Fri May 06 15:44:38 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (6)
Es ist ja bekannt das der Audi TTS Probleme mit der Bremsleistung hat. Die Ursachen sind vielseitig...angefangen vom Design der Bremse (Bremssättel vorn verbaut...hinten wäre eine bessere Belüftung möglich bei Festsattelbremsen) über die schlechte Belüftung der Bremsanlage bis hin zum Torquevectoring (Bewußtes Bremsen eines Rades um die Drehmomentenverteilung zu steuern...die Bremsleistung sorgt schon für eine gute Temperatur bei gemäßigter Fahrweise). An einigen Punkten kann man etwas ändern (zB bei sportlicher Fahrweise das Torquevectoring deaktivieren durch ein aktivieren des Sportmodus) und an anderen Punkten kann man nichts ändern (baulich bedingte Position der Komponenten). Dann habe ich aus dem VAG Regal OEM Produkte gefunden, die bei dem Belüftungsproblem helfen können und damit zumindest die Temperatur günstiger beeinflußen können. Die Luftführungen sind einmal beim 8V RS3 vorgesehen (selbe Achse daher passend) und waren ein Bestandteil des Bremsenupgradekits der AudiPerformance Parts für den TT 8S. Material: für Fahrzeuge die links kein Gitter haben noch die Schale 8S0 821 171 C Torx20 Arbeiten: linke Seite Die linke Seite ist die "gute Seite", da es hier bereits einen Luftkanal gibt wo die Luft durch den Stoßfänger und die Radhausschale strömen kann. Beim TTS ist dieser Kanal aufgrund des verbauten Sekundärwasserkühlers für das Motorkühlsystem vorhanden. Auf diesem Weg muss die Luft durch den Zusatzkühler und kommt dann zum Achsbereich (Bilder 1 und 2). rechte Seite An dieser Seite gibt es keinen offenen Kanal und hier kann man zumindest die Luftzufuhr analog der linken Seite verbessern. Anschließend wird die Radhausschale gegen die TTRS mit dem Lüftungsgitter ausgetauscht. Luftkanal öffnen Der Luftkanal läßt sich leicht öffnen. Radhausschale tauschen Die alte Radhausschale läßt sich bei demontiertem Rad sehr gut ausbauen (Bild 11). Tipp: Ein Blick zum unteren Bereich der A-Säule im Kotflügel kann hier nicht schaden. Die neue Schale in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Jetzt kann man den neuen Luftkanal gut erkennen wenn man von vorn durch das Gitter schaut (Bild 18). Luftführungen Querlenker verbauen Die Luftführungen (Bilder 7, 9, 10) werden von oben auf die Querlenker positioniert (Bild 19, 24). Wenn alles gut verbaut ist, sollte das Leitblech wie in Bild 23 sitzen. Jetzt wird die Luft die in das Radhaus strömt direkt zum Bremsenbereich geleitet (Bild 5). |
Fri May 06 16:34:58 CEST 2022 |
Goify
Gute Anleitung für die Nachrüstung.
Manche Sachen ändern sich eben nie. Ich hatte eine ganz ähnliche Nachrüstung damals beim Golf II gemacht und damit sehr gute Erfahrungen. Bei der späteren C-Klasse von 1993 waren die Kanäle bereits werkseitig vorhanden.
Fri May 06 16:37:30 CEST 2022 |
micha225
Ich danke dir
Ja das stimmt, leider wird das Thema sehr oft nachrangig betrachtet und dann kommt sowas bei den Serienfahrzeugen raus.
Schade das sowas ab Werk nicht gleich so ist.
VG
Fri May 06 16:51:46 CEST 2022 |
Goify
So sah das mal aus:
(327 mal aufgerufen)
Fri May 06 16:58:21 CEST 2022 |
micha225
Macht auf jeden Fall Sinn!
Fri May 06 21:30:38 CEST 2022 |
PIPD black
Ich kenne von meinem Passat 3BG und analog dazu Audi A4 der damaligen Baureihe ein massives Nassbremsproblem. Da gab es damals jemanden im Passat-Forum jemanden, der eine Lösung entwickelt hatte. VW nahm sich davon nix an. Später gab es dann wohl auch solche Luftleitbleche zum Nachrüsten.
Fri May 06 21:54:38 CEST 2022 |
micha225
Sehr interessant...stimmt aber, an die Probleme beim 3BG erinner ich mich auch noch.
Schlim das sowas nach all den Jahren noch ein Thema ist...
LG
Deine Antwort auf "Verbesserte Bremsenbelüftung Audi TTS"