Sun Jul 31 12:49:31 CEST 2022
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (0)
War der Artikel hilfreich?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge VA+HA dokumentiert. Es gibt bei ATE bestimmte wichtige Einbauhinweise Diese Unterscheiden sich in den Führungsbolzen grundsätzlich von Lucas Systemen. Dazu hab ich ein extra THEMA 1x 15er Steckschlüssel Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades. Dieses wurde dann direkt zuerst gereinigt. ( auch die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe.) das ist die erste Vorgabe von ATE !!! Auflagefläche reinigen!!! Dann mit Schraubendreher die Haltefeder entfernen. Ebenfalls kann man direkt den Sattel schon mal entrosten und Vorreinigen. Danach Schutzkappen von den Führungsbolzen und mit einem 7er Innensechskant diese lösen. Nun kann die Scheibe , notfalls mit geziehltem Hammerschlag entnommen werden. Die nächste Vorgabe von ATE und das sollte man Gerenell nicht vergessen ist das Reinigen der Auflagefläche vom Bremskolben. Die nächste Vorgabe von ATE lautet -> Reinigen der Radnabe ( weiterführend -> Taumelschlag prüfen und mit dem Haarlineal auf Planheit prüfen.) Nun reinigen wir den Bremssattel noch weiter und widmen uns bei ATE -> Den Führungshülsen. Wenn ihr dann den Bremssattel gereinigt habt , dürft ihr selbst entscheiden ob ihr diesen Lackieren wollt oder nicht. Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Bremssteine glätten Dann die neue Bremsscheibe aufsetzen OHNE DIE RADNABE ZU SCHMIEREN!!! Es darf KEIN SCHMIERMITTEL AUF DIE RADNABE!!! lediglich leicht geölt mit einem Lappen. und den Bremssattelträger wieder befestigen. Die neuen Gummiführungen dann mit dem beigelegten Silikonschmiermittel ( Montagepaste ähnlich bei Reifen)bestreichen und die neuen Führungshülsen in den Bremssattel setzen. Dann kann man die Bremssteine einsetzen. Diese werden an den KANTEN und in der Laufschiene der Bremssattelhater -> DÜNN bestrichen mit PLASTILUBE oder Keramik bzw Silberpaste. Bei Bremssteinen mit Antiqietschblech oder Antiquietschpad kommt KEIN Schmiermittel auf die weiteren Auflagenflächen!!! Dann wird der Sattel montiert. Dabei ist es Vorgabe von ATE das die Führungsbolzen TROCKEN EINGESETZT WERDEN!!! Danach die neuen Federn befestigen -> ATE empfiehlt generell neue Federn. Fertig. Glückwunsch die ATE Bremssystem Bremse wurde Fachgerecht erneuert. Dann kann das Rad montiert werden. Dazu gibt ATE auch eine Arbeitsanweisung heraus. Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat. Kommen wir nun zur Hinterachse Zuerst wieder das Rad ab. Die gesamte Prozedur mit Feder und Reinigen wie an der VA wiederholen. Hier die erste Besonderheit , Der Bremssattel ist diesmal aus ALUMINIUM. Das bedeutet direkt im Voraus, es darf nicht verwendet werden was Kupfer enthält!!! Das gibt sonst am Ende eine schönen Verbundwerkwerkstoff wenn das miteinander reagiert. ( Wichtiger Hinweis für die Kupferpastenschmierfraktion) Nun wieder die Führungsbolzen entfernen und den Bremssattel abnehmen. Die Aluoxidation wird jedem schon als Pulver entgegen kommen. Reinigung und Lackierung gestaltet sich genau wie an der VA. Führungshülsen von aussen bestreichen und einsetzen. -> ES DARF NUR PLASTILUBE ODER KERMAKSCHMIERMITTEL VERWENDET WERDEN!!! Nachdem wie an der VA alle Arbeiten erfolgt sind wird der Sattel wieder montiert. Auch hier gilt -> FÜHRUNGSBOLZEN SIND TROCKEN EINZUSETZEN!!! Dann wird die neue Haltefeder montiert. Bremsscheibe mit Bremsenreiniger endreinigen und das Rad montieren wie an der VA erwähnt. Bremspedal durchtreten , auf Freigängigkeit prüfen. Nun müssen die Bremsen noch EINGEBREMST werden. Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. Ich fasse nochmal zusammen was bei ATE Systemen wichtig ist. 1. Führungshülsen entfernen und Aufnahme reinigen |
Deine Antwort auf "ATE Bremssystem erneuern am Beispiel Ford C-Max DM2 ( wichtig Trockenmonage)"