Sat Oct 04 21:36:38 CEST 2014
|
Kollegola
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
E 220 T, E-Klasse, Mercedes, W124ziger
Was denkt ihr, Lohnt es sich den Wagen zu Restaurieren?Gerade sind es 3 Wochen her, als ich das T-Model meinem Fuhrpark zufügte, aber in den 3 Wochen tat sich doch einiges. Soweit war dann auch alles gut, aber ein paar Tage vorher viel mir auf das der Motor im Leerlauf etwas unruhig läuft. Ab und zu ging er auch einfach aus. Daraufhin machte ich mal die Isolierung ab, und was ich da sah, verschlug mir erst mal die Sprache. So jetzt ging der Frust erst richtig los, der Leerlauf war nicht wirklich besser geworden. Nun ja hilft ja nix, also muss wieder das Cabrio herhalten. Nachdem das alles Erledigt war, konnte ich mich wieder anderen Dingen widmen. Nun nochmal eine Kurzfassung was alles erledigt wurde: -Bremschläuche Rundum neu So ich denke ich hab alles aufgezählt. Ich denke aber, das sind Kleinigkeiten, die auch schnell behoben sind. Aber jetzt wird erst mal gefahren Grüßle |
Sat Oct 04 23:16:34 CEST 2014 |
invisible_ghost
Mach das bißchen Rost weg, konserviere vernünftig und geniesse den schönen Wagen.
Sat Oct 04 23:33:28 CEST 2014 |
Trennschleifer51433
Mußte mich zwischen "auf jeden Fall" und "erst mal konservieren und abwarten" entscheiden.
Laß mal in die Hohlräume reinschauen. Wenn die noch gut sind, Mike Sanders rein, bis zur Rente fahren und mit 90 dem Enkel und Chauffeur übergeben.
Sun Oct 05 15:38:43 CEST 2014 |
_RGTech
Normalerweise stellen sich die Leute diese Frage, BEVOR sie so viel Aufwand reinbuttern mit Kabelbaum, Steuergerät, Lenkrad (sogar eines das es im S124 gar nicht gegeben haben dürfte... der Chromstern war meines Wissens nur mal an 1996ern gesichtet, wo das originale ohne diesen zurückgerufen wurde)
Ich hab (wie viele andere) für Punkt 3 gestimmt. Grund: Die Kilometerleistung ist weiterhin recht hoch und der Wagen kann noch ein paar üble Überraschungen bieten. Außerdem weiß man nicht, wie gut er die Baustellenrolle übersteht
Wenn danach aber immer noch alles klar ist... kann man sich nochmal neu Gedanken machen, ob der Wagen nun wieder wie neu aussehen muss oder seine Patina zur Schau stellen darf. Grade letzteres ist ja immer stärker im Trend, nur bis ein S124 da nicht mehr mitleidig angelächelt wird, sondern als "Original" gefeiert, dauert's halt noch ein paar Jahre...
Sun Oct 05 17:00:48 CEST 2014 |
Turboschlumpf6
Das ist mal eine lange Liste schwerwiegender Mängel. Ich hätte da keinen Cent mehr reingesteckt. Davon ab dauert die Beseitigung heftig lange. Und dann noch Arbeiten von der Werkstatt ausführen lassen - Schade ums Geld. Das ist zumindest meine Sicht. Vielleicht sehe ich das aber einfach falsch.
Sun Oct 05 18:49:57 CEST 2014 |
_RGTech
Was heißt schon "falsch". Diese Ansichten sind immer sehr individuell. Ziel und eigene Bezahlbereitschaft müssen zusammenpassen. Ich habe meinem Audi auch nochmal locker den Kaufpreis für Reparaturen und Erweiterungen gegönnt (viel Verschleiß, also Reifen, Bremsen, Zahnriemen, Batterie etc. wären eh drangewesen). Dafür hab ich nun aber bei diesen Dingen eine ganze Weile Ruhe und keine Überraschungen (heißt natürlich nicht, dass nicht noch von anderer Seite welche kommen können!).

Gibt auch Leute, die das niemals gemacht hätten (u.a. die Vorbesitzer meines A4 und des 220TE hier, auch http://www.motor-talk.de/.../...ige-in-die-eigene-tasche-t5070932.html ist so ein Beispiel). Woran das liegt? Angst vorm Risiko weiterer (hoher) Kosten? Generelle Lust auf was Neues? Hoffnung, das ein anderes Auto wundersamer Weise keine Kosten mehr verursacht, oder ein Gebrauchtenverkäufer alles richtet, bevor er sein Auto runderneuert unter Wert verkauft? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, da ich diese Denkweise nicht nachvollziehen kann, aber mir soll's recht sein, so gibt es nämlich genug Auswahl für Leute wie mich
(Ehrlich gesagt hätte ich ebenfalls bei "Kabelbaum" schon gestoppt, weil der viel Geld, viel Zeit und mögliche Steuergerätefolgeschäden bedeutet... das wäre für mich der Exitus und der Rest wäre in Einzelteilen vom Hof gegangen.)
Mir gefällt aber, nach getaner Arbeit (Respekt... das hätte auch in die Hose gehen können und wäre ohne die Tauschteile des anderen 220ers zur Fehlersuche nicht so billig geworden) die Rechnung "3500€ und die o.g. Sachen sind jetzt 100% neu"... also um den Preis hätt man sicher keinen gleichwertigen T bekommen.
Klar, Schnäppchen is jetzt auch anders; jetzt sind wir im reellen Bereich angekommen
Sun Oct 05 21:03:48 CEST 2014 |
Antriebswelle48847
schön, dass du den wagen wieder auf vordermann bekommen hast. was mich aber immer wieder wundert,
dass mit der technik begonnen wird. die karosse ist doch 3 mal wichtiger.
du hast ja auch das glück von daimler fast alle teile zu bekommen.
bevor du jetzt weiter machst, schau dir dein wunschauto mal ganz genau von unten etc an.
nicht , dass da unangenehme überraschungen auftauchen. dann wirds richitg teuer.
just
mikele
Sun Oct 05 23:11:30 CEST 2014 |
Duftbaumdeuter12122
Na ja, was erwartet man von solch einem Wagen?
Ist kein Neuer - klar!
Muss was gemacht werden - aber was das alles umfasst, sollte vorab ganz grob feststehen. Wobei da dann immer noch "Platz für Überraschungen" sein sollte...
Wenn Du Dich auf diesen Weg begibst, solltest Du ihn ganz früh abbrechen oder durchziehen - mach Dir heute einen Eindruck, was noch kommen muss und ob Du das willst!
Sun Oct 05 23:45:39 CEST 2014 |
_RGTech
"dass mit der technik begonnen wird. die karosse ist doch 3 mal wichtiger." -> wenn der Motor nicht mehr läuft, bringt dir auch hübsches Blech nix
(Aber zum Einschätzen der lohnt-es-oder-nicht-Frage stimmt das natürlich)
Mon Oct 06 10:04:55 CEST 2014 |
cone-A
Da greift die Fiderix und Fiderax-Theorie: Aus einem S124 wird nie ein so begehrenswerter Klassiker, daß sich eine Restauration lohnt. Außerdem hast Du mit den 126ern ja zwei Schönlinge.
Ich würde das Ding konservieren, den - mittlerweile - sehr guten technischen Zustand genießen und fahren, solange es geht.
Mon Oct 06 11:43:25 CEST 2014 |
STFighter
W124 Mopf 2 ohne Durchrostungen? Behalten, restaurieren, konservieren! Gibts nur noch SEHR selten.
Aber wichtig sind da die versteckten Stellen: HA-Aufnahme innerhalb der Karosserie, Stehbleche in den Radkästen, übergang der C- und D-Säulen zum Seitenteil (Das sind 3 Bleche aufeinander, genau gucken!)
Ansonsten: Wenn du den Wagen wirklich Restaurierst (!) - also ALLES machst, dann hat der Wagen auch keine 400.000 km runter. Dann wird der KM-Zähler auf 0 gedreht. Ich persönlich halte nichts von Patina, auch bei Oldtimern kann ich dem nichts abgewinnen. Möchte man nicht neu Lackieren, gibt es ja genug andere Möglichkeiten (Plasti-Dip z.B., da sieht man dann auch nichts mehr von den Kratzern).
Kompletter Antriebsstrang überholen, komplett Entrosten, neuralgische Stellen zusätzlich verzinken und mit klarem Wachs konservieren (und das dann auch vor jedem Winter wiederholen, nach dem Winter ordentlich sauber machen), alle Fahrwerksteile neu oder überholen...da bist du dann mit Sicherheit bei um die 10-15k Euro.
Aber IMHO lohnt sich das beim W124.
Wenn man sich mal überlegt: Die meisten Mopf 2 124er fahren immer noch und trotz dürftigen Rostschutz haben die meisten mehr als 16-17 Jahre härtesten Wintereinsatz überstanden. Welches Auto aus der Zeit schafft das denn?
Beim Golf 3 und dem dazu passenden Passat musst du ja froh sein, wenn du nach 5 Jahren Winter nicht mit den Füßen Bremsen musst. Auch Audis aus der Zeit Rosten - allerdings nicht in der Art mit Rostblasen. (Was viele nicht Wissen: Auch der W124 ist zum größten Teil verzinkt - das Problem ist nur, dass die Bleche vor dem Schweißen verzinkt wurden) BMWs kannst du komplett vergessen aus dem Zeitraum. Franzosen und Japaner sehen da auch oft nicht sehr viel Besser aus.
Und ich persönlich hatte das Vergnügen einen komplett überholten W124 mit einem nagelneuen W212 zu vergleichen. Federungskomfort und Fahrkomfort allgemein waren im W124 besser. Die Sitze im W124 sind überholt besser als die Standardsitze im 212er. Klar - der 212er ist Leiser und hat für mich als Mäusekino-Fan ein paar andere Vorteile. Das sind aber alles Sachen, die man beim W124 auch lösen kann - wenn man möchte sogar mit Mercedes-Originalteilen.
Wie dem auch sei - für die meisten ist das Overkill. Aber für mich persönlich gibt's schlicht und ergreifend kein besseres Fahrzeug für den Alltag
Mon Oct 06 14:00:40 CEST 2014 |
Ascender
Konservieren und abwarten. Der Rest wird mit Panzer-Tape schon geflickt.
Mon Oct 06 19:31:31 CEST 2014 |
Kurvenräuber11975
Gehh, dem Auto fehlt doch eh fast nix. Die Karosse sieht noch Top aus und nach 400t km darf halt mal bissl was hinüber sein.
Mon Oct 06 19:49:33 CEST 2014 |
Passini
Dieses Model ist ei gutes Model zum Restaurieren ,
Wenn man an den Schwachstellen achtet , wie Kotflügel vorn , Schweller , Türen , e,c . wird er eigentlich sehr lange Erhalten bleiben ,
Die Farbe würde ich Beibehalten , sehe ja nicht schlecht aus ,
Kann das sein das es die Brabus Sonderlackierung ist ???
Der Motor sehe ja noch gut aus ,
Dehn Motor und Getriebe würde ich bei einem Spezialisten General überholen lassen , dann würde er auch die 1 Mille schaffen , ;-)
Gruß Passini
Mon Oct 06 20:28:55 CEST 2014 |
Kollegola
Danke euch für die vielen Antworten, sind alle Sichtweisen vertreten :-D.
Es freut mich das so viele Teilgenommen haben.
Der Rost hält sich hier sehr in Grenzen, die neuralgische stellen sehen sehr gut aus auch im Motorraum, deshalb kam mir auch der Gedanke.
Unterboden hat Rost aber nix durch. Die hinteren Seitenfenster auch aber ist noch zu retten.
Der hat zwar viele km aber ist ein Langstreckenwagen dazu noch mit Standheizung der auch regelmäßig gewartet wurde.
Das merkt man ihm an, Fahrwerk ist perfekt, keine Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten, der fährt sich richtig schön.
Motor und Getriebe laufen sehr gut, hinterachsdifferential wurde mal erneuert, durch ein gebrauchtes, aber läuft top ohne Geräusche.
Über Sinn und Unsinn braucht man über diesen Wagen nicht reden, manche würden da nicht mal volltanken , nur weil die Reparatur oft den Restwert übersteigt. Aber diese Kosten bei teureren Wagen nicht weniger.
Wenn man so etwas macht, geht man nicht nach der Logik, da muss man eben auch etwas verrückt sein :-D
Mein Vorhaben War vorerst einen Robusten und zuverlässigen Wagen zu haben, der auch noch sehr praktisch ist.
Das kann der S 124 sicher bieten, das man jetzt eben etwas mehr investieren muss tut zwar erstmal weh, aber dafür hab ich dann auch lange Ruhe.
Für mich kam die Überlegung , den Wagen herzurichten, erst auch als ich den Gesamtzustand sah, und mit der Austausch ist es auch ein schöner Wagen den es zu erhalten lohnt.
Reparieren kann ich Viel selber, hab ja auf den Böcken gelernt :-D , die bremsleitungen musste ich halt wegen Platzmangel machen lassen, aber die kosten hielten sich in Grenzen.
Darüber hinaus schraube ich eben auch noch gerne, und bei diesen Autos kann man das ja noch :-D.
Mein SEC ist ja soweit fertig, da wird schnell langweilig :-D
Nun ich denke auch das ich erstmal etwas Entroste und konserviere, besser machen kann man es ja immer noch, wichtig ist halt das er nicht willkürlich weiterrostet.
Auf jeden Fall werde ich dann auch darüber Berichten.
Grüssle
Claus
Wed Oct 08 11:28:57 CEST 2014 |
Hellhound1979
Auf Grund der Art der Fragestellung gibt es nur eine Antwort:
Was denkt ihr, Lohnt es sich den Wagen zu Restaurieren?
[X] Nein lohnt nicht mehr!
Eine Restauration lohnt sich nie! Eine Ausnahme bilden wenige Klassiker von denen nennenswert Wertsteigerungen zu erwarten sind. Ansonsten ist es immer günstiger ein restauriertes oder entsprechend gutes Exemplar zu kaufen.
Ob man ein solches Wagnis dann doch eingeht steht auf einem anderen Blatt und ist nur in den seltesten Fällen mit Vernunft oder wirtschaftlichen Überlegungen zu erklären, ich spreche da aus Erfahrung.
STFighter hat eigentlich alles wichtige gesagt und seine genannten 10-15.000,-€ sind realistich, wenn man das Meiste selbst macht!
Wenn jemand sagt es geht günstiger, dann fällt das in die Kategorie "Erst mal etwas entrosten konservieren und warten was kommt", aber nicht unter Restauration.
Sun Oct 12 09:33:00 CEST 2014 |
Kollegola
Da habt iht Recht, hab etwas Falsch ausgedrückt.
Wenn ich ihn herrichte soll es natürlich keine Vollrestauration werden, möchte daraus ja kein Neuwagen machen.
Wenn ich so etwas mache dann schon eher an meinem SEC.
Damit meinte ich eher, das ich ihn Komplett entroste, Konserviere und evtl. eine neue Lackierung gönne.
ICh denke das sollte durchaus machbar sein.
Diese Entscheidung werde ich dann mal im Frühjahr treffen, vorerst hab ich mal einige Stellen entrostet und Konserviert, so verschlechtert sich der zustand auf jeden Fall nicht.
Gestern habe ich die Standheizung wieder zum Laufen gebracht, somit ist wieder etwas von meiner Liste gestrichen.
Ich denke an dem Wagen werde ich noch meinen Spass haben :-D
Deine Antwort auf "Wenn der Frust einen Auslacht, aber nicht mit mir"