• Online: 3.784

Sat Feb 22 20:27:27 CET 2020    |    G4-Quattro    |    Kommentare (0)

2020022220200222

Hallo zusammen,

mein A7 50 TDI ist nun fast 20 Monate alt und hat ca. 60.000 km auf der "Uhr" (kann man zwar nicht mehr sagen) da alles voll digital.

Ich bin immer noch begeistert von der Bedienung über die Touch-Screens. Es ist einfach so intuitiv und so einfach, aber wenn ich dann wieder mal, nach langer Zeit, irgendwelche Einstellungen suche, dann fallen sie mir nicht mehr gleich ein.

Die "Anfahrschwäche" wird wohl bis zur Trennung bleiben, aber ich kann damit leben.

Er macht trotzdem auf der BAB jeden Tag ein wenig Spaß. Der Durchschnittsverbrauch auf 59.000 km ist 8,4 l/100 km (Aral-Card Abrechnung) und das ist für meine Fahrweise vollkommen i.O. Habe eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 108 km/h.

Da ich immer viel innerhalb Europa unterwegs bin, kann ich meinen Lieblingssender (im Stream) überall wunderbar empfangen (LTE, Telekom, StreamOn)... ist einfach "geil" seinen Lieblingssender in Spanien oder NL immer zu empfangen, ohne etwas extra dafür zu bezahlen.

 

Ich fahre zu 85% mit allen Assistenzsystemen mit automatischer Übernahme der VZ (VZE) in das ACC und korrigiere dann je nach dem.

OK, es gibt noch falsche Daten, aber damit kann ich leben.

Der Line-Assist funktioniert eigentlich gut, auch in engen Baustellen (wenn man sich an den "Eingriff des Beifahrers ins Lenkrad" gewöhnt hat). Ich schalte den Assi selbst in engen Baustellen nicht aus.

 

Ein Kritikpunkt: Der Line Assist meint manchmal, dass ich die Hände nicht am Lenkrad habe. Es sollte die Überwachungszeit einfach mal auf 1 min erhöht werden!

Einmal war der Laser-Sensor defekt, der dann beim :):p getauscht wurde.

Die Bremsen waren mit 35.000 km runter und es wurden im Rahmen der Leasing-Service-Pauschale alle 4 Scheiben und Beläge erneuert. Ich denke, dass diese niedrige Laufleistung, dem ständigen Fahren mit den Assistenzsysteme geschuldet ist (vorausschauendes Fahren fehlt halt).

Der A7 mit AAC und Hinterradlenkung ist wirklich ein tolles Langstreckenauto. Nie wieder ohne.

 

Heute war dann der Zwillingsbruder vor dem Haus, A7 55TFSI mit allem was in der Liste steht (bis auf Lenkradheizung, die ich sehr vermissen werde, aber vielleicht lasse ich die noch nachrüsten).

Massagesitze, die tolle Ergonomie der Sitze (kann man schön den Seitenhalt einstellen) und selbst das Sitzmemory reproduziert das.

Ganz besonders beeindruckt hat mich, wie leise dieses Auto ist! Innen und außen! OK mein TDI hat nur die Akustik Frontscheibe, der TFSI hat auch die Seitenscheiben in Akustikglas.

 

Aber selbst bei offener Motorhaube ist der TFSI leiser als mein TDI wenn er mit abgestelltem Motor und geschlossener Motorhaube den DPF regeneriert!

Alle fragten mich: läuft er eigentlich? Er klingt bei offener Motorhaube wie eine "mechanische Nähmaschine" (war nicht böse gemeint :-))

Ich hätte nie geglaubt, dass ich mir jemals noch einmal einen Benziner kaufe, aber das Auto hat es mir irgendwie angetan.

 

Geiles Tangorot, tolle Ausstattung, super Multimedia mit Streaming, alles was man so braucht.

Aber ganz speziell, der Benziner mit 500Nm von 1350 bis 4500 1/min.

Dieser konstante Durchzug, da vergesse ich ganz schnell das Drehmomentverhalten und die Schalterei meines TDI. Als ich ihn abgeholt habe, da war ich sofort wieder im M-Mode (schalten so wie ich es will)

Ist einfach "GEIL"!

Ein wenig mehr als 20s von 0-200 km/h

 

Ein "jahrzehntelanger" Dieselfahrer (habe seit 1993 keinen Benziner mehr besessen) "verliebt" sich wieder in einen Benziner!

Noch mehr verlieben würde ich mich in einen E-tron GT wenn er nicht BEV wäre sondern in FCEV mit der selben Leistung. Mein Traumauto! Ich hoffe dass ich das noch mal erlebe. 590 PS als E-Quattro und eine Reichweite von min 800 km und eine "Tankzeit H2" von 5 Minuten. Das wäre doch das "Ultra-Auto"! Schaut mal

Der A7 ist einfach für mich auch designmäßig ein tolles Auto. Designtechnisch kann Audi gerne so weiter machen, nur die Antriebstechnik muss technologisch folgen!

 

Beide sind wohl die letzten Modelle (6-Zyl Diesel mit permanentem Allrad

Antrieb) und der 6-Zylinder Benziner (zwar schon mit zuschaltendem Allrad Antrieb) dieser "sterbenden" Auto-Generation. Aber ich bin mir sicher, dass wenn sich alle Konstrukteure anstrengen, wir auch noch umweltgerechte Fahrzeuge bekommen, die auch noch Spaß machen.

 

Dies hätte AUDI auch schon vor mehr als 10 Jahren machen können, wenn sie sich nicht dem "BETRUG" verschrieben hätten und nicht nur auf Shareholders-Value (Profit) aus gewesen wären!!!!

 

Habe mal die Konfiguration des 55TFSI mit angehängt (wenn es jemanden interessiert).

LG

A7_55TFSI_rot.pdf (451 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Deine Antwort auf "Der A7 50TDI hat nun 60.000 km und hat einen Zwillingsbruder 55TFSI bekommen"

Blogautor(en)

G4-Quattro G4-Quattro

BMW