Fri May 17 20:57:21 CEST 2019
|
Haxe18
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
A-Klasse Mercedes A-Klasse W176, DAB, Mercedes, nachrüsten, selbstgemacht, Sicherung, W176
Vorwort(e)Schon beim Kauf (m)eines W176 war die Sonderausstattung Digitalradio DAB (SA-Code 537) auf meiner Wunschliste. Da diese Ausstattung aber für mich ein „nice to have“ war und bei meinem jetzigen Fahrzeug andere „must have“ Ausstattungen (u.a. Harman/Kardon-System, Totwinkel-Assistent) vorhanden sind, war das Thema erst einmal in Vergessenheit geraten. Ganz vergessen natürlich nie, da ja immer wieder die Abschaltung von UKW in den Medien diskutiert wird. Vorab möchte ich schonmal einen Dank an folgende Personen aussprechen: Benötigte Teile / ÜbersichtEine Übersicht, was Mercedes selbst an Teilen für die Nachrüstung angibt, findet Ihr hier. Bei Mercedes wird die Heckscheibe getauscht, da die dort nicht löten. Als Privatperson kann man aber die Antenne auf die Heckscheibe löten und sich somit eine Neue + Einbau sparen. Laut Mercedes wird aber auf jeden Fall eine getönte Heckscheibe benötigt. Ich hatte dieses „wärmedämmend dunkel getönte Glas hinten“ mit dem SA-Code 840 im Rahmen des Night-Pakets schon serienmäßig, ob es auch ohne die dunkle Heckscheibe funktioniert, weiß ich nicht, freue mich aber über Erfahrungsberichte von euch
Es ist auch eine Unterscheidung vorhanden, was benötigt wird, wenn man kein Harman/Kardon-System hat um dort Leitungen abzugreifen bzw. den ganz originalen Weg bevorzugt. Das Abgreifen der Leitungen am Harman/Kardon-System ist aber billiger und einfacher als der normale Weg. Da ich sowohl von den Sechskantnüssen (Größen: 2-12), als auch von den Schraubendrehern (Größen: 6-40) jeweils Sets habe, kann ich nicht mehr genau sagen, welche Größen benötigt werden. Sicher weiß ich nur noch, es wird auf jeden Fall eine 10er Sechskantnuss sowie ein 40er Torxschraubendreher benötigt. Es ist gut, hier passendes Werkzeug zur Hand zu haben VorbereitungBevor es ans Auto geht können noch zwei Dinge vorab vorbereitet werden.
EinbauFür den Einbau muss der Kofferraum ausgeräumt und die Bodenplatte entfernt werden. Es ist allgemein gut, wenn Ihr einen Platz habt, an dem Ihr die (Anbau-)Teile, die (temporär) rauskommen, lagern könnt.
Eine Übersicht was zu tun ist in Überschriften:
Verkleidung Heckmittelstück ausbauenDazu zuerst die Schaube in der Mitte rausschrauben, dann die Verzurrösen (zuvor die Plastikabdeckung abhebeln) abschrauben und das ganze Heckmittelstück von den Seiten her beginnend raushebeln. Von oben auf die Verkleidung geschaut ist diese ca. mittig von links nach rechts mit Plastiknasen geklipst. Hier ruhig etwas Kraft (keine Gewalt) walten lassen. Verkleidung an der C-Säule aus-, einbauenUm an die C-Säule besser ranzukommen, ist es empfehlenswert den rechten Rücksitz umzuklappen. Nun, da der Weg frei ist, muss zuerst mit dem Hebelwerkzeug das Airbag-Logo rausgehebelt und die Metallspange/Klammer dahinter mit einer Zange (Telefonzange) zusammengedrückt und rausgezogen werden. Ich habe entgegen der WIS-Anleitung den Gurt nicht abgeschraubt, sondern von oben her die Verkleidung rausgehebelt, die Verbindung zum Lautsprecher getrennt und das ganze Paket sicher auf den umgeklappten Sitz gelegt. Seitenverkleidung Kofferraum rechts ausbauenIn der WIS-Anleitung heißt es zwar, die Rückbank müsse ausgebaut werden, aber es ist auch ohne möglich. Dann lässt sich die Abdeckung zwar nicht komplett rausnehmen, aber zur Seite klappen, was für unser Vorhaben ausreicht. Um die Verkleidung rauszuklappen sind die Verzurrösen seitlich zu lösen und die 2 Spreizklips unten zu entfernen. Gehalten wird die Verkleidung dann nur noch von der Kofferraum-Dichtung. Hier die Verkleidung rausziehen und es sollte möglich sein diese „aufzuklappen“. Heckklappenverkleidung aus-, einbauenUm die DAB+ Antenne an die Heckscheibe anzulöten bzw. den FM-Verstärker gegen den FM/DAB+ Kombiverstärker tauschen zu können, muss die komplette Heckverkleidung ab. Für den unteren Teil gibt es eine Anleitung im WIS, für den oberen Teil nicht. Um den ersten Teil abzubekommen, muss der Haltegriff geöffnet werden. Dazu mit dem Hebelwerkzug die Abdeckung öffnen und auch hier die Metallspangen/Klammern mit einer Zange (Telefonzange) rausziehen. Dadurch sollte der Griff abnehmbar und die untere Verkleidung ausklipsbar sein (Kofferraumlampe abtrennen Antennenverstärkermodul aus-, einbauen / Antenne an die Heckscheibe lötenZum Punkt „Antennenverstärkermodul aus-, einbauen“ gibt es nicht viel zu sagen, die Torx-Schraube lösen, Stecker abstecken, das alte Modul rausbauen, mit dem neuen ersetzen und das FM-Kabel mit dem FAKRA-Stecker rechts, wieder anstecken. Steuergerät Digital Audio Broadcasting (DAB) aus-, einbauenKommen wir nun zum Einbau des Steuergeräts. Hier gibt es nicht viel zu sagen, den Halter (DAB+-Steuergerät ist ja schon aufgeschraubt) reinsetzen und mit den Muttern (N910112006001) fixieren. Ja, der Platz links für den Most/Signalstecker ist so nah am Radkasten Verkabelung durch das KFZKommen wir nun zur restlichen Verkabelung. Ihr findet am DAB+ Leitungssatz (A1765403500): Beginnen wir mit der Masse, diese kann unten rechts an den Massepunkt im Kofferraum mit angeschlossen werden. Schraube lösen, Ring einsetzten (auf die Position achten) und wieder festschrauben.
Der flache rechteckige Stecker (Plus) und der blaue FAKRA-Stecker (2te Antenne) müssen nach vorne in den Beifahrerfußraum gelegt werden. Hierfür kann der Kabelkanal, der unter den Türeinstiegsleisten verläuft, genutzt werden.
Wenn Ihr kein Harman/Kardon System habt oder den 100% originalen Weg gewählt habt, muss nun noch das Most sowie das WakeUP-Kabel (Leitungssatz A1175401001) ebenfalls durch den Kabelkanal nach vorne verlegt und dort an das Radio angeschlossen werden. Verkleidung an der A-Säule aus-, einbauenDer vorgelegte blaue FAKRA-Stecker ist für die Antenne die an der A-Säule vorne rechts auf der Beifahrerseite verlegt werden muss.
Anschließen der Plusleitung an den SicherungskastenDer DAB Empfang wird über die Klemme 105 am Sicherungskasten im Beifahrerfußraum abgesichert.
Verkabelung MOST/WakeUPKommen wir nun zum vorletzten Punkt, dem Einbinden des DAB+- Steuergeräts in das Multimediasystem. Generell ist hier vorgesehen, eine eigene Most sowie WakeUP-Leitung vom Radio nach hinten zum Steuergerät zu verlegen, dass sollte eventuell schon in Punkt Verkabelung durch das KFZ geschehen sein.
„Codierung“Habt Ihr ein Comand-Online-System führt Euer Weg nun unweigerlich zum Freundlichen (oder Codierer), dieser muss den SA-Code 357 in eure elektronische Datenkarte (VeDoc) eintragen, um anschließend den DAB+ Empfang per Codierung aktivieren zu können.
Schlussworte/FazitWenn Ihr den DAB+-Empfang per Engineering-Menü aktivieren konntet, habt Ihr ja den direkten Test, ob der Empfang funktioniert. Ansonsten kann als grobe Faustformel bei Harman/Kardon bzw. faulen Variante gesagt werden, wenn nach dem Einbau das Soundsystem noch funktioniert, sprich Ihr Ton habt, dann war der Einbau erfolgreich. Wenn aber z.B. die Most Verkabelung fehlerhaft ist (Ein/Ausgänge vertauscht), oder das DAB+-Steuergerät keinen Strom bekommt, dann habt Ihr keinen Ton mehr und Ihr bekommt nach ein paar Minuten Fahrt die Fehlermeldung „SOS ohne Funktion“ angezeigt. Im Fehlerspeicher Eures Fahrzeugs sind dann Fehler für alle Lautsprecher sowie für den Mostbus im Fahrzeug („Ringunterbrechung“) hinterlegt.
Unter dem Strich muss nun natürlich jeder für sich selbst entscheiden, ob Ihm der DAB+ Empfang die 700-800€ + Einbauzeit wert ist. Aber als jemand der viel Radio hört und sein Auto noch länger (evtl. auch im Ausland, die Schweizer haben hier schon konkrete Pläne) fahren möchte, ist diese Investition denke ich sinnvoll. Die Empfangsqualität ist auf jeden Fall merklich besser gegenüber dem normalen FM-Radio. Dies ist gerade beim Durchfahren von Tunneln auffällig, wenn das Radio von DAB+ auf FM-Radio zurückschaltet, weil ein DAB+-Empfang nicht gegeben ist. Fragen zum Einbau könnt Ihr gerne über die Kommentare oder mir per Privater Nachricht stellen. Alle Arbeiten sind auf eigene Gefahr durchzuführen! Nützliche WIS-Montageanleitungen: AR82.60-P-7502NKB | Radio aus-, einbauen Eine Montageanleitung im WIS ist nicht vorhanden. Alle Arbeiten sind fachgerecht in Eigenregie durchzuführen |
Fri May 17 21:08:40 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes CLA:
DAB+ Auto radio
[...] Runde an alle,
ich habe in meinem W176 DAB+ erfolgreich nachgerüstet, detaillierte Anleitung hier: https://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-beim-w176-t6614794.html
[...]
Artikel lesen ...
Fri May 17 21:08:52 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes CLA:
DAB+ Nachrüstung möglich?
[...] Runde an alle,
ich habe in meinem W176 DAB+ erfolgreich nachgerüstet, detaillierte Anleitung hier: https://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-beim-w176-t6614794.html
[...]
Artikel lesen ...
Fri May 17 21:13:01 CEST 2019 |
Haxe18
Hallo an alle Leser und Interessierten,
ich habe nach dem Umbau den EL LEITUNGSSATZ A1175401001 übrig (da faule Variante), nur ohne die WakeUP Winkel, sprich nur das WakeUp und Most Kabel.
Für 50€ abzugeben, bei Interesse => PN.
Sat Jul 06 12:34:42 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes B-Klasse W246 & W242:
DAB+ Modul im Audio 20 nachrüstbar?
[...] Hi @idnet ,
geht auch wunderbar über das Engineering Menü zu aktivieren, schau hierzu am besten mal HIER in meinen Blog in die DAB+-Nachrüsten-Anleitung.
Da gibt es eine bebilderte Anleitung. Ich meine auf [...]
Artikel lesen ...
Fri Aug 02 21:51:42 CEST 2019 |
selo04
Also ich muss echt sagen Respekt.Super gemacht und so viel Zeit investiert für die Anleitung.
Fri Apr 24 15:04:18 CEST 2020 |
112christian112
Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Seit dieser Woche kann ich in meinem W176 DAB+ hören ...
Mon Jul 27 07:40:56 CEST 2020 |
Standspurpirat134964
Moin, kann man sich auch die Sender mit dem Senderlogo anzeigen lassen?
Mon Jul 27 10:51:18 CEST 2020 |
selo04
Nein das geht leider nicht
Sat Jul 24 14:33:59 CEST 2021 |
Probook
Super toller Artikel, besser geht nicht.....
Sun Jan 30 19:10:03 CET 2022 |
magno
Hallo, ich wohne in Genf und habe einen W176 mit DAB-System und ohne HK-System. Ich möchte das HK-System einbauen, habe den Kabelbaum, den Verstärker und die Lautsprecher gekauft. Wenn Sie mir helfen können, senden Sie mir die PE82.62-P-2101-97iaa | Elektrischer Schaltplan des Soundverstärker-Steuergeräts. Vielen Dank im Voraus. Magnum Souza
Fri Dec 09 20:03:44 CET 2022 |
Oelfuss
Respekt..... nach dem ich den Beitrag gelesen habe bin ich mir sicher, DAB+ brauche ich nicht, der Aufwand oder Einbaukosten sind mir zu hoch, leider, aber ich höre, wenn ich Radio höre, eh nur Radio BOB und NDR Ibfo.
Aber trotzdem, ein super Beitrag.
Deine Antwort auf "DAB+ Nachrüsten bei der Mercedes A-Klasse (W176)"