Fri Jan 21 11:41:38 CET 2022
|
SerialChilla
|
Kommentare (9)
Der Kruger-Nationalpark in Südafrika hat ein neues Mittel gegen Wilderer: Ranger fahren elektrische Motorräder, um ihre Tiere zu schützen.
Mit den neuen Motorrädern wollen die Ranger alte Probleme lösen. Denn sie verfolgen die Wilderer bis in entfernte Gegenden, die nicht für Autos geeignet sind. Gegen klassische Motorräder sprechen der Lärm und die Treibstoffbeschaffung. Wie die Bikes im Nationalpark laden und welche Probleme es zu bewältigen gab, liest Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
An welcher Stelle würden sich Elektro-Motorräder besser machen als Verbrenner? Sag es uns in den Kommentaren! |
Tue Jan 18 16:35:57 CET 2022
|
SerialChilla
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
EQS, Mercedes, W297
Reichweite wie ein Diesel: Der elektrische Mercedes EQXX fährt mit einer Akkuladung (theoretisch) 1.000 Kilometer weit. Dabei geht es nicht nur um die Kapazität, sondern vor allem um die Effizienz.
Sei es drum: Mercedes will rein elektrisch bald sehr weit fahren. Schlüssel dafür ist ein Verbrauch von weniger als 10 kWh pro 100 Kilometer. Das schaffen bisher nur Elektro-Kleinstwagen im Stadtverkehr. Mercedes spricht aber von einer großen Limousine. Alle Bilder, Details zu Aerodynamik und Antrieb sowie alle Informationen zur Elektro-Strategie findest Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Du interessierst Dich für die Hintergründe? Dann höre in unsere Podcast-Folge mit Mercedes' Chef-Aerodynamiker Teddy Woll.
Was hältst Du vom Mercedes EQXX und Daimlers Stromspar-Taktik? Teile uns Deine Meinung in den Kommentaren mit! |
Fri Jan 07 20:11:32 CET 2022
|
SerialChilla
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
BMW, I20, iX
Flip-Flop-Lack sieht neben diesem Auto ganz schön alt aus: Der BMW iX Flow ändert seine Farbe auf Knopfdruck.
Das sieht nicht nur ulkig aus, sondern soll tatsächlich nützlich sein - sagt BMW. Denn bei einem weißen Auto heizt sich der Innenraum nicht so stark auf wie bei einem dunklen. Letztendlich lässt sich so Energie sparen, denn die Klimaanlage muss im Sommer weniger kühlen. Was technisch hinter der variablen Farbgebung steckt und wie es mit der Serientauglichkeit aussieht, erfährst Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Was sagst Du zum mehrfarbigen BMW iX? Ist es ein sinnvolles Extra oder unnötige Spielerei? Sag uns Deine Meinung in den Kommentaren! |
Thu Dec 23 20:22:41 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
8 (992), 911, Porsche
Sportwagen mit (theoretisch) guter Umweltbilanz: Porsche kompensiert bei allen Leasing-911 den CO2-Ausstoß mit Zertifikaten.
Diese Möglichkeit existiert bei Porsche schon eine Weile, zumindest optional. Für ein gutes Jahr gibt es die Lizenzen nun serienmäßig: Beim Leasing eines 911 spendiert der Hersteller die Lizenzen. Der Umfang errechnet sich aus dem Normverbrauch und der im Vertrag vereinbarten Jahreslaufleistung. Wo Porsche einkauft, was langfristig geplant ist und was es bringt, liest Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Was hältst Du von CO2-Lizenzen? Sind sie für Dich ein angemessener Ausgleich für die Abgase eines Verbrenners? Würdest Du dafür einen Aufpreis bezahlen? Diskutiere mit uns in den Kommentaren! |
Thu Dec 16 13:46:46 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (9)
Ken Block hat einen neuen Sponsor: Audi baut das neue Auto für die "Gymkhana"-Videos des Driftstars. Der Hoonitron erinnert an den Sport Quattro.
Künftig werden wir sehen, wie gut das ohne fossile Brennstoffe klappt. Denn Ken Block fährt jetzt ein Elektroauto. Das klingt erstmal doof, könnte aber funktionieren. Denn Audi baut ihm ein Einzelstück, das aussieht wie eine Neuinterpretation des Sport Quattro. Was der Audi S1 E-Tron Hoonitron kann, welche Technik in ihm steckt und wie Block ihn findet, liest Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Was sagst Du zum Hoonitron? Freust Du Dich auf Elektrikhana, die erste Gymkhana-Folge mit Strom? Oder hätte Block lieber bei Ford bleiben sollen? Sag es uns in den Kommentaren! |
Wed Dec 15 12:32:07 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
ID.3, ID.3 (E1), VW
VW erhöht die Ladeleistung der ID-Flotte: Auf dem Papier laden ID.3 und ID.4 bald mit bis zu 135 kW. Tatsächlich kommen zum Teil mehr als 170 kW an.
Bald korrigiert ein Update den Wert nach oben. Laut Informationen aus Markenkreisen, die mobility.talk exklusiv vorliegen, verbessert eine neue Software die Ladekurve. Die optimierte Steuerung erhalten alle Fahrzeuge im Feld automatisch per Over-The-Air-Update. Die volle Leistung bekommt, wer bisher schon mit maximal 125 kW lädt. Das Update kann Ladepausen an der Autobahn um bis zu zehn Minuten verkürzen. Was das im Wettbewerbsvergleich bedeutet und was mit den verwandten Modellen von Audi, Cupra und Skoda geschieht, steht im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Was sagst Du zu diesem Update? Ist es längst überfällig, um konkurrenzfähig zu sein? Oder ein guter Service für alle, die bereits ein Auto besitzen? Teile uns Deine Meinung in den Kommentaren mit! |
Wed Dec 08 16:30:55 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (11)
Nur zwei Prozent der deutschen Taxis fahren elektrisch. Aber das Angebot wächst. Unsere Übersicht zeigt, welche Elektrotaxis heute auf dem Markt sind.
Die Zurückhaltung im Geburtsland des Automobils hat mehrere Gründe. Zum einen müssen Taxis viele Kriterien erfüllen. Sie sollen groß, geräumig, praktisch, leistbar, sparsam und angemessen reichweitenstark sein. Zudem müssen sich die Basisfahrzeuge zum Taxi umbauen lassen. Mittlerweile sind mehr als 20 Elektro-Taxis auf dem Markt. Welche Modelle bald in Hellelfenbein ihre Fahrgäste nach Hause säuseln, zeigt unsere Übersicht im Artikel auf mobility.talk.
Bist Du schon einmal Elektro-Taxi gefahren? Suchst Du Dein Taxi nach bestimmten Kriterien aus, wenn es möglich ist? Fährst Du lieber mit Strom, Diesel oder Hybriden? Sag es uns in den Kommentaren! |
Wed Dec 01 17:29:57 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (114)
Die BMW M GmbH feiert ihren 50. Geburtstag mit dem XM, einem SUV für Fußballprofis und Vollkaufmänner, aber nicht für M-Connoisseure. Ein Kommentar.
Die Quintessenz aus 50 Jahren Sportlichkeit ist also ein (gefühlter) Siebeneinhalbtonner mit der Grundfläche eines Kinderzimmers (11,4 Quadratmeter, nicht gefühlt). BMW ist derart überzeugt von diesem Autoberg, dass der Hersteller in der Pressemappe sogar den seligen M1 erwähnt. Ob das passen kann? Den vollständigen Kommentar liest Du auf mobility.talk.
Was hältst Du vom BMW XM? Passt er für Dich in die M-Familie? Oder sollte er sich einen neuen Buchstaben suchen? Sag es uns in den Kommentaren! |
Fri Nov 26 17:14:45 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (160)
Platz wie ein Mittelklasse-Kombi, Ladespannung wie ein Porsche Taycan und ein interessanter Preis: Der Hyundai Ioniq 5 ist eines der aktuell interessantesten Elektroautos. Das SUV im Test.
Aber genügt das, um sich im Segment der rein elektrischen Kompakt-SUVs an die Spitze zu setzen? Schließlich hält er bei der Reichweite auf dem Papier nicht ganz mit. So viel sei bereits verraten: In der Stadt überbietet der Ioniq 5 im Test die Werksangabe. Was er kann, wo es hapert und wie er sich anfühlt, liest Du im vollständigen Test auf mobility.talk.
Was hältst Du vom Hyundai Ioniq 5? Würde er für Dich infrage kommen? Teile uns Deine Meinung in den Kommentaren mit. |
Fri Jan 28 17:22:37 CET 2022 |
SerialChilla
|
Kommentare (37)
Äußerlich historisch, technisch frisch: Viele Betriebe spezialisieren sich auf die Elektrisierung von Oldtimern. In manchen Fällen gibt es sogar Werksunterstützung.
Denn mehrere Fachleute bieten komplette Elektroumbauten für Oldtimer an. In einigen Fällen ist es sogar der Hersteller, der nachträglich den Verbrenner gegen einen Elektromotor tauscht: Mini bietet im Vereinigten Königreich für den originalen Cooper einen Umbau zum Elektroauto an. Wie solche Arbeiten aussehen und was sie für den Oldtimer-Status bedeuten, liest Du im vollständigen Artikel auf mobility.talk.
Was hältst Du von alten Autos mit neuen Antrieben? Käme für Dich ein solcher Restomod infrage? Diskutiere mit uns in den Kommentaren!