien) im Eco Modus laufen. Ansonsten im Sport Modus, da hier das Getriebe schneller hochschaltet und höhere Drehzahlen zulässt. Dadurch wird nie viel Last bei wenig Drehzahl abgerufen. Nun, für mich klingt das logisch und deckt sich mit den meisten Aussagen, die ich zu dem Thema im Netz gefunden habe.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Jun 20 13:57:05 CEST 2024    |    outbackler    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: X3 G01 M40i

So, jetzt bin ich also ein Blogger. Und was schreibe ich am besten?

Vielleicht mal ein bisschen was zur Vorgeschichte:

Vor dem X3 hatte ich einen Volvo XC 60 Mildhybrid-Diesel, Bj. 2020. "Leider" habe ich einen sehr kurzen Fahrtweg in die Arbeit von gerade mal 10 km. Dadurch verdünnte sich nach einer gewissen Zeit das Motoröl mit Diesel und ich bekam immer die Meldung "Ölstand zu hoch". Mir wurde daher von Werkstatt und Bekannten geraten, den Wagen zu wechseln und auf Hybrid bzw. Benziner umzusteigen. Nach längerer Suche habe ich mich für einen BMW X3 M40I entschieden. Hybrid wollte ich nicht, sondern stattdessen noch einmal einen Benziner fahren, der alles bietet, was ich mir von einem Benziner wünsche - ohne mich gleich in den Ruin zu treiben. Aufgrund der vielen Lobeshymnen über den B58 Motor habe ich mich für den 6 Zylinder entschieden. Der X3 bietet auch einen etwas größeren Kofferraum als der Volvo, so dass auch unser Riesenschnauzer noch besser rein passt.

Ich habe mich beim Kauf bewusst für den G01 entschieden, auch wenn der Nachfolger G45 bereits in den Startlöchern stand. Aber mir gefällt dieser große Curved-Display nicht und dann wusste man ja auch nicht, wie der Nachfolger aussehen wird. Nachdem ich heute die ersten Bilder vom Nachfolger gesehen habe, bin ich echt froh, nicht gewartet zu haben. Der G01 wirkt auf mich stimmig. Er wirkt sportlich und elegant. Das M-Paket und das Shadow-Line-Paket harmonieren mit der Außenfarbe wunderbar und so wirkt der Wagen durchaus präsentabel, ohne es zu übertreiben.

Bei der Farbwahl habe ich mich bewusst für das Aventurinrot entschieden, auch wenn mein Händler meinte, dass dies eine "bunte" Farbe für einen BMW ist. Aber ich hatte keine Lust auf Grau, Schwarz oder Weiß. Beim momentan angesagten Brooklyn-Grey hatte ich Sorge, dass ich das Auto in 3 Jahren nicht mehr sehen wollen würde. Das Aventurinrot wirkt im Schatten wie ein Bordeauxrot, fast lila. Aber wenn die Sonne drauf scheint, sieht man wunderbar rote Flakes im Lack schimmern.

 

Da dies mein teuerster Autokauf (ja genau, nicht geleast, sondern gekauft und dafür wird er jetzt auch hoffentlich für die nächsten 8 - x Jahre ein treuer Begleiter sein) möchte ich ein wenig über meine Erfahrungen mit dem Auto berichten.

 

Meine Projekte für die nächste Zeit sind: Möglichst schnell die 2000 km Einfahrphase hinter mich bringen. Die Front und die Außenspiegel mit Steinschlagschutzfolie folieren lassen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

outbackler outbackler