• Online: 2.581

Motorrad-Exoten

Blog über Motorräder, Prototypen, Einzelstücke und Designstudien, die es in Deutschland nicht oder zumindest noch nicht gibt.

Tue Jan 26 14:07:05 CET 2010    |    Lewellyn    |    Kommentare (8)

Werksfoto
Werksfoto

Die Wraith ist Platz 10, nicht 11. Wurde von mir korrigiert. Aber die Reihenfolge in den Blogartikeln kann ich leider nicht mehr ändern.

Das Vorwort für Neuleser dieser Miniserie:

Ein paar Anmerkungen zur Auswahl: Gefragt waren Motorräder, keine "Bikes", wenn Ihr mir da folgen wollt und könnt. Den Wettbewerb, amerikanische V2 möglichst teuer auf Unfahrbarkeit zu trimmen, überlasse ich gerne anderen. Auch historische Motorräder sind außen vor (Mike Hailwoods Siegermaschine etc.). Dafür lege ich den Begriff "Serie" auf >2. Die Preise sind auch mal Basispreise, die durch Zubehör noch nach oben steigen können.  Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit, ihr dürft gerne übersehene Nachmelden.

Die 12 teuersten Serienmotorräder - Platz 10: Confederate Wraith für 43.000 Euro

Wraith - zu deutsch "Gespenst", ein passender Name für dieses Motorrad. Der Gesichtsausdruck der Passanten dürfte etwa derselbe wie nach dem Erblicken eines Gespenst sein. :cool:

Die Wraith ist für mich der radikalste Neuentwurf eines Serienmotorrads. Der Bruch in Optik und Fahrwerk mit herkömmlichen Motorrädern ist extrem und polarisert die Betrachter. Niemand nimmt eine Wraith beim ersten Anblick emotionslos zur Kenntnis. "Love it or hate it", dazwischen ist nichts.

Der Entwurf stand bereits 2004 und die Produktion in den Startlöchern, als Hurrikan Kathrina dem Werk in New Orleans erhebliche Schäden zufügte. Erst 2007 konnte der Verkauf dann beginnen. Der Preis von 43.000 Euro bewahrt das Design davor, an jeder Ecke zu stehen. Eine gewisse Extrovertiertheit sollte der Besitzer einer Wraith schon an den Tag legen. Brad Pitt fährt auf einer Wraith durch Beverly Hills. Wahrscheinlich, um mal mit den Menschen über Motorräder statt über Angelina zu sprechen. :D

Der Rahmen der Wraith besteht zur Hauptsache aus Kohlefaserwerkstoff (Carbon). Im fetten oberen Rahmenrohr aus eben dieser Kohlefaser sitzt der Öltank. Selbst die Gabel ist aus Carbon, in der ein voll einstellbares Penske-Federbein in einer Parallelogrammschwinge hervorragend arbeitet.

Der V2-Motor der US-Firma JIMS hat 1.971ccm, leistet 121 PS bei 5.200 U/min und stemmt 169Nm bei nur 3.750 U/min auf den Asphalt. Der Motor basiert auf einem Harleytriebwerk, aber im Grunde ist von diesem nur noch die Silouhette übrig. Dank reichlich Kohlefaser nur 182kg leichte Wraith wird damit auf Wunsch zum Sportlerschreck.  

Der Benzintank befindet sich unter dem Motor, was zusammen mit dem Unterflurendtopf den Schwerpunkt weiter absenkt. Bereift mit Metzeler Sportec M3 in den Dimensionen 120/70 und 180/55 ZR 17 fährt die Wraith handlich und Stabil durch Kurven aller Art. Der Antidive-Effekt der Parallelogrammschwinge entkoppelt Fahrer und Maschine von den Nickbewegungen beim Bremsen, in der Wirkung ähnlich wie das Telelever bei BMW.

Confederate bietet noch ein paar andere Modelle in teils spektakulärer Optik, aber keins erreicht in seiner Außergewöhnlichkeit die Wraith. Wer gerne mit Brad Pitt im "Wraith-Owners-Club" ein Bier trinken möchte, kann auch noch bestellen:

www.confederate.com

Die Confederate Wraith ist teuer. Sehr teuer. Aber für die gebotene Show, in Kombination mit einem gut fahrbaren Motorrad, in meinem Augen ein angemessener Preis. Es gibt wenig, was für den Preis einen vergleichbaren Aufmerksamkeitsfaktor bietet. :cool: 


Tue Jan 26 15:36:56 CET 2010    |    fire-fighter

Cooles Teil! Endlich mal was, das aus dem Einheitsbrei hervorsticht! :cool::cool:

Tue Jan 26 19:47:34 CET 2010    |    Turboschlumpf50735

hässlich

Tue Jan 26 20:04:11 CET 2010    |    tschähnz

...m.e. etwas merkwürdige definition von serienbike....
das mopped ist sehr konsequent auf "anders" sein gestaltet. um es abschliessend bewerten zu können muß man es sicher etwas ausgiebiger betrachten, da es in vielen details mit sehgewohnheiten bricht. wäre nicht das erste mal, daß ein vermeintlich hässliches design zum renner wird, weil es seiner zeit voraus war - wenngleich besonders die gabel extrem gewöhnungsbedürftig ist.

Tue Jan 26 20:14:40 CET 2010    |    Lewellyn

Es wird in Serie gebaut, seit 2007. Ist auch jetzt noch bestellbar. Was fehlt Dir zum Serienmotorrad? Von allen auf meiner Liste ist die Wraith am ehesten ein herkömmliches Serienmotorrad. Zumindest aus Produktionstechnischer Sicht.
Optisch ist sie natürlich am weitesten vom "normalen" Motorrad entfernt. Dafür fährt sie, nach Aussage der Testfahrer, verblüffend normal.

Mir ist gerade aufgefallen, dass mir ein Fehler in der Rangliste unterlaufen ist. Die Wraith ist Platz 10, nicht 11. Ich schiebe mal in Windeseile den echten Platz 11 nach und korrigiere dann den Titel. Mist...:(

Tue Jan 26 21:14:50 CET 2010    |    Batterietester45747

Geiles Ding gefällt mir...
Brachial und anders :)

Tue Jan 26 21:32:36 CET 2010    |    Druckluftschrauber16656

mir gefällt das Mädel besser :)

Wed Jan 27 20:25:11 CET 2010    |    tschähnz

Zitat: "Was fehlt Dir zum Serienmotorrad?"

Stückzahlen ?:D Mein merkwürdig galt Deiner Definition für Serie: "...>2..."

Zitat Wikipedia: "Die Serienfertigung (von latein. serere „reihen“, „fügen“) ist durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erzeugung mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet. Sie ist ein Produktionstyp mit einer großen, aber begrenzten Anzahl von Wiederholungen."

Wenn man manufakturell gefertigte Klein(st)- oder Null"serien" dazuzählt, wie offensichtlich von Dir gemeint - wegen mir d´accord ;).
Würde mich mal interesieren wie oft sich das Ding verkauft hat, hast Du evtl. Zahlen? Die Eckdaten des Motors versprechen auf alle Fälle jede Menge Spaß.

Thu Jan 28 20:00:03 CET 2010    |    Lewellyn

Da Confederate insgesamt bisher etwa 640 Motorräder produziert hat, würde ich mal die Zahl der verkauften Wraith im gehobenen zweistelligen Bereich schätzen.

Serie heißt für mich, man konnte es mal (oder immer noch, wie die Wraith) kaufen und es entsprach ziemlich genau dem davor schon gebauten Exemplar. Sonst funktioniert dieses Ranking hier nicht. ;)

Deine Antwort auf "Die 12 teuersten Serienmotorräder - Platz 10: Die Confederate Wraith"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.04.2010 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

Lewellyn Lewellyn

Vorfahrer

BMW

Besucher

  • anonym
  • drifter652
  • TheS
  • Tm0909
  • cecile795
  • T3-Staff
  • Elchielch
  • AP_70
  • Wakaka
  • Joyrider

Blogleser (64)

Blog Ticker