Mon Dec 31 18:09:34 CET 2012
|
Kollegola
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
500SEC, Mercedes, S-Klasse, W126
Nachdem ich das Interieur des SEC fast Vollständig ausgebaut habe, war die Heckscheibe an der Reihe. Hier dachte ich erst mal drüber nach, ob es überhaupt Nötig ist, den ganzen Rahmen herauszutrennen. Hier angekommen, hieß es erst mal Entrosten. So nun kam die Knifflige Arbeit, den neuen Rahmen einpassen und verschweissen. In den nächsten Tagen/Wochen, je nach Zeit, werde ich die Feinarbeiten erledigen. Über das Endergebnis Berichte ich natürlich auch noch. |
Mon Dec 31 18:15:22 CET 2012 |
Goify
Saubere Arbeit, Claus. Als ich die ersten Bilder sah, dachte ich auch, ob das nun unbedingt nötig war, aber die weiteren zeigten das Ausmaß des ganzen Schadens recht gut.
Kommt das in 20 Jahren wieder oder ist damit die Schwachstelle dauerhaft beseitigt?
Mon Dec 31 18:50:15 CET 2012 |
bronx.1965
Respekt! Sehr gut ausgeführt und die einzig wirksame Weise den Rost dauerhaft fernzuhalten.
Womit hast Du nachbehandelt / versiegelt?
Mon Dec 31 19:28:39 CET 2012 |
xHeftix
Wahnsinn wie sorgsam du alles machst, sehr geil. Respekt!
Mon Dec 31 21:46:07 CET 2012 |
rpalmer
Hmm, da wärst du mit etwas was Rost entfernt besser drangewesen. Zum Beispiel mit Phosphorsäure, funktioniert erstaunlich gut.
Wichtig ist, dass man die wirklich sorgfältig entfernt, sonst geht der "Schuss nach hinten los".
http://nerdgarage.de/entrosten-mit-hausmitteln-mehr-oder-weniger/
Drahtbürste: Ist gut zum Entfernen der ersten groben Schichten, danach steige ich immer auf normale Schleifscheiben um. Entfernt das wesentlich schneller, aber leider hat man auch ruckzuck Wellen drin...
Sorgfältige Arbeit, das gefällt mir. Und schönes Auto was du dir zum Richten ausgesucht hast.
Tue Jan 01 12:02:11 CET 2013 |
Kollegola
Danke Euch
@ Goifi
Ich denke schon das es die nächsten 20 Jahre halten sollte. Da ich ihn ja meistens nur noch bei Schön Wetter fahre
@bronx.1965
Erstmal habe ich es mit einer Haftgrundierung eingesprüht.
Das wird noch ein paarmal wiederholt.
Versiegelt wird ganz am Schluß, wo ich dann die ganzen Hohlräume vornehmen werde, da er ja schon Zerlegt ist.
@rpalmer
Das mit der Phosphorsäure war mir schon bekannt, hatte es aber in den letzten Jahren versäumt, mir mal so ein Fläschchen zu besorgen, das Fleisch ist Willig, aber das Hirn...... lässt langsam nach
Aber ich hab mir sagen lassen, das gerade in Rostumwandler auch Phosphorsäure drin sein soll, deshalb hab ich die Stellen damit eingesprüht und öfters wieder abgeschliffen.
Nachher hab ich mal keine Rostrückstände gefunden.
An den Stellen wo ich gut ran gekommen bin, bin ich natürlich mit der Schleifscheibe ran, die Drahtbürste kam eben dort zum Einsatz, wo ich mit der Flex nicht mehr beikam.
Ist eine Langwierige Arbeit, aber ich denke es hat sich gelohnt.
Tue Jan 01 14:07:51 CET 2013 |
rpalmer
Auf jeden Fall!
Das ist ja das A und O bei der Rostbeseitigung. Nebst dem Abstellen der Ursache 
Sun Jan 06 01:39:28 CET 2013 |
Druckluftschrauber31118
Habe das gleiche Problem noch vor mir. Wo gibt's denn die Reparaturbleche? Bräuchte ich dann auch eins..Gruss Minisubishi.
Sun Jan 06 09:53:47 CET 2013 |
Kollegola
Die Reparaturbleche sind noch bei Mercedes Erhältlich.Kosten auch nicht die Welt, ich meine nicht mal 80€.
Da ist die Heckscheibendichtung Teurer, geschweige dann die Chromleisten.
Am besten diese nicht Kaputt machen. Meine Dichtung sieht eigentlich noch ganz gut aus, aber wahrscheinlich hole ich mir doch eine neue.
Mon Jan 21 21:32:37 CET 2013 |
Druckluftschrauber31118
Ok. Das geht. Wie bekommt man denn das angerostete Blech runter? Ist punktgenietet mit dem oberen Blech und dem von unten kommenden. So sieht's zumindest auf den Bildern aus. An den Seiten mit der Flex einschneiden. Gibt es da einen Trick? Wünschte ich würde das so hin bekommen wie auf den Fotos...Gruss Minisubishi.
Wed Jan 23 18:08:19 CET 2013 |
Kollegola
Ja das Blech ist gepunktet, habe es an der Seite aufgeflext, und dann vorsichtig an den Schweisspunkten mit der Schleifscheibe weggeschliffen bis es sich gelöst hat.
Thu Jan 24 21:18:32 CET 2013 |
Druckluftschrauber31118
Ahhh ok. Ich brauche erst mal das Austauschblech, halte das dran und dann kenne ich auch die Stelle, wo ich später seitlich reinflexen muss. So könnte es gehen....dann Schweisspunkte weg schleifen usw.Danke für Infos, Gruss Minisubishi.
Fri Jan 25 15:41:02 CET 2013 |
Kollegola
Bitte bitte.
Das Blech geht soweit wie die Ausparung die du jetzt auch beim alten siehst, denk dran das du mindestens ein halben cm neben der ausparung nach innen rein flexst, damit das neue Blech wieder etwas halt hat.
So brauchst du dann auch nicht so viel Spachteln.
Gutes Gelingen
Grüßle
Claus
Deine Antwort auf "Heckscheibenrahmen 500 SEC"