Mon Apr 07 16:02:33 CEST 2025
|
MT-John
|
Kommentare (5)
Jahrelanger Autobahneinsatz und unzählige Langstreckenkilometer gehen an keinem Alltagsfahrzeug spurlos vorbei. Als Auto-Fan gehören bei mir pünktliche Wartungsarbeiten und regelmäßige Wäschen natürlich zum guten Ton. Aber was macht man mit den vielen kleinen Steinschlägen in der Fahrzeugfront, die sich über die Jahre auf langen Urlaubsfahrten oder beim täglichen Pendeln angesammelt haben? Das Problem besteht darin, dass eine professionelle Reparatur beim Fahrzeuglackierer oft nicht zeitwertgerecht ist, andererseits aber auch kleine Abplatzer über kurz oder lang ernsthafte Rostschäden verursachen können, die unbedingt verhindert werden müssen. Kann man das nicht auch mit ein bisschen Zeit und den richtigen Produkten selber machen? Diese Frage habe ich mir auch gestellt, als ich im vergangenen Sommer den Audi A6 meiner Mutter begutachtete. Der Wagen wurde von ihr seit 10 Jahren gehegt und gepflegt, aber auch intensiv genutzt und hatte nach seinen knapp 270.000 Alltags-Kilometern gerade im Bereich der Frontscheibe einige böse Steinschläge gesammelt, die teilweise auch schon Flugrost angesetzt hatten. Nach der Rostentfernung stellte sich mir die Frage, welche Produkte ich für einen kompletten Wiederaufbau des Lackes brauche. Auf Autolackonline.de gibt es beispielsweise eine riesige Auswahl an Lacken, Lackstiften, Spraydosen, Grundierungen sowie Poliermitteln. Besonders praktisch für kleine Ausbesserungen im privaten Gebrauch sind die vollständigen Steinschlag-Reparatur Sets, welche neben der passenden Farbe und Polierausrüstung auch die benötigten Mikrofasertücher sowie einen Spezialreiniger enthalten und somit die Wiederherstellung einer intakten Lackschicht besonders einfach machen.
Als ersten Schritt ist natürlich die betroffene Lackoberfläche gründlich zu reinigen, bevor es dann schon mit der ersten Lackschicht losgehen kann. Wer das schon einmal mit klassischen Baumarkt-Lackstiften probiert hat, weiß hierbei die feinen Touch-Up-Spitzen des Easy Repair Kits besonders zu schätzen.
Am Anfang hatte ich schon etwas Respekt davor, selber Autolack zu bearbeiten. Mit dem Videotutorial auf Autolackonline.de bleiben allerdings keine Fragen offen. Es ist auch einfach schön zu sehen, dass man mit so einfachen Schritten den Audi merklich aufwerten konnte. Spätestens nach dem Polieren gefiel mir das Ergebnis sehr und die betroffenen Stellen sind nur noch bei ganz genauer Betrachtung zu erkennen. So macht die Autopflege Spaß! |
Mon Apr 07 16:54:13 CEST 2025 |
crafter276
Die Arbeit, die Lackschäden so zu beseitigen war bei mir nie Erfolgreich. Am Ende hatte ich lauder kleine Punkte auf dem Lack.
MfG kheinz
Mon Apr 07 17:10:59 CEST 2025 |
schrotti_999
Nette Werbung, sonst nix.
Mon Apr 07 22:25:36 CEST 2025 |
bronx.1965
Mittlerweile sind diese "Reparatur-Kits" inflationär am Markt. Es gibt kaum taugliches Zeug, auch dieses hier gezeigte löst bei mir keine Freuden aus.
Der übliche Kompromiss aus tupfen und polieren. Siehst du immer. Es geht wie immer um die übliche Frage: wie komme ich am schnellsten an dein Geld?
Mon Apr 07 23:41:58 CEST 2025 |
S5-JR
Bisher funktioniert für mich am besten, mit der Spitze eines Zahnstochers ein kleines Tröpfchen Originallack (Lackstift beim Autohersteller bestellen) in den Steinschlag zu geben, etwas zu verteilen, und dabei nie über den Rand des Lochs hinauszugehen.
Am besten mit guter Brille arbeiten. Und falls es zu viel Lack war, lieber gleich wieder mit etwas Lösemittel wegwischen und neu machen.
Zum guten Verlauf hilft auch, die Stelle vorher mit etwas Universalverdünnung zu befeuchten (mit feuchtem Lappen auftragen), und dann den Lack aufzutragen, bevor das Lösemittel komplett verdunstet ist.
So habe ich viele Steinschläge zwar nicht perfekt nachlackiert, aber quasi unsichtbar gemacht. Man musste mit der Lupe suchen, um die Stellen wiederzufinden. Aber, wer macht das schon? Für mich gut genug.
Und bloß nie mit dem Pinsel vom Lackstift arbeiten! Lack drüberschmieren sieht wirklich immer viel schlimmer aus, als wenn man nichts macht.
Thu Apr 10 09:55:27 CEST 2025 |
seatibiza2012
Klingt interessant. Das werde ich ausprobieren.
Deine Antwort auf "Steinschläge und Lackschäden: So klappt die DIY-Reparatur! (Anzeige)"