Mon Nov 04 14:53:47 CET 2019
|
MindFuck
|
Kommentare (9)
Heuzutage sieht man sie rumfahren: Toyota Auris, die neue A-Klasse, Kia Cee'd (dank Jeremy Clarkson werd ich diesen Wagen nie wieder richtig aussprechen können), Renault Mégane, Dacia Logan und weitere Autos, die alle in der sogenannten Golf-Klasse spielen. Aber anders als den Namensgeber dieser Klasse und vielleicht den Mercedes wird man den Rest dieser Autos in ca. 20 Jahren vergessen haben. Als kleines Beispiel möchte ich hier mit dem Volvo 340 einen Blick in die fast vergessene Vergangenheit werfen. Den von 1976 bis 1991 in respektabler Stückzahl verkauften Kleinwagen findet man mittlerweile meist nur noch auf Schrottplätzen, da sich nur ein kleiner Teil der Volvo-Fans auf den kleinen Holländer, der kein "echter" Schwede war, eingeschworen hat. Wie komme ich nun auf dieses doch etwas skurrile Fahrzeug? Um diese Geschichte in vollem Umfang erzählen zu könne muss ich nun etwas weiter ausholen. Ungefähr 3 Jahre hat uns der Wagen begleitet, ich habe ihn kennen und lieben gelernt, war es auch ich, der das Auto immer waschen durfte (musste). Als er dann 2012 weggegeben wurde, weil der Rost mittlerweile so dermaßen fortgeschritten war, dass eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre, brach mir tatsächlich das Herz. In den Kleinanzeigen gab es allerdings nur Fahrzeuge ohne Handschaltung. Wenn, dann musste es ein handgerissener sein, sonst wäre das Gefühl verfälscht. Als dann ein handgeschakelder (Man muss diese Sprache an dieser Stelle einfach nur lieben Nun, was soll ich sagen? Das Thema Selbsthilfegruppe wurde schon öfter angesprochen und ich war durchaus überzeugt, dass der Wagen eine 3-Stunden-Strecke nach Hause auf eigener Achse schaffen könne. Also schnell noch bei der Bank vorbei fahren und den Verkäufer mit etwas Bargeld locken. Die Woche drauf hab ich mit dann von meinem Vater mitsamt Kennzeichen für den Volvo hinfahren lassen, um hoffentlich unbeschadet nach Hause zu kommen. |
Mon Nov 04 15:40:23 CET 2019 |
PIPD black
Du hast ja voll ne Macke.
Was soll man denn zu deinem Fuhrpark noch sagen, was andere dir noch nicht an den Kopf geknallt haben.
Mach weiter so.....ist sehr unterhaltsam UND interessant.
Mon Nov 04 18:45:50 CET 2019 |
ToledoDriver82
Dem kann ich nichts mehr hinzufügen
Tue Nov 05 10:22:47 CET 2019 |
Dynamix
Da isser ja!
Wed Nov 06 08:51:50 CET 2019 |
MindFuck
Wenn ich auf das hören würde, was mir andere sagen, dann hätte ich jetzt einen geleasten Seat in der Einfahrt stehen und wär todunglücklich
Außerdem hättet ihr alle nichts zum lesen
@Dynamix Sorry fürs spoilern
Wed Nov 06 08:53:05 CET 2019 |
Dynamix
Für sowas brauchst du dich nicht zu entschuldigen, schon gar nicht bei mir
So haben wir jetzt beide was zum Schmunzeln
Wed Nov 06 08:58:06 CET 2019 |
ToledoDriver82
Haben wir nicht alle irgendwie ein an der Waffel
jeder auf seine eigene Art und Weise 
Fri Nov 08 20:10:42 CET 2019 |
DeutzDavid
Ich bin mit dem H4 Licht von meinem Vitara total zufrieden
Mein Lada hatte auch H4, das war auch gut
Von meinem Suzuki gibt es noch 507 in Deutschland, die kennt auch niemand mehr so richtig
Mon Nov 11 18:32:00 CET 2019 |
British_Engineering
Ein sehr schöner Artikel, den ich förmlich verschlungen habe. Die Volvo-Baureihe 340/360 gehört nämlich zu meinen Lieblingsfahrzeugen aus den 80er Jahren, weil ich einfach eine recht enge Beziehung zu den Fahrzeugen habe und sie früher unheimlich gern gefahren bin.
Mein bester Freund hat Mitte der 90er Jahre einen Volvo 360GLT Baujahr 87 gefahren, den er von seinen Eltern übernommen hatte. Mit diesem Fahrzeug habe ich meine ersten Fahrversuche auf dem Gelände eines Kieswerkes machen dürfen. Später habe ich als Führerscheinbesitzer noch den einen oder anderen schönen Kilometer mit dem Auto zurückgelegt. Mir gefielen vor allem das markante, "rauchige" Laufgeräusch des Motors, das tolle Handling und die präzise Schaltung. Außerdem sah der Wagen selbst nach knapp 200.000 Kilometern teilweise beherzten Einsatzes innen noch beinahe neuwertig aus. Das sprach absolut für die Material- und Fertigungsqualität.
Ein Schulfreund besaß einen Volvo 340 Junior Baujahr 84 mit 64PS-Vergasermotor und Handschaltung, also ein sehr ähnliches Auto wie das von Andy. Er betrank sich auf jeder Party heillos und ließ sich dann von Klassenkameraden mit seinem Auto nach Hause fahren. Solange er den Volvo besaß, machte ich das total gern. Der 340er war zwar keine Rakete, aber ein sehr dankbares Fahrzeug für Führerschein-Novizen wie mich. Der von Renault eingekaufte Motor des 340er klang längst nicht so gut wie der Triebsatz des 360er, aber auch er machte alles mit und erreichte letzten Endes eine hohe Laufleistung. Unvergessen am 340er Junior war das großformatige, ab Werk aufgeklebte grafische Seitendekor.
Heute ist zwar definitiv manches besser als in den 80ern, aber in meinen Augen garantiert nicht die Volvos! Die hatten damals ihre beste Zeit.
Thu Nov 14 11:54:22 CET 2019 |
MindFuck
Freut mich wenn mein Artikel den Leuten gefällt
Ich hab natürlich auch schon den 1,7er oder gar den 2 Liter in Erwägung gezogen, allerdings wäre dann die emotionale Verbindung mit dem kleinen Nullausstatter nicht so intensiv gewesen. Außerdem kenn ich mich mit der kleinen Maschine doch schon ganz gut aus.
Wer weiß, vielleicht komm ich mal dazu, einen 360er zu fahren. Wäre bestimmt ein Erlebnis wert!
Deine Antwort auf "Auch kleine Autos brauchen Liebe."