Tue Feb 28 22:31:51 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
1.6, 6N, Kauf, Öl, polo, Reparatur, sparen, Test, VAG, vw
Als erstes will ich mich gleich mal für die lange Wartezeit der Fortsetzung entschuldigen. Es gab wieder viel zu basteln, wozu ich gleich noch sagen muss, dass es nur noch (vorerst) einen weiteren Teil gibt, damit ich meine Basteleien mit euch teilen kann. Kommen wir nun zum wesentlichen. Vor etwa einem Jahr benötigte Mütterchen ein neues Auto, da der Japaner diese ganzen äußeren Einwirkungen nicht mehr vertug. Mit dem Wissen über den Frosttot verschiedener VW-Motoren und der Tatsache, dass Polos im Unterhalt nicht die teuersten sind, jedoch für eine allzeit ziemlich kompfortable Fahrt sorgen, ging die Suche los. Zum Glück konnte ich sie vom Gedanke eines weiteren Allrad-Japaners abbringen. Schnell war ein Polo 6N mit dem 1.6er 75 PS Motor gefunden. Gepflegt stand er da, kein Rost - welch Wunder. Nur eine kleine Delle zierte eine Tür. Im Zuge der Revolution und des toten Arosa brauchte natürlich auch meine Freundin ein Auto. Worauf viel die Wahl? Natürlich: Polo 6N Ende gut, Polo gut! Der allesentscheidende letzte Teil kommt dann die Tage. PS: Bilder kommen später. |
Tue Feb 07 17:47:45 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
6H, Arosa, Eis, Frost, Kondenswasser, Motor, Öl, Schaden, Schnee, Seat, Tattoo-Edition
Hallo Freunde der Mobilität, heute geht es, passend zu den eisigen Temperaturen und dem aktuell herrschenden Schneegestöber, um den Arosa meiner Freundin, genauer gesagt um den Ex-Arosa, denn er starb den Motortot. Lange hatte ich nicht das Vergnügen mit dem Elefantenrollschuh. Nach zirka vier Monaten trennten sich bereits wieder unsere Wege. Erstmal ein paar Fakten über das Mobil aus spanischer Feder. Bewaffnet war er mit dem 1-Liter 50 PS Ottomotor aus Aluminiumguss. Sein Innenraum, speziell das Amaturenbrett, war zu 98% das selbe, wie man es im Polo 6N findet, die restlichen 2% teilten sich die rote Instrumenten- und Amaturenbeleuchtung, sowie die Sitze mit den kleinen Männlein drauf. Es war eine Tattoo-Edition. Zur Sonderausstattung gehörten eine höhenverstellbare Lenksäule sowie höhenverstellbare Vordersitze, Nebelscheinwerfer und Servolenkung. Der Arosa lief sehr gut - zu gut, um wahr zu sein. Doch eines NACHT'S beziehungsweise in der Früh um fünf Uhr klingelte mein Telefon. Dreimal dürft ihr raten, wer dran war. Richtig, meine Freundin. Und was hat man früh um fünf am Telefon so zu erzählen? Genau! "Die Ölkanne im Kombiinsturment leuchtet. Kannst du mich bitte von Arbeit holen?" Zu dem Zeitpunkt habe ich mir nichts weiter gedacht und bin verschlafen ins Auto gestiegen. Da im näheren Umkreis nicht an Motoröl zu kommen war, wurde der rote Flitzer stehen gelassen, nachdem klar war, dass der Ölstand nicht gerade hoch war. Am nächsten Tag, es war ein Sonntag, ging es auf den Weihnachtsmarkt und danach mit einem Liter feinsten Motoröl wieder zu der Karre. Öl rein und nachgesehen, ob der Ölstand jetzt reicht. Alles bestens, also Auto an und los. Halt, nach zehn Metern war dann doch wieder Schluss. Meine Freundin stieg aus und sagte mir, dass die Ölkontolllampe wieder leuchtete. Darauf sagte ich ihr, dass sie tiefturig und schonend langsam bis nach hause fahren soll. Das ging soweit auch gut bis ungefähr drei Kilometer vor dem Ziel. Dort fuhr sie nämlich rechts ran, stieg aus und sagte, dass der Motor kein Gas mehr angenommen hat und ausgegangen ist. Ohne groß zu überlegen hing er keine Minute später schon an meinem Audi und wurde zur Werkstatt geschleppt. Am nächsten Tag beim Versuch, ihn vielleicht durch Anrollen wieder flott zu bekommen, wusste ich, was los war. Sobald ich die Kupplung kommen lassen habe, stand der Bock auf einen Meter, als würde man mit einem Seil angebunden sein. "Motor fest, na toll!" dachte ich. Aber warum? Die Lösung stand in tausenden Threads im Internet: "Frostschaden"... Irgendwo im Öl befand sich Kondenswasser, welches eingefrohren war und die Ölpumpe bei ihrer Arbeit behinderte. Nach einigen Telefonaten mit diversen Autoverwertern, um einen Austauschmotor zu bekommen, gab es in meinen Augen nur eine Möglichkeit: Weg damit! Im Februar, nachdem es über einen Meter Schnee hergezimmert hat, wollte ich die Kiste los werden, um für einen neuen Gebrauchten platz zu schaffen. Also erstmal den reichlichen Meter Schnee runterschaufeln und den Haufen, den der Schneepflug davor geschoben hat, bei Seite schnippsen. Dann kam es so, dass ich einen Käufer hatte, der die Winsel für sagenhafte 400€ haben wollte. Ein paar Wochen später erfuhr ich, dass sämtliche Pleul Mehl waren und auch sonst am Motor alle Innereien gebrochen, zerdrückt und zerquetscht waren Mittlerweile bin ich froh, dass meine Freundin nun keine Köchin mehr ist, gutes Geld bei geregelter Arbeitszeit verdient, einen 25 Kilometer Arbeitsweg hat und einen Polo 6N mit 1,6 Liter Benziner fährt. Das war es auch schon wieder für heute. Aber um die Blogreihe mit dem nächten Blog über meinen derzeitigen Skoda nicht schon enden zu lassen, werde ich in den nächsten zwei Episoden zuerst den Polo 6N meiner Mutter und gleich danach noch den selbigen meiner Freundin vorstellen, bevor ich mit dem Skoda-Blog dann das Finale anpfeife (und ihr mich dafür auspfeift Somit: Stay tuned! |
Wed Feb 01 17:03:41 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
80, Audi, B3 (89), Reparatur, VAG
![]() Hallo mal wieder, wird Zeit für neuen Lesestoff. Heute habe ich eine noch verücktere Geschichte drauf, als das letzte mal. Diesmal geht es um mein erstes Sahnestückchen, einen Audi 80 Typ89. Tja, wie kam ich dazu? Aus der letzten Story wird der eine oder andere noch wissen, dass mein Polo damals schlapp gemacht hatte, ich allerdings (ungünstigerweise im Winter) einen fahrbaren Untersatz für die Arbeit brauchte. Zum Glück stand Nachtschicht auf dem Plan und so konnte ich Pappas Opel Frontera nutzen. Allerdings hatte meine Werkstatt in absehbarer Zeit keinen freien Termin für den Polo. Deshalb hieß es Mittwoch früh: suchen bis der LAN-Draht glüht. Gegen zehn Uhr morgens stach mir dann ein Audi 80 ins Auge, welcher mit 1100€ finanzierbar schien, ein paar Extras hatte (dazu später mehr) und nicht allzu weit entfernt stand. Wir reden hier von einem für mich immer als robust und etwas kompfortabel geltenden Audi 80 mit der 1,8 Liter Maschine, welche dank KE-Jetronic sagenhafte 90PS brachte. Ich rief sofort an und verabredete mich mit dem Halter am gleichen Nachmittag zur Probefahrt. Schlafen? Fehlanzeige! Gegen drei Uhr kam dann mein Bruder und wir fuhren zum Treffpunkt. Und mit was fährt man dahin, um einen 80er zu kaufen? Richtig - mit einem Audi 80 Runde zwei - die Probefahrt. Alles lief wie geschmiert. Nur das Getriebe "pfiff" mir das Lied vom Tot Ohne Schlaf ging es weiter, die Karre von oben bis unten gemustert, ein passendes Radio rein und ab zur Nachtschicht. Nach einem duzend Verscheißteilreparaturen über die Jahre lief der Bock (welchen ich liebevoll Schorschi nannte) immer sauber und zufriedenstellend. Auch das musikalische Getriebe verstummte nach zwei Wochen ausdauerndem Fahren. Letztes Jahr dann, angekommen bei 295.000 Kilometern, mochte das Getriebe zunächst den 5. Gang, kurze Zeit später auch den Rückwärtsgang nicht mehr. Ein Getriebetausch, welcher auch eine neue Kupplung gefordert hätte, war mir zu teuer, da auch schon wieder andere Reparaturen anstanden und ich auch keine Lust darauf hatte, meine ganze Freizeit mit Schrauben zu verbringen. Außerdem wollte ich schon immer mal einen Kombi haben. Kurz und knapp gab es drei Gründe, um das Auto los zu werden. Somit trennte ich mich vom Schorschi, der mich trotz der einen oder anderen Macke in den drei Jahren nie stehen ließ. Hier sind wir am Ende der zweiten Geschichte. Wenn es euch gefallen hat, schaut wieder rein zu Teil 3: Frauchens rot-rosa Arosa |
Mon Jan 30 19:40:39 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
Dellen, II (86C), Instandsetzung, Polo, RAT, Reparatur, Rost, VAG, VW
Moin Autofahrergemeinde! Heute möchte ich Teil 1 meiner geplanten Blogreihe vorstellen. Alles begann vor etwa sieben Jahren - etwa 2005 im Herbst - mit der erfolgreich bestandenen Führerscheinprüfung. Um 25 Kilometer in die Berufschule zu überbrücken, sollte ein fahrbarer Untersatz her. Viele Autos habe ich mir angesehen, aber das Budget lies nicht viel zu. So kam ich auf einen alten Polo 86C 2F aus dem Hause VW. Wahrlich keine Augenweite, rundum zerknittert, Rost in jedem Quadratzentimeter Blech und viele versteckte Mängel - der Polo gehörte mir. Damals als hässliches Entlein verrufen, heute ein Traum für jeden "Rat-Styler" (oder wie auch immer sie sich schimpfen) Mitten in der frostigen Winterkälte dann der Schock. Es kam keine Wärme aus der Heizung, die Scheiben gefrohren und und und... Grund hierfür war eine defekte Zylinderkopfdichtung, durch welche sich das Kühlwasser über die Zylinder nach draußen verdünisiert hat. Beim reparieren der nächste Schock. Lochfraß in der Planfläche des Zylinderkopfes - etwa fünf Millimeter tief - welcher dann erfolgreich durch hitzebeständiges Silikon gerade noch so abgedichtet werden konnte. Danach lief der Polo wie geleckt. Auch ein Wochenendtrip an die holländische Grenze, das waren pro Strecke etwa 700 Kilometer, war kein Problem. Nach etwa drei Jahren im Januar spuckte der gute Motor durch die Kopfdichtung Öl auf die Lichtmaschine, welche darauf hin ihren Dienst verweigerte. Mit letzter (Batterie)Kraft schleppte sich das hässliche Entlein zur Werkstatt. Da ich zu diesem Zeitpunkt auf Mobilität angewiesen war, endete hier die Zusammenarbeit der flotten Rostlaube mit mir. Aber es gibt noch ein Happy End. Als Wald- und Wiesenfahrzeug muss er bis heute herhalten, und das tut er auch tapfer. Da allerdings der Zündanlassschalter - besser gesagt die Feder darin nicht mehr das tut, was sie soll, und mein Vater bis letztens so seine Probleme mit dem Zurückstellen des Zündschlüssels hatte, waren zwei Anlasser dem Tot geweiht. Vom Zustand des Innenraum's möchte ich euch an dieser Stelle verschohnen, da er wie gesagt mittlerweile im Forst seinen Einsatz findet. Im nächsten Blog geht's in die zweite Runde mit der Limo aus Ingolstadt - dem Audi 80. |
Sun Jan 29 19:57:04 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Autobahn, Eis, Glätte, LKW, Schnee, Straßen, Unfall, Verkehr, Winter, Winterreifen
Moin Motor- Talker, Neulich verlor ein Sattelauflieger auf der Autobahn Schnee und Eisschollen. Der nachfolgende Verkehr weichte der herunterfallenden Dachlast aus. Die Folgen waren mehrere Unfälle und einige Kilometer Stau. Gestern ein ebenso gefährliches Szenario. Auf einer Gefällestrecke kam ein Sattelauflieger - unterwegs mit Sommerreifen - ins Schleudern, zerstörte mehrere Meter Leitplanke, rutschte einen Abhang hinunter und kam auf der Seite zum liegen. Etwa tausend Liter Diesel liefen ins Erdreich, der Fahrer wurde leichtverletzt im Fahrzeug eingeklemmt. Die Ladung - bestehend aus Gurken und Blumenkohl - verteilte sich um's Fahrzeug. Daran sieht man, dass die Gefahr trotz strenger Gesetze allgegenwertig ist. Und die Fahrer? Einsteigen und fahren, oder arbeitslos. |
Tue Jan 24 13:30:51 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
1Z, Combi, Diesel, Eis, Focus, Ford, Glätte, Heizung, Instandsetzung, Kofferraum, Kombi, Leihwagen, M S, Octavia, Reparatur, Schnee, Skoda, Straßen, TDCI, Test, Turnier, Unfall, Verkehr, Winter, Winterreifen
Ein erster Tag mit dem Leihwagen - Zeit für ein Résumé. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen Ford Focus. Leider vermisse ich (für einen Mietwagen vielleicht gerechtfertigt) so einiges an Ausstattung, die mir der Octavia bietet. Fangen wir bei der Verarbeitung an. Das Auto ist solide gebaut, nichts klappert und quitscht. Die Verarbeitung ist zufriedenstellend. Zum Schluss noch ein aktuelles Bild vom Patient. Morgen ist er wieder hübsch und ich kann den einen oder anderen Luxus wieder genießen |
Mon Jan 23 11:10:17 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
1.6, 1Z, Eis, Glätte, Instandsetzung, mpi, M S, Octavia, Reparatur, Schnee, Skoda, Straßen, Unfall, Verkehr, Winter, Winterreifen
![]() Hallo Freunde und geplagte der Automobilindustrie! Gestern war ich bei etwas ungünstiger Witterung unterwegs. Heftiger Sturm und Schnee taten ihr Bestes, um die Sicht vor die Motorhaube unmöglich zu machen. Nebelschlussleuchte an und Schrittfahren war angesagt. Man konnte die Straße nicht mehr von den aufgetürmten Schneewehen unterscheiden. Auf der Suche nach dem rechten Weg bekam ich dann von hinten einen Denkanstoß, schaute meine Freundin verdutzt an und fragte, ob ich die Karre jetzt verrecken lassen habe. Dann sah ich mich im Spiegel zwei Scheinwerfer anlächeln. Darauf bin ich erstmal zum Hintermann, kurz nach dem rechten sehen. Als Schneemann habe ich mich dann wieder ins Auto gesetzt um die Rennleitung zu rufen und die (Fahr)Bahn zu räumen. Zirka eine Stunde, in der unzählige Autos und Schneepflüge ihre Kreise um uns gezogen haben, warteten wir auf die Ortnungshüter und ließen uns munter einschneien, während die Heizung und Sitzheizung uns wärmten. Mittlerweile steht meine Karre nun schon zur dritten Schönheits-OP beim Karrosserieschlosser und diesmal muss ich mit einem Ford Focus Turnier der neusten Generation vorlieb nehmen. Ich warte bereits jetzt sehnsüchtig auf mein Auto. |
Sat Jan 14 15:40:50 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Allrad, Eis, Glätte, Heizung, M S, Schnee, Straßen, Unfall, Verkehr, Winter, Winterreifen
Wie stehst du als Autofahrer zum Winter?![]() Alle Jahre wieder kommt von oben merkwürdig weißes Zeug auf unseren Planeten geriselt. Dieser Winter hielt allerdings erst ziemlich spät Einzug. Darum greife ich das Thema auch erst jetzt auf. Ich selbst fahre leidenschaftlich gerne im Schneegestöber auf nicht, oder schlecht geräumten Straßen. Dabei stört es mich nicht, ob ich mal eben schnell unter Termindruck wo hin muss, zur Arbeit fahre, oder dergleichen. Im Winter dauert das nunmal etwas länger. Das Auto auf einer "sauberen" und trockenen Straße zu bewegen - dazu gehört nicht viel. Bei Schnee- und Eisglätte sieht die Sache schon anders aus. Ich bitte euch, sachlich zu bleiben und evtl. über eine Aussage nachzudenken, bevor sie geschrieben wird. |
Fri Jan 13 13:10:51 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
1.6, 1Z, Combi, Heizung, Instandsetzung, Kofferraum, MPI, Octavia, Reparatur, Skoda, sparen, Taster
Hallo allerseits, in sieben Jahren Autogeschichte gibt es doch auf Grund von Unachtsamkeit und Witterrung das eine oder andere kleinere Wehwehchen am Blechesel. So macht sich der ein oder andere handwerklich begabte auch schnell mal selber an die Schadstelle, um nicht zuletzt auch mal ratlos davor zu stehen und sich vor Ideenlosigkeit am Kopf zu kratzen. Ich hatte mittlerweile schon 3 Fälle an meinem derzeitigen Hüpfer, welche mir teilweise anfangs vor Verwunderung auch etwas seltsam vorkamen. Da wäre als erstes der Microtaster mit Eigenleben in der Kofferraumklappe zu nennen. Mitten im Urlaub wollte die Klappe immer und immer wieder aufgehen. Kurzer Anruf bei den gelben Engeln, bei denen ich mir zum Nachsehen etwas Werkzeug "borgen" musste. Wieder in der Heimat machte ich mich auf Problemsuche. Aber auch die Heckscheibenheizung wurde vermutlich mal Opfer einer Hundepfode des Vorbesitzers. Einer der vielen Bahnen hatte einen Riss und verweigerte so den Dienst - natürlich nicht eine äußere, nein, genau mitten drin. Nun musste ich mich, da ich überkopfarbeiten nicht ab kann, wieder aus dem Kofferraum befreien. Welch Glück, dass ich die Bedienungsanleitung in der Vergangenheit mal überflogen habe. Da stand was vom Öffnen der einzelnen Türen, wenn die Elektrik ihren Geist aufgibt. Also Verkleidung hoch, Finger rein, Klappe offen. Was macht ihr mit kleineren Mängeln? Geht ihr selbst auf Fehlersuche und bessert gegebenenfalls nach, oder wird das Ganze gleich der Werkstatt überlassen? |
Wed Jan 11 12:31:09 CET 2012
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
1.6, 1Z, Benzin, Combi, Durchschnittsverbrauch, MPI, Octavia, Reichweite, Skoda, Tanken
Neulich hatte ich auf Grund akuten Mangels eines Rohölendproduktes - besser bekannt als Benzin - ein klares Ziel vor Augen. Die Zeit war knapp und die Türen vom Baumarkt schon fast geschlossen. Unterwegs fand ich einen Zapfhahn. Gut so, denn der Tank war fast leer und der Preis für den Liter weit unten, wenn man das noch so sagen kann... Also hat der alte 1.6er Benziner mit der MPI-Technik, welche doch schon zur älteren Generation gehört, etwa 45 Liter von diesem kostbaren Zeugs bekommen. Da dieser kleine Motor doch erstaunlich gut mit dem dennoch großen, schweren Octavia Combi zusammenarbeitet, arbeitet er auch in meinem Gefährt. Je nach Gelände und Fahrstil reichen 5-9 Liter für 100 km. Aus diesem Grund gehört diese Maschine für mich noch lange nicht zum alten "Alu". Zieht man noch Wartungs- und Instandhaltungskosten ab, ist auch mal ein Verbrauch von 8 Litern relativ. Was habt ihr für Maschinen und wie durstig sind sie? Welchen Verbrauch seht ihr als angemessen? Und das wichtigste: seit ihr zufrieden? |
Wed Nov 16 20:36:15 CET 2011
|
Nasenpfahl
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
1Z, BC, MFA, MFL, Octavia, Skoda
![]() Hallo alle zusammen, Zum Problem: Ich habe in den Einstellungen, welche im MAXI-DOT erreichbar sind, herumexperimentiert, da ich gestern endlich meine Steuereinheit im rechten Lenkstockschalter repariert habe (siehe Signatur). Auslöser des Ganzen war vermutlich der Punkt "Werkseinstellungen" im Menü "Licht & Sicht". Diesen habe ich angewählt, danach Coming/Leaving Home daktiviert. Ein letzter Versuch: zurück zu "Licht & Sicht" und nochmal die "Werkseinstellungen um Rat gefragt" und et voilá - alles funktioniert wieder. Sogar das Radio redet wieder mit mir. Der Schock ist vorbei, ich kenne nun alle Funktionen des Boardcomputers und weiß, wovon ich in Zukunft die Finger lasse. |
Fri Dec 29 19:33:09 CET 2017 |
Nasenpfahl
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
1Z, 6n, Dellen, Diesel, Ford, Kombi, Mk5 (BA7), Mondeo, Octavia, Polo, Skoda, VAG, vw
Hallo zusammen,
ich habe einfach mal wieder Lust, was zu schreiben nach so langer Zeit. Heute geht es um den Leidensweg mit einem Tscheche und was sich sonst noch so getan hat. Vorab: ich bin ziemlich bastelfaul geworden, weshalb keiner der damaligen Volksdinger mehr in der Familie weilt.
Nun hatte ich ja zum Schluss den Skoda Octavia. Anfangs war es für mich ein tolles Auto. Wie es so im Leben spielt: die Falten werden tiefer, hier und da knackts und das eine oder andere will nicht mehr so recht funktionieren. So war das zumindest bei meinem böhmischen Knödel. Hier ne Delle, da was außer Dienst. Für die Dellen konnte nur ich was, das gebe ich zu. Insgesamt habe ich schlussendlich knappe 6 Jahre mit der Kiste verbracht. Was am Anfang noch toll war, wurde immer mehr zur Qual. Er ließ sich immer unbequemer fahren. Irgendwann wurde mir das Fahrwerk zu hart, sodass ich das ganze Jahr mit den 15-zolligen Winterrädern unterwegs war - bei 1,5bar. Das Fensterheber Bedienfeld an der Fahrertür hat irgendwann mal bei Starkregen einen etwas größeren Schluck Wasser zu sich genommen. Was ich dieses mistige Teil auseinandergenommen und von Grünspan befreit habe... Irgendwann im letzten Jahr fing dann auch noch das ohnehin haklige Getriebe zu pfeifen an. Zum Glück gab es bis zum Verkauf keinen Ausfall. Mit 240.000 Kilometern habe ich ihn dann für ein, dem Zustand entsprechend sehr gutes Geld abgegeben.
), ist meine persönliche Geschichte und Bindung zu VW mittlerweile stillgelegt. Ich bin bis heute sehr, sehr, sehr, sehr, ..., sehr glücklich damit!
Da ich mich nun seit über einem Jahr und 50.000km von einem Mondeo durch die Gegend fahren lasse (also ich fahr dat Teil schon noch selber
Was macht der Polo meiner Mutter? Die Runkel hat übermäßigen Öldurst gehabt. Der Reparaturstau und meine Faulheit haben irgendwann den Prüfer bei der HU sagen lassen: "Jung, schaff dat Dingens da weg!" So ist er dann beim Autoverwerter gelandet und ward nie mehr gesehn... Mittlerweile gurkst sie mit einem Fi(e)sta rum. Klingt wie eine Mischung aus Wartburg und Trabant, wenn ich die Tür zu mache, aber so war das nunmal um das Jahr 2000 herum
Auch der Polo meiner Frau war zur letzten Hauptuntersuchung nicht mehr in Bestform. Die nüchternen Reparaturkosten hätten den Wert des Autos glatt überstiegen. Also habe ich ihn für ein sattes Sümmchen abgegeben. Eigentlich wollte sie eine neuere Schüssel, aber da sich derzeit nichts im finanziellen Vernunftsrahmen anbietet, ist es ein Golf geworden. Die dritte Generation mit FÜNFUND-SIEB-ZIG PS und Wandlerautomatik (in 70 steckt das Wort Sieb, weshalb auch die Kraft wie durch ein Sieb einfach verloren geht
). Hat 400 Euro gekostet, ein knappes Jahr TÜV gehabt und fährt. Für eine Übergangsnotlösung ok. Ich mag ja die Karre. Die Stoßdämpfer haben die Wirkung von ... nix. Der Motor, die Automatik - also wenn ich mal alt bin, möchte ich auch so eine ruhige Persönlichkeit werden
So und nicht anders stelle ich mir einen amerikanischen Straßenkreuzer der Sechziger vor. Saufen wie ein Loch, schaukeln wie ein Schiff und Kraft wie ein zweijähriges Kind. Könnte glatt ein Way of Life werden. Doch auch hier geht der Trend weg von VW.
So denn, bis zum nächsten Mal, wann immer es sein mag.