Sun Jul 31 12:49:31 CEST 2022
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (0)
War der Artikel hilfreich?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge VA+HA dokumentiert. Es gibt bei ATE bestimmte wichtige Einbauhinweise Diese Unterscheiden sich in den Führungsbolzen grundsätzlich von Lucas Systemen. Dazu hab ich ein extra THEMA 1x 15er Steckschlüssel Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades. Dieses wurde dann direkt zuerst gereinigt. ( auch die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe.) das ist die erste Vorgabe von ATE !!! Auflagefläche reinigen!!! Dann mit Schraubendreher die Haltefeder entfernen. Ebenfalls kann man direkt den Sattel schon mal entrosten und Vorreinigen. Danach Schutzkappen von den Führungsbolzen und mit einem 7er Innensechskant diese lösen. Nun kann die Scheibe , notfalls mit geziehltem Hammerschlag entnommen werden. Die nächste Vorgabe von ATE und das sollte man Gerenell nicht vergessen ist das Reinigen der Auflagefläche vom Bremskolben. Die nächste Vorgabe von ATE lautet -> Reinigen der Radnabe ( weiterführend -> Taumelschlag prüfen und mit dem Haarlineal auf Planheit prüfen.) Nun reinigen wir den Bremssattel noch weiter und widmen uns bei ATE -> Den Führungshülsen. Wenn ihr dann den Bremssattel gereinigt habt , dürft ihr selbst entscheiden ob ihr diesen Lackieren wollt oder nicht. Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Bremssteine glätten Dann die neue Bremsscheibe aufsetzen OHNE DIE RADNABE ZU SCHMIEREN!!! Es darf KEIN SCHMIERMITTEL AUF DIE RADNABE!!! lediglich leicht geölt mit einem Lappen. und den Bremssattelträger wieder befestigen. Die neuen Gummiführungen dann mit dem beigelegten Silikonschmiermittel ( Montagepaste ähnlich bei Reifen)bestreichen und die neuen Führungshülsen in den Bremssattel setzen. Dann kann man die Bremssteine einsetzen. Diese werden an den KANTEN und in der Laufschiene der Bremssattelhater -> DÜNN bestrichen mit PLASTILUBE oder Keramik bzw Silberpaste. Bei Bremssteinen mit Antiqietschblech oder Antiquietschpad kommt KEIN Schmiermittel auf die weiteren Auflagenflächen!!! Dann wird der Sattel montiert. Dabei ist es Vorgabe von ATE das die Führungsbolzen TROCKEN EINGESETZT WERDEN!!! Danach die neuen Federn befestigen -> ATE empfiehlt generell neue Federn. Fertig. Glückwunsch die ATE Bremssystem Bremse wurde Fachgerecht erneuert. Dann kann das Rad montiert werden. Dazu gibt ATE auch eine Arbeitsanweisung heraus. Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat. Kommen wir nun zur Hinterachse Zuerst wieder das Rad ab. Die gesamte Prozedur mit Feder und Reinigen wie an der VA wiederholen. Hier die erste Besonderheit , Der Bremssattel ist diesmal aus ALUMINIUM. Das bedeutet direkt im Voraus, es darf nicht verwendet werden was Kupfer enthält!!! Das gibt sonst am Ende eine schönen Verbundwerkwerkstoff wenn das miteinander reagiert. ( Wichtiger Hinweis für die Kupferpastenschmierfraktion) Nun wieder die Führungsbolzen entfernen und den Bremssattel abnehmen. Die Aluoxidation wird jedem schon als Pulver entgegen kommen. Reinigung und Lackierung gestaltet sich genau wie an der VA. Führungshülsen von aussen bestreichen und einsetzen. -> ES DARF NUR PLASTILUBE ODER KERMAKSCHMIERMITTEL VERWENDET WERDEN!!! Nachdem wie an der VA alle Arbeiten erfolgt sind wird der Sattel wieder montiert. Auch hier gilt -> FÜHRUNGSBOLZEN SIND TROCKEN EINZUSETZEN!!! Dann wird die neue Haltefeder montiert. Bremsscheibe mit Bremsenreiniger endreinigen und das Rad montieren wie an der VA erwähnt. Bremspedal durchtreten , auf Freigängigkeit prüfen. Nun müssen die Bremsen noch EINGEBREMST werden. Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. Ich fasse nochmal zusammen was bei ATE Systemen wichtig ist. 1. Führungshülsen entfernen und Aufnahme reinigen |
Wed Nov 27 19:48:30 CET 2019
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (6)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Handbremsseile mit Elektronischer Parkbremse dokumentiert. Arbeitszeit : ca 30 min
Benötigtes Werkzeug :
1x Werkstatttester 1x Torx Schraubendrehersatz 1x Radmutternschlüssel 1x Zange ( zum aushängen des Seils) 1x Dichtmasse oder Kleber oder Silikon 1x 10er Ring Schlüssel Natürlich auch ein Druckschrauber der erleichtert die Arbeit bei der Abnahme der Räder. Benötigtes Material: 2 Bremsseile jeweils links und rechts gekauft bei Autoparts Online der Satz 179,90€ Hier führe ich direkt an , das seitens Renault dies nicht vorgesehen ist und die gesamte Einheit mit Seilen ersetzt wird. Wie immer beginnen wir mit dem Anschliessen des Werkstatttesters. Dann müssen wir mit dem Steuergerät kommunizieren Und die Bremsanlage zur Montage freigeben Wer keinen Werkstatttester hat muss mit Fehlercode rechnen. Dann entfernen wir die Räder. Nach Möglichkeit hat man ja einen Druckschrauber. Dann machen wir uns an die Handbremseinheit. Die gesamte Einheit dann danach entnommen werden. Diese muss nun mit dem Torx Schraubendreher aufgeschraubt werden . Nach dem Öffnen sehen wir nun das Innenleben mit den Handbremsseilbefestigungen. Das Seil kann entnommen werden. Dann zur nächsten Seite. Wenn beide Seiten ersetzt sind muss das Gehäuse wieder verklebt werden bzw vor Wasser geschützt. Den Deckel setzen wir dann vorsichtig wieder auf. In umgekehrter Reihenfolge setzen wir die gesamte Einheit wieder unter das Auto. Die Bremsseile werden wieder im Bremssattel eingehangen. Nun wieder an den Werkstatttester und auf Anwenden gehen oder die Handbremse betätigen. Dann auf Funktion prüfen . Gesetzliche Vorgaben besagen eine Abweichung von 50% ist zulässig. Glückwunsch ihr habt soeben ca 800€ gespart. ( verglichen mit Renault) Ich möchte noch anfügen das ihr auf KEINEN FALL die NOTENTRIEGELUNG betätigt wird und auch nicht den Schalter der Festestellbremse so lange die Bremsseile nicht eingehakt sind. Sollte dies passieren wir ja in der Regel behauptet die Einheit ist defekt und muss ersetzt werden. Ich hoffe es hat es gefallen. |
Wed Nov 20 23:00:36 CET 2019
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
III (T), Laguna, Renault
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der VA und der HA mit integriertem Radlager und Elektronischer Parkbremse dokumentiert. Arbeitszeit : 2h10min Gesamt Benötigtes Werkzeug : Der Vorteil zeigt sich ausserdem im Werksseitigen Rostschutz. Billigere sind meist nur geölt was nach dem ersten Reinigen mit Bremsenreiniger sofort ab ist. Und ich Erfahrungsgemäß -> Wer billig kauft kauft 2x und schraubt dann auch 2x Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten. Dazu verbinde ich das Fahrzeug über die OBD2 Dose mit dem Diagnose Laptop. Dann gehe ich in das Steuergerät der Bremse / Parkbremse Dort gebe ich die Parkbremse frei. ( Wenn man kein Diagnosegerät besitzt muss man manuell die Bremse lösen und direkt die Batterie des Fahrzeugs abklemmen. ) Kommen wir nun zum Eigentlichen. Angefangen wird hier mit dem abnehmen der Räder. Vor der eigentlichen Montage ist noch die Haltefeder am Bremssattel zu entfernen. Danach setzen wir mit dem Schraubendreher an und drücken den Bremssattel etwas nach vorne um die ganze Montage zu erleichtern. Den Bremssattel abnehmen Danach den Bremssattelträger entfernen. In diesem Zug kann der Träger gleich mal gereinigt und an den Auflagen der Bremssteine entrostet werden. Nun nehmen wir den T40 Torx und lösen die2 Schrauben der Bremsscheibe Die Bremsscheibe wird entfernt. Nun kann die Nabe gereinigt werden. Den Bremssattelträger wieder befestigen. ( vorzugsweise mit neuen Schrauben , oder Loctite ) Dann setzen wir die neuen Steine ein ( Anleitung des Herstellers beachten , einige verwenden Gleitmittel z.B Keramikpaste und Montieren den Bremssattel wieder. zum Schluss die Haltefeder drauf und dann vor der Montage des Rades noch mit Bremsenreiniger reinigen. Das gleiche auf der anderen Seite. Nun zur HINTERACHSE Zuerst nehmen wir die Radnabenabdeckung runter. Dann lösen wir ( in meinem Fall mit dem Schlagschrauber) die 36er Mutter. Nehmt sie aber noch nicht ab. Das Verhindert das die Scheibe nicht ausserplanmäßig runterfällt z.B beim Träger abnehmen. Dann lösen wir wieder mit dem 7er Innensechskant die Führungsbolzen welche sich hinter Plastekappen verbergen. Nun kann der Bremssattel und die Steine entnommen werden. Der Bremssattelträger kann nun entfernt werden. Die Mutter abnehmen Die Scheibe entfernen Dann reinigen wir die Auflage des Radlagers und setzen die neue Bremsscheibe inkl. Radlager und ABS Ring auf. Im Lieferumfang ist eine neue 36er Mutter , diese setzen wir auf Nun Schrauben wir diese Fest und nehmen den Drehmomentschlüssel zum nachziehen. Das Drehmoment beträgt 280NM Der Bremskolben des Bremssattels wird nun zurück gestellt. Dazu benötigt man das Rückstellwerkzeug. Der Kolben wird gedreht und gedrückt. Bremssattelträger reinigen und anbauen und neue Bremssteine einsetzen. Die Führungsbolzen reinigen bzw. ersetzen und den Bremssattel wieder befestigen. Das ganze auf der anderen noch einmal ausführen. Dann das Bremspedal so betätigen ( ggf mehrfach) bis die Bremssteine fest an der Scheibe anliegen. Das Bremspedal wird wieder Fest. Nun müssen wir die Festellbremse wieder justieren . Dazu Schalten wir die Zündung an , Starten den Motor , treten die Fußbremse und betätigen mit Halten den Schalter für die Feststellbremse bis kein Geräusch mehr zu vernehmen ist. Fußbremse lösen , Feststellbremse lösen , Räder auf Freigängigkeit prüfen. Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. |
Mon Jul 09 16:54:39 CEST 2018
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (10)
Wir haben uns mal an der Vorderachse zu schaffen gemacht. Grund -> Antriebsmanschette Links defekt, Antriebsgelenk rechts defekt, Stossdämpfer links zischt , Bremstragbild nicht OK, Achsvermessung wegen defekten Gewinde an Spurstange nicht möglich. Fangtopf verrostet. Bremssteine 104,70€ Fangtopf Stossdämpfer 10,40€ Dann entfernen wir mit dem Schraubendreher und der Zange die Feder vom Bremssattel. Da das ganze Bremsenzeug entsorgt wir kann der Kolben vor der Montage zurück gedrückt werden. Nun lösen wir mit derm 7er Innensechskant nach Abnahme der Plastikdeckel die Führungsbolzen am Bremssattel. Dann entnehmen wir die Bremssteine. Hier gabs noch einen Schreck. Dazu später mehr. Jetzt mit dem 27er den Bremssattelträger lösen und abnehmen Jetzt kann die Schraube an der Bremsscheibe mit dem 6er Innensechskant entfernt werden und die Bremsscheibe abgenommen werden. Die Bremse ist nun entfernt. Nun lösen wir den Spurstangenkopf. 19er Nun kann das Stabipendel entfernt werden. 19er Bremsschläuche aushängen und ABS Sensor trennen. Jetzt das Traggelenk vom Radlagergehäuse trennen. Nun das Radlagergehäuse vom Dämpfer trennen. Antriebswelle nun aus Radlagergehäuse ziehen und Radlagergehäuse vom Dämpfer abnehmen. Hämmerchen hilft dabei. Nun schaffen wir gleich Platz indem wir mit dem 19er und dem 21er den alten Querlenker lösen und entnehmen. Nun wird der Stoßdämpfer im Dom gelöst. 7er Innensechskant und 19er Ring. Jetzt können wir uns noch dem vorletzten Teil widmen. Die Spurstange. Dazu entfernen wir den Kabelbinder der Manschette. Diese ziehen wir zurück und Schrauben mit dem Maulschlüssel die gesamte Spurstange ab. Nun entfernen noch das letzte alte Teil. Das Antriebswellengelenk. Dazu die Schellen öffnen und entfernen. Da die Welle Hohl ist funktioniert der Schraubentrick nicht. Also ein geziehlter Hammerschlag und zack ist ab ist das Gelenk. Welle reinigen , neue Manschette aufsetzen , neuen Sprengring anbringen. Nun das Gelenk aufstecken bist der Sprengring einrastet. Die innere Schelle mit der Kneifzange anbringen. Das Fett in die Manschette und Gelenk drücken. Dann die Manschette auf das Gelenk ziehen und die Schelle anbringen. So das wars bis hierher. Nun müssen natürlich noch Vorbereitungen getroffen werden. und die neue Spurstange montieren Diese bauen wir auch direkt wieder ein. Nun hängen wir den fertig montierten Dämpfer wieder in den Dom. Die Radnabe setzen wir wieder an den neuen Dämpfer. Stecken dann die Antriebswelle wieder in die Radnabe. Montieren das Traggelenk und die Schraube vom Radantrieb. und stecken die Spurstange wieder ein. Nun noch das neue Stabipendel verbauen. Jetzt ziehen wir den Spurstangenkopf an , das Traggelenk ebenso und auch das Stabipendel. Nun können wir Bremsenteile reinigen. Auch die Führungsbolzen der Sättel. Die Neue Bremsscheibe kann dann ebenfalls mit Korrosionsschutz behandelt werden. Z.b Zinkspray. Und der Träger angesetzt werden. Zum Schluss setzen wir die neuen Bremssteine korrekt ein. Bremsenmontagepaste auf die Laufschienen des Trägers auftragen und ebenso auf die Kanten der Bremssteine. Warum sage ich hier Korrekt ? Dazu wie bereits oben erwähnt später mehr. Das ganze natürlich beidseitig ausführen Nun die Radlager noch korrekt anziehen. 150NM + 90° JETZT ERST DIE QUERLENKER FESTZIEHEN!!! Bremsflüssigkeit Kontrollieren. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. WICHTIG!!!! Es MUSS UMGEHEND eine ACHSVERMESSUNG vorgenommen werden. Nun noch das oben genannte Thema mit den Bremssteinen. Es gibt hier scheinbar 2 verschiedene Bremssteine die in den Bremssattel und dessen Träger passen. Die falschen Steine sitzen allerdings am Ende etwas schwergängig und liegen nicht auf der gesamten Scheibe auf. Bei diesem Fahrzeug waren die Asymmetrischen Bremssteine mit Laufrichtungsbindung die korrekten. Hier nochmal das Bild und die Unterschiede. Man sieht es schon an Größe und Form. mfg |
Mon Jul 09 15:00:59 CEST 2018
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (2)
Hier das Tutorial zum Dämpferwechsel an der HA Hebebühne oder Werkstattheber von Vorteil , Wagenheber reicht aber. Es spart viel Geld wenn ihr im Großhandel bestellt. KFZ Teile 24 hat ähnliche Preise. zum Vergleich -> Sachs 154,20€ Stück ( 51,30€ Großhandel bei Kauf von 2 Stück je Stück ) Zuerst Fahrzeug etwas Aufbocken. Ausheben nicht notwendig Dann können wir den Dämpfer an der Achse lösen. Jetzt den Dämpfer an der Karosserie abschrauben. Sollte es Probleme geben, kann man mit einem Torx die Radhausschale lösen und hat direkten Zugang zum Bolzen. Z.B zwecks Druckschrauber. Nun den alten Dämpfer einfach entnehmen. Das geht recht einfach wenn das Fahrzeug nicht ausgehoben ist. Neuen Dämpfer bereit legen Neuen Dämpfer in umgekehrter Reihenfolge einsetzen aber noch nicht fest ziehen. Wenn beide Seiten ersetzt wurden und NOCH NICHT fest gezogen sind, Fahrzeug ablassen. Erst JETZT im gesetzten Zustand die Dämpfer fest ziehen. viel Spaß mit den neuen Dämpfern |
Sat Jun 30 22:18:15 CEST 2018
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (11)
Hier das Tutorial zum Bemsenwechsel am Ford Focus, Focus C-Max und C-Max DM2 In diesem Fall stammen die Teile vom Fahrzeugbesitzer. Selbst mitgebracht. Dann benötigt man den 7er Innensechskant. Zuerst die Plastekappen von den Führungsbolzen entfernen und dann mit dem 7er diese lösen und entnehmen. Bremssteine entnehmen.
Hierzu könnte eine Montagehilfe von nutzen sein. Wer sie nicht hat kann halt improvosieren. Ich habe die Diebstahlsicherung der Radbolzen genommen. Dann den Bremssattelträger wieder anbauen. Den Bremssattel aufsetzen , die Führungsbolzen mit Montagepaste oder nicht Harzendes Langzeitöl versehen und einsetzen. Das ganze natürlich beidseitig. Bremsflüssigkeit Kontrollieren. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. |
Wed Nov 08 18:19:09 CET 2017
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (5)
Hat euch der Artikel gefallen?Ich präsentiere diesmal einen Wechsel der offiziell laut Ford und Hella nicht möglich ist. den Wechsel des Stellmotors für die Leuchtweitenregulierung am Linsenscheinwerfer mit HALOGEN. Was wird benötigt? Schraubendreher Schlitz groß Kosten = ab 17,90€ bis 39,90€ ( ersteres Online letzteres WM Fahrzeugteile) Dann gehts los ! Zuerst bauen wir den Scheinwerfer aus. Dann drehen wir den Scheinwerfer um und dremeln oder Sägen etwas vom Gehäuse an der Stelle des Stellmotor auf. Auf die Verschraubung achten Nun nehmen wir das ausgeschnittene Stück plastik ab und heben es auf. Dieser ist vielen VW/Audi/Skoda verbaut. Ein leichtes ihn zu erwerben. Den Stellmotor aushaken und drehen und herausnehmen. Nun halten wir den angblich nicht wechselbaren Stellmotor in der Hand. Diesen ersetzen wir den neuen Stellmotor . Nun setzen wir die herausgetrennte Plastikkappe wieder auf und verkleben sie nach Möglichkeit Wasserdicht mit dem Heißkleber. Hier gibts leider kein Bild da ich zu Voreilig die Scheinwerfer wieder eingebaut habe Nun sind die Motoren gewechselt und die LWR müsste wieder funktionieren Ihr könnt auch Nachmessen 31 = Masse |
Wed Apr 20 17:46:22 CEST 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
1 (WA6), Ford, S-Max
Hat euch das Tutorial gefallen ?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge VA+HA dokumentiert. Als Hinweis für die Bremsscheiben -> Mindeststärke laut ATE vorn: 26 mm (von 28 mm), hinten: 9 mm (von 10,9 mm). 1x 18er + 19er Steckschlüssel Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! Dann mit Schraubendreher die Feder entfernen. Danach Schutzkappen von den Führungsbolzen und mit einem 7er Innensechskant diese lösen.
Bremssteine entnehmen und Bremssattel hochbinden und den Bremssattelträger mit dem 18er lösen
Bremssattelträger entnehmen. Nun kann die Scheibe mit einem gezielten Hammerschlag entnommen werden. In meinem Fall ( warum soll es auch mal einfach gehen) war sie aber dermaßen Verrostet an der Rückseite das es ehr zum Kampf wurde. Nun die Radnabe entrosten und prüfen ob sie Plan ist. Hier schon mal die halbe Wegstrecke ... puhh ; Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Bremssteine glätten Ebenfalls die Führungsbolzen reinigen Dann die neue Bremsscheibe aufsetzen und den Bremssattelträger wieder befestigen. Führungen mit Bremsenmontagepaste bestreichen , Bremssteine einsetzen und Sattel montieren.
Fertig. Das ganze natürlich auf beiden Seiten. Kommen wir nun zur Hinterachse Zuerst wieder das Rad ab.
Hier kommt dann der 13er und der 15er zum Einsatz.
Nachdem der Bremssattel bei Seite gelegt wurde und die Beläge entnommen sind entfernt man die Führungsbolzen. Nun muss noch der Bremssattelträger entfernt werden. In meinem Fall natürlich ausgenudelt von der letzten Werkstatt.... kann man nix zu sagen.. und Torx Nuss anschweißen. Schade um das Werkzeug.
Dann ist die Bremsscheibe frei gelegt. mit einem gezielten Hammerschlag ist die Scheibe runter von der Radnabe. Nun wieder die Radnabe entrosten. Dann den Bremssattelträger entrosten und die Führungen der Führungsbolzen reinigen. Nun die neuen mitgelieferten Bleche einsetzen
Dann kann die neue Bremsscheibe aufgesetzt werden und der Bremssattelträger wird wieder befestigt. Hierzu habe ich direkt neue Schrauben genommen. ( Sponsoring von der Mercedes LKW Werkstatt Brinkmann Bleimann ) nebenan ;D .. hihi Werbung muss sein.
Nun die Führungsbolzen reinigen und mit Montagepaste bestreichen und wieder einsetzen.
Nun muss der Bremskolben zurück gesetzt werden. Drücken und Drehen Nun die Führungen mit Montagepaste einstreichen und die Bremssteine einsetzen. Dann nehmen wir uns die neuen Schrauben für den Sattel zur Hand Nun setzen wir den Sattel wieder an und schrauben diesen mit den neuen Schrauben wieder fest.
Wiederum auf beiden Seiten. Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist. Ebenfalls prüfen ob die Bremse leicht und frei ist. |
Wed Apr 20 16:16:10 CEST 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (1)
Auch diese Leichtigkeit habe ich dokumentiert. Der Behälter neigt leider dazu gern mal zu reissen. Zuerst die Motorhaube öffnen. Das ganze natürlich nur bei kaltem Motor durchführen. Vergewissern das der Druck aus dem System ist. Dazu den Deckel ggf kurz etwas lösen und schauen ob es noch zischt. Das ist der Übeltäter. Zuerst lösen wir also die 3 Schrauben.
Dann entfernen wir den Stecker für die Kühlmittelanzeige. Der Behälter hat 2 Schläuche. Dann entfernt man den oberen und danach den unteren Schlauch. Die Schläuche dann umgehend an den neuen Behälter stecken. und wieder sichern mit den Schellen. Nun wieder den Stecker an der Unterseite anstecken Den Behälter in seine Position bringen und mit den 3 Schrauben wieder befestigen.
Nun die Kühlflüssigkeit umfüllen und ergänzen. Fertig. Ich hoffe das kann nun auch jeder selbst ;D mfg |
Sun Jul 31 12:50:50 CEST 2022 |
MVP-Cruiser
|
Kommentare (0)
Grundsätzlich gibt es 2 Bremssysteme die fast jeder kennt.
ATE = Alfred Teves
Lucas / Jurid = Federal-Mogul Motorpart / Honeywell
Ja es gibt noch eine Menge anderer Bremssysteme und Besonderheiten, diese kommen aber in den Normalfahrzeugen selten vor und daher habe ich mir die beiden gängigen Systeme rausgepickt.
Kann man hier schön erkennen an den Unterschiedlichen Führungssystemen.
Führungsbolzen ATE
Führungsbolzen Lucas
ATE Verwendet Führungsbolzen in einer Silikon/ Teflon beschichteten Gummihüle
Jurig lagert die Führungsbolzen Metall in Metall
Hier nochmal ATE
ATE
ATE
Hier ein Lucas Bremssattel vom Golf 6
Lucas Golf 6
Bei Lucas wird der Führungsbolzen mit einer separaten Schraube gekontert.
Konterschraube Lucas
Nun die wesentlichen Einbauhinweise.
ATE Führungsbolzen werden GENERELL TROCKEN VERBAUT und dürfen nicht geschmiert werden.
Lucas Führungsbolzen MÜSSEN GENERELL GESCHMIERT WERDEN und dürfen NICHT TROCKEN VERBAUT WERDEN.
ATE empfiehlt den generellen Austausch von Führungshülsen und Bolzen beim Tausch der Bremskomponenten.
Lucas schreibt dagegen nur die Verwendung neuer Konterschrauben vor.
Die Führungsbolzen bei Lucas müssen mit Plastilube oder Keramikschmiermittel gefettet werden.
Beide Hersteller allerdings lehnen die Verwendung von KUPFERSCHMIERMITTEL dringend ab!!
Eine weitere Besonderheit bei Lucas sind teilweise Führungsleitbleche. Diese MÜSSEN generell ersetzt werden. Sind aber normalerweise bei Markenbremssteinen schon enthalten. Ebenso die Konterbolzen.
Beläge mit Schrauben und Blechen , Beispielbild
Bitte beachtet unbedingt die Einbauhinweise der Führungsbolzen. Es können Leben daran hängen.