Thu Jul 05 15:29:13 CEST 2018
|
Nuddel88
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
35i/3A, Passat, VW
Passattreffen 2018.... Werkzeug brauch ich keins (dazu gleich mehr), mein Auto hat mich doch noch nie im Stich gelassen. Schließlich haben Mandy und die Anderen ihre Fahrzeuge voll damit... Naja... Heimweg angetreten bei knapp 30C° die Klima kühlt die Hitze im Wagen etwas herunter und bei konstanten 80-100 km/h kommen wir unserer Heimat nur langsam näher... Den Blick regelmäßig auf Temperatur gerichtet (bin schließlich Anfänger beim Anhänger fahren und möchte meinem alten VR6 die Reise so erträglich wie möglich machen) hörte ich schon das Sofa zu Hause rufen... Mein Gedanke wurde jäh unterbrochen, als aus heiterem Himmel feuchter Rauch aus meinen Lüftungsdüsen dampfte... "Scheiße!!!" riefen mein eben noch müder Beifahrer und ich gleichzeitig "bestimmt der Wärmetauscher!". Während automatisch das Gebläse ausgeschaltet wurde, fuhr ich nach wenigen Metern rechts ran unter eine Autobahnbrücke. Obwohl ich sehr aufgeregt war, sicherte ich zuerst mit Warnweste unser Gespann ab (ja hinter der Leitplanke laufen Hab ich bereits erwähnt, dass ich KEIN WERKZEUG brauche?? Also ADAC angerufen (tatsächlich hatte ich ne Woche vorher erst geprüft ob meine Mitgliedschaft noch aktuell ist) und nach Angaben wichtiger Informationen (wo wir stehen wurde erst geklärt, da ich ohne Navi gefahren bin.... Nein ich möchte keinen Abschlepper, ich wünsche einen Kollegen, der einen Kreuzschlitzschraubendreher, Schellenzange und Wasser mitbringt - der Typ am anderen Ende der Leitung war leicht verwirrt) schickte man einen Pannenhelfer los.. Nach den besagten 30min kam mein gelber Engel.. Nachdem er sich meine Vermutung anhörte wollte er trotzdem Druck drauf geben um sicher zu sein, dass kein Schlauch undicht ist, Kühlwasser tropfte an der Spritzwand runter und schließlich ist kein Wasser im Innenraum fühlbar... ... nachdem er 2x ordentlich mit seiner Handpumpe Druck drauf gab, war dann genügend Wasser im Innenraum Der Wärmetauscher wurde gebrückt, Wasser aufgefüllt, Motor an, betriebswarm laufen lassen und nebenbei Smalltalk über VR6 und VWs... Zeitung gab er noch mit fürn Fußraum, das Schriftliche kurz erledigt, gab er uns noch Rückendeckung beim Wiederauffahren der Autobahn. Glück im Unglück wir werden heim kommen... ....nach einer Pause, immer feuchter werdende Luft und inzwischen nur noch 12! C° waren wir eeendlich daheim... Tatsächlich hat es mir trotz Müdigkeit und Erschöpfung keine Ruhe gelassen so hab ich in der Nacht wenigstens noch den vorderen Teppich ausgebaut und beim Hinknien feststellen müssen, dass sich meine Hose und Schuhe mit Kühlwasser auch vom hinteren Teppich ausgehend vollsaugten... Der hintere Teppich ist teilweise mit dem Halter für Hundeschutzgitter (Zusatzausstattung) verschraubt. Eine Schraube war so bombenfest, dass sie nur durch Zerstörung zu öffnen war. Da alle gut angerostet waren gabs da 4 neue Schrauben. Ebenso gabs neue Plastikteppichschrauben, da ich einer den Kragen abgedreht hatte (Learning by doing.. Es war mein erstes Mal, mir war von Anfang an klar ganz ohne Verluste wird es nix...). Es wurden beide Teppiche inkl. aller Fußmatten mit wenig Polsterreiniger und ordentlich Hochdruck gereinigt und zum Trocknen aufgehängt. Nach kurzer Zeit kann/will man den Geruch nicht mehr riechen! Auch die Hauptdämmung des vorderen Fußraumes kam unbehandelt zum Trocknen. Zu dem Zeitpunkt dachte ich nicht, dass ich die wieder einbauen werde, da sie streng roch (nicht nach Kühlmittel irgendwie nach Gammel/Chemie - nicht richtig zuzuordnen). Ziemlich früh bemerkte ich, dass der Halter des Airbagsteuergeräts geflutet wurde und dort das Wasser steht... Es waren nun grob alle vollgesaugten Textilien ausgebaut und nach gründlicher Überlegung hab ich mich dazu entschlossen die Schei... selbst zu machen. Wirklich Bock hatte ich zugegeben nicht. Als Hauptgrund war tatsächlich meine Zeit.. Ich hab sie nicht im Überfluss aber ich konnte sie mir lassen und so wollte ich eins nach dem anderen weiter machen. Ich zweifle nicht das Können meiner Kollegen an, doch müsste Jedem klar sein, dass ein Arbeiter eben Zeitdruck hat und sich gewisse "Vertiefungen und Wünsche" nicht "leisten" kann, dazu später mehr. Ich fuhr also noch ein letztes Mal zum Klimakältemittelabsaugen, Zuhause so eingeparkt, dass man von allen Seiten genügend Platz zum Fahrzeug hat. Vom Motorraum aus das Expansionsventil ausgebaut (die Klimaleitungen nach dem Öffnen sofort mit einem Gummihandschuh verschlossen (nicht, dass sich der Trockner mit Luftfeuchte vollsaugt), Unterdruckschlauch zum Wärmetauscher abgesteckt, Pollenfilter entfernt. Schon nach wenigen Ablagen demontieren waren die Airbags an der Reihe.. Die zwei wenigen Forumsmitglieder, mit denen ich schon so tiefsinnig geschraubt hatte wissen, mit wieviel Respekt (ja ich würde es schon Angst nennen) ich der Sache entgegen blicke.. Radio, Schalter für hintere FH, Sitzheizung, Airbag/ABS-Kontrolle und Heckscheibenheizung waren schnell raus, genauso wie Bedieneinheit und Steuergerät der Climatronic... Schwierigkeiten gabs beim Lichtschalterausbau.. Hatte ich vor Längerem mal gemacht wusste aber nimmer recht wie.. Okay fragst nach.. Derjenige hatte allerdings dann links mit rechts verwechselt (man muss nach rechts schieben zum entriegeln) und der Moment kam, dass ich das Ding dann irgendwie rausgewaltierte.. Es war allerdings das einzigste Mal während der ganzen Aktion, dass ich mich nicht zu 100% im Griff hatte (mir selbst auf die Schulter klopf Mir wurde nahe gelegt zum Ausbau der Schalttafel die Kabel verlegt zu lassen, sprich ausstecken... Bei jedem weiteren Stecker, den ich trennte wuchsen die Zweifel, ob der Bock jemals wieder laufen würde - und wenn ja, wer hilft mir dabei? Sämtliche Fotos mitm Handy wurden gemacht - eine sehr gute Idee! Ein Kabel musste ich sogar auspinnen. Wie geil! Mein vor Jahren gekauftes teures Spezialwerkzeug - mein Entpinner - kam stolz zum Einsatz. Dieses Kabel samt Stecker wurde mit einem Klebeband markiert und beschriftet. Natürlich auch noch ein Handybild zur Sicherheit. Ein Unterdruckschlauch der Klima am Ventilblock gelöst, und nachdem die A-Brett-Schrauben gelöst wurden dieses mit einer 2. Person vorsichtig herausgezogen. Bevor dies ging, mussten erst die Luftkanäle rausgezogen werden. Nach lösen der Schrauben (2 oben am Pollenfilter, 4 an der Spritzwand) war ich auch über zwei weitere Hände dankbar als der Klimakasten rausgezogen wurde. Die letzte Entleerung vom Wärmetauscher folgte über dem Waschbecken. Optisch sah er echt noch gut aus. Inzwischen gleicht mein heiligs Blechle mehr einem Schrottwagen als einem Schönwetterwagen.
Durch einen blöden Zufall hab ich den Umlenkhebel des Stellmotors irgendwie raus bekommen und wusste nicht wie ich den wieder richtig rein bekomme... Da vor laaanger Zeit mal ein Fehler bei der Klima war, wurde der besagte Stellmotor reingeklebt (ich war nur Zuschauer und mein Gedächtnis schwindet). Das Problem war damals, dass der Stellmotor keinen Anschlag fand... Vermutlich war dann seitdem die Zentralklappe immer auf "zu". Mit biegen und brechen ich bekam den Umlenkhebel nicht reingedeixelt (solange der Stellmotor eingebaut war)... Nun musste ich herausfinden was das Problem ist. Dazu musste ich mein Stellmotor erstmal "entkleben" um den Umlenkhebel richtig zu montieren. Dies ging erstaunlicherweise ohne Probleme. In Grundstellung (siehe Markierungen) ließ er sich einbauen. Nachdem die frisch beklebte Klappe wieder im Kasten war hab ich an Pin 4 und 5 12Volt drauf gegeben um zu testen ob es arbeitet (durch Vertauschen der Pole geht es dann auf/zu). Der Motor arbeitete aber überdrehte... Hab es mehrmals ein und ausgebaut (in richtiger Grundstellung), Stellmotor wieder eingeklebt... Es brauchte eine Weile, bis ich merkte, dass das Problem reine Einstellungssache war. Und zwar sind im Kasten rechts und links solche Anschlagsnöppel. Nebenher legte ich den Rest meines Innenraumes trocken, das Wasser stand immer noch im Halter des Airbagsteuergerätes. Das Steuergerät entfernte ich zum Trocknen.. Zurück zum Klimakasten. Dieser war nun gereinigt und an den beweglichen Stellen neu gefettet, sowie an allen Klappen neu beklebt. Nun galt es die Klemmen wieder an Ort und Stelle zu bekommen (an einer bin ich sage und schreibe 1h dran gewesen weil die so verschachtelt befestigt war - hätte sicher auch ohne diese gehalten aber es sollte ja original....). Als es soweit zusammen war kam mir die Klappe komisch vor Interessehalber hab ich noch den Blastest gemacht: Den Rücklauf vom WT zugehalten und zum Vorlauf reingeblasen, der neue war dicht (natürlich hab ich nicht so viel Druck wie das System) und zum Vergleich das gleiche beim alten WT, da blubberte es ordentlich und die Luft wich... Wärmetauscher/Zubehör Hella: Ein neuer Unterdruckschlauch hab ich am Wärmetauscher schon vormontiert und zusätzlich mit einem kleinen Kabelbinder gesichert. Zu zweit schoben wir den überholten Klimakasten wieder rein. Man beachte, dass der Ablauf fürs Kondenswasser in die Spritzwand geht sonst könnte es später erneut feucht werden A-Brett war wieder drin nun sollte es voll schnell gehen... Stecker einstecken, den einen Pin wieder einpinnen.. Und ääähhhh... Da ist hinter der ZE ein grün-weißer Pin! Lose!! Fu*k wo kommt der her? Auf meinen ganzen Handybildern war er nicht zu sehen und nach stundenlangem Suchen fand ich kein Stecker zu dem er gehören müsste.. Nachdem ich Wester um Rat bat, ich nach längerer Zeit durch Messen herausfand, dass das Kabel zum Klimasteuergerät geht zu dem 28poligen Stecker Pin 16 und wir sämtliche Stromlaufpläne durchgingen und immer noch auf keinen grünen Zweig kamen, kam ich zu dem Entschluss, dass der einfach übrig sein MUSS. Mein Passi (MJ 95) wurde vor langer Zeit von ON/OFF auf ON/ECON (MJ96) umgebaut. Damit natürlich auch der Kabelstrang. Vermutlich war der Pin schon die ganze Zeit lose ist nur nicht aufgefallen weil er ganz hinten war... Auf den Lenkstock gab ich noch einen Hauch Spindelfett Ich wollte noch eine erste Probefahrt wagen. Erste Fahrt ging dann ins Geschäft, wo ich den Kühlmittelkreislauf anschloss und G13 auffüllte. Es dampfte, vor allem beim Erhöhen der Drehzahl, war aber dicht Meine Bedenken, dass die mittlere Klappe für Körperausströmer nicht ging bestätigten sich nicht, denn für den Unterdruck muss der Motor laufen. Alles funktioniert nun wie es soll. Einzig der Temperaturfühler Schalttafel (der an dem Gebläsemotor sitzt) steht noch im Fehlerspeicher. Der Gebläsemotor selbst war auch bei den ersten Ausleseversuchen hinterlegt. Da er eh defekt zu sein schien, hab ich die ganze Einheit zerlegt, gereinigt und nachgelötet. Ich habe übrigens von einem bekannten Onlinehändler noch einen neuwertigen Lichtschalter bekommen, für den ich gerne paar Euros mehr ausgegeben habe. Dieser funktioniert nicht nur wie der Alte, die Beleuchtung geht sogar (das war ein Manko seit Langem an meinem Lichtschalter, es hatte also auch sein Gutes Bei der Gelegenheit hab ich noch neue Chinch-Kabel verlegt, ich hoffe so schnell müssen nicht sämtliche Verkleidungen wieder demontiert werden. Ein Kabel für CD-Wechsler war noch verlegt, welches rausflog und evtl. im anderen Passat Einzug findet. Inzwischen ist mein VR6 wieder zusammen und sieht nun mit Teppich und Innenausstattung ganz ansehlich aus. Und vor allem: Er läuft! Und das mit weniger Fehler als zuvor Fazit: Man sollte sich echt Zeit dafür lassen und mit Ruhe an die Sache ran. Die vielen Bilder haben mir nach Wochen geholfen jeden Stecker wieder zu finden. Ob ich an jede Einheit einen Zettel ran machen würde zum Markieren (Also Stecker 1 gehört in Flachkontaktgehäuse 1...) Wohl eher nicht, für mich wäre das ein noch größeres Chaos. neue Ersatzteile: Wie man vielleicht rauslesen kann ist die meiste Zeit am Klimakasten hängen geblieben. Das meinte ich anfangs mit "Vertiefungen und Wünsche".... So, ich hoffe Ihr habt fleißig bis zum Schluss gelesen und es wurde Euch nicht zu zäh, konntet folgen bei dem was ich schrieb. Freue mich über Rückmeldungen... Viele Grüße |
Thu Jul 05 15:44:29 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B3 & B4:
Was habe ich geschraubt...
[...] https://www.motor-talk.de/.../waermetauscher-klimakasten-t6386502.html
Da es für einen Beitrag doch zu lang ist, habe ich mal seit Jahren wieder einen Artikel in meinem Blog [...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 05 15:47:41 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B3 & B4:
MKB: ADZ, Material des Wärmetauschers
[...] Hey Emma,
ich weiß nicht, wie es bei dir gelaufen ist...
Hier meine Geschichte zu dem Thema
https://www.motor-talk.de/.../waermetauscher-klimakasten-t6386502.html
[...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 05 22:58:26 CEST 2018 |
Fensterheber169
Wirklich top Leistung. Das du dir da die mühe gemacht hast alles auszubauen und zu reparieren.
Fri Jul 06 08:55:12 CEST 2018 |
AOLM
Top!
Sat Jul 07 14:11:39 CEST 2018 |
Mad_Max77
Verdammt viel Arbeit, Respekt. Bei dem Titelbild dachte ich zuerst, du fährst einen Omega B, erst die Anmerkung mit dem VR6 hat mich stutzig gemacht...
Sat Jul 07 21:16:59 CEST 2018 |
90er 35i PF
Ich habe nie an dir gezweifelt. Gute Arbeit. Nun kennst du dein Auto aus dem FF.
Sun Jul 08 10:16:44 CEST 2018 |
UTrulez
Die Bilder kommen mir bekannt vor. Der Vorteil beim BMW E36 ist, dass im Gegensatz zu diversen VW bei einem reinen Wärmetauscher-Austausch bei Fahrzeugen ohne Klima, nur eine Abdeckung entfernt werden muss. Ich habe dieses Jahr die komplette Heizung getauscht.
(832 mal aufgerufen)
Mon Jul 09 14:59:44 CEST 2018 |
Acanthus1
Das passende Rohrstück hattest du dabei? Oder wie hast den WT gebrückt?
Tue Jul 10 13:27:33 CEST 2018 |
the_WarLord
Bekannte Ansicht. Im Nachhinein kann man drüber schmunzeln...
Tue Jul 10 21:52:21 CEST 2018 |
Nuddel88
@Acanthus1 nein das brauchte ich nicht extra. Mußte nur umgesteckt werden
@90er 35i PF manchmal kommt man schon ganz schön ins grübeln. Ausm FF auch nach all den Jahren nicht aber einen großen Teil
@all danke für die Kommentare
Wed Jul 11 10:18:28 CEST 2018 |
the_WarLord
Mach das noch dreimal, dann kennst du jede Schraube.
Wed Jul 18 11:29:24 CEST 2018 |
Manitoba Star
Echt starke Leistung, die ja schon mit dem nächtlichen Austrocknen und der Reinigung des Innenraumes begann
.
Das könnte ich alles nicht selber machen und damit wäre es die Scheidung. Ich bin ja bekanntermaßen bereit, einiges an Geld, Zeit und Aufwand (es gilt der legendäre Ausspruch von Eric "Wir bekloppte"
) in den geliebten Wagen zu investieren, aber irgendwann ist auch Schluß.
Wed Jul 18 11:49:08 CEST 2018 |
Nuddel88
@ the_WarLord da gibt's immer noch einige Schrauben die unberührt bleiben
@ Manitoba Star stimmt wir mögen nach manchen Ansichten nach bekloppt sein und es mag viel Geld sein was in die alte Hobel fließt. Neues Mittelklasse Auto für 50.000 Euro möchte auch gewartet werden. Solange die Substanz passt lohnt es sich m.M.n. lange zu investieren.
Es wäre schade ein Hobby wegen 200 Euro Materialkosten aufgeben zu müssen.
Wed Jul 18 12:21:01 CEST 2018 |
Manitoba Star
@Nuddel88:
Kein Thema, wenn man es wie Du selber kann. Bei nötiger externer Hilfe - und sei es auch in einer günstigen freien Werkstatt - rutscht das schnell ins uferlose. Ich denke auch an die ganzen Sachen, die Du "nebenbei" mitgemacht hast.
Wed Jul 18 12:48:31 CEST 2018 |
Nuddel88
Stimmt Manitoba Star. Wenn man es machen lässt muss man Kompromisse eingehen. Dann wäre es beim Zeitung voll saugen geblieben statt komplett trocknen, Klima wäre nach wie vor nicht zu hundert Prozent... Laufen würde das Auto trotzdem wieder. Das suchen nach dem ausgepinnten Kabel wäre sicher sehr teuer geworden. Freie Werkstätten haben wohl keine stromlaufpläne usw.
Achja gestern sollte Klima befüllt werden, kam kein Vakuum zustande. Da sie vorher dicht war sollte es nur an den Dichtungen am Expansionsventil liegen (hab ich leider nur trocken rein gedrückt und da verkanten die gerne) . Ausgebaut und gemerkt dass das Gewinde des Gegenhalters (aus Alu) nicht mehr greift. Also diesen bestellt mitsamt 2 neuen Schrauben. Dichtungen natürlich nochmal neu. Trockner hab ich vor den alten drin zu lassen, da im ausgebauten Zustand immer ein Gummi zum Abdichten drauf war.. Mal schauen wie es nächstes mal ist..
Wed Jul 18 21:26:44 CEST 2018 |
the_WarLord
@Manitoba Star
Ist halt die Frage. Es ist nicht schwer das ganze zu machen, es ist nur aufwendig aufgrund der vielen Schrauben.
Die Entscheidung ist dann tatsächlich: Weg oder selbst machen...
Thu Jul 19 06:57:27 CEST 2018 |
Wester
Sehr schone Arbeit und die stundenlange Telefonate, immer wieder gerne. Wenn dann richtig und so hast du wieder lange Jahre Ruhe. Bis dann und weiterhin viel Erfolg und Spaß mit dem VR6.
Gruß Wester
Thu Jul 19 12:20:03 CEST 2018 |
Manitoba Star
@the_WarLord
Na ja, "nicht schwer" ist relativ. Und es sind bei weitem nicht nur Schrauben, sondern auch Elektrik ist umfangreich betroffen. Und immerhin wurden hier z.B. auch zwei Airbags aus- und wieder eingebaut ...
Thu Jul 19 12:58:33 CEST 2018 |
the_WarLord
Naja, wer keine Lust hat das Zeug unten an der ZE zu trennen kann die Kabelbäume ausklinken.
Zu den Airbags schreib ich mal nix, das Thema wird ohnehin zu sehr hochgekocht. Mit gesundem Menschenverstand kommt man weiter, auch beim Ausbau des Armaturenbretts. Das weiß man halt erst hinterher.
Wer aber kein fotografisches Gedächtnis hat bzw. sich zwei Wochen später nicht mehr an die passenden Gewinde für die Schrauben oder aber die passenden Buchsen für die Stecker -> Sollte optimaler weise die Finger davon lassen.
Wobei gerade beim 35i ohnehin so gut wie alles nur einmal passt (Ausnahme der Ventilblock an der CT vs. einem anderen Stecker).
Deine Antwort auf "Wärmetauscher.... Klimakasten..."