Sun Jul 07 15:45:55 CEST 2024
|
micha225
|
Kommentare (5)
Der Innenraum ist ansich wirklich schon, aber mich störte das mein Fahrzeug ab Werk den Klavierlack an den Türgriffen und der Mittelkonsole hatte. Aber das es für meinen Geschmack zuviel Chromapplikationen gibt. Also habe ich angefangen aus dem RS Designpaket die Mittelkonsole und die Lüftungsringe in Tangorot JY3U zu lackieren. https://www.motor-talk.de/.../...ckieren-und-austauschen-t7239036.html Material: Aber in dem Artikel beschreibe ich den Umbau der chromfarbenen Teile, in Teile mit Klavierlackoptik. neu bestellt habe ich folgendes: Die Chromteile die ich benötigt hatte, habe ich in der Bucht mir geholt (defekte Teile wo die Chromelemente noch heile sind). Insgesamt hab ich alle Teile für knapp 130€ erstanden, für das lackieren kamen nochmal 75€ dazu. Alle Teile habe ich von meinem Lackierer mit LY9B (brilliantschwarz) lackieren lassen. Werkzeuge: Einen Satz Torxschraubendreher 10-30 Arbeiten: Lenkrad Als erstes wird der Airbag ausgebaut, aufgrund gesetzlicher Vorgaben beschreibe ich dies nicht weiter. Blende Kombiinstrument Hierfür als erstes den Clip vorn vor der Abdeckung nach oben entnehmen, darunter befindet sich eine Torxschraube (Bild 15). Diese entnehmen und nun mit einer Radioklammer von unten in den Schlitz des Kombiinstrumentenrahmens stecken (Bild 18 und 19). Der "Haupthalter" (Bild17) muss entriegelt werden. Dann kann die Obere Blende nach oben ausgeclipst werden (Bild16). Ringe an den Lüftungsdüsen Der große und der kleine Ring sind wirklich nur geclipst! Blende um die Schalterleiste Der Ausbau ist sehr einfach, mit 2 Radioausbauklemmen jeweils links und rechts die Schalterleiste entriegeln (Bild39). Nun die Schalterleiste rausziehen und den Stecker trennen. Jetzt sieht man schon die Clips vom Chromrahmen (Bild40), diese einfach der Reihe nach leicht entriegeln und den Chromrahmen abziehen (Bild 41 und 42). Das ist das gleiche Prinzip wie bereits am Rahmen vom Kombiinstrument! Blende um den Schaltknauf Hier wird einfach die ganze Blende nach oben rausgezogen. Die Clips sind im Außenbereich (Bild 44 und 45) und durch einen leichten Zug zu entriegeln. Hierbei aufpassen das die Blende nicht den umliegenden Bereich der Mittelkonsole zerkratzt! Nun ist alles wieder einsatzbereit und wie ich finde stimmiger im Innenraum (Bilder 50-52) als mit den Chromapplikationen. |
Tue Jan 28 20:03:16 CET 2025 |
NamasTT
Moin, musstest du für den Ausbau der kleinen Ringe direkt an den Klimabedienteilen auch jede Düse ausbauen und das Innenteil zerlegen, oder gibt es da einen Trick? Ich habe mir ne gebrauchte Düse geholt um auszuprobieren, hab aber ohne Ausbau und Zerlegen des Display-Elements den kleinen Ring nicht zerstörungsfrei rausbekommen.
Tue Jan 28 21:40:16 CET 2025 |
micha225
Die Ringe kann man alle im eingebauten Zustand ohne Probleme ausbauen...groß und klein.
Man muss nur das richtige Werkzeug haben.
Wie ich geschrieben habe muss ein Ausbauwerkzeug zum Verkleidungsausbau verwendet werden.
Mit einem Messer/Schraubendreher oder ähnlichem zerstört man die Ringe.
Auf den Bildern oben sieht man die Nasen der Ringe und wo man hebeln muss!
Tue Jan 28 21:50:25 CET 2025 |
NamasTT
Ich habe das Werkzeug, aber mir ist absolut unklar wie du da an die Nasen kommst im verbauten Zustand. Bei mir ist da null Toleranz zwischen den Teilen. Wüsste gar nicht wo ich da reingehen sollte. Da würde maximal ne dünne Folie durchpassen und die schafft es natürlich nicht die Nasen aus den Clipsen zu drücken.
Mon Feb 03 19:54:42 CET 2025 |
micha225
Also es gibt spezielles Ausbauwerkzeug zB für Handys um in schmale Spalte zu kommen.
Wenn dein Werkzeug zu dick ist, versuch das mal.
Ich hab ein komplettes Set für alle möglichen Spaltmaße und damit kommst du gut rein.
Ich wußte nicht genau wo die 3 jeweiligen Befestigungen sind und hab es damit beschädigungsfrei ausgebaut bekommen.
Du kannst auf den Bildern im Blog von jedem Ring sehen wo die Nasen sind und genau da musst du vorsichtig ansetzen und leichten Druck im Spalt erzeugen.
Dann hüpfen sie raus und wenn du da zuviel Druck hast, könnten sie brechen.
Deswegen erst alle 3 Nasen so anlösen und dann komplett abnehmen.
Deine Antwort auf "Innenraumdesign auf Klavierlackoptik erweitert"