• Online: 3.784

Fri Nov 02 11:34:42 CET 2018    |    G4-Quattro    |    Kommentare (1)

Langzeitverbrauch A7 50TDILangzeitverbrauch A7 50TDI

Hallo liebe Motor-Talk Freunde,

 

Jetzt habe ich die ersten 10.000 km hinter mir und möchte über meine Erfahrungen berichten:

 

1. Anfahrschwäche

Ich habe ja schon geschrieben, dass ich den Eindruck habe, dass der Softwareupdate einwenig die Situation verbessert hat.

Es kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach daran gewöhnt habe.

 

2. Autobahn

Was mir doch jeden Tag gefällt ist, wie der V6 sich auf der Autobahn verhällt. Wenn man nich zu schnell Gas gibt, dann schaltet er auch keine 3 Gänge zurück. Aber eigentlich ist es mir jetzt egal, wieviele Gänge er benutzt. Auf jeden Fall ist die Beschleunigung auch bei über 200 km/h noch wirklich super.

 

3. Verbrauch / Performance

Ich habe den Langzeit-Verbrauch bei 10.000 km mal als Foto angehängt. Die im Bordcomputer angezeigten 7,9 l/100 km sind in Wirklichkeit lt. meiner Aral-Card Abrechnung 8,07 l/100 km. Diese Abweichung von 2,15% ist für mich akzeptabel. Wenn ich mal Zeit habe werde ich den Korrekturfaktor von 102 mit VCDS ins Steuergerät machen.

Mein Fahrprofil ist 70% Autobahn, leider oft mit irgendwelchen Staus oder 130km/h Begrenzung.

Wo erlaubt fahre ich auch mal sehr schnell. Bei den 10.000 km sind sicher 800 km V-max dabei.

Also mein A7 regelt lt. Tacho bei 267 km/h ab. Das sind lt. GPS dann 257 km/h.

Die Beschleunigung auf diese V-max dauert auf der Ebene keine 50 s.

Was ich noch anmerken will: Der WLTP Verbrauch ist mit 7,1 l/100km (CO2 187 g/km) angegeben. Dies kann man wirklich ohne große Anstrengung erreichen, wenn man so fährt wie WLTP dies vorgibt. Also erreicht der A7 auch locker die Vorgaben für RDE. Der NEFZ Verbrauch ist lt. Audi 5,6 l/100km (CO2 147 g/km). Hier sieht man ziemlich gut, was reale Werte sind und wie der CO2 Ausstoß in der Vergangenheit bemessen war.

Da die Flottenverbräuche nun auch den WLTP Voraussetzungen entsprechen müssen, ist wohl die Ursache für unsere "Anfahrschwäche". Da der A6 ja ein Volumenmodell ist, war dies wohl für Audi unumgänglich.

Die realen Werte eines 530d (keine WLTP Daten im aktuellen Katalog gefunden) oder eines E400 (auch keine WLTP Werte in der aktuellen Preisliste) kenne ich leider nicht.

Also mit der Performance des Antriebs bin ich vollkommen zufrieden. Kein Vergleich zum BiTu Passat.

 

4. MMI

Was mir in letzter Zeit öffter aufgefallen ist, dass die Online Verkehrsdaten lange brauchen bis sie aktualisiert sind. Warum das so ist, keine Ahnung.

Was ich auch vermisse, das sind die Treibstoffpreise entlang der Route. Warum das Audi noch nicht implementiert hat bleibt mir ein Rätsel.

Besonders hervorheben muss ich den Empfang der Online Radiosender. Dies funktioniert hervorragend. Besser als DAB+ auch von der Streaming Qualität. Klingt nach meiner Meinung einfach besser.

 

5. Assistenzsysteme

Was mich stört ist, dass das Automatik Licht sich auf der Autobahn nicht automatisch auf Abblendlicht umstellt. Mit Automatiklicht bin ich mir sicher, dass zumindest LKW Fahrer auf der Gegenspur geblendet werden. Ich schalte auf der BAB immer manuel auf Abblendlicht.

 

Der aktive Spurhalteassistent ist auch sehr gewöhnungsbedürftig, weil er doch manchmal sehr "hart" eingreift. Aber ich bin trotzdem verblüfft wie er seine Arbeit selbst in Baustellen verrichtet. Nur die Warnung zur übernahme der Lenkung könnte besser sein. Kommt sehr oft selbst wenn man die Hände am Lenkrad hat.

Aber das ACC ist wirklich um eine Generation besser. Wenn ich wegen langsamerem Verkehr zum Vordermann hinbremsen muss, nehme ich einfach rechtzeitig das ACC und alles ist super.

 

Umgebungskameras und Parken

Durch die Hinterrad-Lenkung ist es sehr gewöhnungsbedürftig, paralell zur Straße rückwärts einzuparken. Durch das einschlagen der Hinterräder fährt das Auto hinten einfach wieder aus der Parklücke heraus. Hier muss man schon einwenig üben, da das Auto mit fast 5m doch relativ lang ist.

Heute würde ich auf die Umgebungskameras verzichten und den Parkasistent mit der Rückfahrkamera nehmen. Bei Dunkelheit sieht man mit den Umgebungskameras fast nichts!

 

6. Sonstiges

Was mich wirklich stört ist, dass bei Regen und öffnen der Heckklappe und teilweise auch bei den Türen immer Wasser ins Auto läuft. Speziell auf der Heckklappe bleibt sehr viel Wasser stehen wenn man kurz vorher in der Waschstraße war und Wachs genommen hat. Da kommen dann enorme Mengen Wasser über die Klappe und laufen in den Kofferraum.

Ein Heckwischer würde zwar das schöne Design zerstören, aber es wäre wesentlich weniger Wasser auf der Heckscheibe.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 14 21:50:53 CET 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A6 4K:

 

Warum 620 nm erst bei 2250 U/min beim A6 50 TDI?

 

[...] ich mich nur wundern was hier alles gepostet wird:

1. Wer hat eigentlich über nun mehr als 10k km den 50 TDI gefahren?

2. Warum sind wohl RSG oder so ein "scheiss" eingebaut?

3. Was wird bei den neuen WLTP CO2 [...]

 

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Die Erfahrungen nach den ersten 10.000 km bein A7 50TDI"

Blogautor(en)

G4-Quattro G4-Quattro

BMW