Wed Dec 08 16:30:55 CET 2021
|
SerialChilla
|
Kommentare (11)
Nur zwei Prozent der deutschen Taxis fahren elektrisch. Aber das Angebot wächst. Unsere Übersicht zeigt, welche Elektrotaxis heute auf dem Markt sind.
Die Zurückhaltung im Geburtsland des Automobils hat mehrere Gründe. Zum einen müssen Taxis viele Kriterien erfüllen. Sie sollen groß, geräumig, praktisch, leistbar, sparsam und angemessen reichweitenstark sein. Zudem müssen sich die Basisfahrzeuge zum Taxi umbauen lassen. Mittlerweile sind mehr als 20 Elektro-Taxis auf dem Markt. Welche Modelle bald in Hellelfenbein ihre Fahrgäste nach Hause säuseln, zeigt unsere Übersicht im Artikel auf mobility.talk.
Bist Du schon einmal Elektro-Taxi gefahren? Suchst Du Dein Taxi nach bestimmten Kriterien aus, wenn es möglich ist? Fährst Du lieber mit Strom, Diesel oder Hybriden? Sag es uns in den Kommentaren! |
Thu Dec 09 07:45:03 CET 2021 |
nordlicht
Hamburg hat ein eigenes Projekt: https://www.hamburg.de/zukunftstaxi/ und aktuell 87 E-Taxis im Einsatz.
Die Förderung war schnell vergriffen. https://www.electrive.net/.../
Zusätzlich gibt es am Flughafen "Helmut Schmidt" in Hamburg einen gesonderten Bereitstellungsraum und vorgezogene Sonderplätze für E-Taxis, das hat u.a. dazu geführt, dass mein Nachbar einen seiner Mecedes E-Klasse Diesel gegen ein Tesla Model 3 getauscht hat.
Thu Dec 09 08:32:54 CET 2021 |
pico24229
Ich vermute mal das liegt daran dass es nicht genügend Lademöglichkeiten gibt für Taxen im Dauerbetrieb.
Thu Dec 09 08:58:16 CET 2021 |
Goify
Bei mir ist das einfach, welches Taxi ich nehme, man nimmt immer das vorne stehende (ungeschriebenes Gesetz), es sei denn, es ist ein Lada, dann gehe ich zum nächsten. Früher waren das immer Mercedes, wie es sich gehört. Mittlerweile meinen auch andere Autohersteller, hellelfenbeinfarbene Autos herstellen zu können. Bei dem Preis für eine Taxifahrt erwarte ich eine E-Klasse. Punkt.
Thu Dec 09 09:32:50 CET 2021 |
Acidrain2001
Also ich erwarte nicht unbedingt die obligatorische E-Klasse, aber halt schon "was Gescheites". Bin froh dass so langsam die Prius-Taxis wieder verschwinden...
In anderen Ländern ist man in der Tat deutlich weiter. Bin viel in Skandinavien unterwegs, und letztlich auch mal in Holland, da fährt man häufig Tesla. Und ein Model 3 oder Model S ist als Taxi super.
Ladeinfrastruktur wird natürlich benötigt, aber wenn ich mir das so anschaue, sind die meisten Taxis ja nur kurze Strecken unterwegs und stehen dann wieder Ewigkeiten einfach nur rum. Da sollte das Laden ja wirklich kein Problem sein.
Thu Dec 09 10:18:19 CET 2021 |
pico24229
Ich sehe es so wie Goify. Eine ähnliche Größe, zB Toyota Camry ist aber auch genauso gut.
Wahrscheinlich sind die E-Taxis auch deutlich teurer over all.
Thu Dec 09 10:27:08 CET 2021 |
Goify
So sah früher vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof ein Taxistand aus: https://2.bp.blogspot.com/.../Mercedes_w124_taxi_1.jpg
Thu Dec 09 18:38:25 CET 2021 |
jennss
Heute habe ich den ID.3 als Taxi gesehen. Der scheint mir recht ideal als Taxi: Sehr wendig, große Reichweite, günstige Fahrkosten, elektrisch sehr angenehm in der Stadt zu fahren und viel Platz. Der 77er-Akku hält bestimmt auch hohe Laufleistungen um die 500000 km ohne viel Wartung aus.
j.
(621 mal aufgerufen)
Fri Dec 10 15:53:52 CET 2021 |
Gurkengraeber
Wie überbrücken denn die Holländer, Dänen und alle anderen Vorreiter in Sachen Umwelt die Wartezeiten an (sehr) kalten Tagen? Vorm Hauptbahnhof und auch sonst laufen bei uns dann die Motoren.
Ansonsten wäre es mir egal, ob da eine E Klasse vorne steht oder nicht. Der Platz ist entscheidend. Möchte mich nach nem langen Flug oder einer Bahnfahrt nicht in einen Kompakten oder irgendwas der unteren Mittelklasse zwängen. Am besten sind eigentlich immer die Vito Taxen. Hab noch nie in einem ID.3 gesessen, wie ist der hinten denn so?
Fri Dec 10 22:41:12 CET 2021 |
jennss
Die Heizung alleine, ohne Motor laufen zu lassen, ist doch wunderbar einfach beim E-Auto. Mit vollem Akku geht das sicher über ca. 2 Tage.
j.
Wed Dec 15 12:57:44 CET 2021 |
Ioniq123
Bei uns in der Stadt fahren schon um die 100 Elektrotaxen herum. Allerdings nur eins mit einem echten Taxischild. Alle anderen heißen Flexa oder Clevershuttle.
Ich sehe bei E-Taxis eigentlich nur Vorteile. Und nicht nur für die Umwelt. Allerdings sind noch einige Herausforderungen zu meistern. Zum Beispiel die Installation einiger HPC´s an den größeren Taxiständen.
Ein Taxi muss rollen. Und zwar möglichst rund um die Uhr. Da ist es sinnvoll die Wartezeit am Taxistand gleich zum Nachladen zu nutzen. Oder in der gewerkschaftlichen Pause des Fahrers.
Gerade im Stadtverkehr macht sich der geringere Verschleiß und Wartungsaufwand deutlich bemerkbar. Nicht nur bei den laufenden Kosten sondern auch in der Verfügbarkeit.
Thu Feb 06 16:26:29 CET 2025 |
Christian_HH
Während das Thema sich hier totgelaufen zu haben scheint, geht es in Hamburg richtig zur Sache.
Dort wurden über Förderungen und andere Benefits mal eben 730 von 3000 Taxen elektrifiziert. Ab 01.01.2025 ist die Neuinbetriebnahme von Taxen ausschließlich als Vollelektro PKW möglich. Bereits konzessionierte Verbrenner dürfen weiterhin aufgefahren werden.
Fakten:
1. Die Stadt bezuschusst die Anschafflung eines BEV weiterhin mit 5000€, wobei man knapp 4000€ in die taxispezifische Umrüstung inkl. Folierung in hellelfenbein an einen Dienstleister durchreichen darf.
2. Für die 730 Etaxen gibt es 6! exklusive Schnelllader im Stadtgebiet. Und dafür klopft sich die hiesige Poltik auch noch ernsthaft auf die Schulter, was sie denn bereits alles für das Gewerbe gerissen hat.
3. Von insgesamt 400 Taxen, die 2024 neu angeschafft worden sind, waren 120 Etaxen dabei und weitere 280 Benzin Hybride (Toyota) oder Diesel (VW Touran).
4. Solange 45% des Stroms über die Verbrennung von fossilen Energieträgern erzeugt wird, ist es unseriös über emissionsfreie Personenbeförderung zu sprechen. Der Dreck entsteht eben woanders.
Aktuell ist die Inflation / Kaufzurückhaltung und die miese Stimmung in der Wirtschaft wenn auch zeitverzögert im Taxigewerbe angekommen. Seit Mitte Dezember hat man oft das Gefühl es wäre bereits wieder Pandemie. Schlecht für alle mit einem finanzierten Neuwagen.
Deine Antwort auf "Übersicht: Elektro-Taxis in Deutschland"