Wed Apr 20 14:55:51 CEST 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (13)
War der Artikel hilfreich ?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der VA und der HA mit integriertem Radlager dokumentiert. Benötigtes Werkzeug : Für die Hinterachse zusätzlich -> Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! Drehmomente findet ihr zumindest bei den ATE in deren Drehmonentlisten und für Bremsscheiben an der HA im Beipackzettel. Das Radlager wir im übrigen mit 280NM angezogen. Bremsscheiben VA 24.0128-0182.1 Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten. Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades. Vor der eigentlichen Montage ist noch die Haltefeder am Bremssattel zu entfernen. Danach setzen wir mit dem Schraubendreher an und drücken den Bremssattel etwas nach vorne um die ganze Montage zu erleichtern. Dann den Gummistopfen an der Rückseite der Führungsschrauben entfernen. Wiedermal mit dem Schraubendreher oder den Fingern.Nun mit dem 7er Innensechskant in die Bolzen einsetzen und diese lösen. Nach dem hochbinden des Bremssattels werden die alten Bremssteine entnommen. So das der Träger frei liegt. Nun muss auch dieser entfernt werden. An der Rückseite befinden sich 2 Sechskantschrauben. Wenn beide schrauben gelöst sind wird der Bremssattelträger entnommen. Nun wird die Bremsscheibe entfernt. Wen sie etwas angerostet ist kommt jetzt der Gummihammer oder Hammer zum Einsatz. Ein leichter Schlag sollte sie lösen. Der Rost auf der Radnabe wird entfernt und kontrolliert ob die Radnabe plan ist. Nun kann die neue Bremsscheibe aufgelegt und fixiert werden. Wiederum der T45 notwendig Danach widmen wir uns dem Bremssattelhalter. Dieser muss nun gründlich entrostet werden. Wenn der Bremssattelträger sauber ist werden die Führungsbolzen gereinigt. Wenn beides geschehen ist montieren wir den Bremssattelräger wieder. Nun tragen wir auf die Führungsbolzen und die Führung vom Sattelträger die Bremsenmontagepaste auf. Ebenfalls etwas auf die Ränder der Bremssteine. Diese sollte auf Keramikbasis sein. Nun setzt man den Bremssattel wieder auf und schiebt die Führungsbolzen wieder ein. Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat.
Kommen wir nun zur Hinterachse. Hier nehmen wir ebenfalls zuerst das Rad ab.Dahinter kommt das übel dann zum Vorschein. Gleiches Szenario wie an der Vorderachse. Hier ebenfalls wieder den 7er Innensechskant in die Führungsbolzen einsetzen und diese lösen.
Der Bremssattel muss nun zurück gestellt werden.
Ebenfalls wieder den Sattel hochbinden und die Bremssteine entnehmen. Dann den Bremssattelträger abnehmen. Dann muss diesmal der Deckel der Zentralschraube abgenommen werden. Schraubendreher Dann benötigt man die 36 Stecknuss. Dann einen Drehmomentschlüssel zur Hand und nun kommts... AUF 280NM ANZIEHEN und dabei die BREMSSCHEIBE DREHEN !!! Nun noch den neuen beigelegten Schutzdeckel auf die Zentralmutter aufsetzen. Nun wieder den Bremssattelträger entrosten und anbauen sowie die Führungsbolzen reinigen Bremssteine einsetzen und wie an der VA zusammenbauen. Ebenfalls hier Bremsenmontage verwenden.
Wiederum auf beiden Seiten. Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist. Ebenfalls prüfen ob die Bremse leicht und frei ist. Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren. Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten Hier noch einmal die Teile
Nun viel Spaß mit den neuen Bremsen. |
Wed Apr 20 14:57:11 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Renault Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis:
Tutorial Bremsbelagwechsel VA + HA inkl Radlager Laguna II
[...] mal wieder ein Tutorial zum Bremsenwechsel veröffentlicht.
Da hier ja heute schon die Frage aufkam.
http://www.motor-talk.de/.../...-inkl-radlager-laguna-ii-t5667965.html
[...]
Artikel lesen ...
Tue May 03 19:41:14 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Renault Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis:
Bremsscheiben und Belege wechseln
[...] dies hier mal als Vorlage hast ne tolle Anleitung.
Beim Vel Satis siehst es aus wie beim Laggi ;D
http://www.motor-talk.de/.../...-inkl-radlager-laguna-ii-t5667965.html
[...]
Artikel lesen ...
Wed May 04 21:13:02 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Renault Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis:
Laguna 2 Bremsscheiben hinten wechseln
[...] die 36 NUSS am Radlager wird mit 280 NM angezogen
schaust du hier
http://www.motor-talk.de/.../...-inkl-radlager-laguna-ii-t5667965.html
[...]
Artikel lesen ...
Fri Jul 15 10:15:45 CEST 2016 |
Wolfgang Wegner
Danke.
Ein wirklich ausgezeichneter Artikel. Schön geschrieben. Gute Bilder.
Witzig: Du hast Deine Schlüssel mit der Flex markiert. Mit 5 kleinen Einschnitten.
Gruss
W.
Fri Jul 15 11:15:16 CEST 2016 |
Tracy57
Bremsscheiben und B.beläge VORNE beim VelSatis
Ergänzung
Die erste (links) hatte ich nach Anleitung gewechselt; ein befreundeter KFZ Profi hat es dann gecheckt und mir bei der rechten Seite gezeigt, wie es noch leichter geht:
Die Bremsbacken braucht man nicht komplett zerlegen. Es reicht die beiden 18er Schlüsselschrauben zu entfernen und die Bremsbacken komplett zu entfernen. Von dort aus dann wie beschrieben Beläge wechseln.
Das heisst, die Führungsbolzen (7er Imbus) verbleiben, wo sie waren und werden NICHT ausgebaut und die Backen zerlegt.
Bringt wohl ne Zeitersparnis....
Fri Jul 15 20:51:24 CEST 2016 |
Wolfgang Wegner
Stimmt. Das geht bei vielen KFZ so. Nur wenn man es ganz penibel sauber machen will, dann schraubt man alles raus.
Wed Sep 28 11:38:57 CEST 2016 |
Tracy57
Danke nochmal für dieses Tutorial.
Nachdem es ja problemlos mit der Vorderachse geklappt hatte, war nun die Hinterachse dran.
Alles gemacht wie im Tutorial. Aaaaber....
Ich wurde schon stutzig, dass bei den neuen Belägen hinten keine Feder dabei war.
Bei der Demontage (Hi Re) ist die verbaute Feder einfach "zerbröselt" - die war völlig vergammelt.
Und Reste stecken noch in den kleinen Löchern.
Links war ich schlauer und habe die Feder weggebogen (um mit dem Kolbenrücksteller reinzukommen) weshalb diese auch keinen Effekt mehr hat.
Meine Fragen:
- Wozu sind diese Federn?
- Kann ich ohne (weiter-)leben?
- Gibt diese Dinger einzeln?
- Gibt es einen Trick?
Fragen über Fragen.
Hat jemand einen Tip
Wed Feb 01 17:12:45 CET 2017 |
MVP-Cruiser
Ja die Federn gibt es einzeln.
den alten Rest kann man vorsichtig ausbohren und neue einsetzen
Sie sollen die Beläge fixieren damit diese nicht klappern und ggf einen schlag verursachen durch krummen Sitz.
Tue Sep 12 12:58:10 CEST 2017 |
MVP-Cruiser
@flamer7132
Tue Sep 12 13:14:42 CEST 2017 |
flamer7132
@MVP-Cruiser Ja, danke, sehr aufmerksam ;-)
Ich mit meinen zwei linken Laienhänden traue mich an sowas rein gar nicht. Trotz Tutorial, Video-Anleitungen etc..
Aber ich sehe auch hier 308 mm Scheiben, wenn mein Auge mich da nicht irrt ;-)
Tue Sep 12 21:03:36 CEST 2017 |
MVP-Cruiser
Genau.. sag ich ja waren auch 308er
Sun Nov 12 12:19:10 CET 2017 |
flamer7132
Btw:
Welchen Hersteller nimmt hier bei Bremssätteln?
Mon Nov 05 20:24:36 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Renault Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis:
Bremsen Laguna 3
[...] fragst.
Stöber doch mal in meinem Blog.
Hier hab ich sogar den Bremsenwechsel am Laggi zusammengefasst.
https://www.motor-talk.de/.../...inkl-radlager-laguna-ii-t5667965.html
beim 3er auch nicht viel anders. Auch die Preise nicht.
Wenn eine E-Parkbremse vorhanden ist muss die [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Tutorial Bremsbelagwechsel VA + HA inkl Radlager Laguna II"