Fri Apr 20 16:43:49 CEST 2012
|
Frada84
|
Kommentare (6)
Da der Kofferraum des Smart ist ja leider ohne serienmässiger Beleuchtung daher kommt, kann es manchmal schon mal ziemlich dunkel dahinten sein. Vor allem wenn man die Kofferraumabdeckung montiert hat. Im Anschluß habe ich zwei Kabel verlegt, von der Innenleuchte bis oben zu der Heckklappe. Um dann von der oberen Verkleidung nach unten zu kommen, habe ich die Kabel in der Dichtung verlegt und in Höher der Klappenverrieglung hinter die Verkleidung geführt. Um auf die andere Seite zu kommen, habe ich die Kabel auf dem Boden hinter der Dichtung bis zu rechten Verkleidung verlegt. Nun kann ich auch schön im Dunkel meinen Kofferraum bewundern |
Tue Mar 20 16:09:29 CET 2012
|
Frada84
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
CH, Coming Home, Leaving Home, LH, Modul, Umfeldbeleuchtung
Neues Auto neuer Bastelspaß, so ist es bei mir zumindestens. Gerne verändere ich meine Autos ein wenig, auch wenn nicht so viel Geld zu verfügung steht. So auch diesmal, bei meinem neuen Fahrzeug möchte ich in naher Zukunft noch die originale Ambientebeleuchtung nachrüsten und auch im Kofferraum für Licht sorgen. Als erste Maßnahme habe ich mir aber ein CH / LH Modul zugelegt, so ein Modul wollte ich schon länger haben mich aber erst jetzt dazu durchgerungen es zu kaufen. Ich habe zwei Module gekauft, getreu dem Motto, "Wer billig kauft, kauft zweimal". Zum Anschluß, ich musste nur zwei Kabel beschädigen, einmal das Kabel von der Innernraumbeleuchtung und ein Kabel von den Nebelscheinwerfern, den Rest der Anschlüsse habe ich über Sicherungsadapter bzw. an vorhandenen Massepunkte angeschloßen. Da es für jedes Modell anders ist werde ich nicht näher darauf eingehen. Sollte interesse bei einem Smart 451 bestehen, kann ich eine kurze Anleitung schreiben. Sobald das Modul angeschloßen ist, ging es an die Einstellung. Eine intern verbaute LED hilft den Lichtsensor einzustellen, so ist es spielend leicht die gewünschte Dämmerung einzustellen. Die Leuchtdauer ist etwas komplizierter, da man jedes mal das Modul auslösen und dann mit der Stoppuhr die Zeit messen muss. Einstellbar ist die Zeit von ca. 1s bis zu 120s. Die Potis befinden sich im Gehäuse, sodass ein spontanes umstellen nicht möglich ist. Nach ein paar Testläufen und normaler Nutzung fällt mein Fazit aber positiv aus, das Modul erscheint sehr wertig und die Versprochenen Funktionen sind gut und einfach nutzbar. Ebenso erhält man einen guten, freundlichen Support vom Hersteller. |
Sun Oct 18 13:20:16 CEST 2009
|
Frada84
|
Kommentare (10)
Habe ein nettes Spiel gefunden, für alle die meinen Einparken zu können oder es lieber noch mal üben wollen |
Tue Sep 08 16:04:40 CEST 2009
|
Frada84
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Golf, Golf IV (1J), Volkswagen
Golf IV Fensterhebersteuerung aktivieren mit originaler Funkfernbedienung: Voraussetzung dafür ist ein Komfortsteuergerät mit der Endung 1J0 oder 1C0. Anti Polenschlüssel Diese Funktion kann nur in Steuergeräten programmiert werden, die mit der Teilenummer 1C0 beginnen. Tachobeleuchtung Es ist möglich bei verschiedenen Tachos die Tachobeleuchtung mittels Zündung zu aktivieren. Da man dazu aber den Tacho ausbauen muss, gibt es auch noch andere Unterscheidungsmerkmale die jeder sofort überprüfen kann. IMMO2 Tacho erkennt man daran, dass sich das Wegfahrsperrensymbol (Auto mit Schlüsselsymbol) auf 4Uhr des Drehzahlmessers befindet. IMMO3 Tacho erkennt man daran, dass sich das Wegfahrsperrensymbol auf 12Uhr des Geschwindigkeitsmessers befindet(siehe auch Bild "Willkommen". Bei IMMO2 Tachos kann die Beleuchtung des Tachos nur komplett aktiviert werden. Restkilometeranzeige (RKA) freischalten Diese Funktion lässt sich nur bei IMMO3 Tachos freischalten. Sie ermöglicht die Anzeige der verfügbaren Kilometer bis der Tank leer gefahren ist (wie sie auch im Bordbuch zu finden ist). Diese Funktion wurde von VW wieder raus genommen, weil sie sehr ungenau sein soll. Willkommensmeldung freischalten Auch dieses lässt sich nur mit einem IMMO3 Tacho freischalten. Zusätzlich muss der Tacho eine große MFA (auch Komfort MFA genannt) besitzen. Freischaltbares mit VAG Com oder vergleichbares Auto - Lock / Unlock Die Türen werden ab ~15km/h automatisch verriegelt und beim abziehen des Zündschlüssels automatisch entriegelt. Hupenantaktung Beim Verriegeln und beim Entriegeln der Türen wird die Hupe angetaktet (bei Autos mit DWA, ertönt die DWA Sirene) Anschnallsymbol Bei Zündung an wird für einige Sekunden ein Anschnallsymbol gezeigt. Da es kein Sensor verbaut ist, reagiert die Anzeige nicht mit dem tatsächlichen Anschnallen sondern ist nur als erinnerung zu sehen. Anzeige siehe auch Bild "Willkommen" |
Sun Jun 21 22:04:11 CEST 2009
|
Frada84
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Golf, Golf IV (1J), Ipod, MFD, MP3, Radio, Volkswagen
![]() Da ich es doch leit war, mir immer wieder CDs zu brennen, nur weil ich ein bestimmtes Lied hören wollte, habe ich mich dazu entschlossen, mir einen Ipod Adapter für mein Radio zuzulegen. Der Versand war sehr schnell, nach 2 Tagen hatte ich das Paket schon in der Hand, sehr wertig die Verpackung und auch das Kabel/Modul sah sehr gut aus. Die Anleitung (2 Din A4 Seiten ohne Bilder) ist ein wenig dürftig beschrieben und es sind auch nicht alle Funktionen beschrieben. Die Einbauanleitung war aber in Ordnung. Zum Einbau. Das Radio muss ausgebaut werden, da das Kabel an dem CD-Wechsler Ausgang angeschloßen wird. Die Radiohaken werden passend mitgeliefert. Dann einfach CD-Wechsler Anschluss rausziehen, Ipod-Adapter anschließen und den CD-Wechsler an die freie Buchse im Ipod-Kabel anschließen. So kann man sowohl den Ipod als auch den Wechsler nutzen. Dieser vermeintliche Vorteil kann aber auch nerven. Wenn man mal von Ipod Betrieb zum Radio wechselt und sich danach wieder entschließt den Ipod weiter zu hören, wechselt man in den CD Modus. Um in den Ipod Modus zu gelangen muss man erst wieder Radio umschalten, dann wieder auf CD zurückschalten. Gerade wenn man ein MFD hat ist dieses ein wenig umständlich. Zu den Funktionen. Man kann den Ipod über das Radio steuern. Beim MFD können die Lieder vor/zurück gespult werden und natürlich Lieder vor/zurück gewechselt werden. Über die 6 Tasten (CD Fach 1-6) können Playlisten ausgesucht werden. Allerdings werden auf CD Fach 1 alle Lieder ausgewählt, also ohne Playlist, und die übrigen 5 nehmen die ersten 5 Playlisten. Die Shuffelfunktion wird auch vom Ipod unterstützt, jedoch ist die Auswahl, die das Radio macht, nicht sehr gut. Es werden öfters die selben Lieder abgespielt und andere dafür gar nicht. Es ist sehr schade, dass die Lied-Informationen weder im Radiodisplay als auch in der MFA (auch nicht in der großen) angezeigt wird. Aber ich habe kein System gefunden, welches dies kann und zugleich nicht übermäßig teuer ist. Der Klang ist gut, nicht schlechter als die CD im Wechsler. Der Ipod ist gut versteckt, da ich das Kabel ins Handschuhfach gelegt habe. Damit ist es von außen nicht zu sehen und man braucht sich darüber keine Gedanken machen. Die Ladefunktion des Ipod wird zusätzlich unterstützt, also nie wieder ein leerer Ipod Insgesamt empfehle ich das Kabel. Recht günstiger Preis, schnelle Lieferung, netter Email Kontakt und der Klang ist sehr gut. |
Sun May 31 16:27:09 CEST 2009
|
Frada84
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Golf, Golf IV (1J), Volkswagen
Um den originalen Golf 4 2 Tasten Schlüssel zu einem 3 Tasten Schlüssel um zubauen, benötigt man neben einen 3 Tasten Funkcontainer auch einen Lötkolben und ein wenig Geschick. Den neuen 3 Tasten Funkcontainer kann man besonders günstig bei Ebay ersteigern, ich habe für den Funkcontainer nur 10 Euro bezahlt, ein neuer bei VW würde über 40 Euro kosten. Zunächst öffnet man den Bart und hebelt den Schlüssel an der markierten Stelle aus einander. Den aus einander gehebelten Funkcontainer kann man nun vom Schlüssel abziehen Wenn man den Funkcontainer in der Hand hält, muss man die obere und die untere Hälfte von einander trennen. Dies kann man mit den Fingern machen, indem man kräftig daran zieht oder auch dort mit einem Schraubendreher vorsichtig auf hebeln. Achtung, dabei die Dichtung nicht beschädigen. Nun benötigt man die Hälfte mit der Platine. Diese Platine muss man mit einem Schraubendreher vorsichtig raus hebeln. Dieses sollte vorsichtig geschehen, nicht das man die Platine beschädigt. Diese Schritte muss man nun auch mit den anderen Funkcontainer wiederholen, sodass man zwei Platinen vor sich hat. Nun haben wir auf der einen Platine drei Taster. Den mittleren Taster (markiert im Bild) müssen wir nun raus löten. Der Taster ist auf der Platine mit vier Füßen fest gelötet. Es ist ratsam eine Lötzinnpistole zu benutzen, damit man den Taster leichter raus bekommt. Nun nehmen wir die Platine mit den 2 Taster und löten den 3. Taster in die Mitte ein. Wenn der dritte Taster eingelötet wurde, kann der Zusammenbau wieder beginnen. Die neue 3 Tasten Platine in das Gehäuse vom 3 Tasten-Funkcontainer legen und mit leichten Druck in die Führungen eindrücken. Danach das Gegenstück mit der Batterie draufdrücken, dabei auf den Sitz der Dichtung achten. Nun der Funktionstest. Dazu müssen wir mit zwei Schlüssel zum Fahrzeug. Die Zündung der Fahrzeug muss an sein. Dann verschließt man die Türen mit den Schlüsselbart. Nun muss man innerhalb der nächsten Sekunden mit der neuen FFB das Fahrzeug öffnen. Das erfolgreiche anlernen wird mit einem kurzem Hupen (bzw. Signalton der DWA) quittiert. Um nun den Kofferraum entriegeln zu können, muss die 3. Taste 2 Sekunden lang gedrückt gehalten werden, dann wird nur der Kofferraum entriegelt. Nach dem man die Klappe wieder schließt wird das Fahrzeug bzw. der Kofferraum wieder verriegelt. |
Sun Apr 05 18:15:22 CEST 2009
|
Frada84
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Fernbedienung, Funkcontainer, Golf, Golf IV (1J), Volkswagen, ZV
Nachdem mein altes Golf 3 Cabrio langsam aber sicher zu alt wurde und nach 250000km auch nicht mehr so rund lief, wurde es Zeit sich nach was neuem um zuschauen. Meine Wahl fiel dann auf einen Golf 4 Pacific. Diesmal mit einem Dieselmotor, aber mit ordentlicher Leistung. 130PS stehen in der Zulassungsbescheinigung. Dazu fährt er auch sauber dank DPF. Es ist ein sehr großer Aufstieg, wenn man vorher 6 Jahre lang Golf 3 gefahren ist und die Fahrleistungen sind echt super, einzig das Sportfahrwerk verdient nicht wirklich den Namen. Nun zur ersten Veränderung, ich habe mir einen 3 Tasten-Schlüssel gekauft und an meinem Wagen angelernt. Leider funktioniert mit einem neuen Funkcontainer die Heckklappen entrieglung nicht. |
Tue May 22 22:45:15 CEST 2012 |
Frada84
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
451, Fortwo, smart
Da es für den Smart eine sehr schöne Ambientebeleuchtung gibt, habe ich mich dazu entschlossen diese, wenigstens Teilweise nachzurüsten. Insgesamt habe ich drei Leuchten verbaut, auf die beleuchteten Fächer neben dem Lenkrad verzichte ich zumindest vorerst.
Verbaut wurden jeweils eine Leuchte in den Türgriffen und eine Leuchte im Dachhimmel.
Um die Lampen in den Türgriffen zu montieren, muss im ersten Schritt vorsichtig die silberne Verkleidung abgezogen werden. Wenn man sich die kosten für Türgriffe mit passenden Ausschnitt sparen möchte, muss man nun ein passendes Loch in die Verkleidung schneiden, um dort die Lampe einzusetzen. Angeschlossen habe ich die Beleuchtung am Fensterheberschalter, so werden sie auch mit der Cockpitbeleuchtung gedimmt.
Um die Beleuchtung im Dachhimmel zu montieren ist es ein wenig aufwändiger. Es muss zuerst die Dachholmverkleidung demontiert werden, zusätzlich auch die A-Säulenverkleidung. In der Dachholmverkleidung muss für die Lampe ein Loch gesägt werden und die Lampe eingesetzt werden. Damit die Leuchte auch leuchtet muss zusätzlich zwei Kabel an der A Säule bis zum Dachhimmel gelegt werden. Angeschlossen wird das Kabel dann an der Innenraumbeleuchtung und an Masse (z.B. beim Radioanschluss). Anschließen einfach die Verkleidung wieder montieren und sich im Dunkeln über die schöne dezente Beleuchtung freuen.
Verbaute Materialien:
Lampen für die Türen:
A 4519063000
A 4519063100
Lampe für die Dachkonsole:
A 4519063200
Gegenstecker:
A 0335456728
Kontaktstift:
A 0325453928 oder von VW mit Kabel 000 979 012 E