Mon Jul 09 16:54:39 CEST 2018
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (10)
Wir haben uns mal an der Vorderachse zu schaffen gemacht. Grund -> Antriebsmanschette Links defekt, Antriebsgelenk rechts defekt, Stossdämpfer links zischt , Bremstragbild nicht OK, Achsvermessung wegen defekten Gewinde an Spurstange nicht möglich. Fangtopf verrostet. Bremssteine 104,70€ Fangtopf Stossdämpfer 10,40€ Dann entfernen wir mit dem Schraubendreher und der Zange die Feder vom Bremssattel. Da das ganze Bremsenzeug entsorgt wir kann der Kolben vor der Montage zurück gedrückt werden. Nun lösen wir mit derm 7er Innensechskant nach Abnahme der Plastikdeckel die Führungsbolzen am Bremssattel. Dann entnehmen wir die Bremssteine. Hier gabs noch einen Schreck. Dazu später mehr. Jetzt mit dem 27er den Bremssattelträger lösen und abnehmen Jetzt kann die Schraube an der Bremsscheibe mit dem 6er Innensechskant entfernt werden und die Bremsscheibe abgenommen werden. Die Bremse ist nun entfernt. Nun lösen wir den Spurstangenkopf. 19er Nun kann das Stabipendel entfernt werden. 19er Bremsschläuche aushängen und ABS Sensor trennen. Jetzt das Traggelenk vom Radlagergehäuse trennen. Nun das Radlagergehäuse vom Dämpfer trennen. Antriebswelle nun aus Radlagergehäuse ziehen und Radlagergehäuse vom Dämpfer abnehmen. Hämmerchen hilft dabei. Nun schaffen wir gleich Platz indem wir mit dem 19er und dem 21er den alten Querlenker lösen und entnehmen. Nun wird der Stoßdämpfer im Dom gelöst. 7er Innensechskant und 19er Ring. Jetzt können wir uns noch dem vorletzten Teil widmen. Die Spurstange. Dazu entfernen wir den Kabelbinder der Manschette. Diese ziehen wir zurück und Schrauben mit dem Maulschlüssel die gesamte Spurstange ab. Nun entfernen noch das letzte alte Teil. Das Antriebswellengelenk. Dazu die Schellen öffnen und entfernen. Da die Welle Hohl ist funktioniert der Schraubentrick nicht. Also ein geziehlter Hammerschlag und zack ist ab ist das Gelenk. Welle reinigen , neue Manschette aufsetzen , neuen Sprengring anbringen. Nun das Gelenk aufstecken bist der Sprengring einrastet. Die innere Schelle mit der Kneifzange anbringen. Das Fett in die Manschette und Gelenk drücken. Dann die Manschette auf das Gelenk ziehen und die Schelle anbringen. So das wars bis hierher. Nun müssen natürlich noch Vorbereitungen getroffen werden.
und die neue Spurstange montieren Diese bauen wir auch direkt wieder ein. Nun hängen wir den fertig montierten Dämpfer wieder in den Dom. Die Radnabe setzen wir wieder an den neuen Dämpfer. Stecken dann die Antriebswelle wieder in die Radnabe. Montieren das Traggelenk und die Schraube vom Radantrieb. und stecken die Spurstange wieder ein. Nun noch das neue Stabipendel verbauen. Jetzt ziehen wir den Spurstangenkopf an , das Traggelenk ebenso und auch das Stabipendel. Nun können wir Bremsenteile reinigen. Auch die Führungsbolzen der Sättel. Die Neue Bremsscheibe kann dann ebenfalls mit Korrosionsschutz behandelt werden. Z.b Zinkspray. Und der Träger angesetzt werden. Zum Schluss setzen wir die neuen Bremssteine korrekt ein. Bremsenmontagepaste auf die Laufschienen des Trägers auftragen und ebenso auf die Kanten der Bremssteine. Warum sage ich hier Korrekt ? Dazu wie bereits oben erwähnt später mehr. Das ganze natürlich beidseitig ausführen Nun die Radlager noch korrekt anziehen. 150NM + 90° JETZT ERST DIE QUERLENKER FESTZIEHEN!!! Bremsflüssigkeit Kontrollieren. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. WICHTIG!!!! Es MUSS UMGEHEND eine ACHSVERMESSUNG vorgenommen werden. Nun noch das oben genannte Thema mit den Bremssteinen. Es gibt hier scheinbar 2 verschiedene Bremssteine die in den Bremssattel und dessen Träger passen. Die falschen Steine sitzen allerdings am Ende etwas schwergängig und liegen nicht auf der gesamten Scheibe auf. Bei diesem Fahrzeug waren die Asymmetrischen Bremssteine mit Laufrichtungsbindung die korrekten. Hier nochmal das Bild und die Unterschiede. Man sieht es schon an Größe und Form. mfg |
Mon Jul 09 16:55:36 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Ford Galaxy Mk1, Galaxy Mk 2 & S-Max Mk 1:
Tutorial revidieren der VA Ford Galaxy , Seat Alhambra, VW Sharan
[...] Hier das Tutorial zum revidieren der VA
https://www.motor-talk.de/.../...seat-alhambra-vw-sharan-t6391812.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jul 09 16:56:24 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Sharan 1:
Tutorial revidieren der VA Ford Galaxy , Seat Alhambra, VW Sharan
[...] hier wieder der link
https://www.motor-talk.de/.../...seat-alhambra-vw-sharan-t6391812.html
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jul 09 19:51:26 CEST 2018 |
PIPD black
Diese Fehlkonstruktion gibt es leider öfter. Auch beim VW Caddy. Nach 4 Jahren waren Gewinde und Mutter so vergammelt, dass sie nicht lösbar waren. Zum Glück war das Domlager aber mit 3 Schrauben am Dom befestigt und nicht wie beim Sharan oder Galaxy mit der Mutter der Kolbenstange.
Wer sich das Elend mal angucken möchte, der suche nach dem entsprechenden Video der Vox-Autodoktoren.
Mon Jul 09 20:34:11 CEST 2018 |
MVP-Cruiser
Da gibt's Abhilfe.
Auch hier war übrigens nix mehr zu lösen.
Schweißgerät , Staubschutz hoch , Mutter auf Kolbenstange geschweißt , Dremel restgewinde abgeschnitten oben , mit Dremel Mutter eingeschnitten so weit es ging.
Dann die große Rohrzange an den Schweißpunkt mit Mutter gesetzt. Starker zweiter Mann zum Festhalten ran.
Und oben dann die Mutter abgedreht
Jaja soo einfach wie beschrieben und gedacht ging es leider nicht.
Tue Jul 10 09:28:06 CEST 2018 |
Goify
Ich habe mir daher mal das passende Spezialwerkzeug von Hazet gekauft, weil bei manchen Fahrwerken die Mutter so tief drin sitzt, dass ein gekröpfter Ringschlüssel nicht ausreicht - zumindest war das bei meinem Golf 3 mit Plus-Fahrwerk so.
Tue Jul 10 10:30:02 CEST 2018 |
PIPD black
Das Spezialwerkzeug taugt aber bei dieser Konstruktion nicht, weil das Wasser von der Scheibe direkt auf die Domlager läuft und diese innerhalb kürzester Zeit verrottet sind. Wenn du da mit dem Werkzeug ansetzt, drehst du den Innensechskant der Kolbenstange und auch die Mutter rund. Frage ist zudem, ob das Werkzeug überhaupt noch paßt. Wenn das da viele Jahre vor sich hin oxidiert, ist das nur noch ein großer brauner krümeliger Haufen Rost.
Im Falle des Shahamlaxy kommst du da von oben auch kaum ran. Das Ding ist total verbaut.
Ich hatte gestern das Video gesucht, leider nicht gefunden.
Tue Jul 10 11:30:26 CEST 2018 |
MVP-Cruiser
Ja auf meinem Bild doch gut zu erkennen was für ein Rostklumpen es war.
Und genau der Sechskant in der Kolbenstange war rund wie ein Ball.
Deshalb ja auch Schweissgerät und Dremel.
Man kommt da wirklich sehr schlecht ran.
Aber korrekt wäre halt die Nummer mit Sechskant und Ringschlüssel.
Tue Jul 10 11:37:42 CEST 2018 |
Goify
Da hatte ich anscheinend bei allen Autos bisher Glück gehabt, dass unter der eigentlich vorhandenen Abdeckkappe kein Rost war.
Tue Jul 10 13:35:55 CEST 2018 |
PIPD black
So kann man es auch heute noch lösen.
Abdeckkappe drauf und fertig. Gibt's aber nicht ab Werk. Kostet ja 0,03 €ent.
Fri Jul 13 19:42:40 CEST 2018 |
ZTT190
Zinkspray hat auf Bremsscheiben (insbesondere den tragenden Flächen) nichts zu suchen!
Deine Antwort auf "VA Revidieren Ford Galaxy , Seat Alhambra , VW Sharan"